Bigfoot21 Posted November 1, 2020 Share #1 Posted November 1, 2020 Advertisement (gone after registration) Was ist der Unterschied zwischen dem Leica Ultravid und Ultravid HD plus? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 1, 2020 Posted November 1, 2020 Hi Bigfoot21, Take a look here Ferngläser von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted November 2, 2020 Share #2 Posted November 2, 2020 Die Vergütung auf dem Prisma wurde geändert und es wurden einige andere Glassorten verwendet. Der Unterschied ist zwar in der besseren Transmission messbar, aber kaum sichtbar. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
foto_fanatiker Posted November 5, 2020 Share #3 Posted November 5, 2020 Hallo, der Leica Ultravid HD plus ist der Nachfolger von dem Ultravid HD. Auf den ersten Blick sind die Veränderungen, besonders wenn von Außen beobachtet eher minimal. Aber wenn man sich genauer mit dem Gerät befasst, dann wird es klar, dass Leica ein paar Funktionen verbessert haben. In diesem Fall geht es um Farbreinheit, Kontrast und Transmission. Bei dem Modell Ultravid HD Plus ist das SCHOTT-HT-Glas zum Einsatz gekommen. Aufgrund der Veränderungen im Bereich Kontrast, kann man das Gerät auch in Situationen mit ungünstigem Licht benutzen. Das neue Fernglas zeichnet sich durch Hochwertigkeit und sichere Handhabung aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Bigfoot21 Posted November 5, 2020 Author Share #4 Posted November 5, 2020 Hallo, Danke für Ihre Erklärung. Nun habe ich von anderen Leuten gehört, dass ein sehr störender Gummigeruch den neuen Leica - Gläsern anhaftet, der so "unerträglich" ist, dass einige auf das Leica - Glas verzichtet haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Leica man Posted November 7, 2020 Share #5 Posted November 7, 2020 On 11/5/2020 at 7:26 PM, Bigfoot21 said: Hello, Thanks for your explanation. Now I have heard from other people that the new Leica lenses have a very annoying rubber odor that is so "unbearable" that some have given up the Leica lens ... I've also had a bad experience with the issue you mentioned. It was one of the reasons I returned my 8x42 Ultravids back to the Leica service centre in Portugal . After an extensive service which included full re-armouring they were returned still with a hint of the odour you refer to but about 10% of what it was. I can tolerate what's left without too much of a problem Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted May 15, 2021 Share #6 Posted May 15, 2021 gibt es hier aktuelle Empfehlungen? Ist das ältere Ultravid 8x20 als „immer dabei“ Glas auch für die Vogelbeobachtung („birding“) noch zeitgemäß und empfehlenswert? Danke für eure Tips! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 15, 2021 Share #7 Posted May 15, 2021 Advertisement (gone after registration) Na ja, 8*20 würde ich zur Vogelbeobachtung nur benutzen, wenn ich es - zufällig - dabei hätte, und ein besser geeignetes vergessen hätte. Mein Rat wäre 8*42, wenn es um Vögel im naheliegenden Gebüsch geht (größere Schärfentiefe, größerer Bildwinkel), 10*42, wenn es um Beobachtungen im freien Gelände geht oder an Gewässern (stärkere Vergrößerung, denn die Viecher sind in aller Regel klein). Das ist nicht so sehr eine Frage, ob das zeitgemäß ist, auch die Lichtstärke ist nicht so entscheidend, sondern vielmehr gibt es einen Unterschied,wie schnell und präzise man genau auf den Bereich schaut, wo der Vogel sitzt. Nach meiner Erfahrung geht das mit einem kleinen Glas wesentlich schlechter als mit einem größeren, man liegt einfach viel öfter daneben. Das mag aber indviduell sehr unterschiedlich sein. Also ausprobieren und nicht nur nach irgendwelchen technischen Daten schauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted May 15, 2021 Share #8 Posted May 15, 2021 (edited) danke für deine Rückmeldung. Ich hätte vielleicht präzisieren sollen, dass es sich in dem Fall um ein „immer dabei“ 2. Glas handeln soll, wenn ich auf einer Wanderung kein großes 8x42 mitnehmen will, sondern eher was dabeihaben will, falls ich zufällig was interessantes sehe. Die Frage wäre für mich: geht so ein Trinovid oder Ultravid von von vor >10 Jahren als günstige Lösung als Gebrauchtglas, oder sind moderne günstige Gläser von Anbietern wie Minolta oder Minox oder Nikon besser, da neu gerechnet... Bei den modernen Objektiven ist das ja häufig so.... Edited May 15, 2021 by FinnPirat Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 15, 2021 Share #9 Posted May 15, 2021 vor 46 Minuten schrieb FinnPirat: Die Frage wäre für mich: geht so ein Trinovid oder Ultravid von von vor >10 Jahren als günstige Lösung als Gebrauchtglas, oder sind moderne günstige Gläser von Anbietern wie Minolta oder Minox oder Nikon besser, da neu gerechnet... Bei den modernen Objektiven ist das ja häufig so.... Wenn jemand ein "viel moderneres" Minolta, Minox, Nikon für einen Bruchteil des Preises meines 2006er Ultravid 10x32 nennen könnte, wäre ich dankbar. Denn ich werde oft gefragt, ob es Vergleichbares für nicht mehr als 300,-€ gibt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 16, 2021 Share #10 Posted May 16, 2021 Hallo, vor 14 Stunden schrieb FinnPirat: Die Frage wäre für mich: geht so ein Trinovid oder Ultravid von von vor >10 Jahren als günstige Lösung als Gebrauchtglas, ja, kannst Du. Besonders für Deinen Zweck. Leica, Swarovski und Zeiss haben immer schon in einer eigenen Liga gespielt. Zwar sind Fortschritte nicht von der Hand zu weisen, aber Du würdest sogar mit einem Trinovid aus den 70ern, damals noch Leitz, keinen Fehler machen. Im Gegenteil sogar und die alten Glassorten haben es in sich. Das ist wie mit den beiden Zeiss Dialyts 8x56 und 7x42, die ihren Ursprung bei Hensoldt hatten. Ich kenne nicht wenige Jäger, die diese Gläser noch heute verwenden. Selbst nutze ich seit Jahren ein Leica Duovid 8 + 12x42. Ich mag die umschaltbare Vergrößerung. Vor kurzem ist mir dann noch ein altes Leitz Camparit 10x40 in neuwertigen Zustand mit originalem Köcher zugelaufen . Es ist klasse wie hell und detailreich diese Optik noch heute, auch in der Dämmerung, agiert. Dämmerung wird bei Deiner Frage aber ohnehin eine eher untergeordnete Rolle spielen, nehme ich an. Also schau Dich um, denn der Markt ist bei den großen Drei größer als man denkt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted May 16, 2021 Share #11 Posted May 16, 2021 Danke Ronald und danke Thomas! Das bringt mich doch schon erheblich weiter! Jetzt weiß ich, wonach ich meine Fühler ausstrecken werde! Besten Dank und schönes WE Kay 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bigfoot21 Posted December 4, 2021 Author Share #12 Posted December 4, 2021 Ich sehe keinen Unterschied zwischen dem Leica Trinovid 10 x 50 BN und dem Leica Ultravid 10 x 50 HDPlus. Habe beide nun öfters getestet; Bildqualität ist gleich. M.E. der einzige Unterschied: das Ultravid HD plus ist 150 Gr. Leichter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now