Jump to content

Braucht das Elmar 2,8/50 eine Sonnenblende?


ThomasvonAue

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Macht es denn in der Praxis einen großen Unterschied, ob ich mit oder ohne der aufschraubbaren Sonnenblende fotografiere?

Ich überlege nämlich, eines zu erwerben, aber mit Sonnenblende ist es ausgezogen länger als ein Summicron und eingefahren paßt es nicht mehr so gut in die Tasche, außer ich schraube die Sonnenblende jedesmal wieder ab und wieder an.

Also, bringt die Sonnenblende soviel, dass sich die Anbringung lohnt?

Oder kann man drauf verzichten?

Link to post
Share on other sites

Das kann man doch einfach mal probieren. Meiner Ansicht nach nützt eine

Sonnenblende auch bei diesem Objektiv etwas. Das mit dem Schrauben ist

ja schon ungeschickt, aber man kann ja auch eine Aufsteckblende für das

Summicron verwenden, oder wenn man Glück hat eine alte für das erste

Elmar finden oder eine Einschraubblende zum Falten nehmen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Na ja, probieren kann ichs nicht, weil ich hab ja noch keins.

Für mich wichtig wäre halt die Kompaktheit ohne Sonnenblende, damit ich die Kamera

bequem in der Jackentasche mitführen kann.

Wenn es jetzt aber heißt, das Objektiv ist ohne Sonnenblende so anfällig für wer weiß was, dann würde ich eher Abstand davon nehmen.

Wenn es aber heißt, das Elmar ist auch gut ohne Sonnenblende zu benutzen, dann schau ich sofort, wo ich eines herkriege.

Beim TriElmar kauft ja auch keiner eine Sonnenblende dazu.

Brauchts anscheindend da nicht.

Aber beim Elmar M?

Link to post
Share on other sites

Ich habe das gleiche Problem mit dem Elmar ...

 

Eine Faltsonnenblende und ein Deckel dazu macht das Ding aber schon erheblich sperriger. Leider keine praxisgerechte Konstruktion von Leica. Für eine Kompaktvariante überlege ich mir wieder eine Leica CL mit dem 40er anzuschaffen ...

 

Aber im Prinzip gilt für mich: immer mit Sonnenblende fotografieren!

Im Leica-CL Buch gibt es schöne Beispiele, die für die Verwendung der Sonnenblende sprechen. Deshalb halte ich auch nichts von aufsteckbaren Sonnenblenden - geht mir zu langsam. Nicht umsonst haben fast alle Objektive die ausziehbare SB.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Wenn es jetzt aber heißt, das Objektiv ist ohne Sonnenblende so anfällig für wer weiß was, dann würde ich eher Abstand davon nehmen.

 

Meiner eigenen Erfahrung nach ist das Elmar 50mm - und das gilt sowohl für die alten, vergüteten Exemplare des 3,5/50 als auch für die aktuelle Version - eines der reflexunempfindlichsten Leica Objektive. Eigentlich auch kein Wunder bei nur vier Linsen, von denen zwei zudem miteinander verkittet sind. In der Regel wird es also ohne Sonnenblende keine Probleme geben. Allerdings lege ich meine Hand nicht dafür ins Feuer, dass Du ohne Sonnenblende NIE Reflexe bekommst.

 

Beim TriElmar kauft ja auch keiner eine Sonnenblende dazu. Brauchts anscheindend da nicht.

 

Oh doch. Gerade dieses Objektiv dankt die Verwendung der zugehörigen Sonnenblende, insbesondere in der Stellung 50mm.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

In vielen Fällen macht es nichts aus, das verhältnismäßig wenig streulichtempfindliche

Elmar 2.8/50 ohne Blende zu benutzen, und so sperrig ist sie ja nun auch nicht.

(Die Beispiele im CL-Buch sagen nichts über das Elmar und nichts über gewöhnliche

Anwendungen.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Man nehme ein x-beliebiges Objektiv, das sehr hilfreich etwas Staub auf der Frontlinse hat, halte es bei einem sonnigen Tag gegen den Himmel und sehe an einem sonnenabgewandten Abschnitt hindurch.

Dann wiederholt man das Ganze mit der Variante, daß man ein Papprohr, etwa von einer Geschenkpapierrolle wie eine Sonnenblende davor hält.

Link to post
Share on other sites

Man nehme ein x-beliebiges Objektiv, das sehr hilfreich etwas Staub auf der Frontlinse hat, halte es bei einem sonnigen Tag gegen den Himmel und sehe an einem sonnenabgewandten Abschnitt hindurch.

Dann wiederholt man das Ganze mit der Variante, daß man ein Papprohr, etwa von einer Geschenkpapierrolle wie eine Sonnenblende davor hält.

Super gut getroffen! Das Papprohr ist meine beste, weil wirkungsvollste Gegenlichtblende am Apo-Telyt-R 4/280! Viel besser als die eingebaute!

 

Man nehme eine zylindrische Papp-Verpackung für Rollenmaterial in ungefähr dem größten Objektivdurchmesser, schneide sie axial in zwei Hälften, kleide eine Hälfte innen mit schwarzer, selbstklebender Veloursfolie vom Baumarkt aus und klemme die "Gegenlichtblende" mit Weckring oder Fahrradhosenklammer auf die so genannte, meist viel zu kurze originale "Gegenlichtblende" des Teles. So lässt sie sich auch je nach Sonnenstand optimal drehen.

 

Noch was zur einschraubbaren Gegenlichtblende: Sie schützt die Frontlinse deutlich besser vor "Feindberührung" als die faltbaren Gummi-Labberdinger oder einschiebbaren Taugenichtse. Die stabile, fest verriegelte oder eingeschraubte Gegenlichtblende ist im engen Marktgewühle oder an Felswänden der bessere Schutz als jedes so genanntes "Schutzfilter"...

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

sogar mein altes elmar 2,8/50 ist sehr wenig streulichtanfällig. ich benutze es zwar sehr selten, aber wenn, dann wegen seiner kompaktheit und somit zumeist ohne sonnenblende - bislang ohne probleme.

 

das aktuelle modell dürfte sicher noch um vieles besser und noch weniger anfällig sein.

 

b.

Link to post
Share on other sites

... Das Papprohr ist meine beste, weil wirkungsvollste Gegenlichtblende ...

 

Hört, hört!!

 

Und jetzt nochmal zum Nachschlagen den allgemeinen "Verriss" im Forum nach diesem bescheidenen Vorschlag von mir:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/32675-aufschraubbares-kompendium.html#post346675

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

Ob die Aufgeschraubte Sonnenblende in der Praxis einen großen Unterschied macht hängt wohl vor allem von Deinen Aufnahmesituationen ab: viel Sonne von vorne - viel Unterschied. Bei Gegenlicht habe ich mit dem Elmar manchmal - selbst bei aufgeschraubter Blende - Reflexe im Bild, vor allem wenn die Sonne ein klein wenig ausserhalb des Blickfeldes positioniert ist.

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten!

Ich habe mich schon umgeschaut, aber so viele werden gar nicht angeboten.

Dabei dachte ich, die werden jetzt en masse verkauft, weil nicht passend an der M8, zumindest nicht einschiebbar.

Na ja, vor Weihnachten, wenn man Geld für die Geschenke braucht, werden sicherlich einige mehr zum Verkauf stehen.

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...
Guest ingobohn

Bei ... Leica bei Meister konnte ich online nichts finden.

?

Genau dort ist die Streulichtblende (ArtNr 12550) für 50 EUR gelistet.

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

falls du eine für das alte elmar 2,8/50 suchst: die heißt ITOOY und dürfte bei den einschlägigen händlern oder ebay recht leicht zu finden sein.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Wenn man die volle Schärfe(Kontrast-)leistung eines Objektives erhalten will, geht kein Weg an einer Gegenlichtblende vorbei. Sichtbare Blenden-Reflexe sind nur die unübersehbaren Extrembeispiele von Streulicht. Die Kontrastleistung des oder besser gesagt jeden Objektivs wird deutlich schlechter, durch jedes Licht, was in einem nicht mehr bildwirksamen Winkel auf die Frontlinse trifft.

Soll heißen, ja:D

Link to post
Share on other sites

Unter bestimmten Umständen kann das Elmar durchaus anfällig gegen Straulicht sein. Das äußert sich dann aber nicht in Form von Blendenflecken, sondern in einer diffusen Zone in der Bildmitte, in der das Bild flau erscheint.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...