espelt Posted February 2, 2023 Share #41 Posted February 2, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb drpagr: 135 mm Objektiv Kann man schon mal nehmen so ein 135er Elmar. Aber ganz ehrlich: An der M sind die Dinger schon irgendwie an der Grenze. Beginnt mit dem Mini-Bildchen im Sucher. Bei meinem großen Elmar M 2.8 muß man schon genau zielen. Und schnell. Der Kram wird irgendwann schwer. Und zittern ist mit dem Fernrohr nicht. Herumtragen mag ich das auch nicht gern. So kommt es alle Lichtjahre mal bei einem Konzert wo man nicht wirklich nah rankommt zum Einsatz. Und dann auch nur an der Film M. Digital mach ich mir den Ausschnitt wie es mir gefällt in der EBV. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 2, 2023 Posted February 2, 2023 Hi espelt, Take a look here 90 - 90 - 90 - 90. I'm sure you'll find what you were looking for!
9000 Kelvin Posted February 2, 2023 Author Share #42 Posted February 2, 2023 Am 31.1.2023 um 19:38 schrieb Chorknabe: Wie wäre es mit dem Elmarit-M 2.8/90? Schön kompakt, integrierte (=ausziehbare) Sonnenblende, sauscharf. P.S.: Ich hätte eines anzubieten 😉 Habe ich erst jetzt gelesen, das mit dem Angebot. Das hätte tatsächlich was werden können. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted February 2, 2023 Author Share #43 Posted February 2, 2023 (edited) Nach Auszählung aller Tipps, Vorschläge, Hinweise….., nochmals bestend Dank dafür. THE WINNER IS Elmarit-M 90/2,8 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 2, 2023 by 9000 Kelvin 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/364247-90-90-90-90/?do=findComment&comment=4669121'>More sharing options...
drpagr Posted February 2, 2023 Share #44 Posted February 2, 2023 vor 9 Minuten schrieb 9000 Kelvin: Nach Auszählung aller Tipps, Vorschläge, Hinweise….., nochmals bestend Dank dafür. THE WINNER IS Elmarit-M 90/2,8 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Schönes Teil! Gute Leistung, ein guter Kompromiss zwischen größter Blende und Baugröße und das modern aussehende Objektiv in Mattschwarz an der mattschwarzen M11 sieht sehr edel aus. Herzlichen Glückwunsch! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 2, 2023 Share #45 Posted February 2, 2023 Am 30.1.2023 um 12:44 schrieb 9000 Kelvin: So, neue M11 und ... Objektivpark heute 50 mm & 21 mm Hast Du mal probiert, von einer Aufnahme mit 50mm eine Verkleinerung auf den Bildwinkel von 90mm zu machen und zu schauen, wie das aussieht? Wofür hat die M11 eigentlich den 60MP-Sensor? Ich habe das hier mal spaßeshalber mit der M10 Monochrom (die hat "nur" 40MP, dies allerdings effektiv) und einem 24mm Elmar asph. probiert: Ja, beim näheren Hinsehen ist das 90mm Apo Asph. vielleicht etwas besser als der Crop vom 24mm. Aber das ist ein Vergleich mit der rund 3,5-fach längeren Brennweite und dem abbildungsstärksten 90er, das Leica bietet. Stell Dir vor wie das zwischen 50mm und 90mm, also weniger als 2-fach aussieht. Aber nicht weitersagen, es könnte den Objektivabsatz von Leica (und ein paar anderen) schädigen. Und bitte nicht glauben, ich würde kein 90er benutzen, sondern nur noch croppen ... Zurück zum Thema. Weil die Frage nach einem "90er" immer wieder kommt, und immer mehr oder weniger gleich beantwortet wird, lohnt es sich vielleicht, eine Tabelle zu basteln. Sie ist als Anhang beigefügt. Leica 90 mm-Objektive.pdf 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted February 2, 2023 Share #46 Posted February 2, 2023 Tolle Arbeit, dafür Danke! Nicht frei von subjektiven Einschätzungen, was den Wert aber nicht mindert. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted February 2, 2023 Author Share #47 Posted February 2, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 34 Minuten schrieb UliWer: Hast Du mal probiert, von einer Aufnahme mit 50mm eine Verkleinerung auf den Bildwinkel von 90mm zu machen und zu schauen, wie das aussieht? Wofür hat die M11 eigentlich den 60MP-Sensor? Ich habe das hier mal spaßeshalber mit der M10 Monochrom (die hat "nur" 40MP, dies allerdings effektiv) und einem 24mm Elmar asph. probiert: Ja, beim näheren Hinsehen ist das 90mm Apo Asph. vielleicht etwas besser als der Crop vom 24mm. Aber das ist ein Vergleich mit der rund 3,5-fach längeren Brennweite und dem abbildungsstärksten 90er, das Leica bietet. Stell Dir vor wie das zwischen 50mm und 90mm, also weniger als 2-fach aussieht. Aber nicht weitersagen, es könnte den Objektivabsatz von Leica (und ein paar anderen) schädigen. Und bitte nicht glauben, ich würde kein 90er benutzen, sondern nur noch croppen ... Zurück zum Thema. Weil die Frage nach einem "90er" immer wieder kommt, und immer mehr oder weniger gleich beantwortet wird, lohnt es sich vielleicht, eine Tabelle zu basteln. Sie ist als Anhang beigefügt. Leica 90 mm-Objektive.pdf 41.41 kB · 5 downloads Und das mit dem Croppen kann ich jetzt mit nem 21er, nem 50er und seit vier Stunden mit nem 90er machen. Theoretisch. Warum die M11 solch einen gewaltigen Pixeltank hat, don‘t know. Ich wäre auch mit weniger zufrieden gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted February 2, 2023 Share #48 Posted February 2, 2023 Ich wünsche Dir viel Spaß und fotografischen Erfolg mit Deiner Kombi! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted February 2, 2023 Author Share #49 Posted February 2, 2023 vor einer Stunde schrieb Sonnelacht: Ich wünsche Dir viel Spaß und fotografischen Erfolg mit Deiner Kombi! Kann am Wochenende im schönen Hamburg etwas üben. Die Kombi, die ich mitnehme sind 21 mm und 90 mm Objektive. Das 50er darf Urlaub zuhause machen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted February 3, 2023 Share #50 Posted February 3, 2023 vor 11 Stunden schrieb UliWer: Hast Du mal probiert, von einer Aufnahme mit 50mm eine Verkleinerung auf den Bildwinkel von 90mm zu machen und zu schauen, wie das aussieht? Wofür hat die M11 eigentlich den 60MP-Sensor? Ich habe das hier mal spaßeshalber mit der M10 Monochrom (die hat "nur" 40MP, dies allerdings effektiv) und einem 24mm Elmar asph. probiert: Ja, beim näheren Hinsehen ist das 90mm Apo Asph. vielleicht etwas besser als der Crop vom 24mm. Aber das ist ein Vergleich mit der rund 3,5-fach längeren Brennweite und dem abbildungsstärksten 90er, das Leica bietet. Stell Dir vor wie das zwischen 50mm und 90mm, also weniger als 2-fach aussieht. Aber nicht weitersagen, es könnte den Objektivabsatz von Leica (und ein paar anderen) schädigen. Und bitte nicht glauben, ich würde kein 90er benutzen, sondern nur noch croppen ... Zurück zum Thema. Weil die Frage nach einem "90er" immer wieder kommt, und immer mehr oder weniger gleich beantwortet wird, lohnt es sich vielleicht, eine Tabelle zu basteln. Sie ist als Anhang beigefügt. Leica 90 mm-Objektive.pdf 41.41 kB · 19 downloads Also, ehrlich, wir schreiben uns die Finger wund und Du hast die komplette Übersicht…😎🤪 Im Ernst, ich kann alle Punkte (auch die subjektiven) gut nachvollziehen, teils aus eigener Erfahrung, teils aus der Literatur. Zwei Kleinigkeiten habe ich zur Ergänzung: Vorkriegsobjektive waren noch nicht vergütet und das Tele-Elmarit (der Fünflinser) ist sehr streulichtanfällig. Ich habe es aus diesem Grund verkauft. Man liest immer wieder, dass auch das erste Elmarit (das mit dem abschraubbaren Kopf) sehr streulichtempfindlich sein soll. Welche Erfahrungen hast Du in dieser Hinsicht? Ansonsten, herzlichen Dank für die schöne Übersicht. Hast Du für andere Brennweiten auch schon Übersichten parat?😁 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted February 3, 2023 Share #51 Posted February 3, 2023 Hallo zusammen, ein ziemlicher langer Blog zu den 90ern für die Leica M. Fast nicht süber das neue Voigtlaender Apo-Skopar 90mm (von Ende 2021). Ist es noch so unbekannt oder hat es wesentliche Nachteile, die ich bisher nicht gesehen habe. Meine bisherige Erfahrung nach 2 Monaten erstaunlich häufiger Nutzung an meiner M3 (zum ersten Mal bei einem M-90er): Klein, leicht, angenehm zu nutzen, gute mechanische und sehr gute optische Qualität - und ausgesprochen prweiswert (im Sinne des Wortes). Viele Grüße, Jens 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted February 3, 2023 Share #52 Posted February 3, 2023 Es warten doch alle: https://leicarumors.com/2023/02/02/the-latest-leica-rumors-q3-q-e-sl3-m11-mono-new-apo-90mm-budget-line-of-sl-lenses.aspx/ Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 3, 2023 Share #53 Posted February 3, 2023 vor 31 Minuten schrieb jensthoes: Ist es noch so unbekannt oder hat es wesentliche Nachteile, die ich bisher nicht gesehen habe. Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist die etwas geringere Naheinstellgrenze. Die aktuellen und viele ältere Leica 90er gehen bis 0,7m, das kann manchmal nützlich sein. Insgesamt sind die 90er alle ziemlich gut, so jedenfalls meine Erfahrung. Ein neues 2/90 Apo von Leica wird bestimmt nochmals etwas besser, aber eben auch viel teurer sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2023 Share #54 Posted February 3, 2023 (edited) vor 25 Minuten schrieb wizard: Die aktuellen und viele ältere Leica 90er gehen bis 0,7m, Welches denn? Meine Elmar, Elmarit, Tele-Elmarit, Summicron und Apo-Summicron machen bei 1m Schluss. Das Makro-Elmar geht bis 80cm. @drpagr: Zur Vergütung - beim Elmar macht das einen geringen, aber kaum wesentlichen Unterschied aus. Zum "dicken" Tele-Elmarit (Fünflinser) - ich habe bisher noch keine starke Streulichempfindlichkeit feststellen können (die Sonnenblende muss aber drauf sein), das Apo-Summicron ist da nach meine Erfahrung deutlich sensibler (die eingebaute Blende ist zu kurz). Beim ersten "langen" Elmarit schaffe ich es nur ohne Sonnenblende und mit größter Anstrengung, irgendeinen Hauch von Streulicht zu provozieren. Es ist eben bei den "Sekundärtugenden" praktisch unschlagbar, deshalb ist es wahrscheinlich auch so unbeliebt. Edited February 3, 2023 by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2023 Share #55 Posted February 3, 2023 vor 55 Minuten schrieb kretsche: Es warten doch alle Na ja. Warten wir es ab. Ein Neues könnte "floating elements" zur Verbesserung im Nahbereich bekommen - ich wette aber, dass sich dann "alle" darüber beschweren, die Fokussierung sei zu schwergängig, und ich habe auch Zweifel, ob das - ohnehin hohe - Gewicht dann noch zu halten sein wird. Wenn man dazu noch dem "Karbe-Trend" folgt, den Fokussierweg zu verkürzen, wird es bei Offenblende kaum noch mit dem Sucher präzise fokussierbar sein. Bisher hilft der lange Fokussierweg, es gibt aber "Spezialisten", denen er zu lang ist und auf die hört man leider zu oft. Wenn man dazu noch auf die Idee kommen sollte, eine Naheinstellung - wie bei den neuen 35mm und vermutlich bald auch bei 50mm einzuführen, wird es ein echtes Liveview-Objektiv werden. Ich hielte das nicht für gut. Warten wir also ab. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 3, 2023 Share #56 Posted February 3, 2023 vor 20 Minuten schrieb UliWer: Meine Elmar, Elmarit, Tele-Elmarit, Summicron und Apo-Summicron machen bei 1m Schluss. Das Makro-Elmar geht bis 80cm. Tatsächlich? Dann mea culpa, ich hätte schwören können (deshalb schwöre ich so wenig), dass die Dinger alle bis 0,7m gehen. Würde ich allerdings gut finden, wenn sie's täten, der Messsucher ließe es ja zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted February 3, 2023 Share #57 Posted February 3, 2023 …und das Summarit 2.4/90 (und nur dies) lässt sich bis 90 cm einstellen. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 3, 2023 Share #58 Posted February 3, 2023 vor 2 Minuten schrieb wizard: der Messsucher ließe es ja zu. Mechanisch ginge das wahrscheinlich. Aber optisch? - das Apo-Summicron hat bei Offenblende und 1 m eine nominelle Schärfentiefe zwischen 0,993 und 1,007m. Wie wäre das bei 70 cm? Und "nominell" heißt nicht wirklich scharf. Für eine Portraitaufnahme mit 90mm ist 1m fast schon zu kurz, und für Blümchen gibt es doch das Makro-Elmar. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 3, 2023 Share #59 Posted February 3, 2023 vor 59 Minuten schrieb UliWer: Wie wäre das bei 70 cm? Noch mehr EVF, noch mehr Stativ und noch mehr ein Motiv, das sich nicht bewegt. (0,697 bis 0,703m – bei einem angenommenen Zerstreuungskreisdurchmesser von Formatdiagonale/1500) 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted February 3, 2023 Share #60 Posted February 3, 2023 vor 3 Stunden schrieb UliWer: Na ja. Warten wir es ab. Ein Neues könnte "floating elements" zur Verbesserung im Nahbereich bekommen - ich wette aber, dass sich dann "alle" darüber beschweren, die Fokussierung sei zu schwergängig, und ich habe auch Zweifel, ob das - ohnehin hohe - Gewicht dann noch zu halten sein wird. Wenn man dazu noch dem "Karbe-Trend" folgt, den Fokussierweg zu verkürzen, wird es bei Offenblende kaum noch mit dem Sucher präzise fokussierbar sein. Bisher hilft der lange Fokussierweg, es gibt aber "Spezialisten", denen er zu lang ist und auf die hört man leider zu oft. Wenn man dazu noch auf die Idee kommen sollte, eine Naheinstellung - wie bei den neuen 35mm und vermutlich bald auch bei 50mm einzuführen, wird es ein echtes Liveview-Objektiv werden. Ich hielte das nicht für gut. Warten wir also ab. Auch meine Gedanken.) Ein leichtes Tele mit sehr guter Leistung wäre mir eher ein Thema als ein neues 90er APO. Es sei den, es wird klein, leicht. Aber das steht nicht zu erwarten. Und das aktuelle ist auch optisch überragend. Bildqualität ist kaum verbesserungswürdig. Und zum Thema Nahgrenze, das sehe ich auch wieder entspannter seit ich das 50er 1.2 nutze.Längerer Fokusweg eingeschlossen. 1m war bei mir im Kopf eigentlich völlig ausgeschlossen. Die Nutzung aber zeigt; um den Effekt eines Spots zu produzieren braucht es Abstand - mindestens einen Meter. Und selbst beim 35 Steel Rim (das darf ich gerade testen) stört es mich nicht. Ich vermute eher, dass sich Leica technischerseits ganz schön Probleme ins Haus holt. Mein 35er war auch schon mit kranken Schneckengang zur OP… Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now