Guest Bernd Banken Posted September 28, 2007 Share #21 Posted September 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich bin mit Allem einverstanden. Genau das möchte ich auch lesen! Bei der Einstellung von "Jungjournalisten" sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die auch Deutsch können. Wenn dauernd "das" und "dass" verwechselt wird (wie bei unseren beiden "Nachrichtenmagazinen" regelmäßig zu beobachten), dann ist mein Vertrauen in den Inhalt des Artikels auch begrenzt! !!Rettet den Häring!!! Dagegen ist das fehlende Komma vor dem Infinitiv mit "zu" ein Klacks:D Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2007 Posted September 28, 2007 Hi Guest Bernd Banken, Take a look here Offener Brief an die Leute von der LFI. I'm sure you'll find what you were looking for!
esser Posted September 28, 2007 Share #22 Posted September 28, 2007 !!Rettet den Häring!!! Dagegen ist das fehlende Komma vor dem Infinitiv mit "zu" ein Klacks:D Bernd Aber nicht, wenn geklammert! :) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m.w. Posted September 28, 2007 Share #23 Posted September 28, 2007 Liebe Leute von LFI, zeigt Bilder, noch mehr als jetzt. Technik Kram gibt es hier im Forum genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 28, 2007 Share #24 Posted September 28, 2007 !!Rettet den Häring!!! Wozu, solange es noch die Glückstädter-Matjeswochen gibt? Zelten will da bei dem Wetter eh kaum einer ;-)) Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 28, 2007 Share #25 Posted September 28, 2007 !!Rettet den Häring!!! Dagegen ist das fehlende Komma vor dem Infinitiv mit "zu" ein Klacks:D Bernd Was mich besonders nervt ist das andauernde Verwechseln von "anscheinend" und "scheinbar", das ist aber nicht Folge des Neuschreib. In mindestens 3/4 der Fälle meinen die Leute das erstere, schreiben aber "scheinbar". Aber die aufgeführte Verbesserungsliste würde ich schon bei einer nur mehrheitlichen Umsetzung unterschreiben. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
kohlgruber Posted September 28, 2007 Share #26 Posted September 28, 2007 Was mich besonders nervt ist das andauernde Verwechseln von "anscheinend" und "scheinbar", das ist aber nicht Folge des Neuschreib. In mindestens 3/4 der Fälle meinen die Leute das erstere, schreiben aber "scheinbar". Aber die aufgeführte Verbesserungsliste würde ich schon bei einer nur mehrheitlichen Umsetzung unterschreiben. Gruß Erich Mit anscheinend/scheinbar habe ich keine Schwierigkeiten, doch erschwert die "gemeinsame Sprache", in meinem Fall das österreichische Deutsch, manchmal die Verständigung gewaltig, wenn man glaubt, eh das selbe oder gleiche zu sagen, aber oft genug und unbeabsichtigt mißverstanden wird. Soll heißen, man meint das selbe, sagt aber nicht das gleiche. Beispiel: Viele Lebensmittel (Kohlsprossen==Rosenkohl etc.) oder Zünder==Streichholz. Etc. Efreulicherweise gibt es in der Fotografie kaum unterschiedliche Bezeichnungen Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 28, 2007 Share #27 Posted September 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Mit anscheinend/scheinbar habe ich keine Schwierigkeiten, doch erschwert die "gemeinsame Sprache", in meinem Fall das österreichische Deutsch, manchmal die Verständigung gewaltig, wenn man glaubt, eh das selbe oder gleiche zu sagen, aber oft genug und unbeabsichtigt mißverstanden wird. Soll heißen, man meint das selbe, sagt aber nicht das gleiche. Beispiel: Viele Lebensmittel (Kohlsprossen==Rosenkohl etc.) oder Zünder==Streichholz. Etc. Efreulicherweise gibt es in der Fotografie kaum unterschiedliche Bezeichnungen Hans Servus Hans, "Was Deutschland und Österreich trennt, ist die gemeinsame Sprache" Karl Kraus. LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim3 Posted September 28, 2007 Share #28 Posted September 28, 2007 Großes Lob an Thomas! Gute Vorschläge! Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
ste-fan Posted September 28, 2007 Share #29 Posted September 28, 2007 ^zum thema leica gehört auch die streetphotographie! bringt auch darüber mal mehr. bloß nicht zu viel technik:) Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted September 28, 2007 Share #30 Posted September 28, 2007 Thomas, wenn Du einen geeigneten Sponsor weißt, dann vermittle ihn denen von LFI doch gleich dazu; ich bin mir sicher, sie würden manche Deiner Vorschläge dann sofort umzusetzen wissen, ja ich wäre gar nicht mal überrascht zu hören, dass sie auf so einiges davon *sogar* schon von selbst gekommen sind. Punkt 13 halte ich (auch wenn ja jeder weiß, dass Erkennen nur via Vergleichen geht) aber für eine Illusion, so lange sie den roten Punkt auf dem Cover vor sich hertragen Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 28, 2007 Share #31 Posted September 28, 2007 Mit anscheinend/scheinbar habe ich keine Schwierigkeiten, doch erschwert die "gemeinsame Sprache", in meinem Fall das österreichische Deutsch, manchmal die Verständigung gewaltig, wenn man glaubt, eh das selbe oder gleiche zu sagen, aber oft genug und unbeabsichtigt mißverstanden wird. Soll heißen, man meint das selbe, sagt aber nicht das gleiche. Beispiel: Viele Lebensmittel (Kohlsprossen==Rosenkohl etc.) oder Zünder==Streichholz. Etc. Efreulicherweise gibt es in der Fotografie kaum unterschiedliche Bezeichnungen Hans Das macht mir nix aus, ich verstehe Paradeiser, Palatschinken, Marillen, Germknödl... Ich habe die ersten 11 Jahre meines Lebens in Nikolsburg gelebt (Miculov heißt das jetzt tschechisch), dieser Dialekt ist eine Mischung aus Niederbayerisch und Kärntnerisch. Letzteres daher, weil das bekannte Schloß zunächst von den Lichtensteinern gebaut wurde, Jahrhunderte später von den Dietrichsteinern, beide Kärntner Adelsfamilien; die haben ihre Leute daher gebracht und die Zuwanderung Deutscher aus Niederbayern gefürdert, die die bömischen Könuge vor 1000 Jahren begonnen hatten. Aber sogar im Duden werden österreichische und Schweizer Spezialausdrücke extra erwähnt. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted September 28, 2007 Share #32 Posted September 28, 2007 weil das bekannte Schloß zunächst von den Lichtensteinern anscheinend Thema verfehlt. Oder vielleicht gar nur scheinbar? Klär mal auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 28, 2007 Share #33 Posted September 28, 2007 anscheinend Thema verfehlt. Oder vielleicht gar nur scheinbar? Klär mal auf. Lesen tun! Fürstenhaus LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 28, 2007 Share #34 Posted September 28, 2007 Lesen tun! Fürstenhaus LG Gernot Damit haben die "aus dem Reich" so ihre Schwierigkeiten:D , wenn man auf eine Nebenbemerkung mit österreichisch-süddeutschen Begriffen antwortet. Dabei dachte ich immer, die Germknödl beim östrerreichischen Alpenmacho (pardon, Schilehrer) hätten alle deutschen Schifahrer halb in Austria eingebürgert. Aber die EAV gibt's auch schon lange nicht mehr. Jetzt aber Schluß mit off-topic, also nur "scheinbar". Übrigens, übermorgen fahr ich zusammen mit meinem Kärntner Schwiegersohn in seine Heimat, nach Obervellach. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
modschiedler Posted September 28, 2007 Share #35 Posted September 28, 2007 Lesen tun! sag ich doch; anscheinend wieder ein (interessant begonnener) thread gekapert. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 29, 2007 Share #36 Posted September 29, 2007 Auch wenn ich bisher treuer LFI-Leser war/bin, wäre ich auch für eine "Verjüngung" der Themen und wieder mehr Bezug auf das "Altmaterial" M6TTL, MP und M7 (interessanterweise werden ja viele der Bildstrecken noch mit diesen Gerätschaften fotografiert und in der LFI veröffentlicht). Warum kann man der digitalen und der analogen Fotografie nicht die gleiche Anzahl von Seiten und Themen widmen, nur weil Digi so populär ist (meine Familienfotos mache ich auch Digital, aber sonst ist Dia und S/W angesagt)??? Gerne dürfen auch mehr Seiten die LFI füllen. Und gegen Vergleiche Summisonstwas gegen Voigtzeiss hätte ich auch nichts. Ach und die R6 ist auch eine tolle Kamera, wenn auch nicht mehr produziert (Ich warte heute noch auf einen Nachfolger). Also, Themen gibt es m. E. mehr als genug..... Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted September 29, 2007 Share #37 Posted September 29, 2007 Habe den "offenen Brief" mit Interesse gelesen. Seit etwa einem Jahr kaufe ich die LFI regelmäßig. Ich finde die Zeitschrift im Vergleich zu anderen im Blätterwald wirklich nicht schlecht. Sicherlich ist nicht jede Ausgabe gleichermaßen gut, aber der Stil ist doch weitaus besser, als der manch anderer Fotozeitschrift. Möchte daher hier auch einiges dazu schreiben: 3. Dauertest von Leica-Produkten: Fünf Jahre MP. 500 Filme mit M7. Das wäre sicherlich sinnvoll, ab und zu. Wenn man heute in der LFI-Red. damit anfängt bekommt man dann 2012 erste Ergebnisse 4. Überhaupt: Würdigung von MP und M7. Sind doch phantastische Produkte und seit Jahren kein Wort mehr darüber. Zustimmung. Aber wie sollte diese "Würdigung" denn aussehen? Lobhudelei wurde im "offenen Brief" ja bekrittelt. Ist da etwa ein "Analogfan" am Werk?? 6. Das Altmeister-Interview. Ein Leben lang Leica. Kritische Rückschau der 80jährigen. Aber nicht in der Art, seitenweise "es war einmal"? 7. Neu mit Leica. Junge ProfiPhotographen, die auf Leica umgestiegen sind und ihre Bilder. Nette Idee mit den Jungfotografen, aber auch hier nicht zuviel Blabla bringen. Und die bestehenden Portfolios gehen ja schon in die Richtung, oder? 9. Leica im täglichem Gebrauch: Weitergabe des Geheimwissens der Leica-Akademie um Tipps und Tricks mit M und R. Also "Geheimwissen" - das hört sich wieder mal an als wenn Leica eine Religion sei! Mit Leica fotografieren - das IST doch täglicher Gebrauch! Oder holt man das Teil nur am Sonntag vom Hausalter - der Vitrine? Und einerseits Tipps und Tricks fordern und dann - weiter unten - die Themen wie Bildgestaltung etc. als "Seitenfüller" zu bezeichnen, "peinliche" dazu, halte ich nicht für schlüssig. Es gibt Leute, die steigen ins Fotohobby mit Leica ein, sicherlich sind das wenige. Die meisten kommen über andere Gerätschaften zu Leica. Allen Recht ist schwer getan, da sollte ein gesunder Mix sein. 10. Tendenzen der Gegenwartsphotographie und wie Leica darin vorkommt. Braucht man das? Wichtig ist die Bildaussage, denn welche Kamera letztlich als Werkzeug diente - das ist sekundär. Ein Bild ist doch nicht - vom Motiv her - automatisch besser, weil es mit einer Leica gemacht wurde! 11. Ungeschönte Darstellung von Leicaprodukten und Herumgeschwafelstopp. Dieses ganze Beschönigen von Entwicklungsmurks. Klare Worte, Jungs! „Deine Rede sei ...“, steht schon in der Bibel! Schöngeredet wird in LFI ab und zu schon. Da wird dann auch mal ein genannter Nachteil im Folgesatz relativiert, und es entsteht der Eindruck, dass man vor zuviel Kritik manchmal etwas Angst hat...? Andererseits hat natürlich jedes Ding zwei Seiten. Und das sollte man auch schreiben (dürfen). Der Leser kann bei dieser Art der erörternden Darstellung (übrigens sehr selten im Blätterwald!) sich dann selbst - und das besser - ein Bild machen. Herumgeschwafel - das ist ein zu strenges Wort. Als mündiger Leser möchte ich keine Redaktionsmeinung vorgekaut bekommen, sondern meine eigene machen dürfen! Dass man hingegen, wie im aktuellen LFI zu lesen ist - die M8 "stetig weiterentwickelt" habe, und darum nun der Preis steigt, ist ein Witz, nein: starker Tobak. Das Zitat eines LEICA-Entwicklers sollte dann von der LFI-Redaktion nicht unwidersprochen bleiben! Das wäre schon die Pflicht seriöser engagierter Fotojournalisten. Aber: erwarten wir von einer Zeitschrift die das L wie LEICA im Namen führt dann wiederum nicht (etwas) zu viel? 12. Und Schluss mit diesen gestelzten Schraubgewindesätzen! Werft die Rentner aus der Redaktion und holt Euch ein paar 20-30jährige Leicaneulinge! Die bringen Schwung in die Bude! Ach ja: Bildkomposition kann man sich schenken. Peinlicher Lückenfüller, damit man auf die Seitenzahl kommt. Ich selbst bin 42, zähle mich noch nicht zu "den Rentnern", und finde aber diesen Punkt absolut diskriminierend, aber typisch für eine Gesellschaft welche auf die Erfahrung Älterer pfeift und meint, es immer besser machen zu müssen! Jung =gut, alt=schlecht? halte ich für respektlos, diesen Punkt! Ich kaufe gerade deshalb auch die LFI, weil mir neben großen Teilen des Inhalts auch Stil und Satzbau gefallen. "Locker-Flockig" habe ich in den vielen (nicht allen!) so genannten "Fachzeitschriften" zu Genüge. Leichtverdau-Brei, wie im TV und im UKW-Funk. Danke, brauche ich nicht bei LFI. 13. Tests! Tests! Tests! Müßte man jetzt begriffen haben, womit man das große Volk lockt. Aber echte! Mit dem Wettbewerb! Ultron gegen Biogon gegen ColorSkopar gegen Summidingsbumms. Holt Euch fth. Es gibt doch Tests! Aber so viel bringt Leica nun mal nicht heraus jeden Monat... Und: war da etwa fth´s Werbeblock? 14. Und der Gebrauchttest! Alt gegen neu! 60iger Jahre gegen 2007. Wäre zu begrüßen. Vor allem wenn man mal den Gebrauchtmarkt anschaut. Solche "Tests" sind sicherlich sinnvoll. 15. Und Pflege des Analogen! Ist ja völlig unterrepräsentiert. Dabei kriegen die Großlabors noch immer 60% analoges Material. Digital sollte schon - dem allgemeinen Trend der Zeit folgend - mehrheitlich präsentiert werden. Das schließt natürlich nicht aus, dass man auch mal Silberhalogenid-Fotografie bringt. Das mit den 60% - ist das belegbar? Woher stammt diese Information? 16. Mehr Umfang. 120 Seiten. So richtig zum Eintauchen. Und dann noch teurer? Nein danke, reicht so, wie es ist. Lieber noch mehr Qualität als Quantität. 17. Ihr müsst für den 20jährigen schreiben, der zum ersten Mal eine M sieht und sagt: Ey Mann, was isn das für ein geiles Teil? Sag, Alter, was kann man damit machen? Verstanden? Sprache und Gestus jung aber mit Kompetenz . Deswegen die Rentner nur raus-, aber nicht wegschmeißen, sondern als Berater wieder einstellen. Der 20jährige, der erstmals eine M sieht, und den genannten Jargon drauf hat, wird wohl kaum Interesse an Messsucherfotografie haben, geschweige denn die LFI kaufen. Habe übrigens verstanden: Punkt 17 angewendet bedeutet also locker-flockig-dynamisch-jung? So eine LFI wäre nur noch eins: belanglos. 18. Esprit, Freude am Fotografieren und Sachverstand. Voraussetzung für Fotojournalismus. Ist das bei LFI nicht vorhanden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted September 30, 2007 Share #38 Posted September 30, 2007 Hast Du aber eine hohe Meinung von Consultants Die hätten erstmal eine Analyse gemacht und dann eine Expertise geschrieben, aus der hervorgeht, dass die LFI sich weiter Richtung Klofoto- oder fM-Leserschaft entwickeln muss. Ein paar knackige Sprüchlein ("Die LFI als Leuchtturm im Markt der Fachzeitschriften", "Ein Flächenbrand der Idee 'Leica' entfachen" usw.) hätten Herausgeber und Redakteure hypnotisiert ... und dann hätte es eine Rechnung über 40.000 Euro gegeben. Und der Untergang der LFI wäre einmal mehr beschleunigt worden. Peter Vielen Dank für Deine differenzierte und qualifizierte Stammtischmeinung. Waren es drei oder vier Halbe? Richtig ist, dass sich beliebig viele abgebrochene Verkäuferlehrlinge plötzlich "Berater" oder "Consultant" nennen und dummes Zeug verbreiten. Nicht richtig ist, dass seriöse Berater "knackige Sprüchlein" produzieren und sonst nichts - so wie es Dein Beitrag impliziert. Es gibt sicher eine Berater-Lingo (genau wie es eine Ingenieurs-Lingo, Juristen-Lingo, usw. gibt) und manchmal ist das auch ganz hilfreich beim transportieren der entwickelten Ideen. Aus eigener Praxis weiss ich: Berater sind in erster Linie Kommunikatoren, die bestimmte Sachverhalte und Ergebnisse (oft sogar schlichte Binsenweisheiten) in die Köpfe ihrer Klienten hineinbringen müssen. Und zum Preispunkt: Je seriöser der Berater, desto stärker kann der Preis an einem konkret messbaren Ergebnis festgemacht werden. Leider sind da die Einkäufer manchmal etwas scheu, weil so etwas nicht als Päckchen kommt und deshalb nicht gegen den Tagessatz von Fa. XY verglichen werden kann. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted September 30, 2007 Share #39 Posted September 30, 2007 Und jetzt noch zum Thema LFI: Ich finde die Punkte von Thomas etwas zu umfänglich, um sie alle sofort umzusetzen. Aber eine Entwicklung in diese Richtung wäre sehr zu begrüßen und würde ein äußerst interessantes und lesenswertes Magazin ergeben. Allein die Punkte, die sich mit der Sprache (Nr. 17) und verschiedentlich dem Alter der Redakteure beschäftigen machen mich nicht glücklich. Für locker flockiges Neusprech möchte ich kein Geld ausgeben - das bekomme ich immer und überall, meist ohne inhaltlichen Wert. Ein bisschen entschwurbeln könnte man die Schreibe aber dennoch. Die älteren Redakteure sind doch auch genau die, die dem Wunsch nach Langzeitberichten, Historika, usw. entsprechen können. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 30, 2007 Share #40 Posted September 30, 2007 Vielen Dank für Deine differenzierte und qualifizierte Stammtischmeinung. Waren es drei oder vier Halbe? Ruhe bewahren! Auch ich kenne einige "seriöse" Berater. Und darüber hinaus einige Unternehmen resp. Behörden, die die Dienste von Beratungsfirmen in Anspruch genommen haben (und nehmen). Deshalb habe ich dazu eine Meinung. Wie du festgestellt hast, keine besondes hohe. Das ist wie mit den Gebrauchtwagenverkäufern: Wenn 70 Prozent unseriös sind, dann ist es mir egal, ob es irgendwo noch 30 Prozent seriöse Verkäufer gibt. Die Branche hat dann - zu Recht - keinen besonders guten Ruf. Mit Stammtisch-Niveau hat das nur deiner Meinung nach etwas zu tun. Warum, darüber solltest du mal nachdenken. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.