Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Ich hätte da mal eine Frage zu M10 schwarz / weiß Bildern:

Wie geht Ihr im Lightroom (ich benutze 6.14) vor, wenn Ihr ein DNG aus der M10 nach schwarz/weiß konvertiert?

Insbesondere interessiert mich hier die Frage, was Ihr mit den Reglern der Schwarzweißmischung macht.

 Stellt Ihr diese zu Beginn auf neutral (0) oder übernehmt Ihr hierbei die automatische Einstellung von LR?

Wäre schön, wenn ich eine Antwort bekommen würde.

Vielen Dank im Voraus.
 

Link to post
Share on other sites

Probier es selber aus. Willst Du die Fotos der anderen machen oder Deine eigenen?

Wenn Du nicht weißt, was Du einstellen willst oder sollst sind RAWs vielleicht nicht der richtige Weg für Dich.

Edited by franzi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Klausb:

Insbesondere interessiert mich hier die Frage, was Ihr mit den Reglern der Schwarzweißmischung macht.

Hier kann ich auch nur sagen: Selbst ausprobieren. Hängt ja auch vom Inhalt des Fotos ab. Es gibt keine universelle alles wird gut Einstellung, sonst gäbe es ja keine Regler. Was andere dort Einstellen, bringt Dich nicht weiter.

Wenn Du automatisierte Ergebnisse haben möchtest, solltest Du JPGs nehmen. Die sind schon "fertig".

Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb Klausb:

 

Wie geht Ihr im Lightroom (ich benutze 6.14) vor, wenn Ihr ein DNG aus der M10 nach schwarz/weiß konvertiert?
 

Die Entwicklung der Rohdaten mit ACR, die Konvertierung in SW mit Silver Efex, Nacharbeiten in PS. Mit Lightroom habe ich noch nie gearbeitet.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Einfach Probieren ohne Strategie bringt nur Zufallsergebnisse. Mein Vorschlag:

In SW konvertieren (Taste V). Ob man es hier bei der automatischen Mischung belässt oder alles auf null stellt, ist beliebig. Ich habe das eine Zeitlang mal parallel gemacht und verglichen, konnte aber keinen eindeutigen Vorteil des einen oder anderen feststellen. Es hing vom Zufall, sprich vom konkreten Bild ab. Inzwischen nehme ich immer den automatischen Wert als Ausgangspunkt.

Dann Belichtung und Kotrast anpassen (und auch Notwendigkeit auch die vier anderen Regler darunter)

Oft sind dann noch die Mitteltöne zu flau, da kann man mit Klarheit den Kontrast dort erhöhen. Aber nicht zuviel, das nutzt sich schnell ab. (Der relativ geringe Kontrast in den Mitteltönen ist m.E. erst ab der M240 gekommen, bei M8/M9 war das etwas anders.)

Dann muss man das Bild etwas näher analysieren. Gibt es Bereiche, die zu hell oder zu dunkel sind und liegt das nicht daran, dass sie im Licht oder im Schatten lagen, sondern dass ihnen eine Farbe gemeinsam ist, dann kann man mit den Farbreglern nachsteuern. Das mache ich aber fast nur bei Hauttönen. Ansonsten wirken die Farbregler wie SW-Filter. Die habe ich früher zu analogen Zeiten auch nur zur Verbesserung der Hauttöne verwendet. Wer gerne den Kontrast im Himmel verändert oder grün heller haben will, hat weitere Einsatzbereiche.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb elmars:

Einfach Probieren ohne Strategie bringt nur Zufallsergebnisse. Mein Vorschlag:

In SW konvertieren (Taste V). Ob man es hier bei der automatischen Mischung belässt oder alles auf null stellt, ist beliebig. Ich habe das eine Zeitlang mal parallel gemacht und verglichen, konnte aber keinen eindeutigen Vorteil des einen oder anderen feststellen. Es hing vom Zufall, sprich vom konkreten Bild ab. Inzwischen nehme ich immer den automatischen Wert als Ausgangspunkt.

Dann Belichtung und Kotrast anpassen (und auch Notwendigkeit auch die vier anderen Regler darunter)

Oft sind dann noch die Mitteltöne zu flau, da kann man mit Klarheit den Kontrast dort erhöhen. Aber nicht zuviel, das nutzt sich schnell ab. (Der relativ geringe Kontrast in den Mitteltönen ist m.E. erst ab der M240 gekommen, bei M8/M9 war das etwas anders.)

Dann muss man das Bild etwas näher analysieren. Gibt es Bereiche, die zu hell oder zu dunkel sind und liegt das nicht daran, dass sie im Licht oder im Schatten lagen, sondern dass ihnen eine Farbe gemeinsam ist, dann kann man mit den Farbreglern nachsteuern. Das mache ich aber fast nur bei Hauttönen. Ansonsten wirken die Farbregler wie SW-Filter. Die habe ich früher zu analogen Zeiten auch nur zur Verbesserung der Hauttöne verwendet. Wer gerne den Kontrast im Himmel verändert oder grün heller haben will, hat weitere Einsatzbereiche.

Danke für Deine Erfahrung. 

Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Olaf W.:

Der Wischdienst wurde gerufen und hat ein bisschen gefeudelt.

Kurz zwei Erläuterungen!

  1. Für Nicht-Nordlichter: Feudeln ist „Aufwischen“ - ist aber aus dem Kontext klar geworden, denke ich.
  2. Olaf ist ein neuer Mitarbeiter im Team und unterstützt uns u.a. als Moderator. Seid nett zu ihm! Sonst... ;)

Gruß
Andreas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...