Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin, beim Versuch eine gelagerte PX 625 in die M5 einzusetzen, bin ich gescheitert, das Feingewinde wollte absolut nicht fassen

(im Leicameter läßt sie sich jedoch problemlos einsetzen).

Das Für- und- Wider dieser Batterie soll hier nicht Thema sein, ebensowenig die Möglichkeit eines Umbaus der M5.

Möchte hier nur aufzeigen was einem widerfahren kann, und daß es in der Tat Maßunterschiede gibt bei ein und dem selbem Batterie-Typ.

Anmerk.: die Batterie wurde ca. 1990 gekauft

Augenscheinlich gleichen sich die beiden Typen nur grob: Die neu ausgepackte (goldschimmernd), die alte silbern mit blauem Isolationsrand. Die "goldene" hat deutlich einen Buckel zusätzlich auf der Minus-Seite, und ihr Auflagewulst ist nicht angefast, wie bei der "silbernen". Da die M5 im Batteriefach jedoch genau mit einer Fase der Batterie rechnet, kommt diese nicht tief genug zu liegen und stört das Zudrehen des Batt.fachdeckels.

Die Auflagemaße betragen: "golden": 6,0 mm  /  silber: 5,7 mm (ohne "Pickel- ), 5,8 mm (mit Pickel gemessen). Die Auflagemaß-Differenz hallte ich für vernachlässigbar, da das Batt.fachgewinde ja viele Zehntelmillimeter zu schließen sein muß.

(Leicameter: Hier gibt es ein zylindrisches Batt.fach, die Batterie paßt hinein.    Leica CL: Hier wird die Batterie eingeschoben und nicht eingelegt, hier paßt sie hinein).

VG Klaus

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus,

zunächst Danke für die Info!

Ungeachtet der falschen Maßhaltigkeit scheint mir die goldfarbene Zelle schlecht zu sein, s.h., sie ist wohl schon etwas ausgelaufen: An der Rille zwischen den Batteriepolen sind auf den Bildern kleine staubartige Partikel zu sehen.

Ich hatte auch mal Batterien im Format PX675 aus diesen blauen Blister-Packungen in Gebrauch, und da war auch eine so auslaufende dabei. Und ich hatte (habe noch) auch Zweifel, ob es wirklich echte PX675-Quecksilber-Batterien waren;  denn die Leerlaufspannung lag bei 1,4 V und sank erst bei Belastung auf 1,35 V ab, anders wie bei den Original Varta-PX675-Zellen.

VG Andreas +

P.S.:

vor einer Stunde schrieb Leicix:

Möchte hier nur aufzeigen was einem widerfahren kann, und daß es in der Tat Maßunterschiede gibt bei ein und dem selbem Batterie-Typ.

Ich schätze mal, daß es sich bei der Batterie aus der blauen Blister-Packung um ein schlechtes Plagiat handelt.

 

Edited by Andreas_Kreuz
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Moin Andreas,

ich finde auch, daß allein schon die Verpackkung nach Plagiat aussieht, habe mir wohl damals nichts dabei gedacht (oder es gab nicht nicht diese Flut von fake-Originalen).

Die Spannung, gemessen an der Anzeige im Leicameter, zeigt exakt 100% an, dann wird's wohl (erstmal) funktionieren.

 

Beste Grüße von der Elbe

der Klaus

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...