Jump to content

Recommended Posts

vor 20 Minuten schrieb nocti lux:

Hast du Queen Mum schon eingeholt?

Naja, noch(!) nicht ganz. Aber man ist ja bekanntlich so alt wie man sich fühlt ... 🤔😉

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb wpo:

So, nun habe ich gemessen bzw. ich habe es versucht, denn ich habe zwar mehrere Schieblehren und auch eine Mikrometerschraube, aber deren Maße/Größe erlauben es nicht, überall dort an dem Ring zu messen wo es nötig wäre. Also Hilfsmittel (Stahlwinkel und Haarlineal) nutzen und viele Messungen machen und mitteln. Ich komme nach rund 20 Messungen auf eine Höhe des Bajonetts von seiner Auflagefläche am Objektiv bis zu seiner höchsten Stelle (das Bajonett ist nicht überall gleich hoch) auf 7,04mm. Das Bajonett alleine hat (wieder an der höchsten Stelle gemessen) eine Höhe von 5,65 mm. Bliebe eine Stärke der Befestigungsfläche von 1,39 mm. Diesen Wert habe ich auf die beschriebene Weise mehrfach auf unterschiedliche Weise kontrolliert und komme bei Mittelung durch alle Messungen auf einen Wert von 1,37 mm. Ich habe bei dieser Gelegenheit festgestellt dass zumindest bei meinem Ring der äußere Bund, der allerdings nichts zu Auflagemaß beiträgt, nicht genau gleichmäßig ist und seine Höhe bei Rundum-Messungen um 1-2,5 Hundertstel schwankt.

So gerne es mir leid tut, aber genauer kann ich mit den mir im Moment zur Verfügung stehenden Mitteln nicht messen

Danke Wolfgang. Das reicht natürlich. Man bedenke das das Bajonett im Laufe der Zeit eh einem mechanischen Verschleiß unterliegt auf der Auflagefläche.

Ich denke jeder kennt diverse Schleifspuren dort. 

Link to post
Share on other sites

So, ich habe mal die Maße eines alten R 3-cam Bajonett zum Vergleich.

1. im Schnitt 5,40mm           Bajonett Vario 4/35-70 optisch wie Apo 100             1. 5,40mm -5,80mm

2. im Schnitt 3,45mm                                                                                              2. kann ich verbaut nicht messen

3. im Schnitt 9,00mm                                                                                              3. hier kann ich nur vom Blendenring( übl. Verdeckung 1mm) an messen 7,80mm- 8,00mm                                                

Die Dicke der Auflagefläche wo die Schraubenlöcher sind 1,40mm im Schnitt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb AndreasG:

Dies ist die relevante Flanschstärke, wie sie auch @wpo in #19 gemessen hat.

Genau. Einzig der Wert Auflagefläche bis zur höchsten Kante von 7,04 ist ein anderer Wert als bei meinen Bajonetten.

Der übersteigt bei mir die 5,80mm nie. Das würde laut meinem Bild Nr. 1 entsprechen.

Es sei denn, Wolfgang hat nicht die obere, sondern die untere Seite der Objektivauflage gemessen. Dann wären wir etwa gleich.

Mein Durchschnittsmaß 5,60 + Auflagemaß Schraubenbereich 1,40  entspricht den 7mm

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

verzeihen sie das ich Enlisch antworte:

 

The 100mm apo-elmarit is particularly finicky in its back focus demands. It s design is calculated to correct for different "conjugates" when focussed, so any deviation from exact distance will upset its intended performance.  Hence the mount must be chosen and fitted with the utmost precision.

p

 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb R-ler:

 

Es sei denn, Wolfgang hat nicht die obere, sondern die untere Seite der Objektivauflage gemessen. Dann wären wir etwa gleich.

 

So ist es!

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb wagner:

Hallo Wolfgang!

Natürlich hält ein Zoom nur die Schärfe, wenn das Auflagemaß stimmt. ....

 

 

Moin Torsten!

Mein Beitrag war auch nur zur Ergänzung gedacht, keinesfalls solltest Du es als kritisieren verstehen. Leider ist vielen Anwendern der Zusammenhang zwischen Auflagemaß und Fokusstand beim Zoom nicht bewusst, wie ich mehrfach feststellen musste. Ist ja auch in gewisser Weise verständlich, weil bei den heutigen Zoom-Objektiven gerade für unsere Stillbildkamenas in aller Regel Autofokus verbaut ist und man kaum jemals noch zur Scharfeinstellung erst in den Telebereich zieht um dann anschließend auf den eigentlichen Bildwinkel zu öffnen. Ich habe das mal vor einiger Zeit bei einem gerade angeschafften Objektiv moniert und ziemliche Verständnislosigkeit geerntet.

Meine Erfahrungen beziehen sich vorwiegend auf 16mm (BOLEX, Pathé, ARRI & Beaulieu) und ein bisschen Super8/Doppelsuper8. Mit 35mm hatte ich es nicht so. Aber jetzt liegt alles nur noch zum angucken und rumspielen parat und die letzten Rollen im Kühlschrank.

Liebe Grüße vom

Wolfgang

Edited by wpo
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ph.:

verzeihen sie das ich Enlisch antworte:

 

Das 100-mm-Apo-Elmarit ist besonders pingelig in seinen Backfokus-Anforderungen. Sein Design ist so berechnet, dass es beim Fokussieren unterschiedliche "Konjugierte" korrigiert, sodass jede Abweichung von der genauen Entfernung die beabsichtigte Leistung stört. Daher muss die Halterung mit äußerster Präzision ausgewählt und montiert werden.

p

 

Ich antworte in Deutsch, da die Übersetzung via Mausklick ja schnell geht.

Da wir nun ein Apo R 100 Originalbajonett und zwei weitere vermessen haben, liegt es auf der Hand, dass die Leica R Bajonette 

( Mess- und Herstellungstoleranzen sind zu berücksichtigen) über die gleichen Grundmaße verfügen. 

Das jedes Leica R Modell über ein eigenes Bajonettmaß verfügt, möchte ich damit gänzlich ausschließen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 18.9.2022 um 12:52 schrieb R-ler:

So, ich habe mal die Maße eines alten R 3-cam Bajonett zum Vergleich.

1. im Schnitt 5,40mm           Bajonett Vario 4/35-70 optisch wie Apo 100             1. 5,40mm -5,80mm

2. im Schnitt 3,45mm                                                                                              2. kann ich verbaut nicht messen

3. im Schnitt 9,00mm                                                                                              3. hier kann ich nur vom Blendenring( übl. Verdeckung 1mm) an messen 7,80mm- 8,00mm                                                

Die Dicke der Auflagefläche wo die Schraubenlöcher sind 1,40mm im Schnitt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hi,
die Maße 1-2-3 die Du hier zitierst sind nicht relevant. Die sind bei jedem Ring die gleichen!!
Es geht nur um den Abstand vom Größten Durchmesser was Du als 2 markiert hast zu dem Abstand
innen, wo das Bajonett dann auf der Optik aufliegt.
Nur dieses Maß macht die Abstimmung der Optik. Hier kann man was unterlegen oder abdrehen.
Was so auch in der Regel bei einer Abstimmung so gemacht wird.
Gruß
Horst

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 16.9.2022 um 14:56 schrieb R-ler:

Dieses Apo Elmarit R 100 (späte Version 1996) wurde auf Nikon Anschluß umgebaut, aber die Originalteile fehlen.

Wenn ich es richtig sehe, ist die R - Treppe als auch der Mitnehmer für die Springblende noch vorhanden.

Was denkt ihr? Würde es reichen, einen originalen Bajonettring( so man einen bekommt in der Version) zu montieren, damit es an der R5-R7 wieder einsetzbar ist?

Mit diesen Umbauten kenne ich mich nicht so gut aus. Vielleicht habt ihr mehr wissen darüber.

Bei einem einfachen Umbau würde ich mich für eine Anschaffung interessieren. Ohne fehlende Teile natürlich nicht, da es analog verwendet werden soll.

Ein Bild vom aktuellen Zustand ist beigefügt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Schwer zu erkennen ob die Form des Bajonetts bei meinem Elmarit mit ROM von 1998 gleich ist:

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 17.9.2022 um 20:52 schrieb wpo:

Es sind Optivarone 1,8/6-66mm, keine Variogone geliefert worden. Ich bitte um Nachsicht, aber ich muss eingestehen - wenn erst mal der 103. Geburtstag in Sichtweite ist ... 🙄

Wie meinen, Verehrtester?  103 in Sicht? Wie kommt es zu dieser phänomenalen Fernsichtstärke Deiner Augen?  Fragen über Fragen!🤕

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Talker:

Wie meinen, Verehrtester?  103 in Sicht? Wie kommt es zu dieser phänomenalen Fernsichtstärke Deiner Augen?  Fragen über Fragen!🤕

Anlässlich meines 50sten Geburtstags "gratulierte" mir mein damaliger Abteilungsleiter mit den freundlichen Worten:"Sieh es mal so - das Ende ist zwar noch weit weg, aber wenn Du Dich ein wenig auf die Zehenspitzen stellst, dann kannst Du es in der Ferne schon ganz gut erkennen."

Man ist ja angeblich so alt wie man sich fühlt .... es ist also mehr das innere Auge .... vor dem sich ja auch manch anderes abspielt. Nicht alles davon ist angenehm.

Link to post
Share on other sites

On 9/19/2022 at 11:23 PM, poseidon said:

Hi,
die Maße 1-2-3 die Du hier zitierst sind nicht relevant. Die sind bei jedem Ring die gleichen!!
Es geht nur um den Abstand vom Größten Durchmesser was Du als 2 markiert hast zu dem Abstand
innen, wo das Bajonett dann auf der Optik aufliegt.
Nur dieses Maß macht die Abstimmung der Optik. Hier kann man was unterlegen oder abdrehen.
Was so auch in der Regel bei einer Abstimmung so gemacht wird.
Gruß
Horst

bei meinem 100 Apo sind Unterlegscheiben drin, die wohl zur genauen Justage eingesetzt wurden

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb thomasstellwag:

bei meinem 100 Apo sind Unterlegscheiben drin, die wohl zur genauen Justage eingesetzt wurden

Ja, das ist ein gängiges verfahren (shimming), um Objektive exakt zu justieren. Man lässt den Flansch auf einem sinnvollen Untermaß und setzt entsprechend abgestufte Blättchen (sind eigentlich Zwischenringe) ein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...