Talker Posted December 17, 2019 Share #61 Posted December 17, 2019 Advertisement (gone after registration) Ja, so ist das wohl, Bernd. Und darf natürlich Beides sein, die Künstlerischen und die Ingenieure. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2019 Posted December 17, 2019 Hi Talker, Take a look here 50mm Linse classic. I'm sure you'll find what you were looking for!
jmschuh Posted December 17, 2019 Share #62 Posted December 17, 2019 vor 22 Minuten schrieb EUSe: Aber um mal zum Thema zurückzukehren - ich finde schon, dass sich spezielle Objektive wegen ihrer individuellen Zeichnungsart lohnen. Die, die sich wirklich lohnen schließen dann wieder den Kreis und wir sind beim Thema "Pleite". 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 17, 2019 Share #63 Posted December 17, 2019 vor 6 Stunden schrieb joachimw: Du kennst mich aber gut, haben wir uns schon mal getroffen. Lies mal was ein Nerd ist (Quelle Wikipedia):"Nerd: ursprünglich für „Sonderling“)[1] ist eine Bezeichnung für an Spezialinteressen hängende Menschen mit sozialen Defiziten." Mannomann, warum denn gleich so empfindlich? Ich wollte hier keine Haarspalterei um neudeutsche Begriffe lostreten, sondern nur meine ganz persönliche Auffassung kund tun, dass ein echter Fotograf IMO sein Bild schon bei der Aufnahme gestaltet. Andere hingegen machen aus ihrem mitgebrachten Material erst am PC ein fertiges Bild. Das sind für mich vielleicht Bildgestalter oder "Fotokünstler" aber keine richtigen Fotografen. Sicher sind die Grenzen diesbezüglich fließend, aber es ist eben doch ein Unterschied, ob man sein Bild schon bei der Aufnahme gestaltet oder erst zuhause mit irgendeiner Software. Besser so? 😎 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted December 17, 2019 Share #64 Posted December 17, 2019 (edited) Summarit 1.5/50 bei Offenblende an Olympus Pen-f, leider ISO 1000. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited December 17, 2019 by Sultan of Swing 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/303003-50mm-linse-classic/?do=findComment&comment=3875023'>More sharing options...
Commander Posted December 17, 2019 Share #65 Posted December 17, 2019 Ist das jetzt weich oder unscharf ? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted December 17, 2019 Share #66 Posted December 17, 2019 Schärfer geht's bei Offenblende leider nicht. Wird dann wohl weich sein. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 17, 2019 Share #67 Posted December 17, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 8 Minuten schrieb Sultan of Swing: Schärfer geht's bei Offenblende leider nicht. Wird dann wohl weich sein. Ich habe dieses Objektiv auch und kann das nur bestätigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted December 17, 2019 Share #68 Posted December 17, 2019 Aber ich finde es klasse. Die Bilder sehen aus wie aus Opas Album. 🙂 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 17, 2019 Share #69 Posted December 17, 2019 Opa wäre stolz gewesen, nicht nur auf den Enkel, auch aufs Foto. So sehen auch sehr gute Profi- Fotografen-Portraits aus in den 30er Jahren aus. Mit Großbild-Kameras. Hab solche Bilder aus versch. Foto- Museen in Erinnerung. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted December 17, 2019 Share #70 Posted December 17, 2019 Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 17, 2019 Share #71 Posted December 17, 2019 vor 1 Stunde schrieb Sultan of Swing: Aber ich finde es klasse. Die Bilder sehen aus wie aus Opas Album. 🙂 Ich mag diesen Look auch sehr, ziehe das Zorki Jupiter-3 aber inzwischen vor, da es bei Offenblende immerhin in der Bildmitte Schärfe liefert (jedenfalls mein Exemplar) und ein für meinen Geschmack harmonischeres Bokeh hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 17, 2019 Share #72 Posted December 17, 2019 vor 3 Stunden schrieb Sultan of Swing: Schärfer geht's bei Offenblende leider nicht. Wird dann wohl weich sein. Die Fotos von meinem Opa waren knackescharf. Aber sowas von. Mit solchen Optiken wurden oder werden aber gerne alternde Diven aufgenommen, damit man die Falten nicht so sieht. Ansonsten finde ich das schon ziemlich David Hamilton-like und somit (in meinem Kopf) äusserst negativ besetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted December 18, 2019 Share #73 Posted December 18, 2019 vor 22 Stunden schrieb Michael2811: Mannomann, warum denn gleich so empfindlich? Ich wollte hier keine Haarspalterei um neudeutsche Begriffe lostreten, sondern nur meine ganz persönliche Auffassung kund tun, dass ein echter Fotograf IMO sein Bild schon bei der Aufnahme gestaltet. Andere hingegen machen aus ihrem mitgebrachten Material erst am PC ein fertiges Bild. Das sind für mich vielleicht Bildgestalter oder "Fotokünstler" aber keine richtigen Fotografen. Sicher sind die Grenzen diesbezüglich fließend, aber es ist eben doch ein Unterschied, ob man sein Bild schon bei der Aufnahme gestaltet oder erst zuhause mit irgendeiner Software. Besser so? 😎 Ja, schon besser 😉 Für mich es natürlich auch wichtig schon bei der Aufnahme das Bild nach meinen Vorstellungen zu gestalten. Falls ich z.B. eine Weichzeichnung möchte, aber kein entsprechendes Weichzeichnungsobjektiv habe, kann ich die Linse anhauchen, mir einen Filter kaufen oder eben nachträglich bearbeiten. Bearbeiten tu ich aber nur Bilder, bei denen das Ausgangsbild schon stimmig ist. Der Fotolaborant Pierre Gassmann hat mal gesagt: „Der Fotograf ist der Komponist, er schreibt die Noten, und ich bin der Dirigent, der seine Partitur interpretiert“. Nun in dem Fall bin ich beides, da ich das Bild mache und dann meine eigene Partitur interpretiere. Die Interpretation erfolgt halt auf digitalem Weg. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 18, 2019 Share #74 Posted December 18, 2019 (edited) vor 20 Minuten schrieb joachimw: „Der Fotograf ist der Komponist, er schreibt die Noten, und ich bin der Dirigent, der seine Partitur interpretiert“. Nun in dem Fall bin ich beides, da ich das Bild mache und dann meine eigene Partitur interpretiere. Die Interpretation erfolgt halt auf digitalem Weg. So wird ein Schuh daraus. Wobei ich persönlich mich eher als Komponist verstehe denn als Dirigent. Aber die Grenzen sind nun mal fließend, wie Du richtig schreibst. Jedenfalls wenn man seine Bilder selbst aufnimmt und nachbearbeitet bzw. im Labor entwickelt. Ich spiele gerade stark mit dem Gedanken, mir nach mehr als 35 Jahren Abstinenz vom eigenen SW-Labor wieder ein solches einzurichten. Damit könnte ich dann auch wieder analoge Partituren dirigieren ... 😏 Edited December 18, 2019 by Michael2811 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 18, 2019 Share #75 Posted December 18, 2019 vor 24 Minuten schrieb joachimw: Falls ich z.B. eine Weichzeichnung möchte, aber kein entsprechendes Weichzeichnungsobjektiv habe, kann ich die Linse anhauchen, mir einen Filter kaufen oder eben nachträglich bearbeiten. Das von unserem offenkundigen Dire Straits Freund "Sultan of Swing" oben vorgestellte Summarit 1.5/5cm ist übrigens ein ganz hervorragend geeignetes Weichzeichnerobjektiv zum (für Leica-Verhältnisse) kleinen Preis. Aber auch das ist eben Geschmackssache. Ich zum Beispiel verwende zum komponieren lieber hoch geöffnete 50er mit einer knackscharfen Bildmitte auch bei Offenblende. Mir persönlich kommt es mehr auf das Bokeh und bei Farbbildern auf einen interessanten Look der Farben an als auf möglichst weiche Zeichnung. Und dafür eignen sich Zorki Jupiter-3 und mein altes Canon 1.4/50 mit M39 Schraubgewinde nach meinen Bedürfnissen besser als das Summarit-M 1.5/5cm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
heinzkraft Posted December 18, 2019 Share #76 Posted December 18, 2019 Das Hektor 1,9/73 ist auch ein gut geeignetes weichzeichnendes Objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 18, 2019 Share #77 Posted December 18, 2019 Am 17.12.2019 um 09:15 schrieb Talker: ... was ist mit den Motiven Motive werden überbewertet 😁. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 18, 2019 Share #78 Posted December 18, 2019 vor 4 Minuten schrieb wizard: Motive werden überbewertet 😁. Eben. Die kann man ja noch nachträglich mit Lightroom oder Photoshop hinzufügen. 😂😂😂 Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted December 18, 2019 Share #79 Posted December 18, 2019 vor 2 Stunden schrieb Michael2811: ….. Ich spiele gerade stark mit dem Gedanken, mir nach mehr als 35 Jahren Abstinenz vom eigenen SW-Labor wieder ein solches einzurichten. Damit könnte ich dann auch wieder analoge Partituren dirigieren ... 😏 Ich habe zu Hause auch noch sämtliche Gerätschäften herumstehen um mir einen analogen "Konzertsaal" einzurichten - habe seit 8 Jahren, als ich mir die M9 angeschafft habe, keine analoge Partitur mehr dirigiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
User30088 Posted December 18, 2019 Share #80 Posted December 18, 2019 vor 7 Minuten schrieb joachimw: Ich habe zu Hause auch noch sämtliche Gerätschäften herumstehen um mir einen analogen "Konzertsaal" einzurichten - habe seit 8 Jahren, als ich mir die M9 angeschafft habe, keine analoge Partitur mehr dirigiert. Na dann --> back to the roots! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now