Jump to content

Erfahrungen mit HELIAR 15 mm


38josef

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Josef,

 

beeindruckend sind Deine Vergleichsfotos und wohl ein eindeutiges Pro für die Verwendung des UV- Filters.

Bei diesem Motiv gefallen mir die Farben mit Filter, ohne Corner Fix am besten (aber alles Geschmackssache).

Vielen Dank

Willy

 

Hallo Willy.

Danke für Deine Bemekung. Mir auch, aber der blaue Stich in den Ecken des Bildes ist nicht so schön. MfG Josef

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

Erfahrungen mit dem Heliar 15mm habe ich in den vergangenen Wochen auch ein wenig mehr machen können. Gefällt mir inzwischen sehr gut was man mit dem Objektiv alles anstellen kann. Als Beispiel möchte ich einen kleinen persönlichen Bericht über das niederländische Forumsmeeting verlinken, den ich am WE ins internationale Form gestellt habe: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-member-meetings/28022-meeting-holland-6.html#post355700. Alle Aufnahmen mit 15mm bei f/5,6 allerdings nicht mit einer M8, sondern mit einer M6 gemacht auf gutem altem Tri-X. Sorry wg. des niederländischen Textes, ich hatte den Beitrag vor allem intern für die Teilnehmer geschrieben.

 

Das meeting fand übrigens Freitag, 14.9. abends in Utrecht statt. Interessante Leute! Wenn das demnächst noch mal stattfindet ist es sicher eine Reise wert wenn man z.B. in NRW oder in Niedersachsen wohnt.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Jetzt habe ich noch eine Aufnahme gefunden, die mit dem 15er Heliar + Velvia 50 analog im letzten

Winter aufgenommen wurde.

 

Normalerweise ist der Dynamikumfang bei solchen Aufnahmen überlastet, aber hier

finde ich hat der Film das gut weggesteckt. Ausserdem war die helle Sonne direkt im Bild.

 

Gruß

carum

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

womit wir wieder bei meiner ansicht sind, daß kein sensor dieser welt die farbabstimmung eines filmes hat... der himmel ist hier eben ordentlich blau mit ewtas rot. jeder sensor hätte hier grün und türkis reingemixt.

 

wie gut, daß die bessa l immer irgendwo schnell noch reinpaßt ;-)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Noch ein Versuch aus Heliar 15 mm. MfG Josef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zu dieser Befestigung des Filters ist vielleicht das Foto nicht nötig. Oder ?? :)

 

ich würde auch sehr gerne ein foto von dieser kreativen lösung sehen !!!

 

grüsse nach prag

 

tom

Link to post
Share on other sites

ich würde auch sehr gerne ein foto von dieser kreativen lösung sehen !!!

 

grüsse nach prag

 

tom

 

Ein Bildchen für Tom. :) :) Viele Grüsse ! Josef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Tom, verzeihe bitte die Qualität des Bildes. Das Bild ist noch nass von Entwickler. :) J.

 

hoffentlich war es nur der entwickler ;-)

 

besten dank, sieht raffiniert aus. man muß sich halt zu helfen wissen.

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

hoffentlich war es nur der entwickler ;-)

 

besten dank, sieht raffiniert aus. man muß sich halt zu helfen wissen.

 

grüsse

 

tom

 

Ja Tom, es wird mir vorsprochen, einen originalen "O" Ring zu bekommen. :-)

Diese "Dinge" sollten in anderem Fall dem Menschen helfen. So wird es gemeint?? :-) Grüsse Josef

Link to post
Share on other sites

Ich mische mich mal in die Diskussion ein.

weiter vorne wurde schon eine Lösung mit einem Spezialadapter einer holländischen Firma gezeigt, ich arbeite seit über einen Monat ohne Probleme damit. Der Filter hat 72 mm Durchmesser.

 

Gruß

Erich

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich mische mich mal in die Diskussion ein.

weiter vorne wurde schon eine Lösung mit einem Spezialadapter einer holländischen Firma gezeigt, ich arbeite seit über einen Monat ohne Probleme damit. Der Filter hat 72 mm Durchmesser.

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich!

 

Es interessiert mich auch, was für ein Einstecksucher benutzt du ?? Original 15 mm ??? Und noch eine Frage. Sind schon die UV/ IR Filter bei euch im Geschäft zu bekommen ??? Danke, Josef

Link to post
Share on other sites

Noch ein paar Bilder aus Heliar 15 mm. ( IR/ UV Filter, CornerFix, Lightroom, PS ) Grüsse, Josef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich!

 

Es interessiert mich auch, was für ein Einstecksucher benutzt du ?? Original 15 mm ??? Und noch eine Frage. Sind schon die UV/ IR Filter bei euch im Geschäft zu bekommen ??? Danke, Josef

 

Hallo Josef, ja noch den 15er, der reicht zum Schuß aus der Hüfte:D . Aber ich habe mir den Voigtländer 21mm bestellt, der paßt ziemlich genau.

Den Filter habe ich aus dem web, hat knapp 100 Euro gekostet, wenn Du willst, kann ich Dir den Lieferanten nennen, habe die Adresse aber nicht hier.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde,

viele wege führen nach Rom bzw. Heliar. Habe mir einen 486 von B+W besorgt mit 40 mm Filtergewinde (in der Bucht für 24 €). Der größte Durchmesser vom Metallring betrug dann 42 mm. Habe mir auf der Drehbank 1 mm abgedreht und bin begeistert: der Ring klemmt richtig fest, verschwindet weitgehend im Objektiv, trägt nicht auf und der Objektivdeckel wird nicht behindert.

Falls es jemand unbedingt braucht, kann ich ihm gerne seinen Filter abdrehen.

Gruß Wolfgang

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde,

viele wege führen nach Rom bzw. Heliar. Habe mir einen 486 von B+W besorgt mit 40 mm Filtergewinde (in der Bucht für 24 €). Der größte Durchmesser vom Metallring betrug dann 42 mm. Habe mir auf der Drehbank 1 mm abgedreht und bin begeistert: der Ring klemmt richtig fest, verschwindet weitgehend im Objektiv, trägt nicht auf und der Objektivdeckel wird nicht behindert.

Falls es jemand unbedingt braucht, kann ich ihm gerne seinen Filter abdrehen.

Gruß Wolfgang

 

Auch nicht schlecht. Keine Vignettierung?

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Auch nicht schlecht. Keine Vignettierung?

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich.

 

Wenn keine Vignetierung bie der Gewinde M 39 gibt, bei dieser grösseren Gewinde (M 41 ), kommt die Vignetierung kaum zu Frage. Aber man muss das Filter auch im Objektiv irgendwie befestigt sein ?? Gruss Josef

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

ein akademisch zu diskutierendes mehr an Vignettierung als ohne Filter. Habe Probeaufnahmen mit und ohne Filter gemacht. Da die stets vorhandene Vignettierung ohnehin irgendwie (CornerFix, DNG-Konverter) bearbeitet wird, ist die vielleicht geringe Zunahme ohne Bedeutung.

 

Hallo Josef,

der Filter hält einfach durch Klemmwirkung, fast wie ein Druckknopf. Ich muß ihn mit kräftigen (aber nicht zu starken) Druck ins Obejktiv hineinpressen und er sitzt stramm. Es ist für mich nicht vorstellbar, daß er von alleine herausfällt. Ich habe absichtlich die Außenseite des Filters etwas rauh gelassen und nicht poliert, dadurch hat er eine noch festere Friktion zum geriffelten Objektiv.

Beste Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...