andy.we Posted September 24, 2022 Share #41 Â Posted September 24, 2022 Advertisement (gone after registration) Guckstdu:Â NEW Leica Summilux-M 35mm f/1.4 ASPH Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 24, 2022 Posted September 24, 2022 Hi andy.we, Take a look here Neue Version des Summilux-M 1.4/35mm ASPH. I'm sure you'll find what you were looking for!
holgerf Posted September 25, 2022 Share #42  Posted September 25, 2022 Die kürzere Naheinstellgrenze macht durchaus Sinn, da die M-Objektive auch von vielen SL-Fotografen genutzt werden. Und als ein Hinweis auf eine M mit anderem Sucher kann es gelten, obwohl ich nicht daran glaube. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted September 25, 2022 Share #43  Posted September 25, 2022 Am 23.9.2022 um 12:15 schrieb Henning-L: Mir gefällt mein neues Summilux sehr gut. Mit dem Aufstecksucher an der M10-R eine wunderbare Kombi. Hoffentlich kommt bald die M11 EVF. Dann macht es noch Spaß. Die Tendenz, die Naheinstellgrenze zu verringern deuten auf die Entwicklung hin. Grüße Henning Wir sollten mal reden. Per PN😉 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 26, 2022 Share #44  Posted September 26, 2022 vor 17 Stunden schrieb holgerf: Die kürzere Naheinstellgrenze macht durchaus Sinn, da die M-Objektive auch von vielen SL-Fotografen genutzt werden. Und als ein Hinweis auf eine M mit anderem Sucher kann es gelten, obwohl ich nicht daran glaube. Messsucher + EVF kombiniert wäre wohl nett. Oder? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted September 26, 2022 Share #45  Posted September 26, 2022 (edited) vor 8 Stunden schrieb eyespeak: Messsucher + EVF kombiniert wäre wohl nett. Oder? Das macht meine Fuji X-Pro3. Da ist dann der optische (nicht Mess-) Sucher schlechter als bei Leica und der elektronische schlechter als bei den anderen Fujis; trotzdem eine tolle Kamera. Ein Zeichen für die Kompromisse, die nötig sind und die Leica beim Messsucher nicht machen kann. Edited September 26, 2022 by holgerf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 26, 2022 Share #46  Posted September 26, 2022 Was anderes: Woher kommt eigentlich diese Narretei, das neue Summilux-M 35 mm Asph sei zwei Millimeter kürzer als das bisherige? Diese Fehlmeldung steht in den Pressetexten von Leica, in der LFI 7/2022, bei der Produktvorstellung auf dpreview.com und wer weiß wo noch überall. Doch wenn es wirklich zwei Millimeter kürzer wäre, so hätte die optische Konstruktion geändert werden müssen. Man könnte aber auch einfach einmal einen Blick in die Datenblätter werfen. Da steht als Baugröße für die bisherige Version: 56 × 46 mm (Durchmesser × Baulänge ab Bajonettauflagefläche). Und für die neue Version: 58 × 46 mm. Also zwei Millimeter größerer Durchmesser wegen des aufwendigeren Schneckenganges, aber exakt gleiche Baulänge. Die allseits kolportierte Behauptung, das neue 35er Summilux sei zwei Millimeter kürzer als sein direkter Vorgänger, ist also falsch. Kann ja auch gar nicht sein, wenn die Optik die gleiche geblieben ist. Plausibel wäre, daß die neue, eingebaute Gegenlichtblende im ausgezogenen Zustand etwas kürzer sein mag als die aufgeschraubte der Vorgängerversion. Aber dann wäre eben nur die Gegenlichtblende kürzer, nicht das Objektiv. 1 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted October 4, 2022 Share #47  Posted October 4, 2022 Advertisement (gone after registration) Am 26.9.2022 um 08:56 schrieb eyespeak: Messsucher + EVF kombiniert wäre wohl nett. Oder? Wäre sich schön. Aus marktwirtschaftlicher Sicht aber nicht erste Wahl. Eher klassische M mit Messsucher und M mit EVF. Damit wären mehr M-Süchtige erreichbar. Grüße Henning Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted October 14, 2022 Share #48  Posted October 14, 2022 Erste Testfotos mit dem neuen Summilux Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4532931'>More sharing options...
Henning-L Posted October 14, 2022 Share #49  Posted October 14, 2022 Naheinstellgrenze Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4532932'>More sharing options...
Henning-L Posted October 14, 2022 Share #50  Posted October 14, 2022 Offenblende Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4532933'>More sharing options...
Henning-L Posted October 14, 2022 Share #51  Posted October 14, 2022 Naheinstellgrenze Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4532935'>More sharing options...
01af Posted October 14, 2022 Share #52  Posted October 14, 2022 In der Zwischenzeit hatte ich Gelegenheit, das neue 35er Summilux einmal in Augenschein zu nehmen und mit seinem Vorgänger zu vergleichen. Die verkürzte Nahgrenze ist natürlich toll – aaber ... ... auch wenn sich die Zunahme des Durchmessers um gerade einmal zwei Millimeter auf dem Papier wie eine unbedeutende Kleinigkeit ausnimmt, fühlt sich das Objektiv in der Hand verblüffend viel größer an als das Vorgängermodell. ... die Wirksamkeit der eingebauten, ausziehbaren Gegenlichtblende ist, wie bereits erwartet, geringer als die der bisherigen Schraubblende; Fremdlicht kann die Frontlinse nun unter deutlich flacherem Winkel erreichen als zuvor. Ob es deshalb aber tatsächlich zu vermehrter Reflex- oder Schleierbildung im Gegenlicht kommen wird, bleibt abzuwarten (habe ich nicht ausprobiert). Immerhin ist das Summilux-M 35 mm Asph bisher nicht durch besondere Gegenlichtempfindlichkeit aufgefallen, und ich kenne Leute, die es sogar ganz ohne Gegenlichtblende einsetzen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted October 15, 2022 Share #53  Posted October 15, 2022 vor 21 Stunden schrieb 01af: In der Zwischenzeit hatte ich Gelegenheit, das neue 35er Summilux einmal in Augenschein zu nehmen und mit seinem Vorgänger zu vergleichen. Die verkürzte Nahgrenze ist natürlich toll – aaber ... ... auch wenn sich die Zunahme des Durchmessers um gerade einmal zwei Millimeter auf dem Papier wie eine unbedeutende Kleinigkeit ausnimmt, fühlt sich das Objektiv in der Hand verblüffend viel größer an als das Vorgängermodell. ... die Wirksamkeit der eingebauten, ausziehbaren Gegenlichtblende ist, wie bereits erwartet, geringer als die der bisherigen Schraubblende; Fremdlicht kann die Frontlinse nun unter deutlich flacherem Winkel erreichen als zuvor. Ob es deshalb aber tatsächlich zu vermehrter Reflex- oder Schleierbildung im Gegenlicht kommen wird, bleibt abzuwarten (habe ich nicht ausprobiert). Immerhin ist das Summilux-M 35 mm Asph bisher nicht durch besondere Gegenlichtempfindlichkeit aufgefallen, und ich kenne Leute, die es sogar ganz ohne Gegenlichtblende einsetzen. Das ist meine Erfahrung auch; hatte auf dem FLE nie eine Gegenlichtblende und finde auch, optisch trägt das neue mehr auf. Mir nützt diesbezüglich der Crop 1.3 an der M11 mehr als die verringerte Nahgrenze des Lux35. Je nach Einsatz: nutze 50 1.4 und 35 1.4 überwiegend für Portraits. Da sind 70cm völlig okay. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 15, 2022 Share #54  Posted October 15, 2022 In der Tat, zwei Millimeter sind viel, aber das Objektiv ist dennoch harmonisch proportioniert und, was wichtiger ist, liegt sehr gut in der Hand und lässt sich sehr gut bedienen. Die Nahfokussierung ist ohne Handgelenksverdrehung möglich, was ich so nicht erwartet hätte. Die Rastung des Übergangspunktes finde ich aber zu wenig spürbar. Das alte FLE war normal Fremdlicht-anfällig, irgendwo im Mittelfeld. Der Vorteil der neuen Sonnenblende: Sie macht das Objektiv kürzer und vorne schmaler. Die Sucherblockade ist deshalb um einiges geringer. Außerdem treten Farbsäume bei Offenblende weniger bzw. weniger stark auf. S. hier und mein dem nachfolgenden Beitrag Nr. 323. Irgendetwas ist gemacht worden. Vielleicht doch ein etwas verändertes Glas oder eine etwas veränderte Steuerung des beweglichen Linsenelements wegen der Veränderung der Naheinstellgrenze. Ich bereue jedenfalls nicht von Version 1 auf Version 2 gegangen zu sein, auch wenn das vielleicht wirtschaftlich unsinnig war. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
grafebner Posted December 25, 2022 Share #55  Posted December 25, 2022 guten Weihnachtsmorgen!  Ist es bei dieser neuen Version auch noch Tatsache – dass bis Blende 4 eine definitive Randunschärfe  besteht und ist der unscharfe Punkt in der Mitte - ausschließlich auf Unendlich- bis Blende 5,6 auch noch existent? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted December 25, 2022 Share #56  Posted December 25, 2022 vor 7 Stunden schrieb grafebner: guten Weihnachtsmorgen!  Ist es bei dieser neuen Version auch noch Tatsache – dass bis Blende 4 eine definitive Randunschärfe  besteht und ist der unscharfe Punkt in der Mitte - ausschließlich auf Unendlich- bis Blende 5,6 auch noch existent? Quelle? 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted December 26, 2022 Author Share #57  Posted December 26, 2022 Am 25.12.2022 um 11:14 schrieb grafebner: guten Weihnachtsmorgen!  Ist es bei dieser neuen Version auch noch Tatsache – dass bis Blende 4 eine definitive Randunschärfe  besteht und ist der unscharfe Punkt in der Mitte - ausschließlich auf Unendlich- bis Blende 5,6 auch noch existent? Wer sagt das? Ist bei meinem Summilux 35 1.4 FLE, Version 1 nicht so. Ist das vielleicht bei der Version/den Versionen vor dem FLE der Fall? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
grafebner Posted December 27, 2022 Share #58  Posted December 27, 2022 Guten nach Weihnachtsmorgen! Quelle: MEIN.  FLE von 2020. War 3x Service.  die in Leicasprech „Weichheit“ am Rand bis Blende 4 ist ja nix Schlimmes - außer man stellt eben das Scharfgestellte dann durch Schwenken an den Rand. Mich hat eher eine feingliedrige, entfernte Metallkonstruktion beschäftigt, die ich irrtümlich mit Blende vier fotografiert hatte und die dann auf A1 vergrößert wurde. Hier war in der Mitte eindeutig eine ordentliche „Weichheit“ zu erkennen – die auch reproduzierbar war. Leitz hat sich hier absolut professionell verhalten – und mir die neue nach 3 Justagen  (und 1x ohnehin schon ausgetauschte) gegen eine Q2 ersetzt. es ist eine Unzulänglichkeit – die wahrscheinlich im realen Fotografiebetrieb nicht wirklich zu Geltung kommt. ich mag mit der Frage auch keinen kriegen fassen – sondern – es einfach wissen. Andreas 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted December 27, 2022 Share #59  Posted December 27, 2022 6 hours ago, grafebner said: Guten nach Weihnachtsmorgen! Quelle: MEIN.  FLE von 2020. War 3x Service.  die in Leicasprech „Weichheit“ am Rand bis Blende 4 ist ja nix Schlimmes - außer man stellt eben das Scharfgestellte dann durch Schwenken an den Rand. Mich hat eher eine feingliedrige, entfernte Metallkonstruktion beschäftigt, die ich irrtümlich mit Blende vier fotografiert hatte und die dann auf A1 vergrößert wurde. Hier war in der Mitte eindeutig eine ordentliche „Weichheit“ zu erkennen – die auch reproduzierbar war. Leitz hat sich hier absolut professionell verhalten – und mir die neue nach 3 Justagen  (und 1x ohnehin schon ausgetauschte) gegen eine Q2 ersetzt. es ist eine Unzulänglichkeit – die wahrscheinlich im realen Fotografiebetrieb nicht wirklich zu Geltung kommt. ich mag mit der Frage auch keinen kriegen fassen – sondern – es einfach wissen. Andreas Kulante Lösung seitens Leica, dennoch bleiben da natürlich Fragen bezüglich Qualitätssicherung offen. Gruss Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
grafebner Posted December 27, 2022 Share #60  Posted December 27, 2022 Die Qualitäts Sicherung ist schon in Ordnung – Tatsache war – dass es nicht mehr besser ging punkto Justierung.  müsste also auch bei allen anderen so sein. Nur geht es eben nicht auffallen. Deshalb auch meine Frage – falls es jemand kontrollieren kann – ob das beim Neuen auch so ist… Baugleich heißt für mich schon lange nicht mehr – ohne jegliche Änderung – und klarerweise wird niemand jemals zugeben – dass das Vorgänger Modell in seltenen Aufnahmefällen Mängel hatte…. Schöne Grüße aus Österreich - Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.