Jump to content

Recommended Posts

x

Hallo Talker, so elegant und anmutig diese Mövenflügel zweifellos auch aussehen - das Konzept hat sich im Segelflugzeugbau nicht durchgesetzt. Leistungssegler haben seither alle einen geraden Holm und sind Mitteldecker. Der geniale Konstrukteur Hans Jacobs hat sich allerdings sicher was dabei gedacht. Meine Vermutung: der vertikale Abstand des Schwerpunktes vom Auftriebsmittelpunkt wird auf diese Weise vergrößert, was der Stabilität um die Längsachse des Flugzeugs dienlich ist. Aber auch eine etwas größere V-Form gerader Flügel erfüllen den Zweck...

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 29.9.2025 um 19:54 schrieb Pix-Wolf:

.... Der geniale Konstrukteur Hans Jacobs hat sich allerdings sicher was dabei gedacht. Meine Vermutung: der vertikale Abstand des Schwerpunktes vom Auftriebsmittelpunkt wird auf diese Weise vergrößert, was der Stabilität um die Längsachse des Flugzeugs dienlich ist. 

Moin!

Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Knick für eine erhöhte Verwindungssteifigkeit der Fläche erbringt. Jedenfalls ist mir so etwas vor etlichen Jahren in Bezug auf die Knickflügel der Ju-87 erklärt worden. Zwar diente der Knick dort vor allem dem erhöhten Rumpf und damit dem vergrößerten Raum unter dem Rumpf, aber - so wurde mir erklärt - erst die Knickflügel erlaubten der Maschine den 90°Sturzflug durch ihre erhöhte Stabilität. Die für ähnliche Verwendung konzipierte Ju-88 mit ihren geraden Flächen erlaubte das so nicht. So zumindest die Erklärung die mir mal ein Ju-88 Pilot gab. Ich muss aber klar sagen dass ich jetzt nur eine Erklärung aus zweiter Hand weitergebe. Mir erscheint das zwar logisch, wenn ich mir die mechanischen Grundlagen vergegenwärtige. Wissen ist das aber keines. 

Freundliche Grüße

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

..... auch die Deutsche Luftrettung stellte sich vor ....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Wie ich schon einmal schrieb, benötigen die alten Vögel der ständigen Zuneigung, Kontrolle und Pflege ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

die FW 190 im Startlauf und bei der Rückkehr mit Klaus Plasa im Cockpit

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Vought F4U "Corsair" der Flying Legends durfte natürlich auch nicht fehlen ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Pix-Wolf:

Wieder sehr beeindruckende Fotos! Dürfen wir erfahren mit welchem Equipment diese entstanden sind (ua. Brennweite, Belichtungszeit, Stabilisierung im Objektiv und/oder Kamera)?

Zunächst einmal Danke! für die Blumen. Zur Erklärung: Gemäß dem Beitrag #8 dieses Fadens haben wir/ich Ausrüstung benutzt, die nur teilweise oder oft auch garnicht aus dem Hause LEICA stammt. Das finde ich persönlich bedauerlich, aber Entwicklung der Produkt-Palette von LEICA führte mich im Verlauf der Jahre dahin. Benutzt wurden von mir für dieses Motivgebiet früher LEICA M5 und M9, oft in Verbindung mit Visoflex III und Brennweiten von 35 - 280mm, auch LEICAflex SL2mot und später R8/DMR mit Brennweiten bis 560mm. 

Seit der Einstellung des R-Systems saßen die R-Brennweiten dann erst an einer NIKON D4s, später an einer D5. Zwischenzeitlich haben sich NIKON-Optiken langer Brennweiten dazu gesellt. Erst ohne (ED 200 und 300mm)und später mit AF (bis 500mm, zuzüglich Konverter dann 700mm) Inzwischen besitze ich ergänzend seit 3 Jahren eine Z9. Die hat einerseits den Vorteil alle, auch die "M" und Visoflex-Objektive, "zu schlucken" und ihnen einen Anti-Wackel zu bescheren. Vor allem auch die langen TELYT-Objektive erwachten damit zu neuem Leben. Es ist übrigens ein Irrtum zu glauben dass der Antiwackel immer eine Hilfe sei. Im Gegenteil kann er in Verbindung mit langen Belichtungszeiten Mitzieher unbrauchbar machen wenn man bei seiner Verwendung nicht um die Feinheiten weiß und AF ist zwar auch durchaus hilfreich, aber da man meist gut einschätzen kann wo die Maschine startet oder landet, nicht zwingend notwendig. Bei den gezeigten Aufnahmen sind Belichtungszeiten von 1/30 bis max. 1/250sec benutzt. Beides stellen meine Extremwerte dar. Meistens liegen die Aufnahmen so bei 1/80 bis 1/125 sec. Dies aber auch bei 700mm Brennweite. Ich möchte ja Tempo ins Bild bekommen und ein stehender Propeller ist da nicht so schön. Für einen Vollkreis eines Propellers unter Startleistung ist schon eine 1/60 sec absolut zu kurz.

Eine große Hilfe ist allerdings die Reihenaufnahme, die erst mit der Digitaltechnik einigermaßen praktikabel wurde. Musste man früher beim Film oft mit nicht optimal scharfen Bildern zurecht kommen, so ist dies zwar mit der Reihenaufnahme zwar keineswegs vorbei, ich schmeiße da häufig ganze Serien in die Tonne. Aber die Wahrscheinlichkeit insbesondere bei wirklich langen Zeiten ist erhöht. 30-60Bilder/sec sind aber auch Unsinn. 6 bis max. 12 Bilder/sec sind absolut ausreichend.

Ich bin ein großer Freund von Adaptern, somit bei LEITZ/LEICA gut aufgehoben und viele der Aufnahmen die ich während 19 Jahren Forrumms-Zugehörigkeit eingestellt habe, sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit von LEITZ, LEICA, ZEISS und eben auch NIKON zustande gekommen. Nicht zuletzt auch meine Mikro-Aufnahmen.

Ich hoffe, dass ist erst einmal Information genug.

Wolfgang

 

Edited by wpo
  • Like 1
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

zwischendurch startet eine der vier angereisten North American P-51 Mustang, wohl eines der elegantesten und dabei schnellsten Propellerflugzeuge überhaupt. Der P-51, rund 150 Stück fliegen weltweit davon noch als Privatflugzeuge in absolut ziviler Verwendung, haftet etwas an, dass man so wohl nur beim Porsche 911 wiederfindet. Es gibt andere Flugzeuge, die aus der Zeit übrig geblieben sind, sich vergleichbar fliegen und ähnlich schnell sind, aber beim Sound des Packard Merlin V12 und dem Anblick einer P-51 gibt es überall leuchtende Augen .... einmal nur mitfliegen dürfen .....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Derweil sich Eric Goujon um "seine" P-51 kümmert. 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Einer der (für mich) absoluten Höhepunkte der diesjährigen "Hahnweide" war die Lockheed P-38 der Red Bull Air Force. Der wirklich sauberst auf Hochglanz polierte "Gabelschwanzteufel" produzierte schon beim Anlassen der zwei Allison V-12 Motoren einen sagenhaften Klang.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

im Hintergrund verlässt gerade eine der Junkers F-13 den Platz für einen ihrer vielen Rundflüge und die P-38 rollt zur Startbahn ....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wpo:

Allison V-12

Ein echtes Motoröle...

M9-P, 35mm Summilux

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Start frei auf der 30 ....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

.... und dann zeigt Raimund Riedmann dass die dunklen Wolken eine wunderbare Kulisse zum turnen sind

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wpo
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

zwei weitere Maschinen nehmen Anlauf ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wpo
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Alle zusammen ich finde sehr gute bis spektakuläre Bilder von Flugzeuge, Flugbilder....usw. 

Eine Frage zur P51 Mustang: Ist das bitte ihr normal großer Propeller.. oder dem Objektiv zuzurechnen, sieht so groß aus der Kreis ?

 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Talker:

Eine Frage zur P51 Mustang: Ist das bitte ihr normal großer Propeller.. oder dem Objektiv zuzurechnen, sieht so groß aus der Kreis ?

Der Propeller ist so groß und derjenige der Corsair ist mit rund 4 Metern Durchmesser sogar noch etwas größer. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zunächst nochmal vielen Dank für die ausführliche Erläuterung des verwendeten Foto-Equipments (es ist ja ein Foto-Forum 😉)  Neben der Erfahrung des Fotografen (Belichtungszeit, no Autofokus..) ist eine hochwertige Ausrüstung wichtig für diese beeindruckende Qualität.
Zum Riesen-Propeller: die enorme Motorleistung dieser Maschinen -sie stellen das maximal Erreichbare für Kolbenmotoren dieser Zeit dar- muss ja in Vortrieb durch "Luftförderung" verwandelt werden. Auch dafür sind die Knickflügel der Corsair uä. hilfreich um das Fahrwerk kompakt zu halten und dem Rumpf bzw. Propeller genügend Bodenfreiheit zu verschaffen. 
 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   1 member

×
×
  • Create New...