Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch für eine 39er Einschraubblende muß der Ring runter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß aus S

Tom

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 28.11.2020 um 11:00 schrieb drpagr:

Ein Probefilm ist durch und entwickelt. Ich habe dazu meine selbst reparierte Leica II (siehe untenstehende Bilder) benutzt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die Reparatur war erfolgreich und das Skopar 4/25 liefert, wie es soll.

Zum Bild: Blende 4, 1/60 s, 400 ASA Kodakfilm. Früh morgens, rechts ist Osten und Sonnenaufgang, kalt, nass und windig. Trotzdem müssen schon etliche Mütter auf dem Fußgängerweg mit ihren Kinderwägen unterwegs gewesen sein, denn das ist kein Fahrradweg!😆 

p.s. das Bild ist im Original schärfer, das liegt an der bekannten Qualitätsverschlechterung beim Hochladen (weniger Pixel).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Am 28.11.2020 um 11:00 schrieb drpagr:

Das Skopar 4/2,5 ist da! 😎

Es war ein "new old stock", also flammneu, aus einer Geschäftsauslösung und kam aus Italien. 

Es passt gut zu den Schraubleicas und die Kombination ist "Manteltaschen-tauglich".

Mechanisch ist alles so, wie es soll, "Leica-Feeling" und die Rastungen bei der Entfernungseinstellung empfinde ich als hilfreich. Der erste Film ist durch und jetzt muss er noch entwickelt werden. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

 

 

 

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 28.11.2020 um 15:40 schrieb M3Tom:

das ist keine Sonnenblende, was Du da abschrauben willst. Das ist lediglich ein Gewindeschutzring.

Ich habe dieses Objektiv auch. Für einen Gewindeschutzring ist er zu lang (für eine gut wirkende Sonnenblende allerdings zu kurz, deshalb gibt es die erwähnte Extra-Sonnenblende). Das Objektiv ist aber relativ reflexunempfindlich, weshalb ich es bisher immer nur mit dem "Gewindeschutzring" verwendet habe, gab nie Probleme und ist dabei schön kompakt. Das ständige Gepfriemel mit der Extra-Sonnenblende wäre mir persönlich zu umständlich.

Grüße, Andreas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb M3Tom:

Was noch dazu kommt: Mit SB kein Deckel mehr!

Ich weiß, daher sprach ich ja von Gepfriemel, das war mit umfasst. Die Langversion lautet ja:

Deckel ab - "Gewindeschutzring" ab - Extra-Sonnenblende drauf - Foto machen - Extra-Sonnenblende ab - Gewindeschutzring drauf -  Deckel wieder drauf, puuh, geschafft 🙂. Den "Gewindeschutzring" in einem mit dem Deckel zusammen ab- und wieder aufzuschrauben funktioniert in der Regel auch nicht, weil der Deckel auf dem Ring durchrutscht, sonst könnte man zwei Schritte einsparen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So siehts aus! Macht zumindest die Verwendung der Original-SB nicht wirklich empfehlenswert.
Die in #41 abgebildete Einschraubblende machts etwas einfacher. Da findet sich ein Plastikdeckel, der draufpasst.
Bin aber völlig bei Dir: Der großzügig dimensionierte Ring, den ich als Gewindeschutzring beschrieben habe, tuts allemal.

Gruß aus S

Tom

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb drpagr:

 

Da ist sie wieder, meine Rechts-Links-Schwäche: der Sonnenaufgang ist natürlich LINKS!😫

 

vor 3 Stunden schrieb drpagr:

Ein Probefilm ist durch und entwickelt. Ich habe dazu meine selbst reparierte Leica II (siehe untenstehende Bilder) benutzt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die Reparatur war erfolgreich und das Skopar 4/25 liefert, wie es soll.

Zum Bild: Blende 4, 1/60 s, 400 ASA Kodakfilm. Früh morgens, rechts ist Osten und Sonnenaufgang, kalt, nass und windig. Trotzdem müssen schon etliche Mütter auf dem Fußgängerweg mit ihren Kinderwägen unterwegs gewesen sein, denn das ist kein Fahrradweg!😆 

p.s. das Bild ist im Original schärfer, das liegt an der bekannten Qualitätsverschlechterung beim Hochladen (weniger Pixel).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
2 hours ago, duoenboge said:

Kennt jemand die Möglichkeit ein aktuelles M Objektiv (z.B. ein M-Summicron 35) auf Schraubgewinde umzurüsten? 

Funktioniert nicht. Es geht nur umgekehrt - Schraubgewindeobjektive per Adapter an M-Kameras setzen. Das hat mit dem Flanschabstand des jeweiligen Objektivs zur Bildebene zu tun - man kann Objektive mit kuerzerem Flanschabstand wie Schraubgewindeobjektive verlaengern mittels Adapter, der dann beispielsweise an M-Kameras passt. Aber Objektive mit laengerem Flanschabstand wie M-Objektive werden nie an eine Schraubgewindekamera mit kuerzerem Abstand passen. Dazu muesste man das Objektiv zusammenstauchen mit den Linsen - was ja nicht praktikabel ist.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb duoenboge:

Kennt jemand die Möglichkeit ein aktuelles M Objektiv (z.B. ein M-Summicron 35) auf Schraubgewinde umzurüsten? 

Wie schon geschrieben, das klappt leider nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren auch einmal bei Leica direkt angefragt, ob sie bei Bestellung eines neuen Objektivs gegen Aufpreis anstelle des Bajonett- einen Schraubanschluss liefern können. Ging leider weder mit Geld noch guten Worten. Die einzige Möglichkeit modernere Leica Objektive für die alten Schraubkameras zu bekommen ist der Gebrauchtmarkt. Dort findest Du ab und an 35, 50 und 90mm aus den 90er Jahren. Damals gab es eine limitierte Version mit Schraubanschlüssen. Die Dinger funktionieren sehr gut, passen aber vom Design nur begrenzt zu den alten Kameras :)

Viele Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Stefan2010:

... und 90mm aus den 90er Jahren.

Nein, ein modernes 90mm Objektiv von Leica gab es nie mit Schraubanschluss. Die damalige Sonderserie, war übrigens eher so um das Jahr 2000 herum, umfasste das 2/35 asph., das 2/50 und das 1,4/50.

Beste Grüße

Andreas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb wizard:

Nein, ein modernes 90mm Objektiv von Leica gab es nie mit Schraubanschluss. Die damalige Sonderserie, war übrigens eher so um das Jahr 2000 herum, umfasste das 2/35 asph., das 2/50 und das 1,4/50.

Beste Grüße

Andreas

Habe gerade noch mal geschaut, Du hast Recht. Es waren nur das 35er und die beiden 50er :)

Hatte mich für das 90er nie so interessiert. Ich meine, die Dinger sind ursprünglich Ende der 90er für den Japanischen Markt rausgebracht worden. Nachteil bei den 50ern ist aus meiner Sicht, dass sie sehr stark ins Sucherbild ragen. Bei dem 35er ist es egal, da braucht man ja eh einen Zusatzsucher.

Viele Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Stefan2010:

Ich meine, die Dinger sind ursprünglich Ende der 90er für den Japanischen Markt rausgebracht worden.

So ist es. Einem Gerücht zufolge hat der japanische Importeur diese Serie bestellt und war dabei von zu hohen Absatzzahlen ausgegangen, weshalb die Dinger dann später auch außerhalb Japans auf den Markt gebracht wurden. Wer Glück hatte (ich nicht) konnte diese Objektive später von einem deutschen Händler im Rheinland zu sehr günstigen Preisen erwerben, die deutlich unter den Listenpreisen der vergleichbaren M Objektive lagen.

vor einer Stunde schrieb Stefan2010:

Nachteil bei den 50ern ist aus meiner Sicht, dass sie sehr stark ins Sucherbild ragen.

Ich finde, bei der IIIg geht es insbesondere mit dem 2/50 noch ganz gut, bei den früheren Schraubleicas (z.B. IIIf) ist es aber tatsächlich grenzwertig. Deren Sucher hat mich aber noch nie wirklich überzeugt, sodass ich die früheren Schraubleicas generell mit einem Aufstecksucher verwende, und dann stört auch keine Sucherabdeckung mehr.

Andreas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wizard:

...

Ich finde, bei der IIIg geht es insbesondere mit dem 2/50 noch ganz gut, bei den früheren Schraubleicas (z.B. IIIf) ist es aber tatsächlich grenzwertig. Deren Sucher hat mich aber noch nie wirklich überzeugt, sodass ich die früheren Schraubleicas generell mit einem Aufstecksucher verwende, und dann stört auch keine Sucherabdeckung mehr.

Andreas

Hallo Andreas,

so mache ich es auch! Gerne benutze ich den 50mm Aufstecksucher (SBOOI) bei den Schraubleicas. Ein wunderbarer Sucher, klein, hell und er stellt das Bild so dar, wie es ist (keine Verkleinerung). Man kann mit beiden geöffneten Augen dreidimensional sehend auf Motivsuche gehen. Nur bei kurzen Distanzen wird es wegen der Parallaxverschiebung ein bisschen schwieriger.

Meine Vorgehensweise nach etlichen abgeschnittenen Motiven am unteren Rand: lieber unten etwas mehr, als man denkt oder einen Schritt zurück und hinterher abschneiden, was zuviel ist. 😎

Viele Grüße

Paul

Edited by drpagr
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...