Leon_B. Posted September 15, 2022 Share #1 Posted September 15, 2022 Advertisement (gone after registration) Leica hat heute die Neuauflage des Leica Summilux-M 1,4/35mm ASPH. vorgestellt. Die Reportagebrennweite verfügt im Vergleich zum Vorgängermodell über eine erweiterte Naheinstellgrenze, eine integrierte Gegenlichtblende und ein verbessertes Bokeh. Die Naheinstellgrenze liegt nun bei 40 cm. Für die Einstellgenauigkeit sorgt zudem ein von Leica speziell entwickeltes Doppelkurvengetriebe, durch das sich der Drehwinkel des Entfernungsrings mit 176° fast verdoppelt hat. Bis zu 70 cm kann dies über den Messsucher vorgenommen werden. Leica empfiehlt nach einem dezent spürbaren Widerstand ist der erweiterte Nahbereich zwischen 70 und 40 Zentimetern per Live-View am Bildschirm, Visoflex Aufstecksucher oder Leica FOTOS App zu fokussieren. Für das verbesserte Bokeh sind nun elf statt neun Lamellen verantwortlich. Die Gegenlichtblende ist direkt im Objektiv integriert und kann jederzeit ein- und ausgedreht werden. Das Summilux-M 35mm ist für 5.650 Euro in Schwarz und für 5.850 Euro in Silber erhältlich. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Technische Daten: Objektiv Leica Summilux-M 1:1.4/35 ASPH. Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 x 36 mm) 62,5°, 53,6°, 37,2° Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder 9/5 Zahl der asphärischen Flächen 1 Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett 16 mm Arbeitsbereich 0,4 m bis unendlich Entfernungseinstellung Skala Kombinierte Einteilung Meter (m)/Fuß (ft) Kleinstes Objektfeld Kleinbild: 213 x 319 mm Größter Maßstab 1:8,9 Blende Einstellung/Funktionsweise Rastblende, in halben Stufen einstellbar Kleinste Blende 16 Anzahl der Blendenlamellen 11 Bajonett Leica M-Bajonett mit 6-Bit-Codierung Filtergewinde 46 Gegenlichtblende Ausziehbar Maße Länge Ca. 46 mm Durchmesser Ca. 58 mm Gewicht Ca. 338 g 4 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Technische Daten: Objektiv Leica Summilux-M 1:1.4/35 ASPH. Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) Kleinbild (24 x 36 mm) 62,5°, 53,6°, 37,2° Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Glieder 9/5 Zahl der asphärischen Flächen 1 Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett 16 mm Arbeitsbereich 0,4 m bis unendlich Entfernungseinstellung Skala Kombinierte Einteilung Meter (m)/Fuß (ft) Kleinstes Objektfeld Kleinbild: 213 x 319 mm Größter Maßstab 1:8,9 Blende Einstellung/Funktionsweise Rastblende, in halben Stufen einstellbar Kleinste Blende 16 Anzahl der Blendenlamellen 11 Bajonett Leica M-Bajonett mit 6-Bit-Codierung Filtergewinde 46 Gegenlichtblende Ausziehbar Maße Länge Ca. 46 mm Durchmesser Ca. 58 mm Gewicht Ca. 338 g ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336592-neuauflage-des-leica-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4509788'>More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2022 Posted September 15, 2022 Hi Leon_B., Take a look here Neuauflage des Leica Summilux-M 1,4/35mm ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
SiggiGun Posted September 15, 2022 Share #2 Posted September 15, 2022 Der interessante Punkt ist die Tatsache, dass trotz aller Erneuerungen die optische Rechnung dem Vorgänger Modell entspricht. Mit den aktuellen Produktionsmethoden ist die optische Leistungsgrenze wohl erreicht, sieht man mal von Bokeh und Naheinstellmöglichkeiten ab. Ansonsten erhöht Leica die Attraktivität der M Objekte für die SL2, angefangen mit dem Apo35M. Nicht für alle Anwendungen braucht man Autofocus. Da sind die handlichen M Objekte eine leistungsstarke Alternative. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted September 15, 2022 Share #3 Posted September 15, 2022 vor 5 Stunden schrieb SiggiGun: Der interessante Punkt ist die Tatsache, dass trotz aller Erneuerungen die optische Rechnung dem Vorgänger Modell entspricht. . Woher weißt du das oder wo steht das? Ich frage deswegen so genau nach weil im Leica Enthusiast Podcast aktuell Dietmar Stuible im Interview war und mehrfach das 35er APO Summicron mit dem Summilux verglichen wurde und da nochmal das Thema Mikrokontrast besprochen wurde. Hier wurde genannt, dass das APO bzgl 3D Pop und Bokeh das (jetzt alte) Summilux knackt…. Vielleicht legen sie hier jetzt beim Summilux im Mikrokontrast nach? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted September 16, 2022 Share #4 Posted September 16, 2022 Tun sie nicht. Laut Peter Karbe ist die optische Rechnung identisch. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted September 16, 2022 Share #5 Posted September 16, 2022 Somit aus ergebnisorientierter Sicht keine Notwendigkeit zum Kauf, wenn man den Vorgänger hat 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted September 16, 2022 Share #6 Posted September 16, 2022 Der im Übrigen schon ein hervorragendes Objektiv ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted September 16, 2022 Share #7 Posted September 16, 2022 Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb Krusty: Somit aus ergebnisorientierter Sicht keine Notwendigkeit zum Kauf, wenn man den Vorgänger hat Ich habe noch das Vorgänger Modell, ohne FLE. Wenn ich mich recht erinnere ist auch da schon prinzipiell die gleiche optischen Rechnung "an der Arbeit". Damit bin ich immer noch sehr zufrieden. Es stimmt aber auch, dass das Apo35M und dieses "alte" immer noch junge Lux unterschiedliche Ergebnisse liefern. Das Neue wird halt interessant (für mich) im Zusammenhang mit der SL2.... Nach dem letzten Verkauf eines M Objektives hatte ich mir allerdings geschworen keins mehr zu verkaufen... Es war das 50er. Die Sache muss noch reifen. Zur Zeit spiele ich vorzugsweise mit dem Apo35M. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted September 16, 2022 Share #8 Posted September 16, 2022 (edited) 30 minutes ago, SiggiGun said: Die Sache muss noch reifen Da hast du mehr als genug Zeit für. Das einige Vorteil ist dass man weiss dass es eines Tages kommt wenn mann vielleicht die alte FLE kaufen wollte. Wie soll mann die Neue denn nennen? FLE-CF, von close focus? Edited September 16, 2022 by otto.f 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 19, 2022 Share #9 Posted September 19, 2022 Ich poste das auch noch hier: Das neue 1,4 35mm ASPH mit Peter Karbe von der Leica Camera AG 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 30, 2022 Share #10 Posted December 30, 2022 Wollte ich ein SLux35 neu kaufen, würde ich zu der neuen Version greifen, obwohl mich die ausziehbaren GGLBlenden eher stören. Sie sind nicht sehr wirksam. Die geschraubten sind viel effizienter. Die verbesserte Naheinstellung finde ich sehr praktisch. Ich habe meistens das Elpro52 dabei, so dass ich bei Bedarf auch relativ schnell die Einstellgrenze deutlich reduzieren kann. Das Elpro passt auf die meisten Leica/Zeiss/Vogtlaender Objektive, die ich nutze. Aber eine integrierte immer dabei Nahgrenze von 40mm, wäre schon nicht schlecht. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
9000 Kelvin Posted January 31, 2023 Share #11 Posted January 31, 2023 Am 19.9.2022 um 07:28 schrieb andy.we: Ich poste das auch noch hier: Das neue 1,4 35mm ASPH mit Peter Karbe von der Leica Camera AG Das Video ist privat ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now