Jump to content

Leica M10-R – Interessiert?  

353 members have voted

  1. 1. Interessierst du dich für die Leica M10-R?

    • Ja, ich will sie auf jeden Fall!
      40
    • Bin interessiert, aber warte erstmal ab…
      113
    • Nein danke, die hohe Auflösung brauche ich nicht
      145
    • Andere Meinung (Kommentar siehe unten)
      55


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 7 Minuten schrieb mnutzer:

Im Gegensatz zu den anderen Anzugträgern des Leicaprospektes sieht mir das mehr nach vergessener Schlafanzughose aus.😀

Knickerbocker nennt man diese Hose

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
x

Mir ist wurscht was zu diesem Thema andere denken und sagen.

Nachdem sich in den 45 Jahren seit ich fotografiere einige analoge M's angesammelt haben und die einzige digitale Leica die M240 ist, werde ich mir anlässlich meiner Pensionierung die M10-R zulegen. M10-R nur deswegen weil der Preisunterschied zur M10-P gemessen am Gesamtpreis verschwindend ist.

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

  • LUF Admin unpinned this topic
  • 1 month later...

Leica kann es sich erlauben mit einem Zwischenprodukt wie der M10R den Markt zu testen und weitere Stückzahlen der M10 zu verkaufen. Motto: Vom Besonderen das Spezielle.  Mit den „Eingeweiden“ der M10P ist die M10R allerdings ca. halb so schnell die originäre M10. Die höhere Auflösung wird kürzere Verschlusszeiten erfordern - denn ein  IBIS fehlt. Für die Offenblendler im Sonnenlicht sicher kein Problem. Aber auch hier: von 1.4 - 0.95 sind die 4000tdsl oft zu wenig - ND Filter müssen  her. 
Für den hohen Preis hätte man aus meiner Sicht Verschlusszeit, interne Buffer verbessern und ein IBIS einbauen sollen. Oder wenigstens anstandshalber eines der 3 Features. 
Best Buy daher: M10 original!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo Jörg,

sehr schöner Bericht und tolle Fotos. Ich bin ebenso begeistert von der M10-R. Ich habe am Wochenende auch das 135er mit Aufstecksucher verwendet.
Geht prima. Die Bedenken bezüglich Verschlusszeiten und verwackeln habe ich nicht. Mit dem 135er ist eine 1/125 jederzeit machbar.

Weiterhin viel Spaß mit dieser sehr tollen M-Kamera.

Grüße
Henning

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 4 Stunden schrieb Henning-L:

Hallo Jörg,

sehr schöner Bericht und tolle Fotos. Ich bin ebenso begeistert von der M10-R. Ich habe am Wochenende auch das 135er mit Aufstecksucher verwendet.
Geht prima. Die Bedenken bezüglich Verschlusszeiten und verwackeln habe ich nicht. Mit dem 135er ist eine 1/125 jederzeit machbar.

Weiterhin viel Spaß mit dieser sehr tollen M-Kamera.

Grüße
Henning

Vielen Dank Henning,

auch Dir noch viel Spaß mit der M10-R 😀

Gruß Jörg

Nachtrag: Meine Kamera hat sich - vor allem nach einem Objektivwechsel - einige Male aufgehängt, da half nur noch, den Akku rausnehmen und wieder einzulegen. Hattest Du oder ein anderer Nutzer der M10-R schon einmal das Problem?

Edited by J.Haarmann
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Mo(w)gli:

Ich habe sie seit September und auch regelmäßig in Gebrauch, bisher keinen solchen Fehler gehabt. 

 

vor 14 Stunden schrieb WolfgangS:

Ich habe sie auch seit Anfang August ohne Probleme und bin sehr zufrieden.

 

vor 1 Minute schrieb Henning-L:

Hallo Jörg,

bis heute keine Probleme mit der M10-R.

Grüße
Henning

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Ich werde das mal weiter beobachten, weil es auch nicht immer aufgetaucht ist. Möglicherweise erkenne ich ja ein Muster und werde berichten bzw. an Leica schreiben.

Gruß Jörg

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
  • 3 months later...
Am 29.7.2020 um 09:08 schrieb panoreserve:

Stimme im Blick auf die M zu (8TE! und eine m.E. etwas inflationäre Modell"flut" in zu kurzen Zeitabständen...), aber es gibt durchaus rationale Gründe, (andere) Leica-Produkte zu nutzen. Besonders gutes Beispiel ist das SL2-System. Body knapp 6TE, Apo-Summicrone rd. 4,5TE. Das ist viel, aber nicht völlig abgehoben. Würden CaNiSo ein spiegelloses VF-Gehäuse in dieser Materialqualität und -besonders- die Objektive in dieser absolut kompromisslosen Leistung bei Offenblende (mehr als 60 LP/mm bei 50 % Kontrast, siehe das jüngste Karbe-Video) und beeindruckenden Wertigkeit bauen (und sie könnten es!), dann würden nach meiner (groben) Einschätzung für das Gehäuse rd. 4,5TE und für die Objektive rd. 3,5TE fällig werden. Also 1,5TE bzw. 1TE weniger (immer UVP). Wäre für mich mir der Leica-Mehrpreis dann immer noch aktzeptabel?  (Aus verschiedenen Gründen:)JA!

Ich weiß aus eigener Erfahrung dass die 2000 Euro billigeren Canon RF 1,2/50 und 1,2/85 mindestens auf Apo Summicron Niveau sind. Material "Anmutung" ist bei Leica besser, die Qualität nicht unbedingt. Zum Preis eines Apo 2/90 bekomme ich woanders die beiden Canons...mit Lichtstärke 1,2 !

Schade allerdings dass man an den neueren SLs keine Fremdobjektive mehr verwenden kann wie seinerzeit an der ersten digitalen SL, denn die Gehäuse sind erstklassig und kaum überteuert !

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich besitze die M 10-R + Summicron 28 mm + 75 mm (+ per M to R -Adapter das 2005er R 21-35 mm) jetzt seit Anfang Oktober. Ich gebe zu, ich habe sie erstanden in Erinnerung an meine M3 von 1955. Die Neue ist inzwischen mein absolter Liebling geworden. Leicht, kompakt, handlich und zuverlässig. Sie ist genau das richtige für den alten Manuell-Knipser. Jetzt warte ich noch auf das neue 35er. Es dürfte mein Universalobjektiv werden. Die Preise sind natürlich im Vergleich zu CFNS schon heftig, aber eben Leica üblich. Ich finde, auch die Qualität von Kamera und vor allem natürlich der Objektive stehen außer Diskussion. Ich habe jedenfalls bisher nichts zu meckern. Übrigens, das Visoflex war nicht so meins. Mich störte irgendwie das Design des Kombos und auch etwas die dann fehlende Handlichkeit.

Nach meinen negativen Erlebnissen mit R9+DMR war ich 2012 reichlich sauer bei Leica ausgestiegen, hatte den "Plunder" weitgehend verhökert und zu Fuji (mit adaptierten R-Objektiven) gewechselt. Es hat eigentlich alles bestens funktioniert, war aber eben keine Leica. Also back to the roots, mit der M 10 und einigen anderen, genau so schönen Leica-Modellen. Und zur Not gäbe es da auch meine xPro1.

MfG Dieter

Edited by Hans-Dieter Gülicher
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 23.5.2021 um 01:21 schrieb JIEFACHE:

Ich weiß aus eigener Erfahrung dass die 2000 Euro billigeren Canon RF 1,2/50 und 1,2/85 mindestens auf Apo Summicron Niveau sind. Material "Anmutung" ist bei Leica besser, die Qualität nicht unbedingt. Zum Preis eines Apo 2/90 bekomme ich woanders die beiden Canons...mit Lichtstärke 1,2 !

Schade allerdings dass man an den neueren SLs keine Fremdobjektive mehr verwenden kann wie seinerzeit an der ersten digitalen SL, denn die Gehäuse sind erstklassig und kaum überteuert !

Sagen wir: die Luft (für Leica) wird immer dünner. Habe zB auch das allseits gelobte Sigma DG DN 85 und es ist optisch sehr nah am SL 90 - bei 1TE Kaufpreis... - Trotzdem haben nur die SL Summicrone die Apo-Korrektur und eine unerhört hohe Kontrastleistung, die auch die -hervorragenden- genannten Canon RF-Objektive nicht aufweisen... Aber, und das ist wahr, man muss schon eine ganz besondere Passion für Leica aufbringen, um den exorbitanten überproportionalen Mehrpreis zu akzeptieren. Allzu Viele werden es nicht sein, befürchte ich. - Das neue Vario 24-70 mit seinem "Kampfpreis" (für Leica-Verhältnisse) zeigt mE auch deutlich, dass den Leica-Verantwortlichen diese Problematik bewusst wird.

Link to post
Share on other sites

Am 23.5.2021 um 01:21 schrieb JIEFACHE:

Ich weiß aus eigener Erfahrung dass die 2000 Euro billigeren Canon RF 1,2/50 und 1,2/85 mindestens auf Apo Summicron Niveau sind. Material "Anmutung" ist bei Leica besser, die Qualität nicht unbedingt. Zum Preis eines Apo 2/90 bekomme ich woanders die beiden Canons...mit Lichtstärke 1,2 !

Schade allerdings dass man an den neueren SLs keine Fremdobjektive mehr verwenden kann wie seinerzeit an der ersten digitalen SL, denn die Gehäuse sind erstklassig und kaum überteuert !

Vielleicht gibt's ja noch irgendwann einen Nachfolger des Sigma-Adapters MC 21 ...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...