Jump to content

Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2.


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

"Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2."

 

Meine Meinung: die R10 wird eine R9 mit fest eingebautem "DMR". Ausserdem kommt auch keine M9 mit Vollformatsensor zur nächsten Fotokina.

 

LG,

Waldi

 

Na da bist Du ja bestens informiert, nur wenn das so ist, dann ist das künftige R Sytem für mich in jedem Fall TOT. Und sicher auch für viele Andere.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 277
  • Created
  • Last Reply
Es gibt die Zeiss Scherben auch für Nikon, allerdings nur die MF Versionen.

 

Bei der Sony gibt es hingegen (oder wird es geben) alles in AF und natürlich auch die neuesten Zooms, das wäre eigentlich der Hauptgrund für mich :-))

 

Und besonders denke ich auch leistbarere als bei Leica :-))))

 

 

wieviel Zeiss ist denn in den AF-Sony-Zeiss-Scherben drin? Soviel wie in den AF-Panasonic-Leica-Scherben? :)

 

irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass bei Sony nicht weiter gefragt wird, während hier bei Panasonic lautstark gelästert wird. Passt das zusammen?

Link to post
Share on other sites

wieviel Zeiss ist denn in den AF-Sony-Zeiss-Scherben drin? Soviel wie in den AF-Panasonic-Leica-Scherben? :)

 

Ich schätze, da ist verdammt viel Zeiss drin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony die beiden Panzer Zeiss ZA 1,4/85 mm und 1,8/135 mm selbst gerechnet hat und selbst baut. Ich drehe heute Abend mal das 1,8/135 mm um, und suche nach einem "Made in Germany" oder "Made in Japan". Egal, "wie viel" Zeiss da drin ist, die Dinger sind der Hammer - optisch wie mechanisch. Vom Zeiss-Zoom 16-80 mm könnte ich mir eher vorstellen, dass es eine Zeiss-Rechnung ist, die woanders gefertigt wird. Optisch ausgezeichnet ist auch dieses Plaste-Objektiv.

Ich finde es richtig gut, dass Zeiss aktuell so stark auf dem Objektivmarkt für die unterschiedlichsten Anschlüsse mitmischt - und das zu bezahlbaren Preisen. Als Kunde kann mir das nur recht sein.

Link to post
Share on other sites

Ich schätze, da ist verdammt viel Zeiss drin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony die beiden Panzer Zeiss ZA 1,4/85 mm und 1,8/135 mm selbst gerechnet hat und selbst baut. Ich drehe heute Abend mal das 1,8/135 mm um, und suche nach einem "Made in Germany" oder "Made in Japan". Egal, "wie viel" Zeiss da drin ist, die Dinger sind der Hammer - optisch wie mechanisch. Vom Zeiss-Zoom 16-80 mm könnte ich mir eher vorstellen, dass es eine Zeiss-Rechnung ist, die woanders gefertigt wird. Optisch ausgezeichnet ist auch dieses Plaste-Objektiv.

Ich finde es richtig gut, dass Zeiss aktuell so stark auf dem Objektivmarkt für die unterschiedlichsten Anschlüsse mitmischt - und das zu bezahlbaren Preisen. Als Kunde kann mir das nur recht sein.

 

Sag mal, weißt Du eigentlich, wie es um die alten Zeiss-Objektive aus der RTS-Reihe bestellt ist? Ich habe da einige, alle made in Germany, alle aus den 70ern.

Ich habe jetzt zwar einen Novoflex-Adapter für die Digilux 3, aber vorerst keine Zeit zum Testen, auch kämen dann erst die alten "Leica-R-Scherben" dran.

Übrigens sind die alle sauschwer, da dürfte nur Glas und Metall dabeisein.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Lieber ptomsu,

 

 

[....]

 

Objektive:

Das neue Modell ist mit dem R-Bajonett ausgerüstet. Ein komplettes Sortiment hochwertigster Objektive ist vorhanden. Bei der Vorstellung der R10 müssten allerdings einige weiterentwickelte Objektive mit Autofokus und Anti-Wackel-Funktion auf den Markt gebracht werden. Der Rest der R-Objektive müsste in absehbarer Zeit überarbeitet und mit den modernen Funktionen ausgerüstet werden.

 

[...]

 

 

Das entscheidende Wort ist "Objektive". Und da ist Leica zweifellos führend, selbst wenn auch andere Hersteller "gute" Objektive zusammenbringen. Die ganze Diskussion, die diversen Spekulationen, Hypothesen, das für und wider eine R10 etc., sind teilweise durchaus interessant zu lesen. Doch erinnere ich mich dumpf an die Zeit vor ca. 2 Jahren, als es ähnliche Spekulationen über eine digitale M gab. Manche meinten, sie kommt, manche meinten, daß eine digitale M nicht kommt. Beide Seiten hatten durchaus aktzeptable und nachvollziehbare Argumente.

 

Nun, inzwischen wissen wir es besser. Reden wir in ca. 10 Monaten nach der Photokina 2008, bei der ich wieder anreisen werde, weiter.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

wieviel Zeiss ist denn in den AF-Sony-Zeiss-Scherben drin? Soviel wie in den AF-Panasonic-Leica-Scherben? :)

 

irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass bei Sony nicht weiter gefragt wird, während hier bei Panasonic lautstark gelästert wird. Passt das zusammen?

 

Tja, keine Ahnung wo die Sony Zeiss Scherben wirklich gefertigt werden, kann durchaus sein zum Großteil bei Sony :-)))

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich schätze, da ist verdammt viel Zeiss drin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony die beiden Panzer Zeiss ZA 1,4/85 mm und 1,8/135 mm selbst gerechnet hat und selbst baut. Ich drehe heute Abend mal das 1,8/135 mm um, und suche nach einem "Made in Germany" oder "Made in Japan". Egal, "wie viel" Zeiss da drin ist, die Dinger sind der Hammer - optisch wie mechanisch. Vom Zeiss-Zoom 16-80 mm könnte ich mir eher vorstellen, dass es eine Zeiss-Rechnung ist, die woanders gefertigt wird. Optisch ausgezeichnet ist auch dieses Plaste-Objektiv.

Ich finde es richtig gut, dass Zeiss aktuell so stark auf dem Objektivmarkt für die unterschiedlichsten Anschlüsse mitmischt - und das zu bezahlbaren Preisen. Als Kunde kann mir das nur recht sein.

 

Ich denke, Zeiss und Leica, beide werden sich sehr genau überlegen, wofür sie ihren Namen hergeben, den Wert ihrer Marken riskieren und wofür sie ihre Reputation aufs Spiel setzen. Da ist es schlussendlich vollkommen egal, wer rechnet und wer produziert!

 

Entscheidend dabei ist, dass bei Zeiss und Leica jeweils selbst das Know-How vorhanden ist (und daran habe ich überhaupt keine Zweifel), um...

... Objektivrechnungen selbst durchführen zu können.

... Objektivrechnungen überprüfen und verbessern zu können.

... einen sehr strengen Qulitätssicherungsprozess bei der Objektiventwicklung und -fertigung

organisieren und sicherstellen zu können.

 

Werden dann bei Entwicklung und Produktion externe Partner eingebunden, die selbst hohe Ansprüche an ihre erbrachten Dienstleistungen stellen, sollte das nicht weiter stören.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, Zeiss und Leica, beide werden sich sehr genau überlegen, wofür sie ihren Namen hergeben, den Wert ihrer Marken riskieren und wofür sie ihre Reputation aufs Spiel setzen. Da ist es schlussendlich vollkommen egal, wer rechnet und wer produziert!

 

Entscheidend dabei ist, dass bei Zeiss und Leica jeweils selbst das Know-How vorhanden ist (und daran habe ich überhaupt keine Zweifel), um...

... Objektivrechnungen selbst durchführen zu können.

... Objektivrechnungen überprüfen und verbessern zu können.

... einen sehr strengen Qulitätssicherungsprozess bei der Objektiventwicklung und -fertigung

organisieren und sicherstellen zu können.

 

Werden dann bei Entwicklung und Produktion externe Partner eingebunden, die selbst hohe Ansprüche an ihre erbrachten Dienstleistungen stellen, sollte das nicht weiter stören.

 

Absolut richtig. Es existieren ja nicht nur bei Leica und Zeiss genügend Beweise dafür, dass es durchaus möglich ist, Spitzenqualität außer Haus fertigen zu lassen. Würde Leica etwa seine aktuelle Summarit-Linie bei Cosina fertigen lassen, hätte dies auf die Qualität sicherlich keinen Einfluss, lediglich auf den noch immer happigen Preis. Allerdings stünden dann vor der Leica-Baracke in Solms wohl brennende Kreuze...

 

;-)

Link to post
Share on other sites

...Würde Leica etwa seine aktuelle Summarit-Linie bei Cosina fertigen lassen, hätte dies auf die Qualität sicherlich keinen Einfluss, lediglich auf den noch immer happigen Preis. Allerdings stünden dann vor der Leica-Baracke in Solms wohl brennende Kreuze...

 

;-)

 

Ehrlich gesagt, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass in Japan günstiger als in Deutschland produziert werden kann. Das allgemeine Lohnniveau ist in D in den letzten Jahren ja nicht gerade gestiegen (niedrigere tarfil. Eingruppierungen, sofern es überhaupt noch Tarife gibt). Und die Zeiten, in denen "Made in Japan" billig war, dürften auch schon lange vorbei sein.

Link to post
Share on other sites

Ehrlich gesagt, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass in Japan günstiger als in Deutschland produziert werden kann. Das allgemeine Lohnniveau ist in D in den letzten Jahren ja nicht gerade gestiegen (niedrigere tarfil. Eingruppierungen, sofern es überhaupt noch Tarife gibt). Und die Zeiten, in denen "Made in Japan" billig war, dürften auch schon lange vorbei sein.

 

Ähhh, du weißt schon, dass sämtliche Zeiss-ZM-Objektive bis auf das 2/85 (so es endlich kommt) und das 2,8/15 bei Cosina in Japan nach Zeiss-Spezifikation zu einem mehr als fairen Preis produziert werden? In diesem speziellen Fall ist die Quadratur des Kreises sehr gut gelungen. Selbst die nochmals billigeren Voigtländer-Optiken genießen einen sehr guten Ruf - ebenfalls made in Japan und nicht in China.

Link to post
Share on other sites

Schon, aber eines weiß ich nicht: Erfolgt die Produktion bei Cosina wegen den Lohnkosten? Oder spielen eher grundsätzliche (Kosten-)faktoren eine Rolle? Soll heißen: Sind mit der Schaffung von zusätzlichen Kapazitäten bei Zeiss direkt Nachteile verbunden (z.B. Fixkostenremanenz), die man sich bei einer Auftragsfertigung durch Cosina nicht einkauft? Ich habe die Produktion bei Cosina eher als strategische Entscheidung gesehen und würde sie nicht auf die Lohnkosten reduzieren.

Link to post
Share on other sites

Schon, aber eines weiß ich nicht: Erfolgt die Produktion bei Cosina wegen den Lohnkosten? Oder spielen eher grundsätzliche (Kosten-)faktoren eine Rolle? Soll heißen: Sind mit der Schaffung von zusätzlichen Kapazitäten bei Zeiss direkt Nachteile verbunden (z.B. Fixkostenremanenz), die man sich bei einer Auftragsfertigung durch Cosina nicht einkauft? Ich habe die Produktion bei Cosina eher als strategische Entscheidung gesehen und würde sie nicht auf die Lohnkosten reduzieren.

 

Über die genauen Beweggründe kann nur Zeiss Auskunft geben. Fakt ist jedoch, dass Cosina offensichtlich billiger produzieren kann als Zeiss, dass dort Fertigungskapazitäten, geschulte Mitarbeiter und Verfahrens-Know-how vorhanden sind, was bei Zeiss wohl erst geschaffen bzw. eingekauft werden müsste. Cosina hat nun mal im Bau von Messsucherkameras und -objektiven einen Vorsprung von mehr als sieben Jahren (seit der Bessa R). Ich denke, allein diese Punkte führten bei Zeiss in der Frage "Make or buy" schnell zu der heute praktizierten Lösung.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Über die genauen Beweggründe kann nur Zeiss Auskunft geben. Fakt ist jedoch, dass Cosina offensichtlich billiger produzieren kann als Zeiss, dass dort Fertigungskapazitäten, geschulte Mitarbeiter und Verfahrens-Know-how vorhanden sind, was bei Zeiss wohl erst geschaffen bzw. eingekauft werden müsste. Cosina hat nun mal im Bau von Messsucherkameras und -objektiven einen Vorsprung von mehr als sieben Jahren (seit der Bessa R). Ich denke, allein diese Punkte führten bei Zeiss in der Frage "Make or buy" schnell zu der heute praktizierten Lösung.

 

Es muss wohl heissen "wieder geschaffen werden muessen" nehme ich an?

 

Dafuer ein herzliches dankeschoen an herrn Spaeth.. :mad:

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Es muss wohl heissen "wieder geschaffen werden muessen" nehme ich an?

 

Das Verschwinden der Contax-Messsucherkameras und das lange Jahre ausgeprägte Desinteresse an dieser Kameragattung (auf Seiten der Industrie und auf Seiten der Kunden) fand weit vor Späth statt. Dafür kann er wohl nichts...

 

Ich fände es auch uninteressant, wenn in Baden Württemberg ein "Solms II" entstanden wäre, bei dem sich Zeiss und Leica auf möglicherweise vergleichbarem Preisniveau Konkurrenz gemacht hätten / machen würden. Dass Zeiss Objektive für die unterschiedlichsten Formate und Anwendungen bauen kann, haben die Oberkochener längst bewiesen. Ob sie da nun auch noch unbedingt alle ZM-Objektive und die Kamera dazu auch noch im Ländle bauen müssen, halte ich nicht für erstrebenswert. Mir war's lieber, die ZI auszupacken und damit zu fotografieren als Betatester für einen neuen Kamerabauer Zeiss zu spielen, der sich auf unsicherem Terrain bewegt...

Link to post
Share on other sites

Ich wäre bei den von DIr genannten Preisen vorsichtig................

 

-------------------------------------------------

 

Bleibt also noch immer die Lücke zur R10 VF. Vielleicht ist ja eine Methode dieses Ding billiger zu malten, daß man auf den von vielen Fotografen nicht gewünschten Ballast einer C oder N Version verzichtet. Das könnte dann trotz hochauflösendem Sensor und AF einen Preis um die €5000.- - 6000.- ergeben, den ich eigentlich als realistischer halte um auch was verkaufen zu können.

 

 

und andere Beiträge etc. etc.

 

 

:):)

 

Lieber ptomsu!

 

Verstanden und endlich begriffen!! Ganz herzlichen Dank!! Sparaktion ist angelaufen!!

Viele Grüße nach Wien und frohe und gesegnete Weihnachten.

 

dikdik :)

Link to post
Share on other sites

Ich schätze, da ist verdammt viel Zeiss drin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony die beiden Panzer Zeiss ZA 1,4/85 mm und 1,8/135 mm selbst gerechnet hat und selbst baut. Ich drehe heute Abend mal das 1,8/135 mm um, und suche nach einem "Made in Germany" oder "Made in Japan". Egal, "wie viel" Zeiss da drin ist, die Dinger sind der Hammer - optisch wie mechanisch. Vom Zeiss-Zoom 16-80 mm könnte ich mir eher vorstellen, dass es eine Zeiss-Rechnung ist, die woanders gefertigt wird. Optisch ausgezeichnet ist auch dieses Plaste-Objektiv.

Ich finde es richtig gut, dass Zeiss aktuell so stark auf dem Objektivmarkt für die unterschiedlichsten Anschlüsse mitmischt - und das zu bezahlbaren Preisen. Als Kunde kann mir das nur recht sein.

Dem möchte ich mich ohne Abweichung anschliessen. Leica könnte sicher ebenfalls für die Pentax K und Nikon F Bajonette produzieren und dabei sogar in Zukunft ein AF System bieten, wenn die Gerüchte stimmen...

Link to post
Share on other sites

Man merkt`s schon, es weihnachtet sehr. Herr Spekulatius sitzt auf allen Tannenspitzen und läst wieder die Fantasiegeister blitzen.

Ja, wünscht Euch nur was. St. Leica wird`s schon richten, immer zu seiner Zeit und wird seine braven Kinder reich beschenken.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

mir ist es durchaus nicht egal, dass Zeiss sich an dieser unsinnigen Abhetze um den letzten YenDollar mit ZoomAFNichtverwacklung beteiligt, so wenig wie ich mir das von Leica wirklich wünsche, genau dieser kurzlebige Unsinn verhindert

1 gutgerechnete

2 präzise

gebaute Objektive ...

und

Leica und Zeiss werden immer zweite Sieger bleiben in diesem Wettbewerb ...

mein Wunsch an die R 10

Vollformatsensor -

eine DMR Lösung mit Filmoption wäre gut -

leichter sollte Kamera sein und etwas kleiner ....

Link to post
Share on other sites

man könnte aber den spekulatius noch etwas würzen:

 

ich habe gerüchte gehört, wonach kodak einen neuartigen sensor in der pipeline hätte der absolut high-iso-fähig sein soll und nicht mehr aus dem normalen bayerpattern rggb funktioniert, sondern direkt rgb mit luminanz also in der richtung rgbl oder so....

insgesamt käme dieser sensor dann auf eine signifikant bessere auswertung der pixel.

naja. gerücht erstmal

 

weiß da jemand genaueres?

da leica ja eng mit kodak zusammenarbeitet wäre es schon interessant unsere übervolllformatgerüchte etc. mal in richtung kodak zu überprüfen. evtl. haben die ja wirklich was neues am start, was wiederum leica technologisch nach vorne pusht.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...