Jump to content

D-Lux3 Display


Weltraumpräsident

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo zusammen an die D-LUX 3 Besitzer

War am Sonntag mit meiner auf tour und habe etwas bemerkt was ich so nicht kenne von anderen Kameras.

Ich hatte etwas Gegenlicht von über den Dächern (keine direkte Sonneneinstrahlung).

Die Gasse die ich fotografierte lag aber im Schatten.

Auf dem Display zeigten sich hefitige lila Farbstiche im Bereich des hellen Sonnenlichtes.

(auf den Fotos später dann aber nicht)

Hat jemand ähnliches beobachtet bei seiner D-Lux 3 beobachtet?

Etwas ähnliches hatte ich schon mal bei einer Ricoh Caplio R2 - aber die wollte ich jetzt eigentlich nicht qualitativ mit einer PanaLeica vergleichen wollen. Deren Display war einfach lausig... und das der D-LUX 3 etwa auch????

Grüße

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, daß das Phänomen einer Schwäche der sensoren während der Live-Preview geschuldet ist.

 

Vermutlich ist der Motivkontrast zu groß, so daß die Farbe in den hellen Motivteilen kippt. Die Belichtungszeit wird im Preview Modus vermutlich 1/30s betragen. Der Spielraum mit der Blende ist vermutlich zu klein um eine korrekte Belichtung zu erreichen. Bei der späteren Aufnahme kann die Kamera dann aber kürzer belichten. Außerdem führt sie vor der Auslösung noch einen Weißabgleich und eine Belichtungsmessung durch.

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, daß das Phänomen einer Schwäche der sensoren während der Live-Preview geschuldet ist.

 

Vermutlich ist der Motivkontrast zu groß, so daß die Farbe in den hellen Motivteilen kippt. Die Belichtungszeit wird im Preview Modus vermutlich 1/30s betragen. Der Spielraum mit der Blende ist vermutlich zu klein um eine korrekte Belichtung zu erreichen. Bei der späteren Aufnahme kann die Kamera dann aber kürzer belichten. Außerdem führt sie vor der Auslösung noch einen Weißabgleich und eine Belichtungsmessung durch.

 

hi. danke.. aber ich hab die D-Lux 3.. nicht die Digilux 3 - insofern auch kein live preview - oder hab ich Dich mißverstanden?

Grüße Michael

Link to post
Share on other sites

Einen ähnlichen Effekt kenne ich von der Digilux 2 und zwar im elektronischen Sucher (im Display ist mir noch nichts aufgefallen). Kurzes Abschatten mit der Hand führte zu normalem Sucherbild, die Fotos waren eh okay. M.E. kein Grund zur Sorge.

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

alle Knipsen, die das Bild auf dem rückwärtigen Display anzeigen (live preview) zeigen dieses Phänomen. Damit die Anzeige relativ schnell wechselt, wird der Sensor in einer Betriebsart betrieben, in der er nur mit verminderter Qualität ausgelesen wird. Dadurch entstehen derartige Effekte, wenn der Kontrast zu groß wird (Spitzlichter, Gegenlichtaufnahmen usw). Bei zu wenig Licht wird es stark rauschen, da der Sensor mit extremer Unterbelichtung zurecht kommen muß um die Bildwechselfrequenz hoch halten zu können. Das Ruckeln des Sucherbildes soll sich ja in Grenzen halten.

 

Wenn dann die eigentliche Aufnahme erfolgen soll, wird natürlich richtig belichtet. Und im Rahmen dieser dann richtigen Belichtung wird dann auch das Bild aufgezeichnet.

 

Peter hat es m.E. richtig erkannt.

 

Fazit: Life view ist als Sucherersatz halt nur ein Kompromiss.

Link to post
Share on other sites

- oder hab ich Dich mißverstanden?

 

Ja, hast Du.

 

Alle digitalen Kompaktkameras beherrschen ausnahmslos Live-Preview. Viele davon sogar ausschließlich, da gar kein optischer Sucher mehr vorhanden ist. So auch die D-Lux 3. Bei den SLRs war es dagegen lange Zeit unmöglich, und kommt erst langsam bei inzwischen immer mehr Modellen. Die Digilux 3 war die dritte SLR (nach der E-330 und der L-1) mit diesem Feature.

 

Live-Preview ist immer dann, wenn der Bildinhalt des Sensors vor der Aufnahme als kontinuierlicher Video-Stream ausgelesen wird, und auf einem internen oder externen Display der Kamera dargestellt wird, um als Sucherbild zu dienen. Diese Fähigkeit einen kontinuierlichen Video-Stream zu liefern hatten die Sensoren der früheren SLR-Modelle nicht. Die der Kompaktkameras aber schon immer.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja, hast Du.

 

Alle digitalen Kompaktkameras beherrschen ausnahmslos Live-Preview. Viele davon sogar ausschließlich, da gar kein optischer Sucher mehr vorhanden ist. So auch die D-Lux 3. Bei den SLRs war es dagegen lange Zeit unmöglich, und kommt erst langsam bei inzwischen immer mehr Modellen. Die Digilux 3 war die dritte SLR (nach der E-330 und der L-1) mit diesem Feature.

 

Live-Preview ist immer dann, wenn der Bildinhalt des Sensors vor der Aufnahme als kontinuierlicher Video-Stream ausgelesen wird, und auf einem internen oder externen Display der Kamera dargestellt wird, um als Sucherbild zu dienen. Diese Fähigkeit einen kontinuierlichen Video-Stream zu liefern hatten die Sensoren der früheren SLR-Modelle nicht. Die der Kompaktkameras aber schon immer.

 

mir kommts halt nur so vor als wenn das wording "live preview" erst benutzt wird seit dem die ersten SLR das können. Wenn ich das als gesetzt nehme, ist klar das ich dachte Du schreibst von der Digilux 3.

 

Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Ich habe Digitalkameras seit 1998 - inzwischen bestimmt schon über ein dutzend verschiedene Kompaktknipsen seit dem - sowas hab ich ausser bei der D-Lux3 und der Ricoh R2 noch nie gesehen. Das mag bei der ein oder anderen vielleicht Zufall gewesen sein das ich es nicht bemerkte - bei anderen hätte es aber auffallen müßen (vor allem bei denen die ich etwas länger hatte)

 

Grüße M.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM

...lt. BA von LEICA

 

Fehler :Eine senkrechte Linie

erscheint auf dem LCDMonitor.

 

 

Erklärung: Dieses Phänomen nennt man Schmiereffekt. Es ist ein

typisches Merkmal von CCD-Elementen, das auftritt, wenn

das Motiv einen hellen Bereich aufweist.

Ungleichmäßige Farben können ebenfalls um den Schmiereffekt

herum auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Effekt wird

in Bewegtbildern, aber nicht in Standbildern aufgezeichnet.

 

Seite 123 in der Bedienungsanleitung der D-LUX3 ( habe selber eine )

 

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

...lt. BA von LEICA

 

Fehler :Eine senkrechte Linie

erscheint auf dem LCDMonitor.

 

 

Erklärung: Dieses Phänomen nennt man Schmiereffekt. Es ist ein

typisches Merkmal von CCD-Elementen, das auftritt, wenn

das Motiv einen hellen Bereich aufweist.

Ungleichmäßige Farben können ebenfalls um den Schmiereffekt

herum auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Effekt wird

in Bewegtbildern, aber nicht in Standbildern aufgezeichnet.

 

Seite 123 in der Bedienungsanleitung der D-LUX3 ( habe selber eine )

 

 

Gruß MAX

 

tja ich gebs zu - Bedienungsanleitungen les ich eher nicht *ggg*

außer mal gezielt ein Kapitel

thx

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
tja ich gebs zu - Bedienungsanleitungen les ich eher nicht *ggg*

außer mal gezielt ein Kapitel

thx

Michael

 

 

...das ist erste "Anwenderpflicht" ;-) Erst das gerät schön in Sichtweise positionieren und dann an einem gemütlichen Abend mit der "Neuerwerbung" in aller Ruhe auseinandersetzen. ( Interessant - wenn in der BA ein link im Internet zu einem Update steht - der behebt nämlich in manchen Fällen das eine oder andere Problem - auf die Verpackung werden solche hinweise aus verkaufstechn. Gründen nicht geschrieben.

 

 

GRuß MAX

Link to post
Share on other sites

...das ist erste "Anwenderpflicht" ;-) Erst das gerät schön in Sichtweise positionieren und dann an einem gemütlichen Abend mit der "Neuerwerbung" in aller Ruhe auseinandersetzen. ( Interessant - wenn in der BA ein link im Internet zu einem Update steht - der behebt nämlich in manchen Fällen das eine oder andere Problem - auf die Verpackung werden solche hinweise aus verkaufstechn. Gründen nicht geschrieben.

 

 

GRuß MAX

 

neee das seh ich anders... bei der Frequenz mit der bei mir technische Errungenschaften kommen und gehen würde das viel zu viel Lebenszeit verbrauchen. Ein Quick-Guide von mir aus... in 99% war es in meinem Leben auch nicht nötig eine BL zu lesen...

Wie gesagt allenfalls mal das ein oder andere Kapitel - in dem die beschriebenen Funktionen sich nicht von selbst an dem Gerät für mich erklären.

 

Das dann dort ein für mich beklagenswerter Zustand vermeindlich zum Stand der Technik deklariert wird war für mich eher nicht abzusehen - ich dachte schon eher das da was kapputt ist - denn wie gesagt: sowas hab ich unter mehr als einem Dutzend Digicams nur einmal ebenfalls ähnlich erlebt - und das war ne Ricoh die dafür bekannt war das das Display nicht so prickelnd ist. Von einer 600 Euro PanaLeica hätte ich wenigstens mehr erwartet als von meiner Powershot 710is mit ihren lumpigen 115000 Bildpunkten, denn bei der ist das Gegenlicht Problem lange nicht so ausgeprägt.

 

Nur nochmal zur Beschreibung 90% des Bildes liegt im Schatten - über den Dächern ist 10% Gegenlicht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung - 50% des Displays sind farblich verfälscht - hat einen heftigen Lilastich und man erkennt die Hälfte des Bildes nicht mehr...

cheers DH

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
neee das seh ich anders... bei der Frequenz mit der bei mir technische Errungenschaften kommen und gehen würde das viel zu viel Lebenszeit verbrauchen. Ein Quick-Guide von mir aus... in 99% war es in meinem Leben auch nicht nötig eine BL zu lesen...

Wie gesagt allenfalls mal das ein oder andere Kapitel - in dem die beschriebenen Funktionen sich nicht von selbst an dem Gerät für mich erklären.

 

Das dann dort ein für mich beklagenswerter Zustand vermeindlich zum Stand der Technik deklariert wird war für mich eher nicht abzusehen - ich dachte schon eher das da was kapputt ist - denn wie gesagt: sowas hab ich unter mehr als einem Dutzend Digicams nur einmal ebenfalls ähnlich erlebt - und das war ne Ricoh die dafür bekannt war das das Display nicht so prickelnd ist. Von einer 600 Euro PanaLeica hätte ich wenigstens mehr erwartet als von meiner Powershot 710is mit ihren lumpigen 115000 Bildpunkten, denn bei der ist das Gegenlicht Problem lange nicht so ausgeprägt.

 

Nur nochmal zur Beschreibung 90% des Bildes liegt im Schatten - über den Dächern ist 10% Gegenlicht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung - 50% des Displays sind farblich verfälscht - hat einen heftigen Lilastich und man erkennt die Hälfte des Bildes nicht mehr...

cheers DH

 

 

...Ich gebe Dir bezüglich des Mangels absolut recht und kann Dir bezüglich PreisLeistung nur beipflichten. Für 600 EUR - also 1200,- DM kann man schon einen techn. Standard erwarten der solche Probleme nicht kennt. !!!

 

Statt "tausender" techn. Neuerungen habe ich für mich beschlossen auf nur sehr wenige techn. Geräte und diese hochwertig zu wählen - deshalb die Ausführung mit der "Anwenderpflicht". ;-)

 

Gruß MAX

Link to post
Share on other sites

Das dann dort ein für mich beklagenswerter Zustand vermeindlich zum Stand der Technik deklariert wird war für mich eher nicht abzusehen - ich dachte schon eher das da was kapputt ist - denn wie gesagt: sowas hab ich unter mehr als einem Dutzend Digicams nur einmal ebenfalls ähnlich erlebt - und das war ne Ricoh die dafür bekannt war das das Display nicht so prickelnd ist. Von einer 600 Euro PanaLeica hätte ich wenigstens mehr erwartet als von meiner Powershot 710is mit ihren lumpigen 115000 Bildpunkten, denn bei der ist das Gegenlicht Problem lange nicht so ausgeprägt.

 

Noch einmal, die Ursache des Problems ist nicht das Display sondern der Sensor (bzw. die Signalverarbeitung). Und der wird bei der PowerShot hoffentlich mehr als 115000 Bildpunkte haben.

 

Vereinfacht gesagt, beruht der Smear-Effekt von CCDs darauf, daß in einer einzelnen Photozelle (Pixel) durch partielle Überbelichtung an eben dieser Stelle eine so große Menge an elektrischer Ladung entsteht, daß sie sozusagen in die benachbarten Zellen "überläuft".

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Noch einmal, die Ursache des Problems ist nicht das Display sondern der Sensor (bzw. die Signalverarbeitung). Und der wird bei der PowerShot hoffentlich mehr als 115000 Bildpunkte haben.

 

Vereinfacht gesagt, beruht der Smear-Effekt von CCDs darauf, daß in einer einzelnen Photozelle (Pixel) durch partielle Überbelichtung an eben dieser Stelle eine so große Menge an elektrischer Ladung entsteht, daß sie sozusagen in die benachbarten Zellen "überläuft".

 

exakt !

Link to post
Share on other sites

Noch einmal, die Ursache des Problems ist nicht das Display sondern der Sensor (bzw. die Signalverarbeitung). Und der wird bei der PowerShot hoffentlich mehr als 115000 Bildpunkte haben.

 

Vereinfacht gesagt, beruht der Smear-Effekt von CCDs darauf, daß in einer einzelnen Photozelle (Pixel) durch partielle Überbelichtung an eben dieser Stelle eine so große Menge an elektrischer Ladung entsteht, daß sie sozusagen in die benachbarten Zellen "überläuft".

 

tja aber warum dann bei meiner d-lux so extrem und bei allen anderen die ich kenne weniger extrem?

liegts an den 10mpix? weil die Sensoren dann so klein sind - kann ja eigentlich auch nicht wirklich sein - denn die d-lux mit ihren 10 mpix hat ja auch einen deutlich größeren Chip als die Powershot mit ihren 7 Mpix

Also für mich ist das noch nicht komplett schlüßig....

cheers

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...