Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 6 Stunden schrieb R-ler:

Erstmal die Batterien. z:B. 4 stück LR 44

Keine LR 44, denn das sind Alkali-Mangan-Zellen, die eine abnehmende Spannung mit zunehmender Entladung haben. SR 44, Silberoxyd-Zellen wären die besseren. (Sollte aber auf den Test jetzt keinen Einfluß haben.)

Edited by Andreas_Kreuz
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb R-ler:

LR 44 gehen einwandfrei. Nutze ich schon ewig. Hat keinerlei Einfluss ,

Ungeachtet der Stil-Frage (für eine Leica sollte eine Silberoxyd-Batterie schon die angemessene Stromquelle sein 😉) gab es hier im Forum vor längerer Zeit Klagen, daß es bei nachlassender Batteriespannung zu leicht überbelichteten Dias (bei R4 / R5 ?) käme. (Ich selbst habe es  noch nicht ausprobiert)

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb R-ler:

Tja, dann liegt wohl doch irgendein Defekt vor. Mir fällt jetzt erstmal nix mehr ein.

Dürfte sich kaum lohnen die Kamera zur Prüfung und Reparatur zu geben, auch wenn die Kamerapreise seit Corona gestiegen sind.

 

Vielen Dank für‘s Grübeln! Ich halte euch auf dem Laufenden. VG

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Andreas_Kreuz:

Ungeachtet der Stil-Frage (für eine Leica sollte eine Silberoxyd-Batterie schon die angemessene Stromquelle sein 😉)

Oh je, ich glau ich hab nich mehr genug Kopfschmerztabletten im Haus...

Augenzwinkern hin / her

Die Kamera zeigt dir beim Test an, ob genug Spannung vorhanden ist.

Man kann die einen wie die anderen verwenden. Die SR 44 eben etwas länger. Dafür bekommst du die LR überall, was mitunter hilfreich ist.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Leica selbst gibt als favorisierte Batterie eine Lithium-zelle wie CR 1/3 N , 3V an.

Obendrein hat die Silberoxid eine eher überschaubare Lebenszeit von oft nur 6 Monaten.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ich habe mir noch mal das Foto des Kamerabajonetts angeschaut und mit dem meiner R 7 verglichen. Stutzig macht mich das mit dem gelben Pfeil markierte Teil (welches den eingestellten Blendewert des Objektivs abnehmen und auf den Belichtungsmesser übertragen soll): Es sieht ein wenig anders aus als bei meiner R 7. Möglicherweise ist dieser Hebel etwas verbogen / dejustiert, so daß beim Einsetzen bzw. Eindrehen des Objektivs ins Bajonett dieser Hebel unabhängig von der eingestellten Blende 'bis zum Anschlag' im Uhrzeigersinn mitbewegt wird und damit einen Blendenwert von 16 oder 22 fälschlicherweise signalisiert.

Prüfmöglichkeit wäre: Objektiv mit eingestellter Offenblende ansetzen und langsam eindrehen, dabei durch den Sucher schauen und Belichtungsmesser (bevorzugt in A) aktivieren. Wenn die angezeigte Belichtungszeit sich um mehr als 2 Blendenstufen  verlängert, könnte das die Ursache sein.

Viel Glück

Andreas +

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Verbogen sieht er nicht aus. Du kannst den Mitnehmen zudem einfach ein Stück verschieben innerhalb des Bereichs des darunter befindlichen Metallbogen.

Die Frage wäre eher, ob er zur Zeit der Aufnahme den Abblendhebel gedrückt hat.

Denn der Mitnehmer auf der linken Seite des Bildes ( kleiner Zeiger 9 Uhr Position) stünde sonst zu hoch für den Ruhezustand.

Der sollte tiefer stehen. Außer, Abblendhebel gedrückt. Dann passt es

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Hallo...

... ein ähnliches Erlebnis hatte ich mit meiner R7 (gekauft 1995) ebenfalls.

Die Kamera habe ich zu Phototechnik Langer nach Karlsruhe (Karlstraße 26, 76133 KA) gebraucht und konnte sie nach zwei Wochen wieder abholen.

Seither geht das gute Stück wieder einwandfrei.

Gruß

Klaus

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb bobbel:

Hallo...

... ein ähnliches Erlebnis hatte ich mit meiner R7 (gekauft 1995) ebenfalls.

Die Kamera habe ich zu Phototechnik Langer nach Karlsruhe (Karlstraße 26, 76133 KA) gebraucht und konnte sie nach zwei Wochen wieder abholen.

Seither geht das gute Stück wieder einwandfrei.

Gruß

Klaus

und, was war defekt; mal so aus Interesse...

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb bobbel:

Hallo...

... ein ähnliches Erlebnis hatte ich mit meiner R7 (gekauft 1995) ebenfalls.

Die Kamera habe ich zu Phototechnik Langer nach Karlsruhe (Karlstraße 26, 76133 KA) gebraucht und konnte sie nach zwei Wochen wieder abholen.

Seither geht das gute Stück wieder einwandfrei.

Gruß

Klaus

Habe hier mal zwei Bilder der Messeinheit. Bild 1 defekte R7. Bild 2 nicht defekt ?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

So wie das Palpas im Spiegelkasten aussieht, ist bald eh eine Grundüberholung angesagt. Warum nicht jetzt alles machen lassen, solange es noch Teile und Experten gibt? 

Päpke in Düsseldorf ist noch aktiv, viele andere Werkstätten haben schon aufgehört oder werden bald aufhören.

Link to post
Share on other sites

Wie soll man auf den Bildern mit Gewißheit sagen können ob nun kaputt oder nicht? Fakt ist wohl, dass sie nicht richtig mißt.

Das gerissene Palpas würde mich nicht weiter stören, solange es an Ort und Stelle bleibt.. der Tausch ist ja sonst  rein kosmetischer Natur und dafür ziemlich teuer ( 200 Euro).

Meine beiden R7 sehen ähnlich aus.  Die R6.2 ist auf dem Weg dorthin.

Wie schon öfters hier im Forum behandelt ; die R4 und frühen R5 (made in Portugal) bleiben von den Rissen verschont - laufen aber grau an.

Ich selbst werde es lassen wie es ist. Es ist ja entweder der Gehäusedeckel drauf oder ein Objektiv dran.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Übrigens:

1) Meßbereichreduzierer für Selektivmessung ( schwenkt dann über 2)

2) Meßzelle

3) Meßzelle für TTL Blitzsteuerung

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...