Jump to content

über Glück + Unglück - kurzer Newbie Bericht


gramsi

Recommended Posts

Der M8-Verschluss klingt irgendwie blechern.

 

Da lobe ich mir die Tuch-Schlitzverschlüsse meiner analogen Ms. :rolleyes:

 

Dafür kannst Du jetzt endlich die Objektive mit Offenblende auch bei Sonnenlicht nutzen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Dafür kannst Du jetzt endlich die Objektive mit Offenblende auch bei Sonnenlicht nutzen :rolleyes:

 

oh Ja !!!!!

Das hat Vorteile ;-)

kann ich aus leidlicher Erfahrung berichten ...

 

Allerdings kann man den Tuchverschluß zur Not selbst reparieren - beim M8-Verschluß dürfte es kniffliger werden ...

 

Ciao

TS

Link to post
Share on other sites

...

 

Allerdings kann man den Tuchverschluß zur Not selbst reparieren - beim M8-Verschluß dürfte es kniffliger werden ...

 

Mit Gummilösung Löcher zukleistern, vielleicht.

Wenn Du mal Ottmar Michaely nur 5 Minuten zugeschaut hast, gehst Du weinend in dein Kämmerlein.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM

Hallo Erich,

 

danke für den Link. Den Artikel habe ich mit Begeisterung gelesen. Schön das es so etwas noch gibt. Und dann noch um`s Eck von Solms.

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mit Gummilösung Löcher zukleistern

 

.. ihr Verschlusstuchbügler und ich dachte, in diesem Forum geht es ausschließlich um die Leica M8...

Nebenbei gesagt stört mich das satte Verschlussgeräusch der M8 bisher nicht.

Mich stört nur das dezentrierte Ultron, und ich frage mich ob ich so böse bin und das Teil in der Bucht abiete oder es in den Müll schmeisse ?

Oder zum justieren nach China schicken ? :D

Link to post
Share on other sites

.. ihr Verschlusstuchbügler und ich dachte, in diesem Forum geht es ausschließlich um die Leica M8...

Nebenbei gesagt stört mich das satte Verschlussgeräusch der M8 bisher nicht.

Mich stört nur das dezentrierte Ultron, und ich frage mich ob ich so böse bin und das Teil in der Bucht abiete oder es in den Müll schmeisse ?

Oder zum justieren nach China schicken ? :D

 

Frag doch Ottmar Michaely (oder eine der anderen Feinmech.-optischen Werkstätten per Google), ob der so was macht, in dem Link ist die Tel.-Nr.

Was sagt denn Voigtländer dazu?

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Mich stört nur das dezentrierte Ultron, und ich frage mich ob ich so böse bin und das Teil in der Bucht abiete oder es in den Müll schmeisse ?

 

Wenn jünger als drei Jahre und beim authorisierten deutschen Fachhändler erworben, mit Quittung und Garantiekarte zum Händler bringen. Wird dann kostenlos in Ordnung gebracht. :)

 

Wenn älter, oder gebraucht, oder im Ausland erworben, dürften die beiden von Dir angedachten Lösungen besser sein, da die Reparaturkosten voraussichtlich den Neuwert erreichen und keine Garantie (mehr) greift. :(

 

Als anständiger Mensch, der Du bist, wirst Du natürlich in deinem eBay-Angebot auf einen "minimalen" ;) Zentrierfehler hinweisen. Selbst dann kriegst Du aber mehr für das Objektiv als von deiner Müllabfuhr. :D

Link to post
Share on other sites

Schönen Herbsttag,

nachdem ich vor 3 Monaten den Test der M8 auf dpreview gelesen habe und über die ungewöhnliche Detailauflösung der Beispielbilder staunen musste, und nachdem ich vor 2 Wochen nicht widerstehen konnte und auf dieses Sofort-Kaufen ! Knöpfchen gedrückt habe, bin ich verschuldeter Zweit-Besitzer einer 8 Monate alten M8 - und habe absolut keine Probleme mit ihr so weit.

Bisher nutzte ich neben diversen Sonydigis auch immer wieder mal gerne meine M2 und Film.

4 Objektive: ein älteres 90mm Elmarit, ein CV 15mm Heliar, ein CV 35mm Ultron und als neueste Anschaffung ein 50mm Planar ZM.

Gerade das Planar hat mich an der M2 immer wieder begeistert und das tut es auch an der M8, abgesehen von ein ‘wenig’ front focussing…

Natürlich testet man alle Objektive erstmal gnadenlos durch und macht sich nicht immer glücklich damit. Bei Film war ja die Planlage bei voll geöffneter Blende ein Problem und eine Entschuldigung. Ein dicker Tmax verhält sich auch anders als ein dünner Microfilm.

Der herrlich plane Sensor der M8 zeigt mir nun folgendes:

Das alte Elmarit ist soft, muss wirklich stark abgeblendet werden, ist wahrscheinlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit, ich überlege mir ein gebrauchtes aktuelleres Elmarit zuzulegen.

Das 15mm Heliar macht sich auch digital ausgezeichnet und der 1.33 Crop tut ihm gut.

Absolut enttäuscht bin ich von dem 35mm Ultron. Es war mir an der M2 nie so drastisch. aufgefallen: abgesehen von ein ‘wenig’ back focussing, der linke Bildbereich ist schockierend unscharf der rechte gleichzeitig absolut scharf (Testobjekt: die Häuser gegenüber ca. 30m entfernt ). Wie nennt man einen solchen Defekt ?

Das 50mm Planar ist dagegen voll geöffnet ein Traum und bringt abgeblendet die M8 an ihre Grenzen.

So hat mir die M8 in den ersten Wochen vor allem gezeigt welchen Schrott ich hier teilweise rumliegen habe. Der Gedanke 3 oder 4 Kopien des gleichen Objektivs auszuprobieren, bevor man ein brauchbares Exemplar erwischt macht mich nicht ruhiger……

 

(ich hör hier schon jemanden fluchen: hör auf zu testen Mann, geh raus und mach Fotos die links eben unscharf sind - sieht sowieso keiner)

 

gruß erstmal

gramsi

 

Zunächst mal willkommen im Klub!

 

Genau dies Gnadenlosigkeit des M8 Sensors habe ich auch erfahren. Ich mußte fast alle meine M Optiken nachjustieren lassen und letztlich ist jetzt auch meine M8 beim CS (leider seit 8 Wochen) um den Entfernungsmesser nachzustellen.

 

Aber wenn das gesamte System optimiert ist, dann funktioniert es superb. Ich überlege mir statt des Zeiss 50mm Planar das Leica 1,4/50 asph zu kaufen, ist zwar teuer, aber sollte doch ab und zu mal gebraucht auftauchen und dann muß man eben zuschlagen.

 

Viel Spaß noch mit der M8 ....

Link to post
Share on other sites

Frag doch Ottmar Michaely (oder eine der anderen Feinmech.-optischen Werkstätten per Google), ob der so was macht, in dem Link ist die Tel.-Nr.

 

 

 

Erich, danke erstmal für den Link. Kannte ich noch nicht weil kein Abonnent der LFI.

 

 

 

Aber Vorsicht: Ottmar Michaely ist ins eigene Haus mit mehr Möglichkeiten umgezogen, er ist jetzt in Ehringshausen.

 

 

 

Niedergasse 41

 

35630 Ehringshausen

 

+49 6443 833880

 

+49 6443 833881 Fax

 

 

 

Wer auf dem letzten Treffen der LH den Vortrag von ihm über die Historie der motorisierten Leica 250 (fünf Exemplare noch bekannt) anhören konnte und anschließend die restaurierten Kameras erlebte wie sie motorisiert liefen, weiß, was für ein Perfektionist und gleichzeitig Könner Ottmar ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...