fth Posted October 19, 2007 Share #21 Posted October 19, 2007 Advertisement (gone after registration) Weil die Entwicklung bei Digitalkameras rapide voranschreitet und die Sensoren immer besser werden. Dass du mit deiner 5-Jahreseinschätzung sogar eher Optimist bist, beweist ja das öffentliche Träumen von einer M9, kaum dass die M8 eingeführt wurde... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 19, 2007 Share #22 Posted October 19, 2007 Dass du mit deiner 5-Jahreseinschätzung sogar eher Optimist bist, beweist ja das öffentliche Träumen von einer M9, kaum dass die M8 eingeführt wurde... Ich war grosszügig, weil ich weiss, dass M8-Fotografen geduldige und leidensbereite Menschen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 19, 2007 Share #23 Posted October 19, 2007 matthias, damit hast Du Dir eigentlich schon selber die Antwort gegeben, weshalb eine M8.2 ggf den Wunsch die M8 zu ersetzen, wecken könnte. - weshalb denn noch eine EBV, wenn die Kamera fertige Bilder ohne Fehl und Tadel liefern kann. - wenn sie auf einmal unglaublich schnell ist, keine Einschalt- und Ausschaltpause braucht - also eigentlich immer bereit ist, wie eine gespannte MP. Tagelang liegt sie herum und schwupp ist ein Bild gemacht und gut ist. - der Dynamikumfang den eines SW-Filmes um Längen schlägt und das bei Farbe und hoher Empfindlichkeit - der Akku ewig hält ohne Selbstentladung - das Display ähnlich des der RD1 zugeklappt werden kann (Folien ade - das tut den Folienherstellern weh) - und das Gehäuse wieder schrumpft und die Eleganz der MP wieder erreicht - der Sensor auf einmal ausklappbar (wie die Rückwand der analogen M's) ist und die Reinigung mit dem Hemdzipfel möglich, wenn auch nicht sinnvoll ist (bruchsicher und gehärtete Oberfläche) und das Ganze zu einem Preis, der marktüblich für Digis ist und nicht Leica-üblich überteuert. Für einen Bildcomputer irgendwie in meinen Augen nicht so recht passend. Dann ist das Bessere des Guten Feind, wetten? Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted October 19, 2007 Share #24 Posted October 19, 2007 Ja schon, aber scheiden sich hier nicht die Geister? Ich habe gerade meine ND200 mitsamt Objektiven verkauft, weil ich die D3 bestellt habe vor einem Monat. Mit der Kombi 12-24/24-70/70-200 und D3 habe ich genau das, keine Einschaltverzögerung, hoffentlich weniger Rauschen, hoffentlich mehr Dynamik und hoffentlich mehr Farbumfang. Hoffentlich, weil das alles ja schon damals für die D200 angepriesen wurde. Mit Capture NX kann ich eine Menge aus meinen Bildern herausholen. Nachteil: ich brauche einen Sherpa - sprich: ich nehme das Konglomerat nur ganz bewußt mit. Die M8 habe ich immer dabei. Gegen die Einschaltverzögerung gibt es einen Trick: nicht ausschalten. Die Verbesserung, die ich sehe und mir wünsche, liegt tatsächlich in der Elektronik und Firmware. Warum da lange nicht so viel Bahnbrechendes passieren wird? Weil man auf die Chiphersteller angewiesen ist, die nicht nur den Chip als Stück Hardware entwicklen, sondern darauf ebenfalls µCode implementieren. Custom-Chips sind einfach für einen Hersteller von der Größe Leicas finanziell nicht zu schultern. Würde die Entwicklung wirklich bezahlt durch hohe Stückzahlen im Verkauf? So wird bei gleichbleibenden Hardwarepreisen (Kameras wie Computer) die Technik ein bißchen schneller und besser, aber Quantensprünge sind nicht drin. Ein gangbarer Weg wäre, ähnlich wie Matthias schreibt, die Sensorik zu optimieren und die unverfälschten RAW-Daten einer externen Software auf MAC oder PC zur Verfügung zu stellen, die daraus das Optimum entwickelt. Dann könnten wir uns aber von "LiveView" und Betrachten der Bilder nach Aufnahme in der Kamera verabschieden. Mich würde das nicht stören, hatte ich beim Film auch nicht und die Qualität auf dem Kameramonitor läßt mich über Farben und Schärfe nichts definitv aussagen. Nur, wer will denn dann noch die Software auf dem Rechner zu Hause bedienen? Wer nutzt denn heute mehr als 10% (hochgegriffen) den Leistungsumfang von CS2/3? Ich nicht, das sind wohl eher weniger als 10%. Von daher werde ich die beschriebene Traumkamera wohl nicht mehr erleben. Ich mache es einfach wie mit jedem Werkzeug, sei es Auto, Motorrad, Kamera, Stichsäge oder was auch immer: ich versuche einfach zu lernen, damit umzugehen und das für mich beste herauszuholen. Meistens kann das Werkzeug mehr als ich. Damit kann ich leben. Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted October 19, 2007 Share #25 Posted October 19, 2007 @smep: "Ich bin gespannt, wer in 5 Jahren noch freiwillig mit einer M8 fotografieren will." Warum soll eine Kamera, mir der man heute wirklich gute Bilder machen kann (wenn man´s denn kann...) in 5 Jahren diese Fähigkeit verloren haben? Nur weil´s dann vielleicht andere Sensoren gibt, die größer, bunter, schneller sind? Du scheinst dem Credo der Werbebranche verfallen zu sein, nach dem nur das Neueste gut genug sein soll. Die Erfahrung zeigt: Oft ist´s umgekehrt. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 19, 2007 Share #26 Posted October 19, 2007 @smep: "Ich bin gespannt, wer in 5 Jahren noch freiwillig mit einer M8 fotografieren will."Warum soll eine Kamera, mir der man heute wirklich gute Bilder machen kann (wenn man´s denn kann...) in 5 Jahren diese Fähigkeit verloren haben? Nur weil´s dann vielleicht andere Sensoren gibt, die größer, bunter, schneller sind? Du scheinst dem Credo der Werbebranche verfallen zu sein, nach dem nur das Neueste gut genug sein soll. Die Erfahrung zeigt: Oft ist´s umgekehrt. lg Dieter Dieter, hoffentlich hast du bei deinem Auto ABS, ESP und auch den Airbag abgeschaltet, quasi als Antwort auf alle Einflüsterungen gewissenloser Werbefuzzis und smarter Autoverkäufer. Solltest du aber noch mit einem Opel Rekord o.ä. unterwegs sein, entschuldige ich mich hiermit und lade dich zu meiner Strafe auf eine Spritztour mit meinem Auto ein: kein ABS, kein ESP, keine Servolenlenkung, kein Kofferraumdeckel, keine Türgriffe, kein Heizungshebel, keine heizbare Heckscheibe, keine Kurbelfenster, keine Sitzverstellung.... Danach reden wir über den technischen Fortschritt von Autos und von Kameras im Besonderen:p Fahrspaß beiseite: mit einer M8 kann man auch noch in 5 Jahren gute Bilder machen, alles andere hat sich aber weiterentwickelt, wie gerade der Elektronikkrempel. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 19, 2007 Share #27 Posted October 19, 2007 Advertisement (gone after registration) was soll ich mit meiner ollen geige machen? owei- die ist überhaupt nicht neu. risse. x-mal geklebt, lackschäden, muß regelmäßig auch mal zum geigenbauer..... o wunder- man kann trotzdem drauf spielen. und keiner empfiehlt mir eine neue -modernere- geige zu kaufen, weil ja das neue immer besser ist... trotzdem: ich gebe zu: weil sich die äußerlichen anforderungen gewandelt haben (viel outdoor, kirche, klimatisch heikle auftrittsorte- spiele ich z.z. mit einem high-tech-carbon-bogen. fast so teuer wie ne m8 (was superbillig ist, für einen guten bogen). hält aber länger und ist schwarz:D was hat sich für fotografen (außer den "profis"!!) verändert, daß heute ein stativ nicht merh ausreicht? stattdessen AF, IS, Asph, und und und. ist das licht schneller geworden? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 19, 2007 Share #28 Posted October 19, 2007 ...Fahrspaß beiseite: mit einer M8 kann man auch noch in 5 Jahren gute Bilder machen, alles andere hat sich aber weiterentwickelt, wie gerade der Elektronikkrempel. Gruß Bernd Genau das möchte ich auch noch in 10 oder 15 Jahren, die Frage ist, ob die Elektronik im Störungsfall so lange repariert bzw. ersetzt werden kann. 50 Jahre nach Kauf wie bei der M2 wäre mir im Fall M8 egal, dann sitze ich längst auf Wolke 7. Aber ich habe da eine Uhr, da ist für die automatische Datumsumschaltung ein kleiner Schieber für das Jahrhundert 2100 dabei. Ob die Uhr das noch erleben wird, weiß ich nicht, aber der Hersteller ist sich sicher, daß er sie danach noch reparieren kann. Das ist bei den alten Leicas derzeit noch möglich, ich weiß nur nicht, ob die M8 oder ihre Nachfolger mal zu dieser Art alten Leicas gehören werden. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted October 19, 2007 Share #29 Posted October 19, 2007 Aber ich habe da eine Uhr, da ist für die automatische Datumsumschaltung ein kleiner Schieber für das Jahrhundert 2100 dabei. Ob die Uhr das noch erleben wird, weiß ich nicht... Keiner von uns hat 1990 daran gedacht, daß die Software, die wir schreiben, lange halten wird. Was sind 10 Jahre in der EDV Branche? Eine Ewigkeit. Neun Jahre später bekamen alle die Panik und das Flattern, es wurden Programmierer aus dem Ruhestand geholt, um Software von 1980 umzuschreiben. So kann das gehen mit alten Sachen. Die Zeit rennt schneller, als man denkt. Und in 10 Jahren kann man auch mit der M8 noch fotografieren und sie wird sicher auch noch repariert. Der Irrglaube ist, daß durch die Abkündigung von einzelnen Chips das ganze Gerät wertlos ist. Werden heute SMD/Flatpack CHIPs entlötet und dann neue aufgelötet? Wohl kaum, die Leiterplatten würden es nicht mitmachen und niemand könnte die Arbeitszeit bezahlen. Wer mal auch nur einen 64 Pin Quadpack ausgelötet hat auf einem Prototypen, kann's verstehen. Das ganze Board wird getauscht und damit ist dann auch der neue Chip als Nachfolger drauf. Can be that easy... Grüße Gert Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted October 19, 2007 Share #30 Posted October 19, 2007 Ach ja, vergessen: hatten wir doch gerade bei der M8. Das Firmware-Update war nur für die ganz neuen Ms, weil sich ein Chiptyp geändert hat. Wenn meine Elektronik jetzt platt wäre, bekäme ich ein neues Board und neue Firmware. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 19, 2007 Share #31 Posted October 19, 2007 was soll ich mit meiner ollen geige machen? owei- die ist überhaupt nicht neu. risse. x-mal geklebt, lackschäden, muß regelmäßig auch mal zum geigenbauer..... Deine alte Geige entspricht einer Leica M3: heute so gut wie vor fünzig Jahren. Die M8 entspricht in weniger als fünf Jahren dem weissen Casio Keyboard in . Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 19, 2007 Share #32 Posted October 19, 2007 Keiner von uns hat 1990 daran gedacht, daß die Software, die wir schreiben, lange halten wird. Was sind 10 Jahre in der EDV Branche? Eine Ewigkeit. Neun Jahre später bekamen alle die Panik und das Flattern, es wurden Programmierer aus dem Ruhestand geholt, um Software von 1980 umzuschreiben. So kann das gehen mit alten Sachen. Die Zeit rennt schneller, als man denkt. Und in 10 Jahren kann man auch mit der M8 noch fotografieren und sie wird sicher auch noch repariert. Der Irrglaube ist, daß durch die Abkündigung von einzelnen Chips das ganze Gerät wertlos ist. Werden heute SMD/Flatpack CHIPs entlötet und dann neue aufgelötet? Wohl kaum, die Leiterplatten würden es nicht mitmachen und niemand könnte die Arbeitszeit bezahlen. Wer mal auch nur einen 64 Pin Quadpack ausgelötet hat auf einem Prototypen, kann's verstehen. Das ganze Board wird getauscht und damit ist dann auch der neue Chip als Nachfolger drauf. Can be that easy... Grüße Gert Weil die alle in Assembler programmiert, die Jahreszahlen nur zweistellig überall versteckt im Code hatten und praktisch gar nix kommentiert:( . Der Jahrhundertwechsel hatte die in Panik versetzt. Ich denke doch nicht ans Auslöten einzelner Chips, was abgekündigt ist, gibt es in der Regel nicht pin- und funktionskompatibel. Da sind zum anderen Asics drauf, die nur in einer bestimmten Menge be- und hergestellt werden. Wenn die aufgebraucht sind, ist üblicherweise eine neue Gerätegeneration dran, je nach Art der Geräte 6 Monate (Kompaktcams) bis 5 Jahre (Autos). Der Service ist leichter auch bei völlig neuer Elektronik zu bewerkstelligen, wenn diese nicht miniaturisiert in vergleichsweise winzige Gehäuse eingebaut werden muß, die die unverzichtbare Feinmechanik vorgibt. Wir leisten derzeit noch Service bei einem Anfang 1980 entwickelten System für die Großchemie, das seit der Zeit im Dauereinsatz ist. Basis damals: Z80-Prozessor auf Europakarten, assemblerprogrammiert. Die Ersatzkarten heute sehen längst anders aus, tragen andere Controller, werden anders programmiert. Aber an den Kartensteckern funktionieren sie wie die ursprüngliche Technik. Und alles ist in eigenen Schaltschränken eingebaut. So was geht bei einem mechatronischen System wie die Leica M8 nicht, vor allem deshalb, weil allein der Sensor den halben Wert der Elektronik ausmacht. Wenn Du den mit ersetzt, selbst wenn er noch lieferbar wäre, kostet die Reparatur mehr als eine neue dann zeitgemäße Kamera. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
redwine Posted October 20, 2007 Share #33 Posted October 20, 2007 Nö, es gab und gibt noch mehr Sprachen als Assembler Ein großer Autohersteller in Köln, dessen Namen ich natürlich nicht nenne, setzt heute noch das meiste mit ANSI Cobol und SQL auf einer DB/2 Datenbank (IBM) ein. Das weiß ich aus ziemlich guter Quelle, war zum Y2K Wechsel mein Arbeitgeber (der mit den drei Buchstaben). Aber das ist doch genau was ich meine: das Gehäuse, der Verschluß und die paar Taster und Schalter sind doch völlig egal. Dann bekomme ich eben in das Gehäuse einen neuen Sensor, ein neues Display usw. ggf. gegen Zuzahlung. Aber in 5 Jahren ist doch eh die Garantie futsch, also muß ich doch dann in jedem Fall zuzahlen. Wäre das denn anders bei N/C/P/O oder was auch immer? Selbst bei Porzellan gibt es nur eine Nachkaufgarantie von 10 Jahren. Dann ist spätestens Schicht. Deshalb trinke ich aber meinen Wein auch nicht aus Plastikbechern. Wir können alle nicht in die Zukunft sehen, sollen wir bis dahin ein paar Bilder machen oder nur drüber reden? Was kann man in 5 Jahren alles für Freude an seiner Kamera haben. Ist nicht böse gemeint, nur mal so laut gedacht. Grüße Gert P.S. Das mit dem "alle haben nix kommentiert" geht aber gegen meine Berufsehre! Wir sind nicht ALLE so!!! Außerdem ist guter Code die beste Doku, die andere liest nämlich keiner. So viel Zeit gibt es gar nicht. Ist wie mit den schw...teuren Vermessungsplänen wenn man baut: das Bauamt macht zwei Löcher rein und stellt sie zu den anderen in den Keller. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 20, 2007 Share #34 Posted October 20, 2007 Deine alte Geige entspricht einer Leica M3: heute so gut wie vor fünzig Jahren. Die M8 entspricht in weniger als fünf Jahren dem weissen Casio Keyboard in . böse, aber gut ;-) aber: in 5 jahren bin ich zu so einem top-fotografen gereift, daß ich dann selbst auf dieser casio-leica-knipse tolle fotos mache. ich stelle quasi dem technischen verfall mein künstlerisches wachstum entgegen. also für die "ottschen sehübungen" (achtung: keine wertung des lanzarotisch-ibizenkischen-fotokünstlers!) wird die m8 dann noch reichen. lg matthias p.s. meine sd10 kommt ja auch in die jahre, aber sie "wächst" trotzdem mit der zeit mit, da neue konverter auch ihren fotos auf die sprünge helfen. das funktioniert schon, solange die echten rohdaten einer cam genügend "fleisch" haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 20, 2007 Share #35 Posted October 20, 2007 nochmal zur m8: genau aus euren angeführten gründen, wäre es doch sinnvoll eine weiterentwicklung der m8 dahingehend zu betreiben, mechanische und elektronische komponenten zu trennen. die elektronik wird immer kleiner. warum sollte man bei einer m8 in ein paar jahren nicht die gesamte elektronik neu einpflanzen können? neuer sensor, neue elektronik? einzig der verschluß....naja, der kann auch ausgetauscht werden, ist eh so laut. mit sicherheit wird bei den leitz-kamera-werken über diese problematik nachgedacht. ich bin gespannt, wie man sich entscheidet und zu welchen lösungen die ing. dort kommen. könnte mir vorstellen, daß da auch mal ein echt kreativer gedanke generiert wird, da leica ja diese tradition des langzeitstabilen hat. im gegensatz zu anderen herstellern, die schon deshalb nicht in dieser richtung überlegen, weil das gar nicht für die üblich ist. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted October 20, 2007 Share #36 Posted October 20, 2007 So wird bei gleichbleibenden Hardwarepreisen (Kameras wie Computer) die Technik ein bißchen schneller und besser, aber Quantensprünge sind nicht drin. Beim hypothetischen Zustandsübergang von Quanten von einem Zustand in einen anderen handelt es sich um einen angenommenen Vorgang im Mikrokosmos, daher einen sehr kleinen Vorgang. Außerhalb der Physik wird der Begriff "Quantensprung" jedoch umgangssprachlich (in Verkennung seiner tatsächlichen Bedeutung) für einen großen, paradigmenerschütternden Fortschritt verwendet." ...ich würde treffender formulieren: "Viel mehr als Quantensprünge sind nicht drin." ....und mich damit gegen den Vandalismus, den man mit unserer Sprache treibt, wehren. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 20, 2007 Share #37 Posted October 20, 2007 @smep: "Ich bin gespannt, wer in 5 Jahren noch freiwillig mit einer M8 fotografieren will."Warum soll eine Kamera, mir der man heute wirklich gute Bilder machen kann (wenn man´s denn kann...) in 5 Jahren diese Fähigkeit verloren haben? Nur weil´s dann vielleicht andere Sensoren gibt, die größer, bunter, schneller sind? Du scheinst dem Credo der Werbebranche verfallen zu sein, nach dem nur das Neueste gut genug sein soll. Die Erfahrung zeigt: Oft ist´s umgekehrt. lg Dieter Nicht smep fällt auf die Sprüche der Werbebranche rein, sondern sehr viele Amateure. Gerade hier im Forum sind doch extrem viele Amateure ständig auf der Jagd nach dem Neuesten und Besten - eine Nummer kleiner oder älter tut's ja nicht. Schau dir nur mal den Thread vor deinem an. Von diesen Leuten lebt die Fotoindustrie momentan nicht schlecht. Kommt irgendwann eine M9, werden viele heute ach so stolze M8-Besitzer das Ding sofort verticken, um sich das neue Spielzeug zu leisten - egal, was es kostet und egal, wie groß der "Qualitätsgewinn" ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 20, 2007 Share #38 Posted October 20, 2007 @ ErichF: Datums-Schieber 2100? Das hört sich nach 'DaVinci' an. Glückwunsch! Zur Reparierbarkeit: Einen halben Meter vor meiner Nase hängt eine Taschenuhr, die vom Leben in der Tasche befreit ist und mir am Schreibtisch die Zeit zeigt, und zwar genau. Die ist auch von IWC in Schaffhausen, aber von 1896. Irgendwann vor zehn Jahren ist sie mal gefallen, die Unruhwelle knackte. Selbstverständlich war das Ersatzteill lieferbar (Uhr ja gerade mal hundert Jahre!), aber mein Uhrmacher fand das zu teuer und drehte mal eben eine Welle (und gleich drei auf Vorrat). Ich fürchte, das sind alles Dinge, von denen wir uns verabschieden müssen. Freundlichen Gruß und schönes Wochenende, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 20, 2007 Share #39 Posted October 20, 2007 @ ErichF: Datums-Schieber 2100? Das hört sich nach 'DaVinci' an. Glückwunsch! Zur Reparierbarkeit: Einen halben Meter vor meiner Nase hängt eine Taschenuhr, die vom Leben in der Tasche befreit ist und mir am Schreibtisch die Zeit zeigt, und zwar genau. Die ist auch von IWC in Schaffhausen, aber von 1896. Irgendwann vor zehn Jahren ist sie mal gefallen, die Unruhwelle knackte. Selbstverständlich war das Ersatzteill lieferbar (Uhr ja gerade mal hundert Jahre!), aber mein Uhrmacher fand das zu teuer und drehte mal eben eine Welle (und gleich drei auf Vorrat). Ich fürchte, das sind alles Dinge, von denen wir uns verabschieden müssen. Freundlichen Gruß und schönes Wochenende, Leonard Liese ...schönes Beispiel und leider ist dem so in dieser Zeit. ( Zu der Uhr: - ich pers. hätte das Original Ersatzteil genommen - das wäre es mir WERT gewesen. ) Soll stellvertretend auch für Kameras stehen. Aber die Kunst guter Uhrmachermeister mit Erfahrung "stirbt" - auch, in anderen Branchen leider aus. Der Anteil semiprof. Anwender die sich Ihren eigenen "Erste - Hilfe - Kasten" bauen müssen ist dann die Konsequenz aus der immer mehr schwindenden Kompetenz beim Hersteller ( Nachwuchs !!! ) Ich hatte schon in anderen Beiträgen das Thema wertigkeit angesprochen und ein Produkt das eine lange Reparatur und "Nachrüstzeit" hat ist in jedem Fall "wertvoller" und macht auch im tägl. Umgang mehr Spaß !!! und für die eBay`er unter Euch - hätte diese Kamera dann einen größeren "Wiederverkaufswert". GRuß MAX Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 20, 2007 Share #40 Posted October 20, 2007 Hallo, Max! Zur Uhr: Ich hätte das Original auch genommen, wenn ich nicht sicher gewesen wäre, dass mein Uhrmacher es besser macht als die Groß-Serie ;-) Aber Menschen, die sich zwei Jahre (!) gönnen, um ein Zahnrad von 3,8 mm Durchmesser mit 56 Zähnen (für die Mondanzeige einer Movado, also verstorbene Firma) nachzubauen, findet man nicht oft. Zu Klarstellung: Ich bin nicht 'ewig gestrig', finde auch nicht, dass 'früher mehr Lametta' war (obschon ich den Spruch nett finde). Meine Karren sind von 1994 und 1995, und darin ist aller Fortschritt verbaut, den der Markt damals hatte, also Airbags und Seitenairbags und ABS und SIPS und.... Geräte, die weiter ins Fahrwerk eingreifen, gab's damals nicht, und die brauche ich auch nicht, weil das Wagnis eines Risikos da mehr in meiner Hand liegt. Der Unterschied liegt doch darin, dass hier Teile verbaut werden, die im Ernstfall mein Leben retten könnten, was der Leica kaum gelingen wird. Ich sehe im Berufsleben meiner Töchter, was der Fortschritt in der Medizintechnik bewirkt (es kann kaum neu genug sein, denn 'neu' ist fast immer schonender für den Menschen). Als mein Jüngster ein Jahr lang als Assistent eines Profi-Fotografen arbeitete, habe ich gesehen, dass digitales Bild (mit irgendwas Teurem von Canon gemacht) auch 'lebenserhaltend' ist (im Sinne des Erhalts von Einkommen), weil es schnell gehen muss und das Qualitätsmaß die volle Seite 'Focus' im Druck war. Aber für die Meisten hier im Forum ist die Leica doch HOBBY. Lebenserhaltend ist da nichts, ob ich beim Hobby gerne 'Arbeitserleichterung' haben möchte (wenn ich gerade mal nicht arbeite), entscheide ich halt selber, und der neueste Stand der Technik ist mir etwas egal. MEIN Fazit: Ich wüsste gerne jedes Flugzeug, die DB, meine Waschmaschine und die U-Bahn so sicher, wie es die Technologie erlaubt. Und jetzt nehme ich entweder die Schraubleica oder die SL2 und mache paar Bilder. Lieben Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.