Jump to content

Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2.


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was aus meiner Sicht Sinn machen würde, wäre oberhalb der Digilux 3 Mark II eine Digilux R, die auf E3-Komponenten aufbaut, also den Olympus "Wackeldackel" benutzt (da ja Rs keine Gyros haben) aber mit R-Bajonett inklusive Blendensteuerung und elektronischer Fokushilfe ausgestattet ist.

... )

 

 

damit könnte ich sehr gut anfreunden. Zumal ich jetzt schon die R-Linsen an der E1 mit immer noch wachsener Begeisterung nutze. Wenn dann noch "AntiWackeldackel" und Blendensteuerung dazu käme...

 

Und Fokusindikator (nicht so wichtig für mich) und Wechselscheiben mit Schnittbild und Mikroprismenring (für mich wichtiger), dann wäre es sicherlich der Renner im R-System, zumal in Verbindung mit einer künftigen R10 mit gleichen Merkmalen (meinetwegen auch zusätzlich AF mit neuen Optiken) und VollFormat.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 277
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

 

die Namensschöpfungen hier werden ja immer wirrer. Was, wenn der Digilux-Nachfolger Digilux 3Xs FT Mark II heißt?...

 

Ich tippe auf "Digilux 4", und wenn dieses Teil auf der Basis der E-3 aufsetzt mit ein paar zusätzlichen Gimmicks, einem leica-typischen Design und einem stimmigen Preis, dann wäre es doch gut.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Was aus meiner Sicht Sinn machen würde, wäre oberhalb der Digilux 3 Mark II eine Digilux R, die auf E3-Komponenten aufbaut, also den Olympus "Wackeldackel" benutzt (da ja Rs keine Gyros haben) aber mit R-Bajonett inklusive Blendensteuerung und elektronischer Fokushilfe ausgestattet ist.

 

Es fehlt dann noch ein R-Superweitwinkel passend zum 4/3-Faktor 2, das, wenn es für den vollen Bildkreis gerechnet ist, auch analoge R-Leuten vielleicht zum Kauf animiert.

 

Die Digilux R könnte preislich bei der M8 liegen, das neue Superweitwinkel in der Region des "Noctilux"

 

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach würden nämlich auch Leica-Linsen bei Crop 1 Erscheinungen aufweisen, die auf dem 24 Zoll LCD beim Pixelzählen plötzlich dramatisch werden. Crop 1,3/1,6 bietet nicht soviel Unterschied für ein weiteres Modell, sofern sich nicht M und R den Sensor teilen können, was ich aber aufgrund unterschiedlicher Konstruktionsprinzipeien nicht glaube...

 

Also würde ich (außer für die M) für eine Konzentration auch 4/3 plädieren und auf stetig verbesserte Sensoren vertrauen. Getreu dem Leica-Prinzip. Das kleinste sinnvolle Format zu wählen und optimal zu nutzen.:cool:

 

(So genug Unsinn verzapft, es wird weitergearbeitet! :o )

 

Langsam verstehe ich was Ihr meint - eine 4/3 Sensor Kamera mit R Bajonett?

 

Ich denke das könnt Ihr vergessen - nur so meine Meinung.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

die Namensschöpfungen hier werden ja immer wirrer. Was, wenn der Digilux-Nachfolger Digilux 3Xs FT Mark II heißt?...

 

Ich tippe auf "Digilux 4", und wenn dieses Teil auf der Basis der E-3 aufsetzt mit ein paar zusätzlichen Gimmicks, einem leica-typischen Design und einem stimmigen Preis, dann wäre es doch gut.

Gruß

Nils

 

Sag ich ja, eine 4/3 Leica, die der Nachfolger der Digilux3 wird, aber mit dem AF der E-3, dem Blitzsystem der E-3 und dem Wackeldackel der E-3. Und hoffentlich auch mit einem ebenso guten (wenn nicht noch besseren Sucher) und vielleicht ein paar weiteren Leca typischen Merkmalen der Bedienelemente - aber BITTE voll 4/3 Bajonett. Das hoffe ich daß kommt und für sowas wären meiner Meinung nach auch an die €3000.- zu verlangen.

 

Alle anderen Ideen scheinen mir doch etwas weit hergeholt.

Link to post
Share on other sites

Nun hat das Forum doch einiges über das künftige DSLR-System herausarbeiten können:

 

Leica R-System:

Erkenntnisse:

Das R-System soll mit einer Kamera mit einem Sensor im Kleinbild-Format weiter geführt werden. Die entsprechenden Sensoren mit einer möglichen Auflösung von bis zu 30 MPx werden z.B. von Kodak schon angeboten. Das neue Modell soll außerdem kleiner und handlicher werden, als das Vorgängermodell R8 / R9 + DMR.

Analyse:

R9 + DMR waren zuletzt für 7785,- EUR im Handel. Canon verlangt für seine EOS 1Ds Mark III 8200,- EUR. Damit dürfte ein Preis von über 9000,- EUR zu erwarten sein (10% über Preispremium) Ein hochauflösender Sensor, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt, sowie eine Upgrade-Möglichkeit der Elektronik im Body könnten signifikante Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz bringen. Der Name der Kamera könnte R10 sein.

Außerdem werden neue / überarbeitete Objektive mit Autofokus und Anti-Wackel-System erwartet.

 

Leica D-System:

Erkenntnisse:

Für Anfang 2008 ist eine neue 4/3-Kamera angekündigt, die mit Elementen der neuen Olympus E3 bestückt ist. Dieses Modell soll ‚Digilux FT’ heißen.

Analyse:

Da Ausgangsprodukt, die Olympus E3 ist mit ca. 1900,- EUR eingepreist. So ist zu erwarten, dass die ‚Digilux FT’ zum jetzigen Preis der ‚Digilux 3’ angeboten wird.. Die ‚Digilux FT’ dürfte also die ‚Digilux 3’ ablösen

 

weitere Analysen:

Zwischen der ‚Digilux 3’ respektive ‚Digilux FT’ und dem neuen Modell des R-Systems dürfte eine zu große Preisdifferenz sein. Diese Lücke könnte mit einer Kamera mit R-Gehäuse und Ausstattung, aber 4/3-Sensor und 4/3-Bajonett geschlossen werden. Damit könnte auf ein bereits bestehendes System zugegriffen werden. Damit wäre dieses Modell mit überschaubaren zusätzlichen Entwicklungskosten realisierbar. Auch sollten es mit einem so hoch auflösenden Sensor bestückt werden, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt. Ebenso sollte die Upgrade-Möglichkeit der Elektronik im Body gegeben sein. Die Kamera könnte R 10 D heißen

Das System als gesamtes, nämlich Kamera samt Objektive, wäre nicht nur qualitativ, sondern auch im Preis, absolut konkurrenzfähig.

Generell sollten aber bei einer ernsthaften Fortführung des 4/3-Systems Leica D-Objektive nicht ausschließlich über Panasonic verkauft werden.

 

Das sind doch sehr interessante Ergebnisse.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

 

P.S.: Nun habe ich mitbekommen, dass dieser Thread anscheinend am Wochenende eine Zeit lang geschlossen wurde. Die Firma LEICA kann nichts dagegen haben, da diese das Forum nicht mehr unterstützen. Die Diskussion verlief auch sehr sachlich. Große persönliche Beleidigungen gab es doch nicht?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Leica D-System:

Erkenntnisse:

Für Anfang 2008 ist eine neue 4/3-Kamera angekündigt, die mit Elementen der neuen Olympus E3 bestückt ist. Dieses Modell soll ‚Digilux FT’ heißen.

Analyse:

Da Ausgangsprodukt, die Olympus E3 ist mit ca. 1900,- EUR eingepreist. So ist zu erwarten, dass die ‚Digilux FT’ zum jetzigen Preis der ‚Digilux 3’ angeboten wird.. Die ‚Digilux FT’ dürfte also die ‚Digilux 3’ ablösen

 

 

Eine Korrektur - die E-3 kostet €1699.- Einführungspreis!

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Nun hat das Forum doch einiges über das künftige DSLR-System herausarbeiten können:

 

Leica R-System:

Erkenntnisse:

Das R-System soll mit einer Kamera mit einem Sensor im Kleinbild-Format weiter geführt werden. Die entsprechenden Sensoren mit einer möglichen Auflösung von bis zu 30 MPx werden z.B. von Kodak schon angeboten. Das neue Modell soll außerdem kleiner und handlicher werden, als das Vorgängermodell R8 / R9 + DMR.

 

 

Analyse:

R9 + DMR waren zuletzt für 7785,- EUR im Handel. Canon verlangt für seine EOS 1Ds Mark III 8200,- EUR. Damit dürfte ein Preis von über 9000,- EUR zu erwarten sein (10% über Preispremium) Ein hochauflösender Sensor, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt, sowie eine Upgrade-Möglichkeit der Elektronik im Body könnten signifikante Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz bringen. Der Name der Kamera könnte R10 sein.

Außerdem werden neue / überarbeitete Objektive mit Autofokus und Anti-Wackel-System erwartet.

 

Leica D-System:

Erkenntnisse:

Für Anfang 2008 ist eine neue 4/3-Kamera angekündigt, die mit Elementen der neuen Olympus E3 bestückt ist. Dieses Modell soll ‚Digilux FT’ heißen.

Analyse:

Da Ausgangsprodukt, die Olympus E3 ist mit ca. 1900,- EUR eingepreist. So ist zu erwarten, dass die ‚Digilux FT’ zum jetzigen Preis der ‚Digilux 3’ angeboten wird.. Die ‚Digilux FT’ dürfte also die ‚Digilux 3’ ablösen

 

weitere Analysen:

Zwischen der ‚Digilux 3’ respektive ‚Digilux FT’ und dem neuen Modell des R-Systems dürfte eine zu große Preisdifferenz sein. Diese Lücke könnte mit einer Kamera mit R-Gehäuse und Ausstattung, aber 4/3-Sensor und 4/3-Bajonett geschlossen werden. Damit könnte auf ein bereits bestehendes System zugegriffen werden. Damit wäre dieses Modell mit überschaubaren zusätzlichen Entwicklungskosten realisierbar. Auch sollten es mit einem so hoch auflösenden Sensor bestückt werden, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt. Ebenso sollte die Upgrade-Möglichkeit der Elektronik im Body gegeben sein. Die Kamera könnte R 10 D heißen

Das System als gesamtes, nämlich Kamera samt Objektive, wäre nicht nur qualitativ, sondern auch im Preis, absolut konkurrenzfähig.

Generell sollten aber bei einer ernsthaften Fortführung des 4/3-Systems Leica D-Objektive nicht ausschließlich über Panasonic verkauft werden.

 

Das sind doch sehr interessante Ergebnisse.

 

Viele Grüße

 

Wiggi

 

P.S.: Nun habe ich mitbekommen, dass dieser Thread anscheinend am Wochenende eine Zeit lang geschlossen wurde. Die Firma LEICA kann nichts dagegen haben, da diese das Forum nicht mehr unterstützen. Die Diskussion verlief auch sehr sachlich. Große persönliche Beleidigungen gab es doch nicht?

 

 

Hallo Wiggi,

 

im großen und ganzen entsprechend Deine Ausführungen und Analysen auch ganz meinen Vorstellungen. Bleiben die Fragen, ob es wirklich so günstig ist das jetzige "R9/DMR" so klein wie möglich und damit "handlicher" ( R10 ) zu machen. Zu dem Preis: ich denke es muß sich da noch mehr nach unten und nicht nach oben bewegen. Ganz prinzipiell sehe ich übrigends keinen direkten Wettbewerb mit C... und N... - da anderes Segment. ( Ich wollte diese ganzen Zusatzfunktionen - ob benötigt oder nicht - nicht in einer LEICA haben.)

 

Die modulare Bauweise und Anpassung der Komponenten entsprechend Entwicklungsstand für die "R10 " gefällt mir gut. Für das "M" system wäre es natürlich auch wünschenswert. In beiden Fällen wären diese nachträglichen Modifizierungsoptionen - wenn man schon den internationalen Wettbewerb heranzieht - ALLEINstellungsmerkmale.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Ab nach Solms in die Marketingabteilung, solche klaren Erkenntnisse der Produktstrategie habe ich lange nicht mehr gehört

 

Mal ganz allgemein: Wenn man Qualität produziert und liefert, braucht man keine MARKETING Abteilung - die einem einen vermeintlichen "Mangel" des Bedarfs herbeireden will. ;-)

 

Kern eines jeden Produzenten bzw. Anbieters von Qualitätsware ( mittlerweile Vorausgesetzt - eigener Hersteller der Produkte ) ist die Abteilung Konstruktion und Entwicklung - das WAR SCHON IMMER SO und ist nach wie vor die "Achillessehne" eines Unternehmens !!!.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Mal ganz allgemein: Wenn man Qualität produziert und liefert, braucht man keine MARKETING Abteilung - die einem einen vermeintlichen "Mangel" des Bedarfs herbeireden will. ;-)

 

Diesem Irrglauben haben viele deutsche Traditionsunternehmen gefroent. Auch einige auslaendische.

 

Fast alle sind vom Markt weggefegt oder im oekonomischen Siechtum ( = mehr oder weniger Pleite) zum Schnaeppchenpreis von Konkurrenten oder Heuschrecken uebernommen worden.

Nicht zuletzt ausgerechnet das Unternehmen, um welches es hier im forum geht. Bis jetzt wuerde ich im Falle leica den Investor allerdings nicht derzeit als Heuschrecke, sondern als ernsthaften Investor mit vergleichsweise langem Investitionshorizont ansehen. Vor allem jedoch einen mit erstaunlich viel Geduld. Aber die hat offenbar auch ihre Grenzen.

 

Insofern entbehrt Dein posting keineswegs einer gewissen (ungewollten ? ) Komik.... ;)

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Mal ganz allgemein: Wenn man Qualität produziert und liefert, braucht man keine MARKETING Abteilung

 

Demnach müsste es Leica seit Jahrzehnten wirtschaftlich blendend gehen, und die Produkte müssten sich von selbst verkaufen...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

die E 3 ist im Internethandel (deutsche Ware) ab EUR 1504.- und mit dem 12-60ger ab EUR 2304.- zu haben.

 

Beste Grüße

wo

 

Also noch billiger - allerdings das mit dem Internethandel ist immer so eine Sache, Frage ob man das dann auch wirklich bekommt, oder eben nur bestellen kann.

Link to post
Share on other sites

weitere Analysen:

Zwischen der ‚Digilux 3’ respektive ‚Digilux FT’ und dem neuen Modell des R-Systems dürfte eine zu große Preisdifferenz sein. Diese Lücke könnte mit einer Kamera mit R-Gehäuse und Ausstattung, aber 4/3-Sensor und 4/3-Bajonett geschlossen werden. Damit könnte auf ein bereits bestehendes System zugegriffen werden. Damit wäre dieses Modell mit überschaubaren zusätzlichen Entwicklungskosten realisierbar. Auch sollten es mit einem so hoch auflösenden Sensor bestückt werden, der die Schärfe der LEICA-Objektive zur Geltung bringt. Ebenso sollte die Upgrade-Möglichkeit der Elektronik im Body gegeben sein. Die Kamera könnte R 10 D heißen

Das System als gesamtes, nämlich Kamera samt Objektive, wäre nicht nur qualitativ, sondern auch im Preis, absolut konkurrenzfähig.

Generell sollten aber bei einer ernsthaften Fortführung des 4/3-Systems Leica D-Objektive nicht ausschließlich über Panasonic verkauft werden.

 

Ich hatte mir zwei R varianten vorgestellt, beide mit 36x24mm sensor. Ein D/R hybrid sehe ich als unwahrscheinlich, u.A. weil es sich vermuten lässt, dass Leica auch etwas für R-Einstiger anbieten will. Die neuen M-Objektive sind auch ein Schritt in richtung Einstiger.

 

Es gibt aber eine dritte Möglichkeit für ein preiswertes und kompaktes R-Gehäuse, nämlich die Technik der M-8, oder deren Nachfolger zu übernehmen. Dass brächte mehrere Vorteile:

 

  • 27x18mm Sensor, Crop factor 1.33, damit lässt es sich gut leben.
  • Kompaktes Gehäuse, etwa R-6 grösse ?
  • Sensor, Elektronik, sogar Firmware könnten zum grossen Teil identisch sein, dass senkt Kosten sowol bei der Entwicklung wie beim Einkauf. Auch die M würde davon profitieren.

Gruss aus Chile,

Roberto.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mir zwei R varianten vorgestellt, beide mit 36x24mm sensor. Ein D/R hybrid sehe ich als unwahrscheinlich, u.A. weil es sich vermuten lässt, dass Leica auch etwas für R-Einstiger anbieten will. Die neuen M-Objektive sind auch ein Schritt in richtung Einstiger.

 

Es gibt aber eine dritte Möglichkeit für ein preiswertes und kompaktes R-Gehäuse, nämlich die Technik der M-8, oder deren Nachfolger zu übernehmen. Dass brächte mehrere Vorteile:

 

  • 27x18mm Sensor, Crop factor 1.33, damit lässt es sich gut leben.
  • Kompaktes Gehäuse, etwa R-6 grösse ?
  • Sensor, Elektronik, sogar Firmware könnten zum grossen Teil identisch sein, dass senkt Kosten sowol bei der Entwicklung wie beim Einkauf. Auch die M würde davon profitieren.

Gruss aus Chile,

Roberto.

 

Wäre eine Möglichkeit, allerdings bezweifle ich daß Leica noch eine zusätzliche Baureihe aufmachen und erfolgreich unterstützen kann. Man sehe sich nur die ewig langen Intervalle zwischen durchaus notwendigen Firmware Updtaes an - das würde dann noch schlimmer werden.

Link to post
Share on other sites

Wäre eine Möglichkeit, allerdings bezweifle ich daß Leica noch eine zusätzliche Baureihe aufmachen und erfolgreich unterstützen kann. Man sehe sich nur die ewig langen Intervalle zwischen durchaus notwendigen Firmware Updtaes an - das würde dann noch schlimmer werden.

 

Robertos Idee (Gruesse nach Chile!) hörte sich fuer mich eher so an, als ob man Synergieeffekte von unterschiedlichen Baureihen nutzen könnte, um gerade z.B. Firmware Updates zu vereinfachen. Eine interessante Idee (aber unwahrscheinlich?)!

Link to post
Share on other sites

Robertos Idee (Gruesse nach Chile!) hörte sich fuer mich eher so an, als ob man Synergieeffekte von unterschiedlichen Baureihen nutzen könnte, um gerade z.B. Firmware Updates zu vereinfachen. Eine interessante Idee (aber unwahrscheinlich?)!

 

Lass uns hoffen, daß das Synergieeffekte brächte die man nutzen kann. Schön wäre es ja!

Link to post
Share on other sites

An eine Kamera mit Krop-Faktor 1,3 bei der R 10 D habe ich anfangs auch gedacht. Allerdings bin ich wieder davon abgekommen, da für dieses Modell ein eigener Spiegelkasten etc. entwickelt und auch produziert werden müsste. Das würde die Kosten in die Höhe treiben.

 

Die R 10 D als 4/3-Kamera könnte diese Teile von der Digilux FT übernehmen. Außerdem wäre der Set-Preis Kamera incl. Objektive bei einer 4/3-Lösung interessant.

 

Viele Grüße

 

Martin

Link to post
Share on other sites

 

Die R 10 D als 4/3-Kamera könnte diese Teile von der Digilux FT übernehmen. Außerdem wäre der Set-Preis Kamera incl. Objektive bei einer 4/3-Lösung interessant.

 

Viele Grüße

 

Martin

 

welchen vorteil hätte eine 4/3 R10 D gegenüber dem original von olympus ?

persönlich sehe ich die R10 einstweilen in den sternen, zum preis einer FT kamera (mit leica +) entschwindet sie sie in's nirwana.

 

preiswerter als eine sinar m scheint mir ein realistischer preishorizont.

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...