Jump to content

M6 – Hexar RF: Welche Objektive zum Start?


Buntbild

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, alle zusammen!

Ich bin neu hier auf dem Forum und möchte mich gleich mit einer Frage vorstellen, zu der es sicher mehr als eine Antwort gibt. Kurz zu meiner Person: Ich fotografiere schon lange – am liebsten schwarzweiß – habe irgendwann vor 10 Jahren meine komplette Nikon-SLR Ausrüstung verkauft und mir eine Hexar AF 35/2.0 angeschafft, mit der ich lange Zeit sehr zufrieden war (und es immer noch bin). Darauf folgte eine gebrauchte Hexar RF mit dem Hexanon 50/2.0 und dem 90/2.8. Nun habe ich mir meinen mittlerweile 15-jährigen Traum der Leica Sucherkamera erfüllt und mir einen M6-Body aus der wetzlarer Produktion gegönnt, die gerade zu mir auf dem Weg ist. Als Newbie auf dem M-Gebiet bin ich schier erschlagen von den unterschiedlichen Objektiven diverser Baujahre, Herkunfststätten und Länder. Zwei Fragen habe ich und bitte Euch um Ratschlag: kann ich die Hexanons uneingeschränkt an der M6 verwenden (mIr ist aufgefallen, daß es hierzu sehr unterschiedliche Auffassungen gibt)?

Zweite Frage: zu welcher Einstiegs-Grundausstattung an 2 bis 3 Gläsern würdet ihr mir im 28er bis 90er Bereich raten?

Und zwar einmal, wenn die Euros keine Rolle spielen (also die Wunschvariante) und bitte auch eine, die ohne allzu großen Verzicht in den anderen Bereichen des Lebens realisierbar wäre. Für eure Unterstützung bedanke ich mich im voraus.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

die hexar rf kannst du in hanover auf leica-auflagemass umrüsten lassen, dann passen die leica objektive.

 

die konica-objektive kannst du nicht umrüsten lassen, um sie an der leica (oder der umgebauten hexar) zu verwenden.

 

allerdings: es gibt in der tat zwei auffassungen zu diesem thema. mein vorschlag: du probierst einfach die vorhandenen hexar-optiken (die sind nebenbei gesagt alle hervorragend) an der M6 und machst dir dein eigenes bild....

Link to post
Share on other sites

...

 

Zweite Frage: zu welcher Einstiegs-Grundausstattung an 2 bis 3 Gläsern würdet ihr mir im 28er bis 90er Bereich raten?

Und zwar einmal, wenn die Euros keine Rolle spielen (also die Wunschvariante) und bitte auch eine, die ohne allzu großen Verzicht in den anderen Bereichen des Lebens realisierbar wäre. Für eure Unterstützung bedanke ich mich im voraus.

 

 

wenn Geld keine Rolle spielt: 2,0/28 asph, 1,4/50er asph und 2,0/90 APO Asph

wenn Geld eine Rolle spielt: warten auf die neuen Sumarite 28, 50, 90

oder gebrauchte 2,8/28er Elmarit, 2,0/50er Sumicron und 2,8/90 Elmarit

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich rate nur dringend dazu, die Hexar RF zu behalten, ein besseres "Zweitgehäuse" ;) wirst Du bei Leica nicht bekommen. Das mit den Objektiven, nun ja, erstmal das Brennweitenspektrum nach Wunsch erweitern, bevor die Hexanone aufgegeben werden. Als Spartipp auch gebrauchte Voigtländer-Objektive und Leicas der letzten Vor-Asphären-Generation in die Überlegungen einbeziehen.

 

Bedenken: Wenn die Hexar-RF auf das Leica-Auflagemaß abgeglichen würde, wären die dazugehörigen Hexanone "möglicherweise" nicht mehr optimal auf sie abgestimmt (die Objektive kann man nicht mit vertretbarem Aufwand ändern).

 

Ergänzung: Möglicherweise funktionieren sie aber weiterhin für Dich, UNBEDINGT PROBIEREN!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank erstmal an alle für eure Hilfe. Das die Hexanone an der M nicht zu betreiben sind ist mehr als schade, von der Abbildungsqualität bin ich schwer begeistert. Und den Body auf M-Spezifikationen umbauen lassen, o.k. – aber dann stehen die Gläser zum Verkauf. Soweit alles begriffen.

Wenn ich nach gebrauchten Objektiven Ausschau halte (speziell die von Holger genannten 2,8/28er Elmarit, 2,0/50er Sumicron und 2,8/90 Elmarit) stelle ich fest, daß es die unterschiedlichsten Jahrgänge gibt. Wie geht man vor? Ist es wie bei gutem Rotwein, das es qualitativ bessere und eben auch schlechtere "Ernten" gab? Oder sind die neueren die technisch am ausgereiftesten. Das 28er/2.8 ASPH hatte ich schon mal in der Hand (und am Hexar Body) – hat mir hervorragend gefallen, auch aufgrund der Kompaktheit. Denn eine Sache, die ich eingehend vergaß zu erwähnen: die Ausrüstung sollte reisekompatibel sein, sprich nicht allzu schwer im Gepäck. Ich habe vor, mich in hoffentlich näherer Zukunft für ein paar Monate auszuklinken zu können um endlch mal wieder in asiatischen Gefilden abzutauchen. Es gibt da noch so viel zu entdecken…

Link to post
Share on other sites

E ist wie beim Rotwein, gar zu alt sollte er meistens nicht sein. Also, das

2.8/90 sollte eine Schiebeblende haben, das 2.0/50 ebenfalls oder, wenn mit

Aufstecklblende ist, dann eine Griffmulde am Entfernungsring, das 2.8/28

sollte ein Filtergewinde von 46mm haben.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952

bei 50 und 90 mm bist du doch mit den hexanonen bestens (!) abgedeckt. ich würde mir bezüglich der angeblichen kopatibilitätsprobleme keinen kopf machen. (so, jetzt habe ich dir einen haufen geld gespart) dir fehlt dann noch ein weitwinkel: das neue 2,8/28er das zur M8 vorgestellt wurde näher in betracht ziehen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
die hexar rf kannst du in hanover auf leica-auflagemass umrüsten lassen, dann passen die leica objektive.

 

Bitte: wo in Hanover kann ich das machen lassen?

 

Hier:

 

kielgas weiterleitung

 

fux Rat zum neuen 28/2.8asph. kann ich nur unterstützen, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass eine eventuelle Auflagemass-Differenz sich gerade bei WW-Objektiven besonders stark auswirkt.

 

Ich würde noch ein Voigtländer Super-Wide Heliar 15/4,5 dazu nehmen, dann bist du für alle Situationen bestens gerüstet.

 

Ich war 2004 mit der Brennweitenreihe 15/4.5 - 28/2.0asph. - 50/1.4 - 90/2.8 auf Cuba und kam damit wunderbar zurecht.

 

Siehe "Cuba" in meiner LFI-Gallerie.

Link to post
Share on other sites

wie meine Vorredner schon sagten:

 

50er und 90er sollten eine Schiebeblende haben, dann sind es die aktuellen und optisch wie mechanisch über jeden Zweifel erhaben. Das 2,8/28 asph ist qualitativ dem 2,0/28er asph fast ebenbürtig und viel preiswerter.

 

Mein Vorschlag: die drei Optiken von Leica, die Hexar auf Leica- Maß umbauen lassen und die Hexanone verkaufen.

 

Wenn Du gemischt fährst, wirst Du Dich immer wieder fragen, ob es nicht noch besser und auf den Punkt genau gehen würde.

 

BTW: ich habe nie verstanden, wie Konica so ein Lapsus passieren kann. Wenn die sich genau an das Auflagemaß gehalten hätten und den Sucher etwas feiner gestaltet hätten, wäre der Hexar sicherlich ein größerer Markterfolg erwachsen. Ich habe mit dem 90er einmal einen Test gemacht. M6 und 2,8/90 auf eine Kante in ca 3 m Abstand fokussiert. Dann die Optik ohne die Entfernung zu verstellen an die Hexar geflanscht und siehe da: deutliche Abweichung. Darauf hin habe ich die Hexar im Laden gelassen. Zumal der Sucher mir nicht zusagte. Letzteres ist allerdings Geschmacksache.

Link to post
Share on other sites

Ich würde pragmatisch vorgehen und zunächst mal nichts umrüsten lassen. Ich kenne Leute, die Leica Objektive an der Hexar RF verwenden und zufrieden sind, und ebenso Leute, die die Hexanon Objektive an einer Leica M benutzen und ebenso zufrieden sind (alles ohne Umrüsten natürlich). Probiere es also erst einmal aus, es spricht viel dafür, dass Du mit den Ergebnissen zufrieden sein wirst. Nur wenn Du wirklich und wiederholbar "schlechte" Ergebnisse erhältst, die sich möglicherweise auf ein nicht ganz passendes Auflagemaß zurückführen lassen, dann und nur dann würde ich zu Umrüstaktionen schreiten.

 

Bezüglich der Objektive ein Tip aus eigener Erfahrung: Neulich in Passau beim Forumstreffen war ich mit einer M und Objektiven von 24mm, 50mm und 90mm Brennweite unterwegs und war richtig glücklich mit dieser Auswahl!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hier:

 

kielgas weiterleitung

 

 

Ich würde noch ein Voigtländer Super-Wide Heliar 15/4,5 dazu nehmen, dann bist du für alle Situationen bestens gerüstet.

 

Ich war 2004 mit der Brennweitenreihe 15/4.5 - 28/2.0asph. - 50/1.4 - 90/2.8 auf Cuba und kam damit wunderbar zurecht.

 

Siehe "Cuba" in meiner LFI-Gallerie.

 

Danke für den Tip, werde das 15 mal näher begutachten. Und da gibt´s kein Problem mit dem Auflagemaß? Von Voigtländer benutzte ich das Color-Heliar 75/2.5 an der Konica. Bin jedoch ab und an über die etwas weiche Zeichnung enttäuscht. Da wünscht man sich doch etwas mehr Biss. Deine Cubanitos habe ich mir angeschaut: hübsch! – Habannna, da werde ich ganz weich. War das letze mal 2000 da und denke, es hat sich schon wieder so viel verändert. Wobei, die Tagesausklänge am Malecon sind mit der richtig abgestimmten Libre-Mischung sicher immer noch die First-Class-Impressionen unter den Sun-Downern. Weiterführendes würde jetzt allerdings den Thread verwässern…

Link to post
Share on other sites

bei 50 und 90 mm bist du doch mit den hexanonen bestens (!) abgedeckt. ich würde mir bezüglich der angeblichen kopatibilitätsprobleme keinen kopf machen. (so, jetzt habe ich dir einen haufen geld gespart) dir fehlt dann noch ein weitwinkel: das neue 2,8/28er das zur M8 vorgestellt wurde näher in betracht ziehen.

 

Wenn das stimmt, lieber fux, dann gebe ich von dem gesparten Mammon richtig einen aus. Aufgrund des Habanna Faktors aus der vorigen Mitteilung schlage ich Cuba-Libre vor. Das 28/2.8 ASPH hatte ich mir bei CameraMeister (so heißt das ja nun auf neudeutsch) bereits angeschaut und auf der Konica gehabt. Gefiel mir gut, eben auch durch das sehr kompakte Maß. Kostet neu 1300 Euros und ich dachte schon daran, mir die 1.9% Finanzierung auf 12 Monate zu gönnen. Das tut dann nicht so weh, punktuell betrachtet.

Aber ich sehe auch, daß es bezüglich des Auflagenmaßes doch diametral unterschiedliche Ansichten gibt…

Link to post
Share on other sites

Eine Alternative: Wenn das 50er und das 90er vorhanden sind und funktionieren, würde ich nicht in das zahme 28er investieren. Spannender ist ein 21er. Ob's von Leica kommt oder von Zeiss, spielt in puncto Qualität keine Rolle - nur im Preis. Die beiden Zeiss 21er haben darüber hinaus den Vorteil, dass sich dank 46mm-Filtergewinde der spezielle Leica-M-Polfilter zum Ausschwenken ansetzen lässt.

Link to post
Share on other sites

Ich würde pragmatisch vorgehen und zunächst mal nichts umrüsten lassen. Ich kenne Leute, die Leica Objektive an der Hexar RF verwenden und zufrieden sind, und ebenso Leute, die die Hexanon Objektive an einer Leica M benutzen und ebenso zufrieden sind (alles ohne Umrüsten natürlich). Probiere es also erst einmal aus, es spricht viel dafür, dass Du mit den Ergebnissen zufrieden sein wirst. Nur wenn Du wirklich und wiederholbar "schlechte" Ergebnisse erhältst, die sich möglicherweise auf ein nicht ganz passendes Auflagemaß zurückführen lassen, dann und nur dann würde ich zu Umrüstaktionen schreiten.

 

Bezüglich der Objektive ein Tip aus eigener Erfahrung: Neulich in Passau beim Forumstreffen war ich mit einer M und Objektiven von 24mm, 50mm und 90mm Brennweite unterwegs und war richtig glücklich mit dieser Auswahl!

 

Grüße,

 

Andreas

Ich unterstütze diese Meinung voll und ganz: Ich selber fotografie mit Hexar rf, M7 und M8. Die M-hexanone sind einfach Klasse! Ich kann das 50er und das 28er problemlos an allen (!) meinen Kameras ohne Schärfeneinbusse verwenden (Leute, es ist einfach so und wahr). Hingegen klappt das 90er Hexanon bei mir nur bei der Hexar rf, bei den M`s brutaler Backfocus. Also: munter mit den M-Hexanon fotografieren und Geld sparen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...