coquillat Posted October 18, 2007 Share #1 Posted October 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, ich bin nun stolzer Besitzer eines Visoflex III mit Elmar 3,5/65 silber. Da ich zu wenig Muße habe, selbst Testreihen über den richtigen Ausschnitt mit Visoflex+M8 anzufertigen, frage ich in die Runde, ob jemand folgendes weiß: sollte die Verkleinerungsmaske wegen des Crop-Faktors mittig auf dem Sucher des VisoflexIII posititioniert werden oder mehr nach unten, oben....und welches Material sollte ich verarbeiten? wer hat da Erfahrung? danke im Voraus - Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 18, 2007 Posted October 18, 2007 Hi coquillat, Take a look here Visoflex III Crop-Maske für M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted October 18, 2007 Share #2 Posted October 18, 2007 Hallo Nikolaus, selbstverständlich mittig. Am besten nimmst Du vier Streifen dünnen schwarzen Isolierbands. Wenn´s nicht ganz passt, einfach wieder abziehen und neu aufkleben. Viel Spaß mit Deiner neuen DSLR;) Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted October 18, 2007 Author Share #3 Posted October 18, 2007 Toll! ja es ist schon sehr anders - nur mit dem Weißabgleich habert's halt...wie mir scheint -danke nochmals herzlich - Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 19, 2007 Share #4 Posted October 19, 2007 Hallo Nikolaus, viel Spaß mit dem Objektiv, ich mag es sehr gerne, habe aber das "Schwarze".... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 19, 2007 Share #5 Posted October 19, 2007 Hallo Nikolaus, viel Spaß mit dem Objektiv, ich mag es sehr gerne, habe aber das "Schwarze".... Grüße, Jan Jetzt können wir wieder mal in die Runde fragen, ob es eine optische Verbesserung beim Wechsel auf das Schwarze gegeben hat. Laut Puts nein, laut Leica Infodienst ja. Hat da schon jemand mal Vergleiche angestellt und wäre der Unterschied - wenn auch nicht bildmäßig relevant - meßbar? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted October 19, 2007 Share #6 Posted October 19, 2007 Ich betrachtete mal beide Versionen nebeneinander im Laden. Zumindest die Vergütung schimmerte anders. Beim Silbernen mehr bläulich beim Schwarzen leicht ins Bräunliche spielend. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Theodor Heinrichsohn Posted October 19, 2007 Share #7 Posted October 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Jetzt können wir wieder mal in die Runde fragen, ob es eine optische Verbesserung beim Wechsel auf das Schwarze gegeben hat.Laut Puts nein, laut Leica Infodienst ja. Hat da schon jemand mal Vergleiche angestellt und wäre der Unterschied - wenn auch nicht bildmäßig relevant - meßbar? Ich habe beide - das silberne in den 60Jahren, das schwarze in den 70ger Jahren erstanden. Meiner Erinnerung nach ist das silberne etwas weniger kontrastreich, gibt Pastelltöne sehr schön wieder. Habe seinerzeit schöne Dia/Papierbilder mit Visoflex und M3 gemacht. Der Unterschied ist jedoch sehr gering. In Japan habe ich gehört, daß das silberne eher geschätzt wird wegen "Aji" = übersetzt Geschmack, meint Farbzeichnung. Habe beide auf der M8 probiert. Kein nennenswerter Unterschied sichtbar. Teddy Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted October 19, 2007 Share #8 Posted October 19, 2007 viel Spaß mit dem Objektiv, ich mag es sehr gerne, habe aber das "Schwarze"... Hallo Kollege! Ja die Schwartze Ausführung, von (ab) 1969, ist etwas optisch verbessert als die frühere Silber 1960- Version. Als Verkleinerungsmaske habe ich es mit Filtz Stift gezeichnet, so kann ich noch breiter sehen bei Verwendung mit anderen M Apparate. Macht wohl Spass mit der Visoflex zu handieren, besonders mit der 8er, aber wirklich, es ist doch ein völliges Anachronismus. Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted October 19, 2007 Author Share #9 Posted October 19, 2007 Danke vorweg für Eure Tipps, noch eines: ist es sinnvoll/möglich, mit einem doppelten Drahtauslöser an VisoflexIII+M8 zu hantieren, hat einer von Euch damit Erfahrung und zu guter letzt, gibt es außer der Mattscheibe mit kleinem zentralem Ring auch andere Scheiben, die einsetzbar ist? danke im Voraus für Eure Antworten - herzlich Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 20, 2007 Share #10 Posted October 20, 2007 Moin Nikolaus, möglich/sinnvoll ist das sicherlich, aber nur, wenn Du vorn, vor dem Visoflex eine Verwendung dafür hast, weil sich die Kamera ja normalerweise über den Visoflex-Drahtauslöseranschluß und den dadurch bewegten Visoflex-Arm auslösen lässt und Du deshalb keinen Doppeldrahtauslöser benötigst wenn Du nur die Kamera/Visoflex-Kombination auslösen möchtest. Wobei aber die Springspiegel-Position außer Funktion ist und der Spiegel, in beiden Raststellungen des Wahlknopfes an der Seite, "gaanz sampft" aus dem Strahlengang schwenkt. "und zu guter letzt, gibt es außer der Mattscheibe mit kleinem zentralem Ring auch andere Scheiben, die einsetzbar ist?" Zunächst einmal: eigentlich nicht. Aaber: erstens gab es eine Variante, (MikroVisoflex) mit regelrecht auswechselbaren Mattscheiben. Meines Wissens gab es aber außer der Dir bekannten "Matt"-Scheibe nur noch eine "Klar"-Scheibe für die Mikrophotographie und/oder ähnliche Anwendungen. Diese Varianten existierten übrigens auch für die beiden vorausgegangenen Modelle, wobei die Wechselscheiben vom IIer und IIIer meines Wissens identisch sind. Hingegen sind beim Mikrovisoflex I beide Scheiben auf einer Art drehbaren Revolverscheibe angeordnet und so schnell umschaltbar (vielleicht anachronistisch, aber überaus praktisch, aber das hatten wir hier schon mal:) ) Grundsätzlich läßt sich die Mattscheibe auch beim "normalen" Visoflex austauschen, man kommt ja relativ leicht an deren Befestigungsrahmen. Das habe ich selbst auch schon mal angedacht. Wichtig ist dabei vor allem, das anschließend mit Hilfe eines Auto-Kollimationsfernrohrs die Einstell- und Film-bzw. Chip-Ebenen zueinander konjugiert werden. Mir fehlte bislang allerdings jemand verlässliches, der mir eine Mattscheibe meines Wunsches entsprechend zu bearbeiten in der Lage gewesen wäre. Man mag ja nicht unbedingt eine teure Mattscheibe, womöglich noch aus einem 6x6-Programm, kaufen um sie dann anschließend mit Kratzern oder Flecken ausgestattet zu haben. Aber vielleicht findest Du ja so jemanden??! Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted October 20, 2007 Share #11 Posted October 20, 2007 Alexander Kraus, der sich ja leider zurückgezogen hat, beschrieb im ganz alten Forum einmal, wie er die Mattscheiben der R7 oder der R 8 in den Visoflex III einbaute. Vielleicht kann man ja seine Frau, Bärbel Kraus, die hier im Forum gelegentlich noch schreibt, über Privatnachricht fragen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 20, 2007 Share #12 Posted October 20, 2007 Hallo Forenten,ich bin nun stolzer Besitzer eines Visoflex III mit Elmar 3,5/65 silber. Da ich zu wenig Muße habe, selbst Testreihen über den richtigen Ausschnitt mit Visoflex+M8 anzufertigen, frage ich in die Runde, ob jemand folgendes weiß: sollte die Verkleinerungsmaske wegen des Crop-Faktors mittig auf dem Sucher des VisoflexIII posititioniert werden oder mehr nach unten, oben....und welches Material sollte ich verarbeiten? wer hat da Erfahrung? danke im Voraus - Nikolaus Hallo, ich versuche es andauernd mit dem Visoflex I und dem erstem Summitar, bis ich endlich kapiert habe, daß ich wohl 50 Jahre Fotografie - analog verschlafen habe, geschweigedenn das Wort ditigale Fotografie jemals gehört zu haben. PS. Habe gerade versucht einen Porschemotor in einen Trabbi zu transplantieren,, um die F1 zu gewinnen!.Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 21, 2007 Share #13 Posted October 21, 2007 Hallo,ich versuche es andauernd mit dem Visoflex I und dem erstem Summitar, bis ich endlich kapiert habe, daß ich wohl 50 Jahre Fotografie - analog verschlafen habe, geschweigedenn das Wort ditigale Fotografie jemals gehört zu haben. PS. Habe gerade versucht einen Porschemotor in einen Trabbi zu transplantieren,, um die F1 zu gewinnen!.Hendrik Auch noch Rennfahrer? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 21, 2007 Share #14 Posted October 21, 2007 oooch Hendrik, ich empfehle Dir dringend das Lesen des folgende Absatzes!! http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/35179-digitalloesung-fuer-reprovit-iia.html ganz speziell den Beitrag #12 Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2007 Share #15 Posted October 21, 2007 Hallo,ich versuche es andauernd mit dem Visoflex I und dem erstem Summitar, bis ich endlich kapiert habe, daß ich wohl 50 Jahre Fotografie - analog verschlafen habe, geschweigedenn das Wort ditigale Fotografie jemals gehört zu haben. PS. Habe gerade versucht einen Porschemotor in einen Trabbi zu transplantieren,, um die F1 zu gewinnen!.Hendrik "Er hat stets versucht, unseren Anforderungen zu entsprechen..." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted October 21, 2007 Share #16 Posted October 21, 2007 Liebe Gemeinde, hier noch mal ein Bild des Viso mit wechselbarer Mattscheibe. Man kann die Schublade unter dem Sucher erkennen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Gregor Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Gregor ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36081-visoflex-iii-crop-maske-f%C3%BCr-m8/?do=findComment&comment=381650'>More sharing options...
Guest aquila Posted October 21, 2007 Share #17 Posted October 21, 2007 Hab noch ein Photo gefunden: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Gregor Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Gregor ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/36081-visoflex-iii-crop-maske-f%C3%BCr-m8/?do=findComment&comment=381654'>More sharing options...
Guest Posted October 21, 2007 Share #18 Posted October 21, 2007 Visoflex III + Doppeldrahauslöser geht nur, wenn man den Auslösearm abschraubt, was aber einfach ist. (Man muß einen geeigneten Drahtauslöser finden, die einstigen von Leitz sind nicht für diese Kombiantion geeignet, es sei denn man schraubt eine "Glocke" ab. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted October 21, 2007 Share #19 Posted October 21, 2007 Visoflex III + Doppeldrahauslöser geht nur, wenn man den Auslösearm abschraubt, wasaber einfach ist. (Man muß einen geeigneten Drahtauslöser finden, die einstigen von Leitz sind nicht für diese Kombiantion geeignet, es sei denn man schraubt eine "Glocke" ab. str. Oder einen OTZNO dran;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 21, 2007 Share #20 Posted October 21, 2007 Seltsamerweise geht der/die/das OTZNO (Zwischenstück für den Auslöser der Schraubgeweindcameras an Kegelgewindeauslöser) nicht an der M8. Oder habe ich das anders als an der analogen M nur nicht hinbekommen? Kaum. Da sperrt irgendetwas, der Auslöser läßt sich mit OTZNO dran nicht bedienen. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.