Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 15.1.2021 um 19:14 schrieb Holger1:

Tageslicht bei SL2 und bei Kamera X müsste ca. 5500 K sein, aber daß Hersteller das unterschiedlich machen, ist möglich.

Leider machen es scheinbar nicht nur unterschiedliche hersteller sondern Leica selbst unterscheidlich - und zwar beim selben Kameramodell (SL2-S), siehe meinen vorherigen Beitrag unter diesem Thema.

Link to post
Share on other sites

Kurze Frage zum Aufbau des Tests:

Waren es identische Objektive - Objektivtest klingt nach zwei verschiedne Objektiven. Hier kann z.B. der Wechsel von Pansonic zu Leica oder Sigma einiges ausmachen (Stichwort Farbdarstellung der Objektive - wärmer oder kälter). Dann könnte durch die feste Einstellung des Weißabgleichs hier der Unerschied zu finden sein. 

War der Testaufbau auf einem Stativ oder aus freier Hand. Dann können Abweichungen bei der Aufnahme dazu führen, dass der RAW-Konverter, der ja die Bilder "irgendwie" öffnen muss und bereits zu diesem Zeitpunkt Daten interpretiert hier auch zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der Lichtverhältnisse kommt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, das tritt eher bei AWB auf.

Den Test noch mal überprüfen. Mit einer Graukarte und Spotmessung und auf gleiche Belichtungszeit und Blende achten.

Und dann ist nicht auszuschließen, dass eine Kamera verstellt ist (Rücksetzung beider auf Werkseinstellungen) oder das eine einen Fehler hat und justiert werden muss.

 

Oder einfach weiter fotografieren und den Weißabgleich in  der Ausarbeitung korrigieren, da er seltenst optimal passt.  

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Kurze Frage zum Aufbau des Tests:

Waren es identische Objektive - Objektivtest klingt nach zwei verschiedne Objektiven. Hier kann z.B. der Wechsel von Pansonic zu Leica oder Sigma einiges ausmachen (Stichwort Farbdarstellung der Objektive - wärmer oder kälter). Dann könnte durch die feste Einstellung des Weißabgleichs hier der Unerschied zu finden sein. 

War der Testaufbau auf einem Stativ oder aus freier Hand. Dann können Abweichungen bei der Aufnahme dazu führen, dass der RAW-Konverter, der ja die Bilder "irgendwie" öffnen muss und bereits zu diesem Zeitpunkt Daten interpretiert hier auch zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der Lichtverhältnisse kommt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, das tritt eher bei AWB auf.

Den Test noch mal überprüfen. Mit einer Graukarte und Spotmessung und auf gleiche Belichtungszeit und Blende achten.

Und dann ist nicht auszuschließen, dass eine Kamera verstellt ist (Rücksetzung beider auf Werkseinstellungen) oder das eine einen Fehler hat und justiert werden muss.

 

Oder einfach weiter fotografieren und den Weißabgleich in  der Ausarbeitung korrigieren, da er seltenst optimal passt.  

Hallo und Danke für die schnelle Reaktion auf meinen Beitrag. Es waren tatsächlich unterscheidliche Objektive, beide von Leica: 24-90 und 24-70.

Dennoch glaube ich nicht, dass die unterscheidliche Farbgebung an den objektiven liegt, da ich ein paar Tage zuvor den Test in umgekehrter Kombination gemacht hatte (da ich zunächst ebenfalls an die Unterscheide durch die Objektive geglaubt hatte bzw. an Einstellungsunterschiede an beiden Kameras, habe ich den Test wiederholt) und auch da (mit dem anderen Objektiv) die eigene Kamera den rot- und die geliehene Kamera den Grünstich hatte. Es muss daher doch an den Kameras bzw. darin tief verborgenen unterschiedlichen Einstellungen (aber man kann ja m.W. nicht die Farbtemperatur von bspw. "wolkig" selbst festlegen, oder?) liegen.

Ich habe kein Stativ verwendet, daran kann es aber m.E. nicht liegen, da jeweils ALLE Fotos (je Kamera mindestens 50) mit unterschiedlichsten Motiven (unterschiedlichster Helligkeit, Dynamik, etc.) sich identisch verhalten haben (was ich auch erwarte, wenn ich den Weißabgleich durch "Wolke" fest vorgebe und nicht durch AWB der Kamera bzw. der jeweiligen Aufnahmesituation überlasse):

geliehene SL2-S: Temperatur 5400, Tönung -7
eigene SL2-S: Temperatur 6200, Tönung +15

Natürlich könnte ich eine identische Farbtemperatur einstellen und vermutlich (nicht sicher, da ja auch die "Tönung" in Lightroom unterscheidlich ist) würden dann beide kameras das selbe Ergebnis liefern. Aber irgendwie bin ich verunsichert. Ich hätte eben erwartet, dass zwei baugleiche Leica-kameras mit derselben Firmware und denselben Einstellungen sich identisch verhalten.

leider muss ich zum Testen jeweils 200 km fahren bzw. müsste mal im näheren Leica Store vorbeifahren (40km), um den test zu wiederholen mit beiden Kameras auf werkseinstellungen zurückgesetzt. Was, wenn dann immer noch Unterschiede da sind (wir reden hier von gravierenden unterscheiden, nicht nur ein paar K und 1 Stufe in der "Tönung" (die kann man ja in der Kamera gar nicht vorwählen, oder?).

Ich arbeite bislang nicht mit Graukarten, natürlich wäre das optimal und man kann die Rohdateien hinterher auf beliebigen Weißabgleich justieren. Aber mir geht es primär darum, warum die Kameras so unterscheidlich poerformen und ob meine (gebraucht gekauft mit Garantie), evtl. defekt oder dejustiert ist.

Danke für weitere Tipps...

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb spassig123:

Um eine eindeutige Überprüfung zu erhalten schlage ich vor, eindeutige Aufnahmesituationen zu nutzen mit identische Objektiven.

Man kann ja auch die Objektive wechselseitig bei den Kameras nutzen.

Jochen

 

Ja, vermutlich dein Vorschlag in Kombination mit dem Zurücksetzen beider Kameras auf die Wekrseinstellungen. Dann würde ich bei beiden Kameras mal alle Weißabgleich-Voreinstellungen durchtesten, bislang hatte ich nur Wolken und Glühbirne getestet und bei beiden gravierende Unterschiede erhalten. Der nächste Schritt wäre dann vielleicht nochmals eine offizielle Anfrage an den technischen Kundendienst von Leica zu senden.

... Oder jemand unter euch hat noch eine idee, woran es liegen könnte (doch irgendwo noch versteckte Einstellmöglichkeiten, die ich übersehen habe?)

Link to post
Share on other sites

Was mir noch einfallen würde: Probehalber mal den Raw-Converter tauschen (Testversion runterladen) und schauen, ob es dann immer noch auftritt. Oder aber Leica hat die Abstimmung irgendwann mal geändert, weil Baum :) andere Camerabatch bei der Herstellung oder weil man wärmeere/kältere Abstimmung wollte. 

Aber das 24-70 er ist das von Leica, weil Sigma nämlich eine leicht andere Farbabstimmung hat?

Edited by TeleElmar135mm
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 17 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Was mir noch einfallen würde: Probehalber mal den Raw-Converter tauschen (Testversion runterladen) und schauen, ob es dann immer noch auftritt. Oder aber Leica hat die Abstimmung irgendwann mal geändert, weil Baum :) andere Camerabatch bei der Herstellung oder weil man wärmeere/kältere Abstimmung wollte. 

Aber das 24-70 er ist das von Leica, weil Sigma nämlich eine leicht andere Farbabstimmung hat?

Also Capture One statt Lightroom probieren? Das werde ich am Wochenende mal probieren.

In Photoshop selbst sieht es identisch aus, aber die greifen ja mit Sicherheit auf die identische Converter-Engine zurück..

Das mit "Baum" verstehe ich nicht. Insider?

Wärmere7kältere abstimmung würde doch durch die Firmware geändert, oder?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Leica-Rookie:

Also Capture One statt Lightroom probieren? Das werde ich am Wochenende mal probieren.

In Photoshop selbst sieht es identisch aus, aber die greifen ja mit Sicherheit auf die identische Converter-Engine zurück..

Das mit "Baum" verstehe ich nicht. Insider?

Wärmere7kältere abstimmung würde doch durch die Firmware geändert, oder?

Also die wärmere/kältere Abstimmung ist nicht durch die Firmware, sondern (im Wesentlichen) durch die Beschichtung/Bedampfung der Linsen vorgegeben. 

C1 kann nicht schaden, aber langsam glaube ich, dass dies ein Fehler ist, dem letztendlich nicht  auf den Grund zu kommen ist, da zu viele Einflussfaktoren zusammenkommen.

Ansonsten noch mal ein Bild mit Weißabgleich Sonne ca. 5600 K und dann mal 5600 Kelvin manuell einstellen. Die sollten dann identisch sein. Wenn nciht: Dann könnte auch an der Kamera ein Problem vorliegen. Da wäre dann Wetzlar gefragt.

 

"weil Baum" ist (hier?) so ein Ausdruck dafür, dass man nicht genau weiß, warum einer was gemacht hat und der dies auch nicht wirklich  erklären kann (so wie die "Aussage": Nachts ist kälter als draußen). 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Leica-Rookie:

Beide Kameras haben eine identische Firmrware und müßten doch bei identischer Einstellung dieselben Werte (Temperatur und Tönung) für den Weißabgleich verwenden? Ich [...] möchte aber wissen, warum die identischen Kameras sich so unterschiedlich verhalten.

Warum um Himmels willen muß man heutzutage ständig "identisch" sagen, wenn man "gleich" meint!? Diese Blähsprache nervt ... zwei Kameras gleichen Typs sind eben nicht identisch. Die Kalibrierung des Weißabgleiches kann von Exemplar zu Exemplar ebenso variieren wie die der Belichtungsmessung. Und beim Weißabgleich gilt das gleiche wie bei der Belichtung: Es ist korrekt, wenn's mir gefällt.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

Also die wärmere/kältere Abstimmung ist nicht durch die Firmware, sondern (im Wesentlichen) durch die Beschichtung/Bedampfung der Linsen vorgegeben. 

C1 kann nicht schaden, aber langsam glaube ich, dass dies ein Fehler ist, dem letztendlich nicht  auf den Grund zu kommen ist, da zu viele Einflussfaktoren zusammenkommen.

Ansonsten noch mal ein Bild mit Weißabgleich Sonne ca. 5600 K und dann mal 5600 Kelvin manuell einstellen. Die sollten dann identisch sein. Wenn nciht: Dann könnte auch an der Kamera ein Problem vorliegen. Da wäre dann Wetzlar gefragt.

 

"weil Baum" ist (hier?) so ein Ausdruck dafür, dass man nicht genau weiß, warum einer was gemacht hat und der dies auch nicht wirklich  erklären kann (so wie die "Aussage": Nachts ist kälter als draußen). 

Danke für die weiterhin freundlichen Versuche, mich dabei zu unterstützen, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen bzw. einen Defekt / eine Fehlkalibrierung auszuschließen.

Die Linsen können in meinem Fall keinen Einfluss haben, da dieselbe (eigene) Kamera mit zwei unterschiedlichen Objektiven den Rotstich produziert und die andere (baugleiche) mit den selben Objektiven (die vorher/nachher an der eigenen Kamera montiert waren), jeweils den Grünstich. und ansonsten bfindet sich ja zwischen Objektiv und Sensor nur Luft (wenn der Verschluss bei der Bilderstellung geöffnet ist), oder?

Hat denn jemand von Euch eine SL2-S und kann mir mal die bei ihm/ihr resultierenden Farbtemperaturen und "Tönungen" (so nennt Lightroom den 2. Parameter, der die Farbe beeinflusst) für die diversen Einstellungen des Weißabgleichs durchgeben? Diese müssten doch - Kalibrierung hin oder her - bei allen baugleichen SL2-S mit identischer Firmware (sorry 01af) auch gleich sein. zumindest wäre das meine Erwartungshaltung bei einem Qualitätsprodukt wie einer Leica-Kamera. Qualität ist (auch) vorhersehbare Wiederholgenauigkeit im Herstellungsprozess.

Ich werde ansonsten mal den lokalen Leica-Store bitten, mich an ihrem Ausstellungsstück testen zu lassen und schauen, ob es eine dritte Farbtemperatur bei identischen einstellungen der baugleichen Kameras gibt (das würde mich echt wundern!) bzw. ob die Werte mit einem der beiden beobachteten Fälle übereinstimmt, dann wäre an der dritten Kamera wohl etwas faul...

Ich bin weiterhin offen für Eure hinweise und Hilfe und werde berichten, wenn ich etwas herausgefunden habe. Ziemlich misteriös...

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb 01af:

Warum um Himmels willen muß man heutzutage ständig "identisch" sagen, wenn man "gleich" meint!? Diese Blähsprache nervt ... zwei Kameras gleichen Typs sind eben nicht identisch. Die Kalibrierung des Weißabgleiches kann von Exemplar zu Exemplar ebenso variieren wie die der Belichtungsmessung. Und beim Weißabgleich gilt das gleiche wie bei der Belichtung: Es ist korrekt, wenn's mir gefällt.

Hallo 01af, es freut mich, dass Du nach der eher weniger konstruktiven Einleitung noch etwas zur problemlösung beigetragen hast. Dafür vielen Dank.

Ehrlich gesagt, kenne ich die Grenzen der von der Leica-Qualitätskontrolle noch akzeptierten maximalen Abweichung vom Sollwert des Weißabgleichs nicht. ich kenne noch nicht einmal den jeweiligen Sollwert für die diversen Einstellungsmöglichkeiten (Sonne, Wolken, Kunstlicht kalt, warm, etc.).* Allerdings würde es mich sehr wundern, wenn die Streuung der einzelnen Exemplare der selben Baureihe so groß wäre, wie hier durch mich festgestellt. Wir reden immerhin von 800 K... und zwar bei der Wahl desselben Modus (wolkig) und nicht etwa bei Wahl des automatischen Weißabgleichs, bei dem ich vollstes Verständnis für Abweichungen hätte, da der Bildausschnitt mglw. geringfügig variiert und dabei die Messung und Entscheidung der Kameralogik über den vermeintlich korrekten Weißabgleich beeinflussen kann. Außerdem könnte sich bei AWB (insbesondere im Freien) die Beleuchtung durch Witterungseinflüsse selbst innerhalb von wenigen Sekunden ändern und damit die von der Kamera gewählte Farbtemperatur ändern...

* laut https://www.pixolum.com/blog/fotografie/weissabgleich-farbtemperatur wird beispielsweise für den modus "wolkig" 6000 K genannt (ohne Bezug auf Leica SL2-S, bei der dieser Wert ein anderer sein mag), Bei mir waren es an dem einen Body 200 K mehr und bei dem anderen 600 K weniger. dazu noch die stark abweichenden Werte der "Tönung" in Lightroom (ohne, dass beim Import irgendwelche Einstellungen geändert wurden).

 

Link to post
Share on other sites

Am 26.1.2023 um 01:38 schrieb Leica-Rookie:

Dieses Thema ist ja schon eine Weile offen und seit ca. 2 Jahren hat niemand mehr neues dazu geschrieben. Ich hoffe, dass die experten unter Euch mir dennoch helfen können:

Ich habe eine Leica SL2-S und hatte - zwecks Objektivvergleich eine zweite SL2-S geliehen. Bei beiden Kameras hatte ich den Weißabgleich auf "bewölkt" gestellt. Dennoch sind alle Bilder (Rohdateien: DNG) der einen Kamera eher rötlich und die anderen eher grünlich. In Lightroom werden folgende unterscheidlichen Werte für die beiden Kameras angezeigt:
Geliehene Kamera: Temperatur 5600, Tönung -2
Eigene Kamera: Temperatur 6600, Tönung +15

Wiekann das sein? Beide Kameras haben eine identische Firmrware und müssten doch bei identischer einstellung dieselben Werte (Temperatur und Tönung) für den Weißabgleich verwenden? Ich weiß, dass ich die Rohdateien in lightroom auf den selben Wert ziehen kann, möchte aber wissen, warum die identischen Kameras sich so unterschiedlich verhalten. Von Leica konnte ich bislang keine nachvollziehbare Erklärung erhalten, bleibe aber diesbezüglich am Ball...

Hi,

Was passiert den wenn beide Kameras auf AWB gestellt werden???

Was ohnehin sinnvoller ist, da die eigene Beurteilung was die Lichtfarbe anbelangt in aller Regel eh daneben liegt.

Es sei denn man hat einen Farbtemperatur Messer...

Gruß Horst 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe bislang (Canon DSLR) immer den AWB  benutzt und die Farben normalerweise nie in Frage gestellt und entsprechend auch an den bedien Leicas SL2-S bei beiden zunächst AWB. Aber der (unterschiedliche) Farbstich war so auffäliig, dass ich dann mit vorgewählten Weißabgleichvoreinstellungen experiment habe. Und selbst dann: wieder einmal extrem grün- bzw. rotstichig...

Ein Test mit allen einstellbaren Weißabgleichswerten von zwei SL2-S ergab trotz Zurücksetzen auf Werkseinstellungen an beiden Bodies und selber Firmwareversion erhebliche Abweichungen untereinander und jeweils auch vom Sollwert aus dem Leica-Datenblatt.

Any idea? 

Link to post
Share on other sites

Am 2.2.2023 um 21:33 schrieb Leica-Rookie:

Ich habe bislang (Canon DSLR) immer den AWB  benutzt und die Farben normalerweise nie in Frage gestellt und entsprechend auch an den bedien Leicas SL2-S bei beiden zunächst AWB. Aber der (unterschiedliche) Farbstich war so auffäliig, dass ich dann mit vorgewählten Weißabgleichvoreinstellungen experiment habe. Und selbst dann: wieder einmal extrem grün- bzw. rotstichig...

Ein Test mit allen einstellbaren Weißabgleichswerten von zwei SL2-S ergab trotz Zurücksetzen auf Werkseinstellungen an beiden Bodies und selber Firmwareversion erhebliche Abweichungen untereinander und jeweils auch vom Sollwert aus dem Leica-Datenblatt.

Any idea? 

Hi,
sollte so eigentlich nicht sein.......
Liegt denn eine der beiden in Normalbereich, also ausgewogene Farben??

Wenn ja, sollte eine von beiden nicht OK sein.
Hatten wie aber schon öfter, das bei den Leica`s der Farbabgleich nicht optimal war
Dachte aber dass wäre Vergangenheit.......
Gruß
Horst

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...