wetzer Posted August 3, 2007 Share #21 Posted August 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich denke so richtig Sinn macht das ganze erst, wenn es auch einen preiswerteren body gibt, sagen wir mal für so ca. 2500, dann kann man mit so einem Paket M_preiswert+50mm als Kit Angebot leichter Neukunden ins System holen. Ansosten relativieren sich die Preise ja auch dadurch, dass man die Streulichtblende extra kaufen muss. Mir persönlich ist da ein 2/35 Asph für 1000€ gebraucht lieber als ein neues 2.5/35 ohne Blende für 1250. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 3, 2007 Posted August 3, 2007 Hi wetzer, Take a look here Bitte anschnallen: günstige Objektivserie von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted August 3, 2007 Share #22 Posted August 3, 2007 ....die Zeiss Optike sind sehr gut aber mir gefallen sie nicht so, wie auch die späten Hasselblad Objektive...extrem scharf und kontrastreich, aber die Bilder wirken "künstlich" und es fehlt an "Feingefühl"... Grüße, Jan Zieh´ einfach ´nen Damenstrumpf aus Nylon drüber, dann sehen die Fotos aus wie mit den alten Objektiven und Du kannst zufrieden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 3, 2007 Share #23 Posted August 3, 2007 Hallo zusammen, endlich tut sich etwas in Solms! Wenn nun noch die optischen und mechanischen Qualitäten stimmen dann Hut ab. Ich weiß nicht wie oft hier und mit Verantwortlichen vor Ort über das Thema "Einsteigerklasse" diskutiert wurde und was hat man alles als Gegenargumente hören müssen? Schön das hier in Solms jetzt endlich etwas bewegt wird. Immerhin war diese "Einsteigerklasse" der Weg für mich in das R- System. Damals, 1994, in Form einer R-E mit dem Vario Elmar 28-70 mm Im Gegensatz zu den heutigen Einsteigersets, die lt. Liste bis zu 3800,- € kosten, direkt ein Schnäppchen. Da spielt es auch keine große Rolle, daß die neuen Optiken im Stoffbeutelchen geliefert werden. Etwas schade finde ich, aber das ist rein subjektiv zu sehen, die geänderte Schrift an den Skalen. Hier grenzt man doch deutlich von den anderen Linien ab. Vielleicht wird beim R- System jetzt auch in diese Richtung gedacht und zum Beispiel die älteren Elmarits, die heute nach wie vor noch spitze sind, wieder aufgelegt. Neben AF und sonstigen Neuerungen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #24 Posted August 3, 2007 Es würde indertat zur Logik der neuen Objektive stimmen, wenn es auch eine günstigere digitale M in absehbarer Zeit dazu gäbe. Schon mal habe ich es gesagt: Ich könnte auf den Firlefanz mit dem Display verzichten.* Ein Speichergerät braucht man ohnedies. Und inzwischen gibt es erschwingbare für etwa 250 Euro, die auch ein Display, wenigsten für .jpg, haben. Eine Camera ohne Display wäre leichter, kleiner und insbesondere stabiler - halt eine echte M. str. *Rona|d, ich weiß, manche sehen gern nicht so sehr die Bilder als vielmehr die Belichtungsinformation. Aber dafür müssen doch die andern nicht das teurere und anfälligere Gerät bezahlen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 3, 2007 Share #25 Posted August 3, 2007 Es würde indertat zur Logik der neuen Objektive stimmen, wenn es auch einegünstigere digitale M in absehbarer Zeit dazu gäbe. Schon mal habe ich es gesagt: Ich könnte auf den Firlefanz mit dem Display verzichten.* Ein Speichergerät braucht man ohnedies. Und inzwischen gibt es erschwingbare für etwa 250 Euro, die auch ein Display, wenigsten für .jpg, haben. Eine Camera ohne Display wäre leichter, kleiner und insbesondere stabiler - halt eine echte M. str. *Rona|d, ich weiß, manche sehen gern nicht so sehr die Bilder als vielmehr die Belichtungsinformation. Aber dafür müssen doch die andern nicht das teurere und anfälligere Gerät bezahlen. str. Ich fürchte nur, dass durch simples Weglassen des Displays der Preis einer "M8E" nur unwesentlich sinkt. Wer darauf verzichtet, verzichtet auf das geniale Histogramm - DER Riesenvorteil der Digitalfotografie. Hier bin ich ganz auf Ronalds Seite. Nee, eine sinnvolle M8 light kann es ebensowenig geben wie es auch nie eine abgespeckte R8 oder R9 geben konnte. Das, was Leica an Kosten - und Funktionalität - mit mit einer Display-losen M8 einsparen würde, macht diese Einsteigerkamera nicht attraktiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #26 Posted August 3, 2007 Wenn es zwei sagen, die es wissen müssen, daß sie nicht auf das Histogramm verzichten wollen, wird schon was dran sein. Und wirklich, Weglassen von Einzelheiten bringt oft nicht so viel. Doch eine günstige digitale M bleibt ein sinnvoller Wunsch. Freundlichtst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted August 3, 2007 Share #27 Posted August 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Schon mal habe ich es gesagt: Ich könnte auf den Firlefanz mit dem Display verzichten.* Ein Speichergerät braucht man ohnedies. Und inzwischen gibt es erschwingbare für etwa 250 Euro, die auch ein Display, wenigsten für .jpg, haben. Eine Camera ohne Display wäre leichter, kleiner und insbesondere stabiler - halt eine echte M. Vieles, was sich jetzt an Funktionen über das Display einstellen lässt, müsste mit Schaltern/Knöpfen realisiert werden. Wenn Du denkst, dass sei günstiger als die bisherige Variante, dann irrst Du Dich. Im Gegenteil, ein solches Gerät würde eher teurer. Zudem müsste man, wie andere schon erwähnten, auf das Histogramm verzichten. Ganz zu schweigen von solchem "Firlefanz" wie dem Löschen von Bildern. Glücklicherweise rekrutiert Leica ihre Produktdesigner und Entwickler nicht in Web-Foren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 3, 2007 Share #28 Posted August 3, 2007 Aber man könnte bei einer Einsteiger-M den Messucher weglassen, in Anklang an die MD. Wenn man stattdessen Live-View hinbekommt (ist ja schließlich kein Spiegel im Weg), kann man viele Kosten sparen.... (keine Sorge, war nicht ganz Ernst gemeint) Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 3, 2007 Share #29 Posted August 3, 2007 Aber man könnte bei einer Einsteiger-M den Messucher weglassen, in Anklang an die MD. Wenn man stattdessen Live-View hinbekommt (ist ja schließlich kein Spiegel im Weg), kann man viele Kosten sparen....(keine Sorge, war nicht ganz Ernst gemeint) Gruß Nils Hallo Nils, dann hättest Du hättest Du die neue L Klasse konstruiert! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #30 Posted August 3, 2007 Vieles, was sich jetzt an Funktionen über das Display einstellen lässt, müsste mit Schaltern/Knöpfen realisiert werden. Keineswegs. Das kann extern über den Rechner erfolgen, und man könnte zwischen zwei oder drei jeweils einzugebenden Einstellungen mit einem einzigen Schalter wählen. Nochmal, eine stabile M-Digitalcamera, die man auch in große Höhen mitnehmen und in tiefer Kälte bedienten kann, könnte ein Desiderat sein. Glücklicherweise rekrutiert Leica ihre Produktdesigner und Entwickler nicht in Web-Foren... Dem kann hingegen nicht widersprochen werden. Aber darum geht es gar nicht, sondern darum, mich von andern, die den Umgang mit der M gewohnt sind, in meinen Wünschen korrigieren oder ermuntert zu lassen. Vorstellungen zu dem, was ansteht, kommen nämich parallel und gleichzeitig vielen. Mit denen wollte ich die Chancen erörtert haben. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 3, 2007 Share #31 Posted August 3, 2007 ich kann dem durchaus etwas abgewinnen, Stefan. Ich betrachte meine E1 zeitweise genau so. Einschalten, fotografieren und gut ist. Die Bilder werden erst zu Hause am PC betrachtet. Die Einstellung diverser Parameter mache ich vorher, allerdings am Display . Letzteres könnte ich mir aber auch mit Hilfe eines andockbaren Datenspeicher mit Display und Datensicherung vorstellen. Vorteile: das Display könnte deutlich größer sein, die Kamera deutlich robuster und weniger Stromverbrauch. Die mobile Dockingstation könnte einen dicken Akku haben und den Ersatzakku der M8 unter Ladung halten bzw. nachladen (Akku läd Akku). Quasi die M8 geteilt in Aufnahme und Wiedergabe Allerdings wollte ich nicht grundsätzlich auf die Einstellmöglichkeiten unterwegs verzichten. Beispiel: wenn ich die Optik wechsele (von Leica auf Oly) oder von draussen mit Sonne nach drinnen mit Dämmerung wechsle, wechsle ich manchmal auch die Parameter Kontrast, Sättigung und anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 3, 2007 Share #32 Posted August 3, 2007 So, wie es jetzt da steht, sieht es nach Aktionismus aus. Was soll ein 90er noch zusäzlich mit Blende 2,5? Was soll ein weiteres 50er? Ein flaches 35er mit "klassischem Desing wäre nicht schlecht - aber mit Blende 2,5? Und alles ohne vernünfte Gegenlichtblende vielleicht - wie in den 50er Jahren? Erst einmal werden zusätzliche Kosten anfallen, die Produktionsmenge auf mehr Produkte verteilt. Ohne ein vernünftiges "System", was soll daraus werden? Die Leica CL ist schon mit mit einem besseren Konzept untergegangen. Außerdem - weshalb denn Blende 2,5 - und nicht 2,4? Oder sind das alles Einkäufe aus Fernost mit dem östlichen Charm und Standard - in Solms gelabelt? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
R2-D2 Posted August 3, 2007 Share #33 Posted August 3, 2007 Keineswegs. Das kann extern über den Rechner erfolgen, und man könnte zwischen zwei oder drei jeweils einzugebenden Einstellungen mit einem einzigen Schalter wählen. Dann müsste für mindestens zwei Plattformen Software entwickelt werden. Und wer will sich merken, welche der unzähligen Einstellungspermutationen unter den wenigen Schalterstellungen abspeichert sind? Was, wenn man in "grosser Höhe/tiefer Kälte" eine Einstellung ändern möchte - soll ein Rechner mitgenommen werden? Wie willst Du ein Bild löschen - soll ein externes Anzeigegerät mitgeschleppt werden? Nochmal, eine stabile M-Digitalcamera, die manauch in große Höhen mitnehmen und in tiefer Kälte bedienten kann, könnte ein Desiderat sein. Der Schwachpunkt ist nicht das Display... Es besteht (meiner bescheidenen Meinung nach) keine Notwendigkeit, die Vorteile einer Digitalkamera wegzurationalisieren, zumal sich diese Rationalisierung weder in einem günstigeren Verkaufspreis noch in grösserer Robustheit widerspiegeln würde. Viele Grüße PS (an einen Moderator): Weshalb "AW"? Das heisst auch in Deutscher Sprache "Re". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #34 Posted August 3, 2007 Holger, freut mich. Genau so, wie Du es beschreibst, ist es mir vor ein paar Wochen bei einer Bergwanderung durch den Kopf gegangen, als ich den relativen Wert des Displays an der Camera gesehen habe: Im hellen Licht war nichts zu sehen und im Schatten auch nicht, da das Display vom Schweiß der Wangen verschmiert war. Des Displays wegen wollte ich die Camera auch nicht umgehängt tragen wie sonst eine M, sondern mußte anhalten und den Rucksack abnehmen, öffnen... Eine Schraubleica hatte ich bequem in der Jackentasche griffbereit. Ein weiterer Gesichtpunkt außer der größeren Kapazität von Speicher und Akku und dem größeren Bildschirm mit einer aufklappbaren Blende (wie beim Summitar) war mir noch gekommen: Geht eine Übertragung von der Camera auf den Speicher und der Steuerung von ihm zur Camera sinnvoll mit Infrarot oder sonstwie drahtlos? R2-D2, es geht mir nicht ums Wegrationalisieren, sondern erstens um den Gedanken einer erschwinglichen digitalen M und zweitens um die Aufteilung der Funktionen: Die eine, die eigentliche Camerafunktion, hat man dabei, die andere, die Speicher- und Einstellfunktion am Rechner zuhause oder in einer ruhigen Unterkunft und wenn man will gut verpackt in dem genannten kleinen separaten Speicher. Wem das zu umstänlich ist, der ist ja mit der M8 schon bestens bedient. Aber wer wird zum Beispiel beim Klettern, Skifahren, Radfahren, im Kanu oder auf dem Motorrad unbedingt eine M8 dabei haben, wenn es anders geht. Eine M8 kann man nicht gut unter einem Jackett tragen, eine M schon. Eine M8 kann man sich nicht leicht leisten, eine abgemagerte eher, wenn es denn wirklich etwas bringt, das Display und seine Hinterwelt wegzulassen. Ich frage ja nur. In großer Höhe und tiefer Kälte will ich gar nichts einstellen. Da verdirbt man nur alles. (Auf 4000m bei -10° bin ich mal bei der M-4P beim Herausziehen des Elmars mit klammen Fingern ohne es zu merken an den Verriegelungsknopf geraten. Das Objektiv lag im frischen sommerlichen Schnee, es beschlug innen und war für die ganzen Tage unbrauchbar.) die drei meist gebrauchten Einstellungen würde ich mir hoffentlch merken können. Auch das war ja nur eine Frage. Und Einwände können sie ja als wenig sinnvoll dartun. Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 3, 2007 Share #35 Posted August 3, 2007 R2-D2, es geht mir nicht ums Wegrationalisieren, sondern erstens um den Gedanken einer erschwinglichen digitalen M und zweitens um die Aufteilungder Funktionen: Die eine, die eigentliche Camerafunktion, hat man dabei, die andere, die Speicher- und Einstellfunktion am Rechner zuhause oder in einer ruhigen Unterkunft und wenn man will gut verpackt in dem genannten kleinen separaten Speicher. Wem das zu umstänlich ist, der ist ja mit der M8 schon bestens bedient. Diese Aufteilung hats beispielsweise schon bei Nikon mit der F90x gegeben - was solls heute noch? Wichtige Aufnahmeinfos werden sowieso mit der Kamera an den PC beim Speichern übermittelt. Das ist in einer Billig-Digi im Preis bereits mit enthalten. Und ein Display sowie so - bei meiner Kodak von 1996 noch nicht - aber heutzutage doch (abgesehen von Internetkameras) immer. Bei den geringen Stückzahlen, die zu erwarten sind, und der Programmier-Kompetenz bei Leica, wie soll dann so etwas überhaupt angehen? Zu welchem Preis? Und dann soll der "Fotograf" auch noch achtgeben, daß die aktuelle Software "auf" seiner Leica mit der Software im PC kompatibel ist - über Referenztabellen noch abgleichen? Und dann soll man nicht nur ein Handbuch zur Kamera lesen, dann auch noch zum Programm. Diesen Murks kenne ich von der F 90x - die Zusatzausgaben für Rückteile auch noch udgl waren hoch und rausgeworfenes Geld. Es geht (hoffentlich) noch um robuste Kameras, und nicht um überelektroniserte BMWs. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #36 Posted August 3, 2007 Wußte nicht, daß es die Trennung der Funktionen schon mal gab, stört mich auch nicht, daß es das da, wo es das gab, nicht mehr gibt. Der Einwand mit dem Programmieren wäre, seiner Nebengedanken entkleidet, triftiger, wenn es nicht schon eine software zur M8 gäbe, die auf PCs läuft und mit der die M8 gesteuert werden kann. Das gibt es also schon und noch. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 3, 2007 Share #37 Posted August 3, 2007 Wußte nicht, daß es die Trennung der Funktionen schon mal gab, stört mich auch nicht, daß es das da, wo es das gab, nicht mehr gibt. Der Einwand mit dem Programmieren wäre, seiner Nebengedanken entkleidet, triftiger, wenn es nicht schon eine software zur M8 gäbe, die auf PCs läuft und mit der die M8 gesteuert werden kann. Das gibt es also schon und noch. Es soll Dich auch nichts stören, aber ein Blick über den kleinen Gartenzaun kann nie schaden. Daß es eine Software zur Steuerung der M8 gibt - das ist selbstverständlich, sonst bekommt man die Bilder gar nicht auf die Platte, zB. - doch: Soll sie in "Kernfunktionen" mit der Kameralogik konkurrieren? Die Steuerung von zusätzlichen Kamerafunktionen bei der Aufnahme übernehmen? Tut sie das bereits heute? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #38 Posted August 3, 2007 Ja. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted August 3, 2007 Share #39 Posted August 3, 2007 Wunderlich ist die Bezeichnung "Summarit". Nein, schon das 2,4/40 der CM und der Minilux hieß Summarit. Es war ein außerordentlich gutes Objektiv, so daß man auf eine ähnliche Leistung beim 2,5/35 und 2,5/50 hoffen darf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 3, 2007 Share #40 Posted August 3, 2007 Dann war das damals nicht weniger wunderlich. Aber es wäre ein gewisser Anküpfungspunkt da. Aus dem Namen folgt aber dennoch nicht die Leistung, damals nicht und auch nicht heute. Sonst hätten das genannte Objektive ganz geöffnet sehr flau zeichnen müsen - wie das 1.5/50 Summarit. Freundlichst str Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.