Guest s.m.e.p. Posted October 27, 2007 Share #41 Posted October 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Egal, ob Speed oder Doppelherz...... ich finde es bemerkenswert, dass das hier lange Zeit extrem verpönte 4/3-Format plötzlich fröhliche Urständ feiert. (Das ist wohl eine Bewegung, die aus dem Volk kommen muss.) Sollte es jenseits des allein selig machenden Vollformats für anspruchsvolle Leica-Fotografen tatsächlich noch eine Alternative geben? Könnte man statt an 4/3 an einer Praktica Digitalkamera die guten alten R-Objektive adaptieren so würde diese hier als das Non-Plus-Ultra abgefeiert werden, da bin ich mir sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 27, 2007 Posted October 27, 2007 Hi Guest s.m.e.p., Take a look here Digilux 3 und der Wackeldackel. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted October 27, 2007 Share #42 Posted October 27, 2007 Könnte man statt an 4/3 an einer Praktica Digitalkamera die guten alten R-Objektive adaptieren so würde diese hier als das Non-Plus-Ultra abgefeiert werden, da bin ich mir sicher. Pssst! Keine schlafenden Hunde wecken. Ich höre schon, wie die Drehbänke in diversen Kellern angeworfen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 27, 2007 Share #43 Posted October 27, 2007 Egal, ob Speed oder Doppelherz...... ich finde es bemerkenswert, dass das hier lange Zeit extrem verpönte 4/3-Format plötzlich fröhliche Urständ feiert. (Das ist wohl eine Bewegung, die aus dem Volk kommen muss.) Sollte es jenseits des allein selig machenden Vollformats für anspruchsvolle Leica-Fotografen tatsächlich noch eine Alternative geben? Was ich an der ganzen 4/3 Thematik nicht verstehe, ist die Festlegung auf diese Größe und das Kontruieren/Herstellen ganzer Objektivreihen. Eigentlich müßte doch bekannt sein, daß die Entwicklung/Herstellung von Sensoren von entsprechenden Anbietern immer in Richtung "Größer, schneller, schöner, evt. billiger" geht, ein Festzementieren auf 4/3 ein Hemmschuh freiwilliger Art sein muß. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 27, 2007 Share #44 Posted October 27, 2007 Eigentlich müßte doch bekannt sein, daß die Entwicklung/Herstellung von Sensoren von entsprechenden Anbietern immer in Richtung "Größer, schneller, schöner, evt. billiger" geht, ein Festzementieren auf 4/3 ein Hemmschuh freiwilliger Art sein muß. Wieso? Wir lebten doch viele Jahrzehnte auch sehr gut und zufrieden mit dem zementierten Kleinbildformat neben Mittel- und Großformat. Na und heute leben wir mit 4/3 als weiterem Format neben Crop 1,3/1,5/1,6 und Vollformat. Es ist ja nicht so, dass das 4/3-Konsortium behauptet, das einzig wahre Format zu besitzen, das alle anderen Formate überflüssig macht. Es ergänzt die anderen digitalen Formate. Mir gefällt 4/3 ausgezeichnet, obwohl ich privat in der Crop- und Vollformatwelt zu Hause bin. Ich habe großen Respekt vor Olympus, und es freut mich, dass das Format so langsam angenommen wird. Während alle anderen Hersteller aus Gründen der Risikoscheu ihre DSLR auf ihren alten KB-Kameras aufgebaut haben, hat Olympus etwas ganz Neues, Kompromissloses aufgezogen und mit großer Energie vorangetrieben. Kein Wunder, dass Leica / Panasonic sich heute auch schwer tun, eine interessante Objektivnische zu finden. Olympus hat hier bereits einen sehr, sehr guten Job gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 27, 2007 Share #45 Posted October 27, 2007 du gibst die Antwort fast selber: Kleinbild = deutlich größer in seinen Abmessungen als 4/3, die beiden anderen Formate nochmals (viel) größer.... warum also die Beschränkung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 27, 2007 Share #46 Posted October 27, 2007 Ich meine, dass sich Olympus als grosse Sensoren noch sehr grosse Probleme bei der Herstellung machten und dementsprechend teuer waren auf ein Format festlegte, das zu bewältigen war und Kameras zu einem Preis erlaubte, die für die breite Masse erschwinglich waren. Jetzt steht das 4/3-Konsortium da mit seiner Festlegung auf das Sensor-Format und den dafür gerechneten (sehr guten) Objektiven und kann davon nicht mehr abweichen. Nikon und Canon haben auf ihre vorhandenen Analog-Systeme aufgebaut um ihre Kunden nicht zu verärgern können jetzt aber die Grösse der Sensoren variieren. Von Nikon gibt´s ja auch neue speziell für die Anforderungen der DSLRs gerechnete Objektive, das ist also kein Alleinstellungsmerkmal von 4/3. Mir hat damals bei der Präsentation die Olympus E-1 sehr gut gefallen, aber ich fürchte Olympus fährt mit dem 4/3-System in eine Sackgasse, die sie selbst gebaut haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 27, 2007 Share #47 Posted October 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich meine, dass sich Olympus als grosse Sensoren noch sehr grosse Probleme bei der Herstellung machten und dementsprechend teuer waren auf ein Format festlegte, das zu bewältigen war und Kameras zu einem Preis erlaubte, die für die breite Masse erschwinglich waren. Jetzt steht das 4/3-Konsortium da mit seiner Festlegung auf das Sensor-Format und den dafür gerechneten (sehr guten) Objektiven und kann davon nicht mehr abweichen. Nikon und Canon haben auf ihre vorhandenen Analog-Systeme aufgebaut um ihre Kunden nicht zu verärgern können jetzt aber die Grösse der Sensoren variieren. Von Nikon gibt´s ja auch neue speziell für die Anforderungen der DSLRs gerechnete Objektive, das ist also kein Alleinstellungsmerkmal von 4/3. Mir hat damals bei der Präsentation die Olympus E-1 sehr gut gefallen, aber ich fürchte Olympus fährt mit dem 4/3-System in eine Sackgasse, die sie selbst gebaut haben. Stefan, das sehe ich auch so, aber warum geht ein Kamerahersteller wie Olympus, der mit Sicherheit Kommunikation mit Sensorherstellern betreibt, solch eine Limitierung ein? Was ich allerdings nicht weiß ist, ob Olympus überhaupt eine digitale Kamera in der Liga einer SLR vor drei, vier Jahren im Programm hatte, um treue Kunden zu "digitalisieren". Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
saam Posted October 27, 2007 Share #48 Posted October 27, 2007 Wenn wie in einigen Beiträgen hier von Panasonic Linsen mit Leica Aufdruck geredet wird was dran sein sollte,müßten die Objektiv Konstrukteure von Canon,Nikon und co den ganzen Tag mit einen Knallroten Kopf durch die Gegend Rennen da "Panasonic"einen wessentlich besseren Job macht.In der Letzten Ausgabe von Color Foto wurde es unter 27 Standartzooms mit der höchsten Punktzahl von 87,5 bewertet unter allen Objektiven, einige der Objektive hatte/habe ich selbst und kann die Ergebnisse auch 100% bestätigen.Das Leica D 14-50 Vario Elmarit ist das beste Objektiv das ich jemals besesen habe.Die Digilux 3 ist eine Leica,wenn sie mal defekt sein sollte kann ich die 12 KM von mir nach Solms auch mit den Fahrrad zurücklegen.Panasonic Repariert keine Leica Cameras.Entstehungsgeschichte der Camera hin oder her. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 28, 2007 Author Share #49 Posted October 28, 2007 Wenn wie in einigen Beiträgen hier von Panasonic Linsen mit Leica Aufdruck geredet wird was dran sein sollte,müßten die Objektiv Konstrukteure von Canon,Nikon und co den ganzen Tag mit einen Knallroten Kopf durch die Gegend Rennen da "Panasonic"einen wessentlich besseren Job macht.In der Letzten Ausgabe von Color Foto wurde es unter 27 Standartzooms mit der höchsten Punktzahl von 87,5 bewertet unter allen Objektiven, einige der Objektive hatte/habe ich selbst und kann die Ergebnisse auch 100% bestätigen.Das Leica D 14-50 Vario Elmarit ist das beste Objektiv das ich jemals besesen habe.Die Digilux 3 ist eine Leica,wenn sie mal defekt sein sollte kann ich die 12 KM von mir nach Solms auch mit den Fahrrad zurücklegen.Panasonic Repariert keine Leica Cameras.Entstehungsgeschichte der Camera hin oder her. Gruß Martin Martin, laß mal, hier in diesem thread wird erheblich ironiosiert, so habe ich den ja auch angefangen, abgesehen davon, daß sich überall Hunde in den Weg legen können, auf deren Schwänze man (unabsichtlich oder absichtlich) tritt, die daraufhin aufheulen. Das muß man aber nicht ernst nehmen. Ich habe längere Zeit überlegt, wie ich mit meinen klassischen R-Objektiven die (erhoffte, bezahlbare) Lösung einer "R10" überbrücken soll, auch habe ich dabei die 510 oder E1 als FT-Gehäuse erwogen, wegen des eingebauten Sensorshift-Wackeldackels und dem zeitweiligen hier diskutierten Verdacht, daß der auch bei R-Linsen funktioniert; tut er wohl nicht, also kann es doch gleich eine Digilux 3 sein. Dann war ich nach dem Niederbrüllen dieser Kamera von Einigen hier positiv überrascht davon, wie sich das Gebilde DL3 und R-Linse verhält, und habe davon geschrieben. Daß ich "natürlich" einen altersgemäßen OIS in meinen Händen eingebaut habe, könnten andere als "Verkalkung" mißverstehen, deshalb sage ich hier nichts davon Ansonsten ist mir Solms auch deshalb recht, weil ich in weniger als einer Stunde (mit dem Auto) da sein kann, die Leute sind flott und sympathisch, so what? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
rofra Posted October 28, 2007 Share #50 Posted October 28, 2007 das sehe ich auch so, aber warum geht ein Kamerahersteller wie Olympus, der mit Sicherheit Kommunikation mit Sensorherstellern betreibt, solch eine Limitierung ein? Ich denke mal, das das telezentrische System der Olympusobjektive mit den kleinen FT-Sensoren viel einfacher zu verwirklichen ist als mit den großen KB-Sensoren. Vermutlich hat Olympus auch damit gerechnet, das die Sensorentwicklung schneller fortschreitet, als das tatsächlich passiert ist. Über den Daumen kann man sagen, das ein FT-Sensor bei gleichem Rauschverhalten 1-2 ISO-Stufen unempfindlicher ist. Angenommen man hätte heute APS-C-Sensoren, die z.B. bei 12.800 ISO ein nahezu rauschfreies Bild liefern würden, entspräche das etwa 5.000 ISO bei einem FT-Sensor. In solchen Bereichen könnte man die Vorteile des größeren Sensor für die normale Arbeit gar nicht mehr nutzen. Aber soweit ist es eben (noch) nicht. Aber noch was Anderes: In einem Beitrag wurde die Tatsache das die anderen Firmen jetzt mit den Sensorgrößen varieren können als Vorteil hingestellt. Da ist natürlich was wahres dran. Allerdings muß man auch im Auge behalten, das ein großer Teil der Objektive immer noch aus analogen Kleinbildzeiten stammen und (so wie ich es verstanden habe) nur bedingt für die digitale Fotografie geeignet sind. Um also die maximale Leistung zu erreichen, müßte man auch hier in neue Optiken investieren. Damit wäre aber der Vorteil eines bestehen Objektivprogramms dahin. Und Käufer von speziell für APS-C-Sensoren Optiken können auch nicht auf ein Gehäuse mit z.B. KB-Sensor umsteigen, ohne sich alle Objektive neu kaufen zu müssen. Gruß Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 28, 2007 Share #51 Posted October 28, 2007 Ich meine, dass sich Olympus als grosse Sensoren noch sehr grosse Probleme bei der Herstellung machten und dementsprechend teuer waren auf ein Format festlegte, das zu bewältigen war und Kameras zu einem Preis erlaubte, die für die breite Masse erschwinglich waren. Jetzt steht das 4/3-Konsortium da mit seiner Festlegung auf das Sensor-Format und den dafür gerechneten (sehr guten) Objektiven und kann davon nicht mehr abweichen. Nikon und Canon haben auf ihre vorhandenen Analog-Systeme aufgebaut um ihre Kunden nicht zu verärgern können jetzt aber die Grösse der Sensoren variieren. Von Nikon gibt´s ja auch neue speziell für die Anforderungen der DSLRs gerechnete Objektive, das ist also kein Alleinstellungsmerkmal von 4/3. Mir hat damals bei der Präsentation die Olympus E-1 sehr gut gefallen, aber ich fürchte Olympus fährt mit dem 4/3-System in eine Sackgasse, die sie selbst gebaut haben. Eine Sackgasse ist das 4/3 System nicht, das war immer so konzipeirt und ist ok. in 4-5 Jahren werden mit diesen Sensoren dann 20MP bei ISO 6400 und vorbildlichem Rauschen möglich sein und da sind mir dann die Vorteile eines doch relativ kompakten Systems lieber als noch mehr MP und Auflösung größerer Systeme. Was aber eine R10 angeht, da geht Leica den richtigen Weg, sie definieren nämlich das "New Leica Format" und lassen damit alle wie Canon und Nikon die am "Alten Leica Format" festkleben alt ussehen. Dieses New Leica Format gepaart mit der exorbitatnten Auflösung und Qualität der Leica optiken kann nur eine WinWin Situation werden, muß aber zwangsläufig in einer ganz anderen Preisklasse liegen als 4/3. Dazischen liegen wird die M9 mit Vollformat "Atles Leica Format" - weil es bei diesem System eben auch gar nicht anders geht und dieses System wird den Ansätzen von C und N in Punkto Auflösung, Schärfe, Qualität und Detailreichtum immer noch das Fürchten lernen. Also wir werden 3 Wege sehen, die alle Sinn machen: 1) 4/3 oder D System als di "Preiswerte" aber dennoch qualitativ hochwertige Kompaktklasse - Preissegment Kameras so um die €2000.- - €3000.- 2) M System mit Altem Leica Format - als gehobenes RF System aber wegen der Kompaktheit der M optiken immer noch ein Kompaktsstem mit höchsten Ansprüchen - Preissegment kameras um die € 5000.- 3) Neues Leica Format - künftiges Leica DSLR System - High End System mit Ansprüchen an Qualität von MF, aber dennoch kompakter und (hoffentlich" preiswerter als MF - so in der Preisregion €9000.- für die Kamera. Und natürlich mit neuen IS AF Optiken und natürlich backard kompatibel zu R Optiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 28, 2007 Share #52 Posted October 28, 2007 Eine Sackgasse ist das 4/3 System nicht, das war immer so konzipeirt und ist ok. in 4-5 Jahren werden mit diesen Sensoren dann 20MP bei ISO 6400 und vorbildlichem Rauschen möglich sein und da sind mir dann die Vorteile eines doch relativ kompakten Systems lieber als noch mehr MP und Auflösung größerer Systeme. Zur gleichen Zeit sind die Kameras mit 24x36mm Sensor dann bei 40MP (wenn die Kamerahersteller auf die Dummies hören, die dies fordern) und ISO 102.400... Es ist wie beim Film: Grossformat ist besser als Mittelformat ist besser als Kleinbild. Die Grösse der lichtsammelnden Fläche entscheidet über die Qualität, auch im Zeitalter der Digitalfotografie. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 28, 2007 Author Share #53 Posted October 28, 2007 ...Die Grösse der lichtsammelnden Fläche entscheidet über die Qualität, auch im Zeitalter der Digitalfotografie. Nur machen irgendwann unsere Augen nicht mehr mit. Gíbt es dann eine neue kompatible Netzhaut für die Superprofis, ganz nach Wunsch mit Laser-Operation implantierbar? Man sollte mal die Kirche im Dorf lassen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted October 28, 2007 Share #54 Posted October 28, 2007 Nur machen irgendwann unsere Augen nicht mehr mit. Gíbt es dann eine neue kompatible Netzhaut für die Superprofis, ganz nach Wunsch mit Laser-Operation implantierbar? Die Frage ist berechtigt. Interessant wird es, wen jemand in der Lage ist, bei fertigen Prints zweifelsfrei unterscheiden zu können, mit welchem DSL-System oder mit welchem Crop oder Nichtcrop fotografiert wurde. Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 28, 2007 Share #55 Posted October 28, 2007 Zur gleichen Zeit sind die Kameras mit 24x36mm Sensor dann bei 40MP (wenn die Kamerahersteller auf die Dummies hören, die dies fordern) und ISO 102.400... Es ist wie beim Film: Grossformat ist besser als Mittelformat ist besser als Kleinbild. Die Grösse der lichtsammelnden Fläche entscheidet über die Qualität, auch im Zeitalter der Digitalfotografie. Keine Frage, nach oben hin wird es immer was besseres geben. Für mich ist die Meßlatte ungefähr das: Den allergrößten Printer, den ich noch privat beteiben würde wäre ein A2 Printer (also etwa Epson 4800), drüber ist mir das definitiv zu teuer. Wenn eine Kamera also A1 Prints (eine Größe drüber) noch einwandfrei schafft, dann ist das für mich genug Reserve, alles drüber ist sinnlose Information. Die E-3 schafft bestens A0, also 2 Stufen drüber, daher ist egentlich bereits mit einer E-3 der für mich sinnvolle Status erreicht. Zugegeben, wenn es mal eine E-4 mit 20MP gibt, dann kann ich auch noch bessere Ausschnitte machen, aber brauchen werde ich es kaum. Und für 20MP hab ich ja dann eine M9 :-))) die ist für diese Art der Fotografie (meist statisch) für mich auch ideal. Also was schert mich KB mit 40MP oder Superformat mit noch mehr MP? Was schert mich >ISO3200, wenn ich schon bisher maximal ISO1600 gemacht habe bei Film und mich das Korn auch nicht gestört hat? Man muß eben die Ansprüche relativieren, das muß jeder für sich tun und gegebenenfalls auch wieder abändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted October 28, 2007 Share #56 Posted October 28, 2007 Die Grösse der lichtsammelnden Fläche entscheidet über die Qualität, auch im Zeitalter der Digitalfotografie. Wenn das doch nur jeder begreifen würde... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 28, 2007 Share #57 Posted October 28, 2007 Wenn das doch nur jeder begreifen würde... ;-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 28, 2007 Share #58 Posted October 28, 2007 Ich versuch's mal mit Blindtext; der ist genauso richtig zu diesem Thema wie das Geschwafel auf dieser Seite Iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit. Nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat ut wisi enim ad. Saepius claritas est etiam processus dynamicus qui sequitur mutationem consuetudium lectorum mirum est. Amet consectetuer adipiscing elit sed diam minim veniam quis nostrud exerci. Putamus parum claram anteposuerit litterarum formas humanitatis per seacula quarta decima et quinta decima eodem modo. Laoreet dolore magna aliquam erat volutpat ut wisi enim ad minim. Tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat duis autem vel eum iriure. Mutationem consuetudium lectorum mirum est notare quam littera gothica quam nunc putamus parum! Nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum typi non. Exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl; ut aliquip ex. Accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum. Me lius quod ii legunt saepius claritas est etiam processus dynamicus qui. Nunc putamus parum claram anteposuerit litterarum formas humanitatis per seacula quarta. Et quinta decima eodem, modo typi qui nunc nobis videntur. Nihil imperdiet doming id, quod mazim placerat facer. Investigationes demonstraverunt lectores legere sequitur mutationem consuetudium lectorum mirum est notare quam littera gothica quam decima? Liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue possim assum typi. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 28, 2007 Share #59 Posted October 28, 2007 du gibst die Antwort fast selber: Kleinbild = deutlich größer in seinen Abmessungen als 4/3, die beiden anderen Formate nochmals (viel) größer.... warum also die Beschränkung? NATÜRLICH ist Kleinbild größer als 4/3. So what? Selbst kleinere Sensoren als 24x36 lösen inzwischen deutlich besser auf als 24x36 auf Film. Die Fläche allein sagt nur noch wenig über die technische Bildqualität aus. Kleinbild ist eher zufällig entstanden, und nicht, weil es etwa besondere Vorteile brachte oder heute als VF im Digitalzeitalter bringt. Es ging bei 4/3 nicht darum, irgendein Format abzulösen oder zu übertrumpfen - egal ob analog oder digital - sondern es ging darum, ein neues Format / System für die qualitativ hochwertige Digitalfotografie einzuführen, bei dem man keine konstruktiven Kompromisse aufgrund von Kleinbildvorgaben (z.B. Auflagemaß) machen muss. Mittlerweile kann sich 4/3 garantiert mit KB analog messen (wenn man denn unbedingt einen Bezugspunkt braucht). Würden vor allem die Anbieter von digitalen VF-Kameras die gleichen Qualitätsansprüche an ihre Objektivkonstruktionen stellen wie Olympus bei seinen 4/3-Linsen, müssten sie die alten KB-Objektive durch neue, erheblich größere Objektive ablösen. Dass die Sache mit den Objektiven kein Marketinggewäsch ist, lässt sich einfach nachprüfen und mit bloßem Auge begutachten: Einfach mal Oly-Objektive wie das 2,8-3,5/50-200 mm oder das 4/7-14 mm bei Offenblende (und im zweiten Fall v. a. bei 7 mm) einsetzen. Diese Leistungen bei Schärfe über das gesamte Bildfeld und geringem Randlichtabfall müssen die Wettbewerber erst mal bringen. Persönlich habe ich inzwischen keinerlei Bedenken, aus Gründen des kleineren Aufnahmesensors auch sogenannten ernsthaften Amateurfotografen das E-System zu empfehlen. Das Haupthandicap des Systems habe ich bislang primär im nicht zeitgemäßen AF-System gesehen. Das hat sich wohl mit der E3 gründlich geändert. Mir hat bereits die E-510 generell hervorragend gefallen, da wird auch die E-3 garantiert keine Enttäuschung sein. Ich freu mich drauf, wenn das Teil endlich verfügbar sein wird. Wer ein professionelles digitales Rückteil an einer Hasselblad verwendet, der lacht beim Blick auf die Ergebnisse nicht nur über die piefigen 10 MP bei Leica, sondern auch über 16 oder 20 MP bei Canon. Größer und besser geht immer. Es ist grundsätzlich die Frage, wie viel Bildqualität man braucht bzw. wie groß üblicherweise die Bildgröße (Printgröße) ist, die man selbst maximal möchte / braucht. In den Diskussionen mit Amateuren über Sensorgrößen und Bildqualität wird mir grundsätzlich zu viel auf das technisch Machbare abgehoben und zu wenig auf das individuell sehr unterschiedliche technisch Sinnvolle. Will heißen: Wozu beispielsweise eine VF-DSLR mit zig Megapixeln, wenn selbst 30x40 eher die Ausnahme, aber nicht die Regel ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 28, 2007 Share #60 Posted October 28, 2007 dem ist (ausnahmsweise ) nix hinzuzufügen. ich habe mir mal wieder in Ruhe meine DIN A 3 - Ausbelichtungen mit der E1 angesehen und kann nicht so recht nachvollziehen, weshalb denn FT nicht ausreichend sein soll Auf die E3 als Oly-DMR Mk II bin ich sehr gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.