Jump to content

M6 – Hexar RF: Welche Objektive zum Start?


Buntbild

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... jetzt wird´s allmählich spannend. Offensichtlich gibt es mehr als eine Wahrheit und wie so oft im Leben: Versuch macht kluch. Die M6 ist noch nicht angekommen, leider. Sonst könnte ich berichten. Was ich mich nur frage: kann es denn wirklich derartige Fertigungstoleranzen bei diesen doch Präzisionswerkzeugen geben, daß bei einigen von euch die Kombination funktioniert, bei anderen Anwendern wiederum nicht? Es scheint mir ja doch eher ein technisch orientiertes Problem (Auflagemaß) zu sein (und kein ästhetisch - oder philosophisches). Und was nicht geht, das geht nunmal nicht – auch nicht, wenn man glaubt, daß es geht. Ich zweifel keine einzig hier gemachte Aussage an, bitte versteht mich nicht falsch, aber physikalische Gesetzmäßigkeiten sind doch vom Wesen her eindeutig. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich grüße euch alle - sehr herzlich!

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
... jetzt wird´s allmählich spannend. Offensichtlich gibt es mehr als eine Wahrheit und wie so oft im Leben: Versuch macht kluch. Die M6 ist noch nicht angekommen, leider. Sonst könnte ich berichten. Was ich mich nur frage: kann es denn wirklich derartige Fertigungstoleranzen bei diesen doch Präzisionswerkzeugen geben, daß bei einigen von euch die Kombination funktioniert, bei anderen Anwendern wiederum nicht? Es scheint mir ja doch eher ein technisch orientiertes Problem (Auflagemaß) zu sein (und kein ästhetisch - oder philosophisches). Und was nicht geht, das geht nunmal nicht – auch nicht, wenn man glaubt, daß es geht. Ich zweifel keine einzig hier gemachte Aussage an, bitte versteht mich nicht falsch, aber physikalische Gesetzmäßigkeiten sind doch vom Wesen her eindeutig. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich grüße euch alle - sehr herzlich!

 

es ist ein philosophisches problem. google mal!

Link to post
Share on other sites

Guest m6harry

Unter Umständen können die Bilder mit den Hexar Objektiven an der M sogar schärfer werden als an der RF, denn: Die Suchervergrößerung der RF ist ja 0,6x, je nachdem was Du für eine M hast (0,72x oder 0,85x) hast Du dann nämlich einen Vorteil bei der Fokussierung der den evt. Nachteil des Auflagemaßes durchaus ausgleichen kann. Je größer die Brennweite, desto größer der Vorteil der Suchervergrößerung.

 

Gruß, Harald

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
je nachdem was Du für eine M hast (0,72x oder 0,85x) hast Du dann nämlich einen Vorteil bei der Fokussierung der den evt. Nachteil des Auflagemaßes durchaus ausgleichen kann.

 

DAS ist aber bestenfalls zum schmunzeln...

Link to post
Share on other sites

So... es ist spät. Ich habe jemanden gefunden, der sich mit dieser Materie offensichtlich sehr intensiv auseinandergesetzt hat. Der gute alte Dante Stella, mal wieder. Ich gebe hier nur schnell die beiden Links ein, zum zitieren ist es zu spät. Lest Euch bitte selbst rein. Der Averna wirkt und ich muß in´s Bett. Gute Nacht.

 

Konica Hexar RF: The Final Frontier?

 

Dante Stella

Link to post
Share on other sites

Unter Umständen können die Bilder mit den Hexar Objektiven an der M sogar schärfer werden als an der RF, denn: Die Suchervergrößerung der RF ist ja 0,6x, je nachdem was Du für eine M hast (0,72x oder 0,85x) hast Du dann nämlich einen Vorteil bei der Fokussierung der den evt. Nachteil des Auflagemaßes durchaus ausgleichen kann. Je größer die Brennweite, desto größer der Vorteil der Suchervergrößerung.

 

Gruß, Harald

 

 

Harald, das chegg ich nun garnicht: wenn ich mir heute abend mit Averna die Brennweite vergrößer, muß ich dann morgen beim Scharfstellen auch nicht die Augen soweit aufmachen?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So... es ist spät. Ich habe jemanden gefunden, der sich mit dieser Materie offensichtlich sehr intensiv auseinandergesetzt hat. Der gute alte Dante Stella, mal wieder. Ich gebe hier nur schnell die beiden Links ein, zum zitieren ist es zu spät. Lest Euch bitte selbst rein. Der Averna wirkt und ich muß in´s Bett. Gute Nacht.

 

Konica Hexar RF: The Final Frontier?

 

Dante Stella

 

 

Dem Elaborat würde ich nicht folgen.

 

Da das Thema tausendmal durchgekaut wurde, nur das:

Lange bevor überhaupt jemand von dem Problem geredet hat, war in der LFI die Vorstellung der Hexar RF. Dabei haben sich die Tester sehr gewundert, warum das Summilux mit Offenblende nicht dieselbe Leistung brachte wie an der M. Eine Lösung hatten sie damals auch nicht parat.

Mehr sog I ned!

Link to post
Share on other sites

Lange bevor überhaupt jemand von dem Problem geredet hat, war in der LFI die Vorstellung der Hexar RF. Dabei haben sich die Tester sehr gewundert, warum das Summilux mit Offenblende nicht dieselbe Leistung brachte wie an der M. Eine Lösung hatten sie damals auch nicht parat.

Mehr sog I ned!

 

Gerd, ich erinnere mich sogar noch an das Bild von damals, es waren Knochenschädel verstorbener Mönche in einem griechischen Kloster (vermutlich eines der Klöster auf dem Berg Athos), und tatsächlich war die Abbildung derjenigen Aufnahme, die mit der Hexar gemacht wurde, in der Mitte sichtbar unschärfer.

 

Wirklich bewiesen ist aber auch damit nichts, denn manche Gerüchte besagen, Konica hätte daraufhin das Auflagemaß klammheimlich auf Leica-Standard angepasst. Deshalb mein obiger pragmatischer Ansatz, es einfach auszuprobieren. Genügt das Ergebnis den persönlichen Qualitätsvorstellungen, dann ist kein Bedarf für kostspielige Änderungen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Gerd, ich erinnere mich sogar noch an das Bild von damals, es waren Knochenschädel verstorbener Mönche in einem griechischen Kloster (vermutlich eines der Klöster auf dem Berg Athos), und tatsächlich war die Abbildung derjenigen Aufnahme, die mit der Hexar gemacht wurde, in der Mitte sichtbar unschärfer.

 

Wirklich bewiesen ist aber auch damit nichts, denn manche Gerüchte besagen, Konica hätte daraufhin das Auflagemaß klammheimlich auf Leica-Standard angepasst. Deshalb mein obiger pragmatischer Ansatz, es einfach auszuprobieren. Genügt das Ergebnis den persönlichen Qualitätsvorstellungen, dann ist kein Bedarf für kostspielige Änderungen.

 

Grüße,

 

Andreas

 

mit dem Kloster lagst Du wohl richtig, aber

 

LFI 1/2001, Seite 28 - Weinkeller eines Meteora-Kloster in den Bergen Griechenland, nix Schädel, sondern Korbflaschen ;)

 

Blende 1,4, bei 1/30 sec auf Stativ mit S'Lux 35 ASPH

 

Der Artikel stammte aus der Feder von Markus Bender. Oder gab es eine zweite Vorstellung in einer späteren LFI?

 

Das Konika das Auflagemaß klammheimlich berichtigt hat, ist mir neu und mit verlaub, glaube ich es auch nicht und halte es in der Tat für ein Gerücht. Denn ein aktuelles Exemplar bei Foto Brell vor einiger Zeit zeigte deutliche Abweichung der Einstellung mit meinem 90er Elmarit und M6.

Link to post
Share on other sites

mit dem Kloster lagst Du wohl richtig, aber

 

LFI 1/2001, Seite 28 - Weinkeller eines Meteora-Kloster in den Bergen Griechenland, nix Schädel, sondern Korbflaschen ;)

 

Blende 1,4, bei 1/30 sec auf Stativ mit S'Lux 35 ASPH

 

Der Artikel stammte aus der Feder von Markus Bender. Oder gab es eine zweite Vorstellung in einer späteren LFI?

 

Holger,

 

wenn ich so nachdenke, kann es sich bei meiner Erinnerung nicht um die LFI gehandelt haben, denn die habe ich damals nicht gelesen. Es muß eines der "regulären" Fotomagazine gewesen sein, entweder Color Foto oder Foto Magazin. Und hinsichtlich der Knochenschädel bin ich mir sicher, sowas vergisst man nicht so schnell :) Meteora Kloster könnte aber durchaus passen, vielleicht hat der Autor damals verschiedene Magazine mit seinem Erfahrungsbericht beliefert und unterschiedliches Bildmaterial genommen.

 

Denn ein aktuelles Exemplar bei Foto Brell vor einiger Zeit zeigte deutliche Abweichung der Einstellung mit meinem 90er Elmarit und M6.

 

Dein Test mit dem E-Messer sagt meines Erachtens nicht allzuviel aus, denn schon unterschiedliche M-Bodies können solche Abweichungen zeigen (ich spreche aus Erfahrung(:), und da würdest Du auch nicht auf ein fehlerhaftes AUFLAGEMASS schließen, sondern allenfalls auf einen falsch justierten E-Messer. Ob eine Auflagemaßdifferenz vorliegt oder nicht kannst Du letztlich nur eine genaue Messung des Auflagemaßes feststellen, nicht durch einen Vergleich der E-Messer.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...