Guest Olof Posted October 13, 2007 Share #1 Posted October 13, 2007 Advertisement (gone after registration) das ertählte mir schon mein erster Händler in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und man kann es ab und zu hier im Forum lesen ? Ich gehe mal davon aus das es sich (wenn überhaupt) um einige Sondergläser handelte und heute eh nicht mehr der Fall ist, das Leica ja kein eigenes Glaslabor mehr besitzt. Wer weiss mehr dazu ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 13, 2007 Posted October 13, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Leica Glas kühlt 18 Monate ab ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted October 13, 2007 Share #2 Posted October 13, 2007 Darüber weiss ich leider nichts genaueres. Ich habe aber gehört, dass für das Leder für die M-Leicas nur Häute von Tieren verwendet werden durften, die am 1. November (Geburtstag von Oskar Barnack) geboren wurden. Da es sehr aufwendig ist diese Tiere zu finden ist man bei der MP und M8 nun dazu übergegangen einen Kunststoff für die Belederung zu verwenden. Beim Leica-a-la-Carte Sattelleder wird diese alte und schöne Tradition aber nachwievor eingehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 13, 2007 Share #3 Posted October 13, 2007 Und für das Ausdemvollenfräsen der MP-Deckkappen dürfen nur echte Diamanten und für jede Deckkappe nur ein neuer und ungebrauchter verwendet werden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted October 13, 2007 Share #4 Posted October 13, 2007 Spiegel und Glaeser fuer Teleskope werden kontrolliert auch ueber mehrere Jahre herunter gekuehlt um Gefuegespannungen zu vermeiden... Da duerfte die Masse aber wesentlich groesser sein als bei jedem tragbaren Objektiv, und davon haengt es groesstenteils ab. 18 Monate wird wohl eine 100cm Linse/Spiegel brauchen, hat Leica sowas im Angebot? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted October 13, 2007 Share #5 Posted October 13, 2007 @Jan, meine Oma hat auch Geschichten erzählt .......aber es gibt tatsächlich Glasblöcke die über eine vielleicht sogar solange Zeit, wie die vom Händler genannte Dauer von 18 Monaten abkühlen. Nur das dürften die mehrere Meter Durchmesser großen Blöcke für Telescope (späteren Spiegel) sein und keine Glasproduktion für Linsen in Massenkameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 13, 2007 Share #6 Posted October 13, 2007 zeiss glas kühlt daann wohl nur 17 monate? und cosina 12? ich würde ja eher meerwassergekühlte linsen bevorzugen. ;-) hilft es seine objektive auch ab und an zu kühlen? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted October 13, 2007 Share #7 Posted October 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Darüber weiss ich leider nichts genaueres. Ich habe aber gehört, dass für das Leder für die M-Leicas nur Häute von Tieren verwendet werden durften, die am 1. November (Geburtstag von Oskar Barnack) geboren wurden. Da es sehr aufwendig ist diese Tiere zu finden ist man bei der MP und M8 nun dazu übergegangen einen Kunststoff für die Belederung zu verwenden. Beim Leica-a-la-Carte Sattelleder wird diese alte und schöne Tradition aber nachwievor eingehalten. Diese Antwort war weder hilfreich, noch besitzt sie Witz ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted October 13, 2007 Share #8 Posted October 13, 2007 zeiss glas kühlt daann wohl nur 17 monate? und cosina 12? ich würde ja eher meerwassergekühlte linsen bevorzugen. ;-) hilft es seine objektive auch ab und an zu kühlen? lg matthias Diese Antwort war weder hilfreich, noch besitzt sie Witz ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted October 13, 2007 Share #9 Posted October 13, 2007 Und für das Ausdemvollenfräsen der MP-Deckkappen dürfen nur echte Diamanten undfür jede Deckkappe nur ein neuer und ungebrauchter verwendet werden. str. Von Dir hätte ich eine andere Antwort erwartet oder keine. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted October 13, 2007 Share #10 Posted October 13, 2007 das ertählte mir schon mein erster Händler in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und man kann es ab und zu hier im Forum lesen ? Ich gehe mal davon aus das es sich (wenn überhaupt) um einige Sondergläser handelte und heute eh nicht mehr der Fall ist, das Leica ja kein eigenes Glaslabor mehr besitzt. Wer weiss mehr dazu ? Falls eine Antwort auf diese Frage wirklich relevant ist, so kann man doch selbst sehr leicht im Internet recherchieren. Ich habe mal gegoogelt ("optische gläser abkühlen", so einfach geht's) und folgende Webseite gefunden, die diese Frage ganz brauchbar beantwortet : http://www.dolomitwerk.de/fileadmin/pdf/dolomitundglas.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 13, 2007 Share #11 Posted October 13, 2007 Die richtigen Antworten waren doch dabei. Extrem große Glaskörper (für Teleskopspiegel halt) werden meines Wissens nach kontrolliert und über langen Zeitraum abgekühlt. Ein Schadensfall bei solchen Teilen (vermutlich meist keine Serien-Produkte) hätte ja auch derbe Auswirkungen auf die Bilanz. Sollte eine durchschnittliche Linse für ein Kleinbild-Objektiv bei Abkühlen kaputt gehen, braucht man doch nur die nächste zu nehmen. Ich denke, das ist 'urban legend' bezogen auf marktgängige Objektive. Freundlichen Gruß, Leonard Liese P.S.: Was hier ungern erwähnt wird: Cosina betreibt immer noch die eigene Glas-Schmelze Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 13, 2007 Share #12 Posted October 13, 2007 Diese Antwort war weder hilfreich, noch besitzt sie Witz ! bleib locker.... die richtigen antworten wurden dir doch schon gegeben! durchaus kühlt linsenglas auch mal mehrere jahre ab, z.b. die spiegel für die teleskope. aber leicalinsen für unsere kleinen objektivchen-da sind 18 monate einfach zu hoch gegriffen. zudem gibts momentan kein leicaglas! alles schott und die kühlen unabhängig von leica so wie das vorsehen. ich hörte auch, daß leica sich z.b. auch die fertigen linsen aus japan zuliefern läßt (?!) evtl. machen sie die asph. selber. könnte z.b. im fall der summarite bedeuten, daß leica eigentlich nur die fassungen fräßt, die linsen zusammenbastelt und justiert. effektiv. etwas anderes wäre es, wenn möglicherweise schott das glas (was dann auch leica bezieht) in so großen blöcken herstellt, daß diese wiederum sehr wohl 18 monate abkühlen und dann halt die einzelnen linsen draus gemacht werden. hilfreicher? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 13, 2007 Share #13 Posted October 13, 2007 ...etwas anderes wäre es, wenn möglicherweise schott das glas (was dann auch leica bezieht) in so großen blöcken herstellt, daß diese wiederum sehr wohl 18 monate abkühlen und dann halt die einzelnen linsen draus gemacht werden. hilfreicher? lg matthias dies wird es wohl sein, denn das Glas für normale Linsen aus nichtnormalen Glassorten wird in Stangen hergestellt, geschnitten und geschliffen. Aber ob 18 Monate Abkühlpause...? asphären werden geschliffen oder gepresst. Wenn Letzteres, dann wird sicherlich nicht 18 Monate Abkühlpause zuggelassen (kein Zeit, kein Zeit). Aber Blankpressen heisst ja, dass die Linse in noch zähflüssigem Zustand in Form gebracht wird und unter Druck soweit abkühlen muß, dass sie sich durch das Herausnehmen aus der Form nicht wieder verformen kann. Wie lange der Akkühlforgang in der heissen Form dauert, weiss ich aber nicht. Aber sicherlich nur Stunden, wenn überhaupt so lange. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted October 13, 2007 Share #14 Posted October 13, 2007 dies wird es wohl sein, denn das Glas für normale Linsen aus nichtnormalen Glassorten wird in Stangen hergestellt, geschnitten und geschliffen. Aber ob 18 Monate Abkühlpause...? asphären werden geschliffen oder gepresst. Wenn Letzteres, dann wird sicherlich nicht 18 Monate Abkühlpause zuggelassen (kein Zeit, kein Zeit). Aber Blankpressen heisst ja, dass die Linse in noch zähflüssigem Zustand in Form gebracht wird und unter Druck soweit abkühlen muß, dass sie sich durch das Herausnehmen aus der Form nicht wieder verformen kann. Wie lange der Akkühlforgang in der heissen Form dauert, weiss ich aber nicht. Aber sicherlich nur Stunden, wenn überhaupt so lange. wer dazu genaueres wissen will (muss): SCHOTT AG - Advanced Optics - Presse - Optik - Aktuelle daraus zitiert: >> Zur Herstellung asphärischer Linsen für Digitalkameras, Digitalprojektoren oder Camcorder bietet die SCHOTT AG erstmalig geeignete Vorformen an, sogenannte Precision Gobs. Der Technologiekonzern ist damit das einzige Unternehmen außerhalb Japans, das die hohen Kundenanforderungen an Precision Gobs erfüllt. Die Glasteile wiegen zwischen 0,3 und 20 Gramm und werden in einem vollkontinuierlichen Prozess direkt aus der Schmelze gefertigt. Gewichtskonstanz und Qualität der feuerpolierten Oberflächen sind so gut, dass keine weitere Bearbeitung mehr notwendig ist, bevor die Glasteile durch Blankpressen zu Asphären umgeformt werden. << Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 14, 2007 Share #15 Posted October 14, 2007 Es gibt ein sehr aufwendiges Verfahren, das an der Uni Frankfurt erforscht wurde, nämlich mit Hochfrequenz zu schmelzen und mittels Frequenzänderung die Eindringtiefe zu ändern, so daß der Glasblock von innen heraus abkühlen kann, was die Spannungen drastisch vermindert. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted October 14, 2007 Share #16 Posted October 14, 2007 Darüber weiss ich leider nichts genaueres. Ich habe aber gehört, dass für das Leder für die M-Leicas nur Häute von Tieren verwendet werden durften, die am 1. November (Geburtstag von Oskar Barnack) geboren wurden. Da es sehr aufwendig ist diese Tiere zu finden ist man bei der MP und M8 nun dazu übergegangen einen Kunststoff für die Belederung zu verwenden. Beim Leica-a-la-Carte Sattelleder wird diese alte und schöne Tradition aber nachwievor eingehalten. Eine hübsche, aber leider unwahre Geschichte. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 14, 2007 Share #17 Posted October 14, 2007 das ertählte mir schon mein erster Händler in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und man kann es ab und zu hier im Forum lesen ? Ich gehe mal davon aus das es sich (wenn überhaupt) um einige Sondergläser handelte und heute eh nicht mehr der Fall ist, das Leica ja kein eigenes Glaslabor mehr besitzt. Wer weiss mehr dazu ? Hi, Olof, wie Du schon richtig vermutest befand sich das hauseigene Glaslabor in Wetzlar unter der alten Adresse von LEICA in der Ernst Leitz Straße. Dieses wurde hauptsächlich wegen nicht mehr zu erfüllenden Umweltbestimmungen im den 90er Jahren aufgelöst. Die Patente für die LEITZ Gläser gingen nach Frankreich an eine Firma die auch schon immer Glaslieferant für Leitz war. Nun zu Deiner Frage, es gibt in der Tat Gläser die eine sehr lange Kühlzeit benötigen, nur sind diese nicht nur für Fotooptiken, sondern vor allem auch für andere Zwecke. Es kommt hier sehr stark auf die Zutaten im Glas an, aber Kühlzeiten benötigt jedes optische Glas. Das von LEITZ hergestellte Glas wurde zu 95% in Blöcke gegossen, aus diesen Blöcken werden i.d.R. Stangen ausgestochen und diese wieder zu Scheiben geschnitten, daraus werden dann die Linsen geschliffen. Das Leitz Glas wurde hauptsächlich in der Mikroobjektivfertigung eingesetzt, und nur ein kleiner Teil fand den Weg in hochwertige Fotoobjektive. Heute ist es durch neue Fertigungsmethoden und große Rechnerleistung nicht mehr so unbedingt nötig bestimmte Gläser haben zu müssen, man kann durchaus aus einfacheren Gläsern durch neue Rechnungen und andere Fertigungsmethoden hochwertige Fotoobjektive bauen. Insofern ist es auch nicht mehr relevant wie lange ein Glas kühlt, sonder es hängt von andern Faktoren ab. Übrigens kosten früher solche spezial Gläser schon mal 8.000 bis 15.000 DM das Kilo deshalb wurden diese auch nur sehr gezielt in Objektive eingebaut. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 14, 2007 Share #18 Posted October 14, 2007 Heute ist es durch neue Fertigungsmethoden und große Rechnerleistung nicht mehr so unbedingt nötig bestimmte Gläser haben zu müssen, man kann durchaus aus einfacheren Gläsern durch neue Rechnungen und andere Fertigungsmethoden hochwertige Fotoobjektive bauen. Aber eben manchmal nicht. Für Summilux 50 asph. und die Schester 2/75 mußten besondere Gläser her, um die Petzval-Bedingung (Bildfeldebnung) erfüllen zu können. Hatten wir vor einiger Zeit schon mal und wie so oft artete die Diskussion wieder mal wegen einiger lächerlicher Grundsatzthemen aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 14, 2007 Share #19 Posted October 14, 2007 was mich interessieren würde: kann man sagen, daß heute quasi alle firmen den gleichen zugang zu optischen gläsern haben? gute rechner haben mit sicherheit ja auch alle, so daß die chancen eigentlich ziemlich gleich verteilt sind, bzw. was bleibt (außer den guten optikingenieuren) denn leica um "besser" zu sein als andere? ist es eigentlich mehr die fassung? also daß leica fassungen baut die viel engere toleranzen ermöglichen und damit leica vorndran ist? dieses verhältnis zwischen rechner-know-how, glassorten und fassung würde mich interessieren. kann man also dann z.b. deshalb sagen, daß zeiss für seine neusten manual-fokus-linsen metallfassungen gewählt hat (und MF) um eben auch genau dadurch in den bereich optische höchstleistung zu kommen? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 14, 2007 Share #20 Posted October 14, 2007 Aber eben manchmal nicht.Für Summilux 50 asph. und die Schester 2/75 mußten besondere Gläser her, um die Petzval-Bedingung (Bildfeldebnung) erfüllen zu können. Hatten wir vor einiger Zeit schon mal und wie so oft artete die Diskussion wieder mal wegen einiger lächerlicher Grundsatzthemen aus. Hi, Gerd, es gibt immer Ausnahmen, und wird es sie immer geben, es ist aber auch hier eine Abwägung, was billiger und besser machbar ist, mit Glas oder mit Rechen-. bzw. Fertigungsleistung. Und wenn das Ziel einfacher und günstiger mit Glas zu erreichen ist, wird es eben so gemacht. Aber gehe heute mal davon aus, dass zuerst versucht wird, mit den Standartgläsern die am Weltmarkt problemlos zu bekommen sind eine Neurechnung zu verwirklichen, nicht wie früher, wo zuerst gerechnet wurde, und dann versucht wurde das passende Glas zu schmelzen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.