drahthaar Posted August 8, 2007 Share #81 Posted August 8, 2007 Advertisement (gone after registration) (...) Also, mindestens M8 = Lifestyle. Sind wir deshalb jetzt alle Snobs? Es ist doch höchst bedauerlich, dass eine Kameramarke, die Qualitätsgeschichte geschrieben hat, die trotz aller Versäumnisse und Fehler eine der wenigen Überlebenden der legenderen deutschen Kameramanufakturen ist, auf die in meinen Augen abwegige Idee kommen kann, immer und immer wieder technische Versäumnisse oder technische Unzulänglichkeiten dadurch zu kompensieren, dass man diese erbärmliche Lifestyleschiene fährt. Das Umlabeln japanischer Massenprodukte mit anschließendem Luxuspreisaufschlag sagt mehr über die Leica-Philosophie aus, als manchem lieb ist. So, wie der Preis der DL3 völlig unangemessen ist, so ist auch der Preis der M8 absolut überzogen und unangemessen. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 8, 2007 Share #82 Posted August 8, 2007 Was ist denn das für eine Logik. Ein Kunde, der also von einem Hersteller, der an sich selbst höchste Ansprüche stellt, ein ausgereiftes Produkt haben will, soll mehr zahlen? Das wird ja bei Leica immer verrückter... Gäbe es in der Betriebswirtschaft den Faktor "Kundenverrücktheit", so würde Leica diesen Posten virtuos bedienen. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 8, 2007 Share #83 Posted August 8, 2007 Tja, es ist schon so eine Sache mit den 'Luxusartikeln' Wenn - wie weiter oben zu lesen - echter Luxus nur an völliger Neu- und Eigenentwicklung, also frei von jeglichem Zukaufsteil festgemacht wird, dann haben wohl verschiedene 'Luxusgüter-Hersteller' den Schuss noch nicht gehört! In einem Mercedes 600 AMG stecken wohl gute 80% Serien-/Zukaufsteile. Und eine entsprechende Liste mit weiteren Beispielen ließe sich mühelos in fast beliebiger Länge erstellen. Folglich verhindert die Verwendung eines ETA oder Valjoux-Klibers in einer mechanischen HAU noch lange nicht höhere Weihen. Wenn man die noch heute zur Verfügung stehenden "eigenen" Konstruktionen im Uhrwerksbau sieht (egal ob Rolex oder JL oder AP) so wird deutlich, dass da auch schon kräftig zugekauft wird. Keiner kann heutzutage allein ein komplettes Kaliber 100% in Eigenfertigung stemmen. Aber was man machen kann, ist Remontieren und Finnisieren und auch ein bisschen mit den Komplikationen spielen (die man sich auch u.U. von ETA dazukaufen kann). Die hohe Stückzahl einer echten Serienfertigung (wir sprechen hier nicht von 10 Stück /anno) bietet neben der kostengünstigen Fertigung der Einzelteile auch noch den direkten Zugriff auf Qualitätsteuerung und - Sicherung auf hohem Niveau. Auf einer - stückzahlmäßig - breiten Basis fallen die Lösungen zu den üblichen Problemen einer Serienfertigung leichter. Es kommt halt letztlich darauf an, was man dann daraus macht. ... da komm ich jetzt aber ins Schwärmen (Breitling-Fan ) Aber zurück zum Thema. So sieht's nämlich auch bei Leica aus. Auch hier wird nur mit Wasser gekocht und das Produkt verkauft sich zu einem erheblichen Teil über den "Namen" und den "Anspruch". Leica hat schon einige Versuche mit preiswerten M-Kameras gestartet, die allesamt nach kurzer Blüte wieder eingestellt wurden (CL, M1, MD ...). Anfänglich schreien sie alle nach einer billigen Variante, aber gekauft werden dann doch die Top-Segmente. Auch einer "M8E" o.ä. wird meines Erachtens kein allzu großer Erfolg beschieden sein. Warum wird wohl eine RD1 abgesetzt (ohne Nachfolger im Segment?). Der Markt dafür ist zu klein - man kauft sich halt heute eine M8! Und wer's aber unbeding ganz "billig" braucht, der bewegt sich im second-hand Bereich. Solange man "Platzhirsch" ist ist das sowieso kein Thema. Warten wir ab, ob, wann und was für eine 'digitale (Z)M' man aus Oberkochen mal bekommen kann. Da man bei Zeiss auch einen guten Namen zum Kaputtmachen hat, wird man sich schon überlegen, ob es denn eine "billige" Knipse werden soll oder ob man versucht, Leica mit einem wirklich hohen Anspruch Paroli zu bieten. Und dann wird das auch kein Schnäppchen mehr werden ... Man kann vielleicht im Bereich der Kamera-Gehäuse heutzutage leichter etwas 'Hohes' erreichen, als es bei den Objektiven der Fall ist. Zu unterschiedlich sind die Ansätze und Zielsetzungen und auch die aktuellen Reputationen im KB-Optik-Bereich dieser beiden Firmen. Da bleibt Zeiss im Moment eigentlich nur die Position der 'second source' im M-Segment. Eine echte Herausforderung ist das noch nicht für Leica (besonders wenn man die hochlichtstarken Brennweiten betrachtet). Hier hat Leica einen beachtlichen Vorsprung, den es aber nun auch zu halten gilt. Zeiss wittert Umsatz und ist wieder zurückgekehrt ins Segment. Folglich kommt der neuen Optik-Linie auch die Aufgabe zu, zum einen die entsprechenden (vergleichbaren) Produkte des Mitbewerbers 'alt' aussehen zu lassen und zum anderen die eigene Premium-Linie zu unterfüttern. Und da hält man nun auch dagegen (mit der neuen Linie aus Solms). Das ist dann auch Aufgabe von Marketing und Sales (die werden uns schon noch erzählen, warum die exorbitanten Preise im Premium-Segment ja voll gerechtfertigt sind und wieviel besser die 'preiswerten' Designs immer noch im Vergleich zum Mitbewerb sind). Es wird aber immer viele geben, die sich im hellen Lichte dieser sehr teuern (Premium-)Sterne optischer und mechanischer Manufaktur-Kunst erleuchten lassen wollen. Hatte (hat?) nicht auch Rolex ein Modell im Programm, das zwar "nur" damals 6000DM laut Katalog kostete aber nicht unter 15000DM über die Ladentheke ging? Oder man hatte >6 Jahre zu warten (so ich mich recht erinnere). Andererseits ist das "Billigsegment" auch kein unbedingtes Neuland für Leica. Hat man doch im Tele- und im Normalbereich optische Rechnungen, die sich teilweise noch zu 3-stelligen Euro Beträgen verkaufen (50mm) bzw. nicht viel darüber. Also es wird spannend im M-Segment! Die Zukunft verspricht interessant zu werden ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 8, 2007 Share #84 Posted August 8, 2007 (...) Es wird aber immer viele geben, die sich im hellen Lichte dieser sehr teuern (Premium-)Sterne optischer und mechanischer Manufaktur-Kunst erleuchten lassen wollen.(...) Sind das dann Armleuchter? Aber im Ernst: Deine Beispiele aus der Uhrenbranche halten eigentlich für beides her. Einmal für das Ausschlachten von Namen, aber auch für durchaus gutes Bemühen, mit industriell produzierten Kalibern bzw. Teilen etwas Schönes zu montieren zu angemessenen Preisen. Ein ganz und gar in Hand- und Manufakturarbeit gefertigtes Kaliber ist auch kostenmäßig eine ganz andere Liga. Kommen wir zurück zu diesen elektronischen Kastln, die wir Digitalkamera nennen. Auch im Hochpreisland Japan werden durchaus hochwertige Fotoprodukte gefertigt, deren Preise allerdings nachvollziehbarer und angemessener erscheinen. Wohlwissend, dass eine Klitsche andere Kalkulationsgrundlagen hat als beispielsweise der Marktführer C*, sollte man dennoch gerade bei diesen elektronischen Kastln irgendwie den tatsächlichen Nutzwert nicht aus den Augen verlieren. Erleuchtung hin, Erleuchtung her. Wir haben es mit einer 10 MP Digitalkamera zu tun, die zwar nicht überirdisch gute Bilder macht, aber ausgesprochen schön und wertig erscheint. Diesen emotalionale Faktor kann man sich ja bezahlen lassen. Wie bei Hifiprodukten, wo manche Leute behaupten, etwas zu hören, was anderen verborgen bleibt, kann man natürlich auch bei einer M8-Aufnahme etwas sehen, was andere nicht sehen können. Und dennoch gibt es einen gewaltigen Unterschied: Man kann nachvollziehbar besser "beweisen", dass Bild A technisch besser ist als Bild B. Jeder könnte es sehen, wenn er nicht blind ist. Beim Hören ist das so eine Sache .... . Und weil jeder sehen kann, fällt natürlich schnell auf, dass die Bildqualität einer sehr teuren Kamera A kaum oder überhaupt nicht besser ist als die Bildqualität von Kamera B, die u.U. nur 10 Prozent des Preises der Kamera A kostet. Wie will man denn nun diesen Preisunterschied begründen? Nur mit Emotionen? Oder nur mit Erleuchtung? Gibt es nicht -gerade bei elektronischen Kastln- auch irgendwann einen Preis, der nur noch kontraproduktiv für die Marke ist? Und zwar deshalb, weil irgendwann die Ernüchterung kommt, dass man mit einem anderen Kastl deutlich bessere Ergebnisse produziert? Ich denke, mit der nächsten Generation der N* und C* usw. usw. wird die M8 auch bildtechnisch immer ärmer aussehen, obwohl sie ja schon heute wie andere auch auf hohem Niveau agiert. Und dann wird der Preis noch absurder. Wie bei den FlipFlops auf der Kö in Düsseldorf für sage und schreibe 250 Euro. In beiden Fällen (M8 oder FlipFlops) kann man sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass das Produkt trotz des Preises seinen Zweck erfüllt. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 8, 2007 Share #85 Posted August 8, 2007 umgedreht könnte man aber auch mal sagen, daß es für m8 besitzer u.u. jetzt "peinlicher" wird damit rumzulaufen. hoffen wir, daß zeiss uns erlöst von der monopolausschlachtung in solms. schade nur um viele gute fotografen, die gerne eine digitale RF-kamera gekauft hätten und nun abspringen. rolf: die m8 ist eben viel mehr "kastl" als diese östlichen bildcomputer-deshalb bedeutet sie puristischen menschen durchaus etwas mehr. schönes wort... ;-) was denken eigentlich die ingeneure in solms über die preiseskapaden ihres unter schweiß und druck entwickelten kastl´s? die schämen sich da mit sicherheit auch ein wenig. eine billigleica a la dp-1 (die sigmaankündigung) könnte allerdings durchaus gute marktchancen haben. der urlaub mit 35er objektiv und bessa-kastl war jedenfalls gar nicht schlecht. ständig 5000 euro am handgelenk baumeln zu haben ist nicht immer entspannend... die m8-für die einen die laterna magica, für die anderen die camera obscursa (?? lateiner, bitte berichtigen) . lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted August 8, 2007 Share #86 Posted August 8, 2007 Nachdem sich die M8 (sprich 911er) so gut verkauft aber mangels Stueckzahl das langfristige Ueberleben des Unternehmens nicht sichern kann, ist es Zeit die technologische Platform zu nutzen (um auf gut Deutsch economies of scale zu erzielen), die Produktepalette zu verbreitern und eine "M8 light" (sprich Boxster) einzufuehren. Die passenden Obkektive sind ja bald verfuegbar. Die Zukunft sieht vielversprechend aus M8 M8 light ZM Digital Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 8, 2007 Share #87 Posted August 8, 2007 Advertisement (gone after registration) (...) eine billigleica a la dp-1 (die sigmaankündigung) könnte allerdings durchaus gute marktchancen haben.(...) Matthias, Dein Wort in Mr. Lee's Ohr. Ich würde sie nicht "Billigleica" nennen, sondern Kompaktleica al la DP1. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 8, 2007 Share #88 Posted August 8, 2007 @ Erich Faszinierend, wie man auf Deinem Bildzeitungsniveau ganz rasch Kunden, die noch Hirn haben und daher nicht bereit sind, knapp 5000 Euro für ein mäßig zuverlässiges Produkt auszugeben, mit "Gewerkschaftsheinis" und "LAfontaine" verknüpfen kann. mehr sollte man zu deinem Geschreibe nicht sagen. @ all Der Uhrenvergleich ist ganz gut , andererseits aber unpassend. Denn eine Uhr ist zugleich auch eine Art Schmuckstück. Man kann sich an einer (dem jeweiligen persönlichen Geschmack nach) wunderschönen uhr jedesmal freuen, wenn man drauf schaut. Und wenn sie einwandfrei funktioniert, was ja von einer M-8 nicht so unbedingt überliefert wurde... Ich für meinen Teil glaube, daß man einen Fotoapparat nicht so leicht mit der gleichen absurden Frechheit überteuern kann wie Uhren oder die vielen lachhaften "High-End" HiFi-Klamotten, weil sie ja tatsächlich dazu dienen, eine Eigenleistung zu erbringen. Ironisch gesagt: Besonders gut die Uhrzeit ablesen oder besonders gut passiv Musik hören ist eien Sache, aber gute Fotos mache eine andere Sache. Hier gibt es dann 2 Kundengruppen: Die Einen wollen Fotos machen und tippen sich halt irgendwann ob der Preispolitik an die Stirn und trenne sich ab Erreichen der Schmerzgrenze von Leica. Die Anderen würden das teil in der Tat auch für 10.000 Euro kaufen. Aber weil sie ja nur damit herumstolzieren und gesehen werden wollen, kaufen die vermutlich eben nicht so besonders viele Objektive. Ich halte eine anlehnung an das Rockefeller-Prinzip für geeigneter: Den Body gewinnbringend, aber nicht überteuert anbieten und dann die Kohle mit den Obhjektiven machen. Man muss es nicht so extrem machen wie damals rockefeller selber: Der verschenkte bekanntlich die Petroleumlampen, um nur mit dem flüssigen Stoff das Geschäft zu machen. Wer ob des obzönen Preises einer M8 diese erst garnicht jauft, kauft auch keine leica-Optiken mehr. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted August 8, 2007 Share #89 Posted August 8, 2007 @ Erich Man kann sich an einer (dem jeweiligen persönlichen Geschmack nach) wunderschönen uhr jedesmal freuen, wenn man drauf schaut. Dirk Ähem, es ist Zeit für mein Outing. Genau das tue ich auch, wenn ich meine M betrachte. Tschuldigung, meine M ist für mich tatsächlich mehr als nur ein Fotoapparat. Aber ich glaube, genau das ist der Grund, warum es sie noch gibt, denn das Gerede von unbemerktem Fotografieren in Echtzeit ist doch Quatsch. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 8, 2007 Share #90 Posted August 8, 2007 na ist doch auch wurscht, wenn sie denn auch die zeit richtig anzeigen kann erinnert mich an gewisse maletten mit den citroen´s, man sagt dann immer, sie hätten eben charakter... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 8, 2007 Share #91 Posted August 8, 2007 na ist doch auch wurscht, wen sie denn die zeit richtig anzeigen kann Hat die M8 eigentlich ´ne Weltzeituhr drin? :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted August 8, 2007 Share #92 Posted August 8, 2007 ... Deine Beispiele aus der Uhrenbranche halten eigentlich für beides her. Einmal für das Ausschlachten von Namen, aber auch für durchaus gutes Bemühen, mit industriell produzierten Kalibern bzw. Teilen etwas Schönes zu montieren ... ... Auch im Hochpreisland Japan werden durchaus hochwertige Fotoprodukte gefertigt, deren Preise allerdings nachvollziehbarer und angemessener erscheinen. ... Wie will man denn nun diesen Preisunterschied begründen? Nur mit Emotionen? Oder nur mit Erleuchtung? ... LG Rolf Richtig! Das ist naturreines kapitalistisch-wirtschaftliches Bemühen! (nicht soziales - wie mir das Jammern hier oft einzufordern scheint). Den Namen und das Image muss man konsequent nutzen wenn's was hergibt. Und Leica ist nun gut beraten, sich als Phönix aus der Asche zu profilieren und die Anstrengungen, in den entsprechenden Premiumsegmenten oben mitzuspielen, auch nach außen kräftig zu dokumentieren. Klappern gehört zum Handwerk, wenn auch in diesen Regionen etwas versachlicht und verhaltener ... Wovon werden denn die Umsätze in der Uhrenbranche 'getrieben' (in den Top-Segmenten)? Von der Ganggenauigkeit? Qualitätsansprüchen? ... (!) Es sind überwiegend emotionale (Marke und Image) und designspezifische Wertigkeits-Gesichtspunkte (Komplikationen), sowie der Wunsch nach etwas Individualismus die einen Kunden veranlassen >5kEuro für eine HAU auszugeben. Also eher nicht genau 'fassbare' Kriterien. So auch bei der M8. Dass man in Japan gute Kameras bauen kann (sagen wir sogar "sehr gute") ist kein Geheimnis. Hatte man doch auch Zeit und Muse genug, so weit zu kommen. Was allerdings die "moderaten" Preise im Topsegment angeht, so denke ich, dass man auch dort nichts geschenkt bekommt (auch in Japan gelten marktwirtschaftliche Gesichtspunkte - vielleicht mehr noch als in Europa) aber die großen Player dort haben den unbestreitbaren Vorteil, dass sie Teile ihres Topsegments mit den Brot-und-Butter-Modellen stützen können, was Leica nicht kann. Wer das nicht kann (ausreichend Geld mit dem ganze Portfolio zu verdienen) und keinen exklusiven Namen hat, für den sieht's bös' aus (Minolta, Pentax, Yashica ...). Und was die Vernünftigkeit der Preise angeht, so ist das immer relativ. Wir wissen nicht, bei welchem Modell man intern bei der Kalkulation eine geringe Marge akzeptiert bzw. welches Modell man aus Imagegründen sogar subventioniert oder im anderen Extrem bewußt in preisliche Regionen setzt, bei denen naturgemäß keine Stückzahlen laufen. Begründung für den Preisunterschied liegt für mein Dafürhalten darin, dass Leica als Nischenprodukt mit dem Flair des Außergewöhnlichen in einigen Bereichen des Produktes (qualitativ hochwertige Manufaktur und nicht industrielle Massen-Fertigung, Reduktion auf wenig rudimentäre Features, Solidität und Haptik, nachweisliche technisch-optische Spitzenleistung [hier müsste das Konzept der M8 incl. der Qualität vielleicht noch etwas zulegen - bei den Linsen geht's ja schon recht gut ...]) sowie im über die Jahrzehnte aufgebauten Image, sehr gutes Potential hat (aber hier erzähle ich ja nur hinlänglich Bekanntes). Von Erleuchtung will ich nicht reden, das ist nicht der richtige Begriff. Aber von der Erkenntnis, dass früher nicht alles immer schlechter war. Vielleicht ist's auch ein wenig Wehmut, weil man viele Werte (kultureller, religiöser und menschlicher Art) einfach nicht mehr in unser modernes Zeitgefüge einbringen kann. Oder vieleicht kann man's auch Sentimentalität (in ihrer angenehmen Form) nennen. Konservatismus - in seiner werte-erhaltenden Funktion - gilt heute halt als eher hinderlich. Zumindest wird oft schräg (oder neidisch) geschielt ... Viele merken aber schon deutlich, dass wir mit "fortschittlichem Denken" nicht nur offen für "Neues" sind sondern manchmal auch nun die Geister nicht mehr loswerden, die wir gerufen haben. Rückbesinnung und krampfhaftes Festhalten an Traditionellem ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ein guter Mix aus allem ... Vielleicht schau doch mal in den Katalog von 'Manufactum'. Es ist nicht alles aus Holz gemacht, was früher einmal besser war ... So weit nun die Philosophie - lasst uns nun wieder fotografieren ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 8, 2007 Share #93 Posted August 8, 2007 Hat die M8 eigentlich ´ne Weltzeituhr drin? :D nö, sowas tolles gibt es nur bei Pentax Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 8, 2007 Share #94 Posted August 8, 2007 nö, sowas tolles gibt es nur bei Pentax und bei Nikon. Link to post Share on other sites More sharing options...
michael_b_elmer Posted August 8, 2007 Share #95 Posted August 8, 2007 Tri 16-18-21 geht von 3500 auf 4700 Flöhe hoch. Bei allen Heiligen, was wollen die in Solms damit bezwecken? Vielleicht eine Preisdifferentierung? Für den Preis bekommt man nicht nur drei Objektive in einem, sondern auch den Universal Weitwinkelsucher M. Das 2.8/21 kostet allein 3.125! Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 8, 2007 Share #96 Posted August 8, 2007 (...) Was allerdings die "moderaten" Preise im Topsegment angeht, so denke ich, dass man auch dort nichts geschenkt bekommt (auch in Japan gelten marktwirtschaftliche Gesichtspunkte - vielleicht mehr noch als in Europa) aber die großen Player dort haben den unbestreitbaren Vorteil, dass sie Teile ihres Topsegments mit den Brot-und-Butter-Modellen stützen können, was Leica nicht kann. (...) Ich sprach nicht von "moderaten" Preisen bei den Japanern, sondern von "angemessenen" und "nachvollziehbaren" Preisen. Angemessen bedeutet ja nicht moderat, aber auch nicht überzogen. Was die "Brot-und-Butter-Modelle" angeht, so ist das für mich eigentlich eine Frage des Marketings. Es gibt beispielsweise sehr schöne Brot-und-Butter-Autos aus Germany. Für den einen sind sie etwas Besonderes, das Objekt der Begierde, für den anderen -wie gesagt- nur Brot-und-Butter. Leicas umgelabelte Panasonics sind doch auch Brot-und-Butter. (...) Der Uhrenvergleich ist ganz gut , andererseits aber unpassend. Denn eine Uhr ist zugleich auch eine Art Schmuckstück. Man kann sich an einer (dem jeweiligen persönlichen Geschmack nach) wunderschönen uhr jedesmal freuen, wenn man drauf schaut. Und wenn sie einwandfrei funktioniert, was ja von einer M-8 nicht so unbedingt überliefert wurde... Ich für meinen Teil glaube, daß man einen Fotoapparat nicht so leicht mit der gleichen absurden Frechheit überteuern kann wie Uhren oder die vielen lachhaften "High-End" HiFi-Klamotten, weil sie ja tatsächlich dazu dienen, eine Eigenleistung zu erbringen.(...) Genau so sehe ich das auch. Deshalb sprach ich bewusst von elektronischen Kastln, um zu verdeutlichen, dass sie eigentlich keine Schmuckstücke sind, obwohl sicher einige ihre M8 bezärteln. Im Gegensatz zu einer Uhr, die man gleichzeitig als Schmuckstück betrachtet, ist eine Kamera kein Schmuckstück. Allerdings kann der Kauf bei beiden mit ähnlichen Emotionen verbunden sein. Ich denke, dass Leica hier genau auf diese Emotionen setzt. Trotz vergleichender Tests von 10MP Digitalkameras, trotz technischer Weiterentwicklung bei der Konkurrenz, trotz teilweise deutlich besseren Angeboten der Konkurrenz. Dennoch wird diese absurd freche Überteuerung dem Unternehmen mehr schaden als nutzen. Wie sagte es feuervogel-Matthias so schön? "schade nur um viele gute fotografen, die gerne eine digitale RF-kamera gekauft hätten und nun abspringen." Ich würde sagen: Schade, dass Leica es offensichtlich nicht ernst meint, mit einer guten Kamera zu angemessenen Preisen eine potentielle Kundschaft zu bedienen. Hochmut kommt vor dem Fall. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
joe1888 Posted August 8, 2007 Share #97 Posted August 8, 2007 Und weil jeder sehen kann, fällt natürlich schnell auf, dass die Bildqualität einer sehr teuren Kamera A kaum oder überhaupt nicht besser ist als die Bildqualität von Kamera B, die u.U. nur 10 Prozent des Preises der Kamera A kostet. Welche Kamera für 420 Euro ist besser oder gleich gut wie die M8? Meiner Ansicht nach ist die Canon 5D dicht dran und die kostet gegenüber Leica M8 "nur" die Hälfte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 8, 2007 Share #98 Posted August 8, 2007 Wer mit Begeisterung knipst, hat keinen Grund wegen der leicatypischen Preiserhöhung in Trauer auszubrechen. Entweder er BRAUCHT unbedingt eine M8 oder er braucht nur eine gute Kamera. Er eine immens gute Auswahl in den Regalen der örtlichen Fotohändler. Der Mittelpunkt des (Photo-)Universums definiert sich über BILDER und nicht über Equipment. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 8, 2007 Share #99 Posted August 8, 2007 Welche Kamera für 420 Euro ist besser oder gleich gut wie die M8? Meiner Ansicht nach ist die Canon 5D dicht dran und die kostet gegenüber Leica M8 "nur" die Hälfte. das stimmt; wenn Canon den Sensor verkleinern, auf den Autofocus verzichten, ETTL eleminieren, Bildstabi rausnehmen, ein bisschen an der Rauschkurve drehen, die Akku- Zeit verkürzen und überhaupt ein paar Knöpfe abbauen würde, könnten sie es vielleicht schaffen, allerdings wäre dann die 5D vermutlich ähnlich teuer, wie die M8 ;-) und dann geht es endlich aufwärts (400D, 645€, minimal beschnitten) liebe grüsse hg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/30348-preiserh%C3%B6hung-bei-m8/?do=findComment&comment=324677'>More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 8, 2007 Share #100 Posted August 8, 2007 das stimmt; wenn Canon den Sensor verkleinern, auf den Autofocus verzichten, ETTL eleminieren, Bildstabi rausnehmen, ein bisschen an der Rauschkurve drehen, die Akku- Zeit verkürzen und überhaupt ein paar Knöpfe abbauen würde, könnten sie es vielleicht schaffen, allerdings wäre dann die 5D vermutlich ähnlich teuer, wie die M8 ;-) und dann geht es endlich aufwärts (400D, 645€, minimal beschnitten) liebe grüsse hg Canon müsste auch noch diverse versteckte Fehler einbauen und ein internationales Internet-Forum eröffnen, dessen Forenten in nächtelangen Diskussionen dann irgendwann endlich eine Lösung zur Behebung der Fehler finden. Sowas stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Erst dann könnte die Kamera Kult-Status erreichen und die Käufer/Betatester gegenseitig Schulterklopfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.