Jump to content

OIS Digilux 3 / Olympus 510


Jürgen64

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag,

 

nach umfangreichem Studium vieler Foren und Zeitschriften (nicht alle haben zu sinnvollen Erkenntnissen geführt...) habe ich entschieden DSLR-seitig ins FT Lager zu wechseln.

 

Als V-Lux Besitzer mit einiger Photoerfahrung im Analogbereich und durchaus guten Erfahrungen mit Leica Produkten werde ich meine Entscheidung zwischen der Digilux 3 und der Olympus e-510 treffen.

 

Es gibt zwei Fragen, die ich gerne loswerden möchte und hoffe auf Antwort:

 

- die Wirkung eines OIS ist im Telebereich hilfreich. Leider kenne ich keine FT Telelinsen, die über eine Stabilisierung verfügen. Ist da was geplant, oder bewerte ich das Thema über ? Die e-510 hat ja einen eingebaut, die Digilux 3 leider nicht.

 

- welchen Blitz benutzen Digilux 3 Photographen ? Es gibt keinen von Leica, sehr wohl aber von Panasonic, der zur L1 paßt.

 

Danke und Gruß

 

Jürgen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply

Hallo Jürgen,

na dann mach dich mal als Erstes auf ein Gewitter gefasst - die Digiliux3 hat hier im Forum nicht nur Freunde, um es mal milde auszudrücken ;) Erst war sie zu teuer, dann (nach der Preissenkung) war es eine Unverschämtheit gegenüber denjenigen, die am Anfang den hohen Preis bezahlt haben - manchen Leuten hier kann's Leica einfach nicht recht machen.

 

Ich hab eine, und ich hab den hohen Preis bezahlt. So f*cking what - das läuft doch überall so, ob im HiFi-, PC- oder sonst irgendeinem Bereich, der mit Elektronik zu tun hat. Und ich habe in den etwa sieben Monaten, die ich sie habe, mehr Bilder gemacht als wahrscheinlich in den sieben Jahren davor...

 

Zu deinen Fragen:

OIS im Telebereich - habe ich bisher nicht wirklich vermisst, allerdings habe ich das Oly 50-200 auch noch nicht so lange. Hilfreich im Standard-Objektiv ist es auf jeden Fall, dann aber brennweiten-unabhängig bei langen Verschlusszeiten. 1/13 aus der Hand ohne erkennbare Unschärfe- das wäre wohl ohne OIS nicht machbar.

Da Oly inzwischen das IS kameraseitig verbaut, ist wohl in Zukunft auch nicht (mehr) mit IS-Telelinsen zu rechnen, außer dem von Pana/Leica angekündigten Superzoom.

Ich denke mal, wenn man mit den entsprechend langen Brennweiten vernünftig arbeiten will,wird man um ein Stativ eh nicht herumkommen, OIS hin oder her.

 

Zum Blitz kann ich nicht viel sagen; ich benutze einen alten Metz (Typennummer weiß ich nicht auswendig) mit einem SCA-Modul für Panasonic. Funktioniert ganz gut, kann halt kein TTL-Blitzen. Aber die blitzseitige Automatik reicht mir aus.

 

Die grundsätzliche Entscheidung für FT ist glaube ich nicht ganz verkehrt (auch wenn hier immer wieder Schwanengesänge über die vergleichsweise geringen Marktanteile und die systemimmanenten Nachteile angestimmt werden). Die Oly-Linsen sind klasse (ich habe mir inzwischen, bei einem USA-Besuch, das 7-14 gegönnt, für 15xx $ beim derzeitigen Wechselkurs im noch tragbaren finanziellen Rahmen). Sowas kriegst du meines Wissens für kein anderes System.

 

Hoffe, das hat ein wenig geholfen.

Link to post
Share on other sites

>>Und ich habe in den etwa sieben Monaten, die ich sie habe, mehr Bilder gemacht als wahrscheinlich in den sieben Jahren davor...<<

 

Hast Du auch bessere Bilder als zuvor gemacht?

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

- die Wirkung eines OIS ist im Telebereich hilfreich. Leider kenne ich keine FT Telelinsen, die über eine Stabilisierung verfügen. Ist da was geplant, oder bewerte ich das Thema über ? Die e-510 hat ja einen eingebaut, die Digilux 3 leider nicht.

 

Nur eine Vermutung, da ich es nicht weiß: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Panasonic bei Leica in naher Zukunft ein langbrennweitiges Zoom mit Bildstabilisierung entwickeln lässt - oder dies bereits getan hat. Ich glaube, die Panasonic-Manager hätten auch lieber eine DSLR-Lösung mit im Body integrierten Image Stabilizer. Ich denke auch, dass so etwas von Panasonic kommen wird. Die Olympus E-510 gibt die Richtung vor. Olympus hat sich lange den Forderungen seiner Kunden verschlossen, die IS-Objektive wollten. Olympus gab dafür Qualitätsbedenken an. Wer das Oly 2,8-3,5/14-54 mit dem Leica OIS 2,8-3,5/14-50 mm vergleicht, muss eingestehen, dass die Olympus-Macher mit ihrer Entscheidung richtig lagen. Über die Frage, was sinnvoller ist - IS im Body oder im Objektiv - lässt sich streiten. Canon behauptet steif und fest, die (eigene) Objektivlösung würde mehr bringen, auch wenn sie mehr kostet.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
>>Und ich habe in den etwa sieben Monaten, die ich sie habe, mehr Bilder gemacht als wahrscheinlich in den sieben Jahren davor...<<

 

Hast Du auch bessere Bilder als zuvor gemacht?

 

Gruß

Rolf

 

Ich war am Samstag bei einem Empfang für Austauschschüler, die für 10 Tage nach USA eingeladen werden.

 

Einer meinte: "Mein Vater hat gesagt ich muss 1000 Fotos machen!"

 

Ich habe mir auf die Zunge gebissen und nichts darauf geantwortet... :(

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

die Wirkung eines OIS ist im Telebereich hilfreich. Leider kenne ich keine FT Telelinsen, die über eine Stabilisierung verfügen. Ist da was geplant, oder bewerte ich das Thema über ? Die e-510 hat ja einen eingebaut, die Digilux 3 leider nicht.

Olympus wird sicherlich keine Objektive mit Bildstabilisator entwickeln; sie setzen nun mal auf die Stabilisierung im Gehäuse. Panasonic dagegen verfügt über eines der besten, wenn nicht das beste Bildstabilisierungssystem mit beweglichen Linsen, und wird natürlich dabei bleiben. Wenn Du also auf eine Leica oder Panasonic setzt, mußt Du abwarten, was Leica und Panasonic in diesem Bereich künftig anbieten werden. Qualitativ spricht wohl einiges für Panasonic und Leica, die preiswertere Lösung zur Bildstabilisierung bietet aber Olympus.

Link to post
Share on other sites

>>Und ich habe in den etwa sieben Monaten, die ich sie habe, mehr Bilder gemacht als wahrscheinlich in den sieben Jahren davor...<<

 

Hast Du auch bessere Bilder als zuvor gemacht?

 

Ich denke schon. Ich bin weder Ansel Adams noch Cartier-Bresson. Bei manchen Motiven ist es einfach hilfreich, problemlos und schnell mehrere Versuche, Belichtungsreihen etc. machen zu können. Ich kann dazu stehen und sehe es nicht als persönliche Schande an, wenn nicht alles beim ersten Versuch gelingt. Deshalb wandern von den Bildern eine ganze Reihe auch wieder in den elektronischen Mülleimer. Mit der M4 ist das halt nicht so einfach möglich wie mit der D3. Daher die Aussage.

Link to post
Share on other sites

Guten Tag,

 

nach umfangreichem Studium vieler Foren und Zeitschriften (nicht alle haben zu sinnvollen Erkenntnissen geführt...) habe ich entschieden DSLR-seitig ins FT Lager zu wechseln.

 

Als V-Lux Besitzer mit einiger Photoerfahrung im Analogbereich und durchaus guten Erfahrungen mit Leica Produkten werde ich meine Entscheidung zwischen der Digilux 3 und der Olympus e-510 treffen.

 

Es gibt zwei Fragen, die ich gerne loswerden möchte und hoffe auf Antwort:

 

- die Wirkung eines OIS ist im Telebereich hilfreich. Leider kenne ich keine FT Telelinsen, die über eine Stabilisierung verfügen. Ist da was geplant, oder bewerte ich das Thema über ? Die e-510 hat ja einen eingebaut, die Digilux 3 leider nicht.

 

- welchen Blitz benutzen Digilux 3 Photographen ? Es gibt keinen von Leica, sehr wohl aber von Panasonic, der zur L1 paßt.

 

Danke und Gruß

 

Jürgen

 

Hi,

um auf Deine Frage zurückzukommen..........

 

Für die Digilux 3 spricht nichts überwältigendes, außer den paar ganz guten Linsen

 

Für die 510 spricht

1.) der um 300% bessere Sucher

2.) der im Gehäuse sitzende IOS, der auch hervorragend mit LEICA R Objektiven funktioniert.

3.) Live View

4.) die Objektivpalette der Pro Objektive

5.) der Preis

6.) das unempfindlichere Gehäuse

 

Nur um ein paar Dinge zu nennen, die mir als LEICA Fan nicht leicht gefallen sind und der sich nach diesen Überlegungen die 510 gekauft hat, und es noch nicht bereut hat.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten.

Es ist sicher richtig, daß von Olympus keine weiteren stabilisierte Objektive zu erwarten sind. Leider spaltet sich damit - seit Verfügbarkeit der e-510 - das FT Lager in zwei Gruppen. Und die sehr guten "Pro Linsen" haben im Zusammenspiel mit der e-510 damit Vorteile.

 

Das 2/150 mit offener Blende am stabilisierten Gehäuse einzusetzen... wäre schön.

 

Von Leica / Panasonic wird das 14-150 inkl. OIS erwartet. Schade, da hätte ich auf ein 50 - 200 inkl. OIS als sinnvolle Ergänzung zum 14 - 50 OIS gehofft.

 

Und Sigma ? Auch da erwarte ich eher eine Orientierung hin zum FT-Mainstream der höheren Stückzahlen. Und das wird sicher Olympus sein.

 

Schade eigentlich.

Link to post
Share on other sites

 

Für die Digilux 3 spricht nichts überwältigendes, außer den paar ganz guten Linsen

 

...und das nette Bedienkonzept....

...und die angenehme Haptik...

...und der auch soliden Bauart...

 

Aber das ist durchaus subjektiv zu sehen. :)

 

Bei manchem stellt sich das nicht ein und das Designkonzept wird dann schnell zum "Backstein".:D

Link to post
Share on other sites

...und das nette Bedienkonzept....

...und die angenehme Haptik...

...und der auch soliden Bauart...

 

Aber das ist durchaus subjektiv zu sehen. :)

 

Bei manchem stellt sich das nicht ein und das Designkonzept wird dann schnell zum "Backstein".:D

 

Hi,

 

...und das nette Bedienkonzept....

...und die angenehme Haptik...

...und der auch soliden Bauart...

 

ja schon,

nur hilft´s mir nicht´s beim fotografieren, .........leider. :rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

nur hilft´s mir nicht´s beim fotografieren, .........leider. :rolleyes:

 

Gruß

Horst

 

Mir schon... da ich mich dann nicht mehr um die Bedienung kuemmern muss. Sprich: nicht mehr darueber nachdenken muss, wo jetzt das Raedchen fuer dies und das ist... ist halt da, wo's immer war... oder ich bin einfach zu faul mich an unterschiedliche Bedienkonzepte zu gewoehnen, kann auch sein. :rolleyes:

Gruesse

Link to post
Share on other sites

Mir schon... da ich mich dann nicht mehr um die Bedienung kuemmern muss. Sprich: nicht mehr darueber nachdenken muss, wo jetzt das Raedchen fuer dies und das ist... ist halt da, wo's immer war... oder ich bin einfach zu faul mich an unterschiedliche Bedienkonzepte zu gewoehnen, kann auch sein. :rolleyes:

Gruesse

 

 

 

Hi,

:confused:

 

Willst Du damit sagen, dass das Panaleica Bedienkonzept einleuchtender sein soll,

als das der Olympus ?

 

Für mich ist da kein Unterschied, und ich habe bei beiden die Anleitung nicht studiert,

sondern nur gezielt einige Punkte gelesen, wie bei allen Digiknipsen auch.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guten Tag,

 

nach umfangreichem Studium vieler Foren und Zeitschriften (nicht alle haben zu sinnvollen Erkenntnissen geführt...) habe ich entschieden DSLR-seitig ins FT Lager zu wechseln...

 

Jürgen

 

Seit Ende Juni verwende ich neben der Leica M (der Digilux 2 und der D-Lux) auch das FourThirds-Format und zwar mit der Oly E 510!

 

Das FT-Format hat mich von Anfang an interessiert.

Meine Gründe dafür:

 

- die grundsätzliche Kompaktheit der Objektive bei einem Cropfaktor von 1:2

- die daraus resultierende einfache Umrechnung durch Multiplikation mit 2 auf das Kleinbild-Äquivalent

- die Einsatzmöglichkeiten für Leica- M-Objektiv-Köpfe

- die Möglichkeit, Leica-R-Objektive einzusetzen zu können.

 

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Seit Ende Juni verwende ich neben der Leica M (der Digilux 2 und der D-Lux) auch das FourThirds-Format...

- die Einsatzmöglichkeiten für Leica- M-Objektiv-Köpfe

- die Möglichkeit, Leica-R-Objektive einzusetzen zu können.

 

Hier ein Bildbeispiel, aufgenommen mit dem Objektivkopf des Leica M Hektor 4,5/135:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Pfauenauge auf Origanum vulgare, Hektor M 4,5/135 an Oly E 510, Bl. 8; 1/125; ISO 400, Einbeinstativ

 

Grüße,

Link to post
Share on other sites

Wenn ich auch mit meiner Oly zufrieden bin, hier vielleicht auch eine kleine Hilfe zur Entscheidung.

Da äußert sich jemand ausgesprochen zufrieden über eine L1 (die Panasonic-Schwester der Digilux 3) und die Leica-Optik,

dass man diese Meinung auch als Entscheidungshilfe hinzuziehen sollte:

 

Panasonic Lumix L1 - DSLR-Forum

 

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Seit Ende Juni verwende ich neben der Leica M (der Digilux 2 und der D-Lux) auch das FourThirds-Format und zwar mit der Oly E 510!

 

Das FT-Format hat mich von Anfang an interessiert.

Meine Gründe dafür:

 

- die grundsätzliche Kompaktheit der Objektive bei einem Cropfaktor von 1:2

- die daraus resultierende einfache Umrechnung durch Multiplikation mit 2 auf das Kleinbild-Äquivalent

- die Einsatzmöglichkeiten für Leica- M-Objektiv-Köpfe

- die Möglichkeit, Leica-R-Objektive einzusetzen zu können.

 

Grüße von Kalle

 

Hi,

Kalle,

vom wichtigsten wird ja leider wie immer am wenigsten gesprochen, vermutlich auch aus Mangel an der direkten Vergleichsmöglichkeit.

 

Und dass ist der Sucher der 510 :)

 

Wenn Du diesen mit LEICA R Optiken verwendest oder was immer auch noch an Fremdoptik, dann nehme mal die Panaleica und anschließend die 510.

Du wirfst Dich weg, oder eine von beiden.

 

Wer nur Originaloptiken verwenden will, für den ist´s Anschauung und fast egal.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...