@bumac Posted October 3, 2007 Share #1 Posted October 3, 2007 Advertisement (gone after registration) .. an super Kamera. Zeiss 25 codiert mit IR an M8, dng. Foto und 100% crop. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/34901-fantastisches-objektiv/?do=findComment&comment=368387'>More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2007 Posted October 3, 2007 Hi @bumac, Take a look here Fantastisches Objektiv .... I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted October 3, 2007 Share #2 Posted October 3, 2007 Hallo Rainer, ich bin auch gerade in Überlegung mir das Zeiss 2,8/25 anzuschaffen, da das Leica 2,8/24 eigentlich unerschwinglich ist. Abgehalten hat mich davon die Ansicht, Zeiss sei nicht codierbar. Wie hast du das erreicht. Danke für deine Hilfe. Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MAXAUSFFM Posted October 3, 2007 Share #3 Posted October 3, 2007 ...einfach nur SUUUUPER !!! als "SternchenFahrer" muß ich das sagen. Vorallem das Modell ist`s . Sowas findet man auch nur noch im befreund... Ausland ;-) ( bin jetzt mal von Deinem BasísStandort ausgegangen. ) Gruß MAX Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 3, 2007 Author Share #4 Posted October 3, 2007 @Semmering: Codieren: Ganz einfach. Du schreibst an zeiss.de eine mail und bestellst die M-Montur, die das 24er Fenster einspiegelt. Sie schicken dir das Teil. Du sendest es an John Milich in New York (jm@milich.com). Er fräßt dir die Vertiefungen ein. Du wechselst die M-Montur am Objektiv. Malst die Löcher richtig an. Und fertig. @Max: Tja der stand einen ganzen Samstag Morgen vor meiner Haustür in Madrid. Nebenan ist eine Kirche. Das Brautpaar war darin gekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted October 3, 2007 Share #5 Posted October 3, 2007 @Semmering: Codieren: Ganz einfach. Du schreibst an zeiss.de eine mail und bestellst die M-Montur, die das 24er Fenster einspiegelt. Sie schicken dir das Teil. Du sendest es an John Milich in New York (jm@milich.com). Er fräßt dir die Vertiefungen ein. Du wechselst die M-Montur am Objektiv. Malst die Löcher richtig an. Und fertig. @Max: Tja der stand einen ganzen Samstag Morgen vor meiner Haustür in Madrid. Nebenan ist eine Kirche. Das Brautpaar war darin gekommen. ..und ganz nebenbei wirst Du wohl ein Leica Patent verletzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted October 3, 2007 Author Share #6 Posted October 3, 2007 Leica Patent ... stimmt. Die könnten ja eine vernünftige Firmware machen, mit Menu zum Auswählen der Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 4, 2007 Share #7 Posted October 4, 2007 Advertisement (gone after registration) ..und ganz nebenbei wirst Du wohl ein Leica Patent verletzen. Nö, solange er daraus kein Geschäft ableitet und die Fassungen fertig codiert in alle Welt verkauft. Privat kann er machen was er will. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 4, 2007 Share #8 Posted October 4, 2007 um mal auf das anliegen des threads zurückzukommen: könnte man nicht eigentlich von der leistung und dem charakter der zeissoptiken auf die neuen summarite schließen? es sind schließlich beides sphärische designs. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 4, 2007 Share #9 Posted October 4, 2007 um mal auf das anliegen des threads zurückzukommen: könnte man nicht eigentlich von der leistung und dem charakter der zeissoptiken auf die neuen summarite schließen? es sind schließlich beides sphärische designs. lg matthias Äh, das ist jetzt nicht dein Ernst? Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted October 4, 2007 Share #10 Posted October 4, 2007 Hallo! @Semmering: Codieren: Ganz einfach. Du schreibst an zeiss.de eine mail und bestellst die M-Montur, die das 24er Fenster einspiegelt. Sie schicken dir das Teil. Ja, leider gibt es Zeiss schon so billig. Auf meine Anfrage (vor mehr als einem halben Jahr) lautete die Antwort noch so, daß bei einer Selbstmontage zu 80% der Fokus nicht mehr korrekt ist, da im Zuge der Bajonettringmontage im Werk auch der Fokusring justiert wird. Gegen Einwurf von ein paar weiteren Münzen tauscht aber Zeiss den Bajonettring aus UND stellt dabei den Fokus wieder richtig (Toleranz für M8, 2/100mm) ein. Du sendest es an John Milich in New York (jm@milich.com). Er fräßt dir die Vertiefungen ein. Du wechselst die M-Montur am Objektiv. Malst die Löcher richtig an. Und fertig. Ja, das geht, aber es fehlt halt dann die Endkontrolle wie es bei Zeiss gemacht wird. Ich habe mich dagegen entschieden, weil dann aus einem "kontrollierten" Zeiss ein Cosina Objektiv wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 4, 2007 Share #11 Posted October 4, 2007 Äh, das ist jetzt nicht dein Ernst? was meinst du jetzt damit? in meiner erinnerung habe ich, daß die zeissige ohne asphären sind (nicht das 15er) . ansonsten: berichtige doch einfach. wer in der lage ist völlig gemütsruhig die unterschiede von silberfassungen zu erklären, sollte doch genauso väterlich forenten unter die arme greifen können, die das asph. auf den zeiss linsen nicht entdecken können und daraus schlüsse ziehen, die möglicherweise falsch sind. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted October 4, 2007 Share #12 Posted October 4, 2007 was meinst du jetzt damit? in meiner erinnerung habe ich, daß die zeissige ohne asphären sind (nicht das 15er) . ansonsten: berichtige doch einfach. wer in der lage ist völlig gemütsruhig die unterschiede von silberfassungen zu erklären, sollte doch genauso väterlich forenten unter die arme greifen können, die das asph. auf den zeiss linsen nicht entdecken können und daraus schlüsse ziehen, die möglicherweise falsch sind. lg matthias Das Problem hier ist generell, daß viele seichte Themen bis zum Erbrechen ausdiskutiert werden, wenn es dann irgendwie ernster wird zieht man sich mit Verallgemeinerungen aus dem Sumpf um dann schließlich bei Aussichtslosigkeit darin zu enden, daß alles lächerlich gemacht wird. Meine Liste derjenigen die diese Praktiken hier fortwährend anwenden wird immer länger. Oder sagen wir es anders - es werden nur die Themen hier ernsthaft diskutiert, die auch dem Niveau und Wissens - und Interessenstand der Forenten entsprechen und der ist leider in manchen Fällen nicht der den sich andere wünschen. Ein typisches Beispiel sind die Diskussionen (auch im LFI) über 50 Jahre alte Kameramodelle, statt hier neue Technologien zu diskutieren. Die Leica Fangemeinde besteht eben zum Großteil aus Sammlern und solchen die sich rühmen und richtig stolz darauf sind mit jahrzehntealten Konzepten auch heute noch zu arbeiten und diese dann noch irgendwie in die digitale Gegenwart zu retten. Ist ja auch manchmal interessant, aber eben nur manchmal. Um aber auf die Zeiss Qualitäten zurückzukommen - Zeiss rühmt sich schon seit Jahrzehnten erfolgreich in vielen Fällen ohne Asphären auszukommen, genauso wie übrigens auch APO. Und die Resultate der Zeiss Linsen zeigen auch die Richtigkeit dieser Entscheidungen. Ich hatte vor einigen Jahren mal eine ganze Reihe von Zeiss und Leica Optiken verglichen (für RF als auch SLR), in fast allen Fällen haben mir die Ergebnisse der Zeiss Optiken deutlich besser gefallen als die der Leitz Optiken. Würde Zeiss endlich mit einer digitalen RF herauskommen dann würde ich aus den oben genannten Erfahrungen ziemlich sicher auf Zeiss umsteigen. Und noch dazu sind sie ja wesentlich billiger als die Leica Scherben. Und aus dem SLR / DSLR Markt hat sich Contax ja leider auch verabschiedet, daher kann man die legendäre Zeiss Qualität leider auch nur mehr mit F Mount u.ä. and Nikon und ä. auskosten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted October 4, 2007 Share #13 Posted October 4, 2007 .. an super Kamera. Zeiss 25 codiert mit IR an M8, dng. Foto und 100% crop. [ATTACH]56389[/ATTACH] [ATTACH]56390[/ATTACH] Kann ich nur bestaetigen. Meines ist noch uncodiert. zZT mein Favorit an der M8. Jpeg ohne processing Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/34901-fantastisches-objektiv/?do=findComment&comment=369069'>More sharing options...
Guest user8952 Posted October 4, 2007 Share #14 Posted October 4, 2007 Kann ich nur bestaetigen. Meines ist noch uncodiert. zZT mein Favorit an der M8. Jpeg ohne processing ist das jetzt ein positiv- oder negativbeispiel? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 4, 2007 Share #15 Posted October 4, 2007 Matthias, grundsätzlich: Asphären ergeben keinen "Look". Sie erlauben nur hohe Korrekturgrade mit vergleichsweise wenig Linsen. Auch APO und ASPH haben keine zwingende Verbindung. Das M135er APO kommt ohne Asphären aus. Zudem, einige der besten Fotooptiken, die je gebaut und apochomatisch korrigiert sind, sind schon in den 70ern ohne die Zauberlinsen konstruiert worden: der Zeiss Superachromat 250mm zur Hasselblad und auch die ersten ED-Nikkore 5,6/400 und 4.5/300 beispielsweise. Gleiches gilt für das legendäre 3.4/180 Telyt, über das Du gerade in einem Parallelthread Interessantes nachlesen kannst. Dass damit auch der Umkehrschluss gilt, ist ja klar. Auch Optiken mit spärischen Linsen haben keinen gemeinsamen Look, der sich allein aus diesem Konstrruktionsmerkmal ableiten ließe. Zwischen den oben genannten Spitzenoptiken und den übelsten Scherben kannst Du "äsphärenfrei" aber auch wirklich alles bekommen. Warum sollten nur aus diesem Grund die Zeiss/CV-Optiken ähnlich abbilden wie die Summarit-Reihe??? Ich bin sicher, dass Franks etwas schnoddrige Bemerkung nichts anderes sagen wollte. Sozusagen angewandte Asphärentechnologie: mit geringerem verbalen Aufwand;) Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 4, 2007 Share #16 Posted October 4, 2007 fux, früher hätten wir gefragt: meinste das jetzt politisch oder sexuell? Hier könnte ich fragen: meinste das jetzt technisch oder gestalterisch? Andererseits: so oder so, ich kann auch in dem Bild keine Werbewirksamkeit für das Zeiss erkennen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted October 4, 2007 Share #17 Posted October 4, 2007 ist das jetzt ein positiv- oder negativbeispiel? Betreffend des ZM ein positives Beispiel. Betreffend des deutschsprachigen Forums, der vorherrschenden Miesmacherei, ewigen Besserwisser, destruktiven Grundeinstellung leider zu vieler Diskussions(zer-)stoerer ein negatives Beispiel. Aber eben, die Miemacherei ist wohl eine sehr germanische Eigenschaft. Wohl ein Hauptgrund weshalb viele deutschsprachige Forenten, sich vermehrt und vorwiegend im internationalen Forum aufhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 4, 2007 Share #18 Posted October 4, 2007 was meinst du jetzt damit? in meiner erinnerung habe ich, daß die zeissige ohne asphären sind (nicht das 15er) . Meine Frage, ob das dein Ernst ist, bezog sich auf die nachfolgende Äußerung von dir: "könnte man nicht eigentlich von der leistung und dem charakter der zeissoptiken auf die neuen summarite schließen?" Die Tatsache, dass ein Hersteller wie Zeiss bei seinen M-Objektiven keine Asphären einsetzt, berechtigt in keinster Weise, irgendwelche Rückschlüsse auf das Leistungsvermögen nicht-asph. Rechnungen aus dem Hause Leica zu ziehen. Dies zu versuchen wäre/ist abstrus. Auch in vor-asphärischen Zeiten gab es deutliche Unterschiede unter Objektiven, die ausschließlich mit Linsen in Kugelgestalt aufgebaut waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 4, 2007 Share #19 Posted October 4, 2007 Es bedarf keines germanischen Charakters, um aus diesem Bild nichts anderes als deutliche Vignettierung herauszulesen. Wer auf die Leistungsfähigkeit des Objektivs aus diesem web-Bildchen Schlüsse ziehen will, darf nicht hinsehen, weil es dazu hier wirklich nichts zu sehen gibt, sondern er bedarf der seherischen Fähigkeiten. Dafür kann er aussagekräftiger das Objektiv über seiner Glaskugel pendeln lassen. str. PS: Das sagt nichts über das Objektiv an sich, wie ich wohl hinzufügen muß, um nicht als Vollgermane in die Geschichte des l-camera-forum.com einzugehen, denn man weiß ja nie, was Sittenwächter aus dem, was nicht dasteht, herauslesen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted October 4, 2007 Share #20 Posted October 4, 2007 Betreffend des ZM ein positives Beispiel. Betreffend des deutschsprachigen Forums, der vorherrschenden Miesmacherei, ewigen Besserwisser, destruktiven Grundeinstellung leider zu vieler Diskussions(zer-)stoerer ein negatives Beispiel. Aber eben, die Miemacherei ist wohl eine sehr germanische Eigenschaft. Wohl ein Hauptgrund weshalb viele deutschsprachige Forenten, sich vermehrt und vorwiegend im internationalen Forum aufhalten. ecaton, das war eine einfache frage. miesmacherei sehe ich ausschließlich in deinem beitrag. also, was siehst du so positiv an dem beispielbild? die farbgebung, die auflösung, die verzeichnung? oder siehst du das bild als beispiel für die tollen gestalterischen möglichkeiten? dazu könnte man ja was sagen, oder? was begeistert dich daran? P.S. den initalbeitrag dieses threads verstehe ich.... ansonsten möchte ich den beitrag von STR virtuell unterstreichen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.