Buggi Posted March 4, 2020 Share #1 Posted March 4, 2020 Advertisement (gone after registration) Moin in die Runde, wer kann mir erklären, wie das bei der SL2 jetzt mit den Geo-Daten funktioniert? Das bei der SL ein kleiner Mangelpunkt existierte ist bekannt und in der Vergangenheit hier im Forum abgehandelt worden. Leica hat daraus gelernt und bei der SL2 den GPS gar nicht mehr integriert, damit schon einmal "mein Generve" abgestellt. Habe ich verstanden und ist auch soweit ok. Aber wie funktioniert das jetzt für Outdoor-Nutzer in der Praxis mit der SL2. Habe ich das richtig verstanden: Ein Handy mit GPS immer so dabei haben, dass es immer GPS-Empfang hat, also nicht tief im Rucksack Immer eine WLAN oder BT Verbindung mit der SL2 halten (lutscht bei beiden Geräten ordentlich Akku meine ich) Werden die Daten nur bei Auslösen mit dem Handy übernommen, oder auch beim Auslösen mit der SL2? Oder werden die Daten nur beim Übertragen von der SL2 auf das Handy, mittels Leica-App übernommen, wenn ich nicht Übertragen möchte, sind keine Daten in den DNGs oder JPGs? Bei DNG-Übertragung mittels Leica-App muss man das jährliche Abo für knapp 60.- abschließen, finde ich auch eher beschämend. Wer hat das mit der SL2 schon gemacht und kann mich "entdummen"? Viele Grüße Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 4, 2020 Posted March 4, 2020 Hi Buggi, Take a look here Wie funktioniert SL2 und GPS-Daten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Simsseer Posted March 4, 2020 Share #2 Posted March 4, 2020 Hallo, Buggi! Ich hatte nach Erscheinen der SL2 mal versucht, die GPS-Daten von meinem iPhone mit der FOTOS-APP zu meiner Kamera zu übertragen. Ein einziges „Gewürge“! Es funktionierte damals (November 2019) nur, wenn die APP auf dem Smartphone permanent im Vordergrund war und das iPhone nicht in den Ruhezustand (Bildschirm aus) wechselte. Ab diesem Punkt wurde die Verbindung zwischen Kamera und iPhone abgebrochen. Habe dann dieses Experiment abgebrochen! Wenn ich GPS-Daten benötige, baue ich erst eine WLAN-Verbindung zwischen SL2 und Smartphone auf und lasse die iPhone-Zeit auf die Kamera synchronisieren; kann man im Menü der SL2 einstellen. Dann trenne ich die Verbindung zwischen den beiden Geräten wieder. Mit einem GPS-Logger (z.B. myTracks) zeichne ich die Daten auf, exportiere die GPX-Datei auf meinen PC und führe die Zuordnung der GPS-Punkte zu den Bildern in Lightroom durch. Etwas umständlicher, aber man hat jetzt auch Höhenangaben, die, wie bei der SL (601), auch bei der SL2 mit der Fotos-App nicht verfügbar waren. Da ich die GPS-Daten nicht immer benötige, ein für mich gangbarer Weg. Viele Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Buggi Posted March 4, 2020 Author Share #3 Posted March 4, 2020 Hallo Alexander, ok, vielen Dank für deine Beschreibung. Genau die Höhenangaben fehlen mir bei der 601, aber das ist dann glaube ich doch das kleinere Übel. Wenn ich auf Reisen täglich 150-200 Bilder aufnehme bei drei Wochen Dauer und dann mehr oder weniger manuell abgleichen muss, ist mir das doch wohl zuviel Aufwand. Also schön die 601 pflegen und den Gedanken der SL2 abhaken. Bin ja eigentlich auch sehr zufrieden mit der 601. Viele Grüße Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Simsseer Posted March 4, 2020 Share #4 Posted March 4, 2020 Hallo, Buggi! Der Abgleich geht relativ flott; mein workflow: Pro Tag eine GPX-Datei, diese im LR-Kartenmodul auswählen, alle Bilder dieses Tages markieren und automatisch (Aufnahmezeit) taggen lassen. Müsste selbst bei 150 bis 200 Fotos in ein, zwei Minuten erledigt sein. Viele Grüße Alexander P.S.: Traure immer noch meiner SL601 nach, bei der mir nur der IBIS fehlte – setze meistens M-Objektive ein – und bei der mir die 24 MP mehr als ausreichend waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Buggi Posted March 4, 2020 Author Share #5 Posted March 4, 2020 Hallo Alexander, wird dann die DNG-Datei um diese Daten erweitert oder wird dazu eine zweite Datei dazugefügt? Viele Grüße Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Simsseer Posted March 4, 2020 Share #6 Posted March 4, 2020 Hallo, Buggi! Öffne ich eine mit den GPS-Daten getaggte DNG-Datei in der Vorschau meines MacBooks und gebe dann CMD+I ein, erhalte ich unter dem Reiter "GPS" die entsprechenden Daten. Da dies außerhalb von LR stattfindet, gehe ich davon aus, dass die GPS-Koordinaten in die EXIFs der DNG-Datei geschrieben werden. Betrachtet man diese Datei auf einem WINDOWS-Rechner, findet man die GPS-Daten unter Rechte Maustaste, Eigenschaften. Ich hoffe, dies hilft Dir weiter. Viele Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Buggi Posted March 5, 2020 Author Share #7 Posted March 5, 2020 Advertisement (gone after registration) Hallo Alexander, ja, das hat geholfen - vielen Dank! Viele Grüße Buggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted March 18, 2020 Share #8 Posted March 18, 2020 Ich war vom 04-28.02.2020 mit meiner SL 601 auf einer Kreuzfahrt Singapur -Malaysia- Thailand - Kuala Lumpur- Kambodscha unterwegs. Ich kann zwar über das Datum und Reihenfolge, die Reise nachvollziehen aber mit dem eingebauten GPS kann ich die Strasse, den Ort etc gut nachverfolgen. Ich verstehe nicht warum man das GPS bei der SL2 weggelassen hat. da hat man wohl ein paar Euro gespart? Ich finde das mit dem Smartphone umständlich, ausserdem war das Smartphone auf dem Schiff Costa Fortuna nur beschränkt verwendbar. Für mich ein Grund nicht eine SL2 zu kaufen, die 24MP reichen mir ohnehin. Viele Grüsse und bleibt gesund!! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 19, 2020 Share #9 Posted March 19, 2020 vor 7 Stunden schrieb Peter Bailer: Ich verstehe nicht warum man das GPS bei der SL2 weggelassen hat. da hat man wohl ein paar Euro gespart? Ich finde das mit dem Smartphone umständlich, außerdem war das Smartphone auf dem Schiff Costa Fortuna nur beschränkt verwendbar. Hallo Peter, es sind auch noch der Platz im Gehäuse und der Stromverbrauch. Nun, nach meinem Umstieg von der SL zur CL habe ich anfangs das GPS vermisst, weil die Ortsinfos für mich ein Suchkriterium bei den Bildern ist. Nun, inzwischen benutze ich eine einen GPS-Tracker im Handy. Ich darf nur nicht vergessen ihn einzuschalten. Warum ging das GPS im Handy auf dem Schiff nicht? Unter Deck hätte es auch nicht mit der Kamera funktioniert. Auf Wanderungen und Radtouren läuft eh mein Garmin mit. GPS und Lightroom sind nun wirklich kein Hit. Die übrig gebliebenen Bilder werden, nach Möglichkeit, händisch nachverortet. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Böhm Posted March 25, 2020 Share #10 Posted March 25, 2020 Ich finde es bedauerlich, dass die SL2 kein eingebautes GPS mehr hat. Da ich viel Bauwerke- und Landschaftsdokumentation betreibe, ist jede Kombination mit Handy und ähnliche Sachen nur umständlich und mühselig. Mit der S und mit der SL fotografiere ich spontan und habe alle Daten, die ich brauche. Auch wenn es manche vielleicht ärgert: die einzige Kombination mit Handy, die funktioniert, ist die bei der Canon R. Aber auch da muss ich die App laufen haben und immer wieder kontrollieren. Andere Lösungen (Olympus, Panasonic) haben mich nicht überzeugt. Für Nikon gibt es wenigstens etwas zum Aufstecken, ist aber im Handling nicht so optimal, da das Kabel gern irgendwo hängen bleibt. Das ist bei der Canon D1x besser gelöst. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted March 25, 2020 Share #11 Posted March 25, 2020 Hallo Böhm, nachträglich mit LR oder ähnlichem wäre keine Option? Verbraucht sicherlich weniger Strom in der Kamera. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
sebas_ Posted March 25, 2020 Share #12 Posted March 25, 2020 Derzeit ist die Implementierung von GPS via App leider auf Wifi beschränkt. Es soll jedoch mittels Firmware Update dann auch mittels Bluetooth LE funktionieren. Die Bluetooth Verbindung schaut bei mir sehr gut aus - sobald die Kamera eingeschaltet ist, wird Bluetooth schnell verbunden und bleibt auch in Verbindung. Hoffe nur, dass das Firmware Update bald veröffentlicht wird. Derzeit behelfe ich mir mittels Tracking auf der Apple Watch (Workouts) und Nutze die HealthFIT App um GPX/FIT Daten von Apple Workouts zu exportieren. Funktioniert für mich eigentlich sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkZ Posted June 12, 2022 Share #13 Posted June 12, 2022 Bezogen auf die SL2(-S) find ich das GPS-Tagging mit der LEICA App nicht praxisgerecht. Wenn man unterwegs ist, schaltet man die Kamera ja immer wieder mal aus. Nach jedem Einschalten muss man die Kamera dann wieder mit der LEICA App neu verbinden, damit die Geodaten korrekt übertragen werden. Das ist zu langwierig und umständlich. Ich fotografiere nebenbei noch mit einer Olympus. Da finde ich es besser gelöst. Man schaltet die Olympus App an und startet das Geotagging. Am Ende der Fotosession verbindet man die Kamera mit der Olympus App und überträgt die Geodaten auf die Kamera. Dann werden sie automatisch getagged. Mein Weg ohne Lightroom (ich verwende als RAW Konverter Capture One) Eine Geotracking-App fürs Handy installieren und vor Beginn der Fotosession das Tracking starten. Ich verwende Geo Tracker für Android, daher beschreibe ich hier auch den Weg über diese App Am Ende der Fotosession das Geotracking ausschalten und den Track über "Teilen" in die Cloud hochladen (sodass man den Track zugleich auf dem Mac/PC hat) Zum Verknüpfen der Fotos mit dem Track verwende ich den GeoTag für Mac. Die Fotos in GeoTag laden (Drag & Drop) Den Track in Geo Tag laden (ebenso Drag & Drop) Dann alle Fotos auswählen, mit dem Mauszeiger auf die ausgewählten Fotos gehen und anschließend mit rechter Maustaste "Locn from track" auswählen. Dann werden die Fotos mit dem Geotag versehen. Das klingt jetzt komplizierter / umständlicher als es ist. Wenn das einmal eingespielt ist, geht das sehr schnell und zuverlässig. Was bei GeoTag jedoch nicht übertragen wird, sind die Höhendaten. Wer darauf Wert legt, muss sich nach einem anderen Programm umschauen. Mir sind die Höhendaten egal. Ich will vor allem wissen an welchem Ort meine Fotos gemacht wurden. Ich würde mir dennoch wünschen, dass LEICA hier nachbessert und eine bessere Lösung entwickelt. Ich finde das GPS-Symbol im Statusdisplay der Kamera sehr verwirrend und überflüssig. Denn es wird auch dann angezeigt, wenn die Kamera nicht mit der App verbunden ist. Anfangs dachte ich, dass GPS dann auch funktioniert. Später musste ich ernüchtert feststellen, dass alle meine Fotos mit ein und demselben Geotag versehen wurden - nämlich mit dem an dem die Kamera zuletzt mit der LEICA-App verbunden war. Das ist überhaupt nicht durchdacht. Sorry LEICA, aber das könnt Ihr doch bestimmt besser! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now