Jump to content

Noch einmal: Schärfenebene einstellen


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Forum dürfte nicht der Ort sein, an dem Tester und Techniker von ihren Gesprächen

miteinander berichten. Schließlich gibt es Loyalität. Unseren Disput hat ein Zitat von mir

aus den neuen FAQ ausgelöst. Das dort Gesagte ist klar genug. Da ist kein Nebel und

vernünftigerweise auch kein Platz fürs Raten über Motivationen etc. Mehr gibt es nämlich

für uns Außenstehende nicht zu erkennen, als daß man die Softwarelösung verworfen

hat. Wann das geschehen ist, können wir nicht wissen. (Ein anderes Problem der Physik

der Sensoren wurde durch software gelöst, wenn ich es recht versanden habe.)

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 58
  • Created
  • Last Reply
Das kann doch wohl nicht wahr sein!

Ich schlage vor, die M8 für 1500,- € als Bausatz zu vermarkten.

Für 2000,- € könnte man noch vergoldete Imbusschlüssel dazu liefern.

Ein Spitzenangebot bei QVC oder RTL-Shop?

 

MfG

 

Udo

 

Du wiederholst Dich, aber dein Kommentar wird dadurch auch nicht besser.

Link to post
Share on other sites

Wie so oft wird hier jeder Buchstabe klein diskutiert, fotografiert ihr auch?

 

Auf dem Bild ist mehr drauf als der Sucherrahmen anzeigt: absolut kein Problem, es dauert ein paar Tage, dann weiß man, wie man damit umgehen muss.

 

IR Problem: Wo? IR Filter drauf und die Bilder sind wunderbar, nichts rot und nichts violett.

 

Backfocus: Schärfepunkt einstellen (wie hier beschrieben) und alles ist prima.

 

Unzuverlässiger Weißabgleich: RAW fotografieren, in einem RAW Konverter kann jeder Anfänger in Sekunden den richtigen Weißpunkt setzen.

 

Auslösegerausch zu laut: muss sich wohl um einen Irrtum handeln.

Link to post
Share on other sites

Nach dem Justieren mal das 50 cron bei offener Blende: die Schärfe liegt exakt da, wo ich eingestellt habe, den vorderen Anschlagbügeln.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

Ihr tut immer so, als würde der IR-Filter keine Probleme machen. Gerade unter 35mm muss die Firmware heftig die Farben an den Rändern korrigieren, sonst wird´s gruselig.....

 

Ich sehe den Filter vor der Optik als Kompromiss, nicht als Lösung an.

 

Und unter der Hand hört man ja tüten, das der Nachfolger der M8 wohl keine Filter mehr braucht..... Das geht also noch was.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nikon D50, D70/D70s. Vermutlich auch noch ein paar mehr aus der Epoche. Die meisten Anwender dieser Kameras haben es bis heute nicht gemerkt. Ich schon, setze die D70 aber trotzdem weiterhin ein, ohne IR-Cutfilter. Und in der Amateur-"Fach"-Presse war das wenn ich mich richtig erinnere auch nie ein großes Thema.

 

Vielleicht, weil die Amateur-"Fach"-Presse für Anwender schreibt und nicht für Krümelkacker?

 

Auch zu analogen Zeiten hatten Aufnahmesysteme ihre Macken, doch erst in Zeiten der Digitalisierung werden Fehler wie die allgegenwärtigen "CAs" in Internetforen weltweit platt getreten und zum Super-GAU hochstilisiert, weil nun jeder in 1600-Prozent-Ansichten auf dem heimischen Monitor in seine persönlichen Testfotos kriecht.

 

Im Unterschied zu analogen Zeiten kann man heute, im Digitalzeitalter, viele Schwächen/Fehler des Aufnahmesystems nach der Aufnahme wunderbar ausbügeln. Ich weiß, das ist für viele eine unbequeme Wahrheit, aber es ist eine Realität.

Wenn ich mir so ansehe, was selbst eine Einsteiger-DSLR wie eine Nikon D40X und ein gutes Objektiv an Bildqualität liefern, dann kann sich jede Film-SLR verstecken. Irgendwie scheinen gerade die größten Nörgler zu vergessen, dass der Bezugspunkt für jede DSLR-Chip der Kleinbildfilm ist. Den zu schlagen, bedarf es keiner D3 und keiner EOS-1 Ds Mk III.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht, weil die Amateur-"Fach"-Presse für Anwender schreibt und nicht für Krümelkacker?

 

Ruhig, Brauner!

 

Wenn die IR-Empfindlichkeit von Digitalkameras nur Krümelkacker interessiert, verstehe ich nicht, warum das Thema diesem Forum seit rund einem Jahr ununterbrochen Gesprächsstoff liefert.

Link to post
Share on other sites

Ruhig, Brauner!

 

Wenn die IR-Empfindlichkeit von Digitalkameras nur Krümelkacker interessiert, verstehe ich nicht, warum das Thema diesem Forum seit rund einem Jahr ununterbrochen Gesprächsstoff liefert.

 

Gott sei Dank ist das Forum nicht die Messlatte dafür, was relevant ist. Wenn ich mir hier so manches auf vielen Seiten behandeltes "Problem" anschaue, dann freue ich mich, dass die "Problem-Haber" und die "Problem-Löser" sonst offensichtlich keine weiteren Sorgen haben...

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo Erich,

 

das ist ein Super Tipp. Ich habe gerade mein 75 Summilux vom CS zurückbekommen und war von der Schärfeeinstellung total frustriert. Nach dem Einsatz des Innensechskantschlüssels ist meine Stimmung wieder top. Und mein 35er passt auch wunderbar.;)

 

Danke

Toni

Link to post
Share on other sites

Unsere "Probleme" mit danebenliegender Schärfeebene, Backfokus, dejustierter Messsucher ect. relativieren sich wieder, wenn man den in der neuesten CF erschienenen Testbericht über Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Autofokus-Systemen betrachtet. :)

Zitat: ...Die Testergebnisse zur Wiederholgenauigkeit und Präzision des Autofokus sind zum großen Teil erschreckend schlecht. ... Hinzu kommen deutliche Schwankungen ...

 

Daher titelt der Redakteur auch: "Glücksache - 48 Autofokussysteme im Vergleich"

 

Das ist doch Balsam auf unsere Backfokus-gestressten M8-Seelen ...:D (ein klein wenig Schadenfreude ist doch erlaubt - oder? Schadenfreude ist doch auch die 'reinste' Form der Freude! ;) )

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

das ist ein Super Tipp. Ich habe gerade mein 75 Summilux vom CS zurückbekommen und war von der Schärfeeinstellung total frustriert. Nach dem Einsatz des Innensechskantschlüssels ist meine Stimmung wieder top. Und mein 35er passt auch wunderbar.;)

 

Danke

Toni

 

Ach, hast Du das alte thread wieder gefunden?

 

Das freut mich, ABER:

Es war nur als Notbehelf gedacht, wenn man sich auf die Schnelle helfen muß; weil es sowohl bei der Kamera als auch bei den Objektiven jeweils zwei Einstell-Möglichkeiten gibt, sonst können Kennlienien (und das sind ja nichtlineare Kurvenzüge) nicht zur Deckung gebracht werden.

Es wäre ein seltener Sonderfall, wenn Deine M8 nur den Offset vertrimmt gehabt hätte, so daß mit dem Abtastrad alleine die Kennlienien sowohl der Kamera als auch des Objektives zur Deckung gebracht werden können.

Beim CS sind die notwendigen Meßeinrichtunge und natürlich auch das knowhow vorhanden. Soviel ich weiß, muß bei einer vertrimmten Kamera auch der Sensor justiert werden, da lasse mal besser die Finger weg;).

Aber den Test auf einer schrägen Ebene (oder auch Grasfläche) kannst Du ja ohne weiteres durchführen, wenn da bei Einstellung über den Sucher und beim Bild die Schärfeebenen übereinstimmen, ist alles o.k.

 

Gruß

Erich

 

 

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Vielleicht, weil die Amateur-"Fach"-Presse für Anwender schreibt und nicht für Krümelkacker?

Wenn die Kleidung statt Schwarz Magenta kommt - dann fragt mich meine Frau ganz einfältig und unverbildet, warum das so komisch aussieht.

Sie mag es nicht.

Und die meisten anderen Menschen auch nicht, wenn die Kleidung statt schwarz Magenta ist.

Die Amateur-Fachpresse - was die schreibt - ist das nun wirklich Maßstab für eine Deutsche Hausfrau?

 

Kann man denn in der EBV etwas dagegen unternehmen, wenn ja - wie?

ich denke alle Beteiligten, Leica wie Testfotografen, waren euphorisch und absolut begeistert, endlich eine digitale M mit großem Sensor und genug MPixel in der Hand zu haben. Die Bilder waren scharf und brachten die Qualität der Optiken rüber. Da wurde man schnell betriebsblind und sah den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Diese Euphorie war absurd hier auch im Forum zu lesen.

Dagegengehalten - da gabs Ärger.

Meine zeitliche Prognose, wann Leica denn halbwegs auf der Spur sein würde - auch da hatte ich recht.

Aber was soll man gegen Claqueure sagen?

 

Außerdem - es ist erschütternd wenn ich wie bei IKEA mit dem Imbusschlüsel bei LEICA mit dem Inbusschlüssel hantieren muß.

Bei einer neuen Kamera.

Dazu fällt mir nix mehr ein.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Nach dem Justieren mal das 50 cron bei offener Blende: die Schärfe liegt exakt da, wo ich eingestellt habe, den vorderen Anschlagbügeln.

 

Justiert man eigentlich besser mit grosser Entfernung oder wäre es auch eine Option, zB mit dem Zollstock genau einen Meter ab Film-/Sensorebene zu markieren und so zu verstellen, daß die 1m-Markierung des Objektivs die richtige Schärfe bringt? Könnte ich auf diese Weise eine geringe Fehljustierung bei meinem 1:1 Noctilux beseitigen?

 

Wie viele mm vor der hinteren Kante der Bodenplatte liegt eigentlich die Sensorebene?

 

Danke für Eure Tips!

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Deshalb werde ich trotz der Selbsthilfe die ganze M-Ausrüstung mitnehmen, wenn ich nach Solms fahre, ich will bei diesem Aufwand, der zudem kostenlos gemacht wird, die bestmögliche Einstellung für alle Teile erreichen.

 

Hallo Erich,

ich hatte meine M8 mit 4 älteren Objektiven (28, 50, 90, 135mm) mit Focusproblemen nach Solms geschickt. Heute habe ich den Kostenvoranschlag erhalten. Alle Objektive müssen justiert und angepasst werden. Kostet pro Objektiv mal eben ca. 280 Euro. Kostenlos machen die das nicht!

 

Gruß

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Ich habe gestern alle 5 Objektive und die M8 vom CS zurückerhalten. Alle Objektive wurden überholt, teilweise mit 6-Bit codiert und an die M8 angepaßt. Im Kostenvoranschlag stand ausdrücklich, dass jeweils Probeaufnahmen gemacht wurden.

Ich fand das sinnvoll, trotz der hohen Kosten, damit ich nicht nach und nach die einzelnen Objektive mit der M8 zu CS schicken musste. Aus diesem Forum wußte ich, dass es Anpassungsprobleme bez. der Schärfe gibt.

Link to post
Share on other sites

Wer´s mag, soll die M nach Solms schicken, für die Schnelle ist die Selbstjustiemethode sicherlich eine schöne Sache.

Bei meiner m8 hat sich der E-Messer im "rauhen Einsatz" ebenfalls verstellt, die waagerechte Justierung ist wirklich kein Problem. allerdings haben sich jetzt die beiden Teilbilder auch etwas in der senkrechten Achse verschoben und stehen geringfügig übereinnander. Zur Einstellung dient ebenfalls eine kleine Schraube, die hinter dem roten Punkt versteckt ist (wie bei jeder M übrigens). Der Punkt ist nur aufgeklebt und läßt sich vorsichtig mit geeignetem Werkzeug abhebeln. Meine Frage: weiß jemand von Euch, ob da auch der 2mm Inbus zum Einsatz kommt, das Gebiet dort ist etwas unübersichtlich und ich möchte nicht mit dem falschen Werkzeug Schaden anrichten...

 

 

lg aus der Canoncity Willich

 

Dieter

germanlaws ist gerade online Beitrag melden Beitrag bearbeiten/löschen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...