espelt Posted September 24, 2019 Share #21 Posted September 24, 2019 Advertisement (gone after registration) Am 18.9.2019 um 15:17 schrieb AndreasG: Ja, wir wissen ja auch nicht, wie lange es die WeinCell geben wird? Die Dinger mag ich nicht wirklich. Die halten die Spannung einfach nicht konstant über längeren Zeitraum. Und nach relativ kurzer Zeit ist der Strom auch schon ganz aus... Ich hab meinen Lunasix mit kleinen Akkus bestückt. Varta V80H. Die Dinger sind eigentlich für den Festeinbau in entsprechende Geräte gedacht. Man bekommt sie aber in einschlägigen Versandhäusern auch einzeln. Für das Aufladen muß man etwas tricksen. Hier im Forum gab es irgendwann mal eine Bastelanleitung. Damit und einem handelsüblichen Ladegerät funktioniert das wunderbar. Und die Ladung hält recht lange. Letztes Mal Laden: Februar 2019. Batteriecheck Anzeige seither unverändert. Die Werte gehen konform mit den Werten die die M6 anzeigt bzw. mit der Smartphoneapp. Die geht natürlich auch und ist gar nicht mal so schlecht. Aber ist man z.Bsp. mit der M2 unterwegs, ist der alte Beli einfach etwas ganz anderes. Abgesehen von Wettererscheinungen. So ein Teil kann man auch mit Handschuhen, bei Regen oder sonstwas einwandfrei bedienen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 24, 2019 Posted September 24, 2019 Hi espelt, Take a look here Leica M6 Belichtungsmesser Defekt. I'm sure you'll find what you were looking for!
AndreasG Posted September 24, 2019 Share #22 Posted September 24, 2019 Die Varta V80H liefert aber nur 1,2V Spannung, das führt wohl zur Falschanzeige am Leicameter? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted September 24, 2019 Share #23 Posted September 24, 2019 vor 1 Stunde schrieb AndreasG: Die Varta V80H liefert aber nur 1,2V Spannung, das führt wohl zur Falschanzeige am Leicameter? Die Dinger sind nicht für die Leica. Sie sind im Lunasix und verrichten dort anstandslos ihren Dienst. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted September 24, 2019 Share #24 Posted September 24, 2019 Okay, danke, dann ist alles klar! Link to post Share on other sites More sharing options...
hanspaul Posted September 24, 2019 Share #25 Posted September 24, 2019 Als Ersatz für die 1,35 Volt Quecksilberbatterie empfehle ich die 1,55 Volt SR 44 z.B. von Varta, in einem Batterie-Adapter mit Diode. Bei eBay für 14,10 € inc. Versand. Zu finden unter Battery-Adapter. Funktionier bei mir seit eineinhalb Jahren in der OM 1 einwandfrei. H.-P. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 24, 2019 Share #26 Posted September 24, 2019 (edited) Guten Abend zusammen, die M6 braucht keine, die Spannungsversorgung des Belis reduzierende Diode. Zwei SR44 sind die richtige Wahl. Wenn ihr den Leicameter MR meint, ist ein Umbau auf 1,5 V mit Diode allerdings sinnvoll. Gruß aus Stuttgart Tom Edited September 24, 2019 by M3Tom Ergänzung Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 24, 2019 Share #27 Posted September 24, 2019 Advertisement (gone after registration) Am 18.9.2019 um 15:02 schrieb AndreasG: Leider werden es immer weniger, bei steigenden Preisen! Habe ein funktionierendes aus 1982 für meine M4-P, falls das mal die Ohren anlegt, muß ich auf Suche gehen, zur Not habe ich noch einen Lunasix... „Leica- Fotografen“ können nach vielen Jahren mit der M die Belichtung meistens gut schätzen. Dias machen sicher nur noch wenige Amateure, da wäre es etwas kniffliger. Und Negativ-Filme haben doch entspr. Reserven. ??? 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 24, 2019 Share #28 Posted September 24, 2019 Schon, schon, aber wenn eine Kamera den Luxus einer Belichtungsmessung bietet, möchte man sie ja auch nutzen. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted September 24, 2019 Share #29 Posted September 24, 2019 Nur ging es darum, daß die M6 genannten Luxus in Form eines kleinen Metallteils ausgeschieden hat. Und nun evtl., weil guter Rat & Reparatur teuer ist, auf externe Hilfe angewiesen sein könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Reini Posted September 24, 2019 Share #30 Posted September 24, 2019 Ich frag mich warum man diesen kleinen Schleifkontakt nicht einfach repariert? Zumindest es versucht. Man ist da sicher nicht auf Leica in Wetzlar angewiesen. Oder muss deswegen gar den ganzen Beli tauschen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 24, 2019 Share #31 Posted September 24, 2019 vor 2 Stunden schrieb M3Tom: Schon, schon, aber wenn eine Kamera den Luxus einer Belichtungsmessung bietet, möchte man sie ja auch nutzen. Gruß aus Stuttgart Tom Genau, aber diese M 6 bietet ihn nicht mehr, also wäre es logisch sie als Kamera ohne Belichtungsmesser zu nutzen, was man ja mit der M3 oder 2 sowieso gemacht hätte. Ich würde die M6 natürlich auch reparieren lassen. :-)) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted September 25, 2019 Share #32 Posted September 25, 2019 Handelt es sich hier um eine M6 oder M6 TTL? Das Reparaturproblem hatte ich bislang nur im Zusammenhang mit der M6 TTL gehört. Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
diddus Posted September 25, 2019 Author Share #33 Posted September 25, 2019 vor 2 Stunden schrieb Oliver1: Handelt es sich hier um eine M6 oder M6 TTL? Das Reparaturproblem hatte ich bislang nur im Zusammenhang mit der M6 TTL gehört. Oliver ist eine reguläre M6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver1 Posted September 25, 2019 Share #34 Posted September 25, 2019 Danke für die Info. Ich hänge sehr an meiner M6 und es wäre schade, wenn Leitz im Falle eines Falles die Elektronik nicht mehr reparieren könnte.😐 Link to post Share on other sites More sharing options...
clauswreinhardt Posted September 29, 2019 Share #35 Posted September 29, 2019 Hallo diddus. Die Bilder des Videos sind ja sehr schön aber für mich unmöglich. Ohne richtiges Werkzeug und ohne Ausbildung für einen Laien nicht machbar. Ich kann es Dir nicht raten die Zerlegung vorzunehmen. Nach meiner Erfahrung kann der Fehler an der Rückwand liegen. Die 3 Kontackte sind federnd gelagert und mit Kabeln mit der DIN-ASA Einstellung verbunden. Es kann sein dass ein Kabel durch die Bewegung abgebrochen ist. Versuch mal eine andere Rückwand anzusetzen. Meister Hamburg wid es Dir bestimmt möglich machen. Wenn Du noch genauere Auskunft haben möchtest, ruf mich an. 01778146991 oder 05101585278 Grüße aus Hemmingen Claus-W. Reinhardt 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now