Jump to content

Erfahrungen mit HELIAR 15 mm


38josef

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Noch ein Beispiel mit Heliar 15 mm. Blende 5,6; IR/ UV Filter ( 39 mm, mit "O" Ring ), CornerFix, Lightroom, Photoshop. EXIF erhalten. MfG Josef

 

http://www.gigafiles.co.uk/files/401/L1000156_CF.jpg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply
Sehr schön, Josef. In der Gegend von Prag mit der Moldau?

 

Gruß

Erich

 

 

Erich, gerade das Dorf, wo ich wohne. Obwohl ich Prager bin, wohne ich jetzt, wegen der Arbeit, unweit von Prag. Hier gibt es ein Wassrkraftwerk "Vrané". Es liegt an der Moldau etwa 10 km nach Süden von Prag. ( das erste Wasserkraftwerk an der Moldau von Prag ) Hier arbeite ich noch. ( als "arbeitender Rentner" ) :) Ich muss doch auf meine "Spielzeuge" verdienen! :)

Link to post
Share on other sites

Erich, gerade das Dorf, wo ich wohne. Obwohl ich Prager bin, wohne ich jetzt, wegen der Arbeit, unweit von Prag. Hier gibt es ein Wassrkraftwerk "Vrané". Es liegt an der Moldau etwa 10 km nach Süden von Prag. ( das erste Wasserkraftwerk an der Moldau von Prag ) Hier arbeite ich noch. ( als "arbeitender Rentner" ) :) Ich muss doch auf meine "Spielzeuge" verdienen! :)

 

Das ist eine schöne Gegend.

Ich bin in Nikolsburg (Miculov) geboren und habe da meine ersten 11 Lebensjahre verbracht, südlich von Brno direkt an der Grenze zu Österreich.

Aber als "arbeitender Rentner", um sich seine Spielzeuge zu verdienen, das kann (und muß) man auch hier, südlich von Frankfurt...

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Das große Bild mit dem 15 mm Heliar sieht gut aus.

 

Gibt es an der M8 auch Erfahrungen mit dem 12er Heliar.

Ich hatte es an meiner Bessa L und wurde sofort wieder verkauft, weil mir die Ergebnisse

nicht zusagten.

Das 15er Heliar und ein Skopar 25mm habe ich behalten.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

ich hab das objektiv mit milich-adapter, codiert und erkannt als wate, einstellung auf 16mm. filter vorhanden, aber o-ring besorge ich mir in usa, wo ich in 3 wochen sein werde. (josef, deine lösung ist mir zu männlich) :D :D :D

fast immer mit 5,6 oder 6,3, toll scharfe bilder.

 

freundliche grüße,

günter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

. (josef, deine lösung ist mir zu männlich)

 

 

freundliche grüße,

günter

 

Günter, es stimmt, aber ich habe keine andere Möglichkeit. Wenn ich original O Ring kriege, dann ersetze ich diese "Männlichkeit". :) :) :) MfG Josef

Link to post
Share on other sites

Günter, es stimmt, aber ich habe keine andere Möglichkeit. Wenn ich original O Ring kriege, dann ersetze ich diese "Männlichkeit". :) :) :) MfG Josef

 

ich kann dir ja welche aus amerika mitbringen! die gibts angeblich ohnedies nur im 6er pack. vom 2.-4. listopad bin ich in prag, da kann ich sie dir geben.

 

freundliche grüße,

günter

Link to post
Share on other sites

Ich habe dieses Heliar 15 mm seit einigen Tagen und habe bisher eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht. Selbst wenn es, wie dieses Beispielfoto zeigt, nicht "magentaresistent" ist. (M8, f 4,5, vom "Mittelalterfest" in Eggenburg, ca. 80 Km nordwestlich von Wien). Die abgeschnittenen Füße bitte ich zu ignorieren...

 

Hans

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

ich kann dir ja welche aus amerika mitbringen! die gibts angeblich ohnedies nur im 6er pack. vom 2.-4. listopad bin ich in prag, da kann ich sie dir geben.

 

freundliche grüße,

günter

 

Das ist sehr nett von dir. Ich freue mich auf dein Besuch im Prag und auf "O" Ring natürlich auch. :) :) Josef.

Link to post
Share on other sites

Ich habe dieses Heliar 15 mm seit einigen Tagen und habe bisher eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht. Selbst wenn es, wie dieses Beispielfoto zeigt, nicht "magentaresistent" ist. (M8, f 4,5, vom "Mittelalterfest" in Eggenburg, ca. 80 Km nordwestlich von Wien). Die abgeschnittenen Füße bitte ich zu ignorieren...

 

Hans

Hans, das Foto gefält mir aber Magentastich ist vielleicht nicht die Sache des Objektives. Den IR/ UV Filter empähle ich dich. Die Bilder sehen dann ganz anders aus. Aber man muss dann unbediengst "Corner Fix" anwenden.

Link to post
Share on other sites

Noch ein aus Heliar 15 mm. Leider ist Scharfebene nicht an der Frau, sondern an dem Haus. MfG Josef

 

Das Bild würde ich bennenen: "Das ist schon längst vorbei!!"

 

http://www.gigafiles.co.uk/files/5785/L1000781_CF.jpg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 12er und liebe es. verwende es ganz ohne codes und filter. wenn das magenta zu arg ist mach ich sw daraus. ich denke der filter macht es zu groß....

 

hat wer ein Foto von 12er mit original Filter? an M8?

 

 

 

Das große Bild mit dem 15 mm Heliar sieht gut aus.

 

Gibt es an der M8 auch Erfahrungen mit dem 12er Heliar.

Ich hatte es an meiner Bessa L und wurde sofort wieder verkauft, weil mir die Ergebnisse

nicht zusagten.

Das 15er Heliar und ein Skopar 25mm habe ich behalten.

Link to post
Share on other sites

Ich habe das 12er und liebe es. verwende es ganz ohne codes und filter. wenn das magenta zu arg ist mach ich sw daraus. ich denke der filter macht es zu groß....

 

 

absolute zustimmung. wenn man ein gutes exemplar hat, hat man das gefühl das 12er zeichnet extra für den m8 sensor. die belichtung ist nicht ganz einfach, da durch die vignettierung doch starke belichtungsunterschiede entstehen, die den dynamikumfang des sensors (besonders bei himmel oder gegenlicht) überfordern.

 

zum 15er: nach kauf eines 2. exemplars bin ich nun auch mit der schärfeleistung des 15ers zufrieden. allerdings "rauscht" das 15er an meiner m8 stark (im verhältnis zu anderen objektiven) . ich nehme, wenn möglich, dann doch lieber das 21er zeis mit seinem extrem guten "rauschverhalten" (warum auch immer....) oft bin ich deshalb nur mit dem 12er und dem 21er unterwegs aufgrund der bildqualität, wobei mir das handling mit 15er und 21er aufstecksucher viel mehr gefällt (12er braucht doch die wasserwaage)

 

erfahrungen bei euch zum rauschverhalten des 15ers und wie ihr das evtl. vermeidet, würden mich da interessieren. evtl. immer etwas überbelichten??

 

ich nutze es deshalb eher als "tagesobjektiv" bei ausreichnend licht.

 

josef: mich würde noch genauer interessieren wie sich der ir-filter am 15er auswirkt. magenta stört mich nicht, aber blätter- und wiesenfarben z.b. findest du den filter ein "muß"?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

absolute zustimmung. wenn man ein gutes exemplar hat, hat man das gefühl das 12er zeichnet extra für den m8 sensor. die belichtung ist nicht ganz einfach, da durch die vignettierung doch starke belichtungsunterschiede entstehen, die den dynamikumfang des sensors (besonders bei himmel oder gegenlicht) überfordern.

 

zum 15er: nach kauf eines 2. exemplars bin ich nun auch mit der schärfeleistung des 15ers zufrieden. allerdings "rauscht" das 15er an meiner m8 stark (im verhältnis zu anderen objektiven) . ich nehme, wenn möglich, dann doch lieber das 21er zeis mit seinem extrem guten "rauschverhalten" (warum auch immer....) oft bin ich deshalb nur mit dem 12er und dem 21er unterwegs aufgrund der bildqualität, wobei mir das handling mit 15er und 21er aufstecksucher viel mehr gefällt (12er braucht doch die wasserwaage)

 

erfahrungen bei euch zum rauschverhalten des 15ers und wie ihr das evtl. vermeidet, würden mich da interessieren. evtl. immer etwas überbelichten??

 

ich nutze es deshalb eher als "tagesobjektiv" bei ausreichnend licht.

 

josef: mich würde noch genauer interessieren wie sich der ir-filter am 15er auswirkt. magenta stört mich nicht, aber blätter- und wiesenfarben z.b. findest du den filter ein "muß"?

 

lg matthias

 

Hallo Matthias, jetzt muss ich sofort nach Prag fahren, aber wenn ich zurück kome, mache ich speziel f'ür dich das Bild, ohne und mit IR Filter. Ich sage nicht, dass es "muss" sein. Aber es ist bestimmt mit IR Filter viel besser. :) Josef

Link to post
Share on other sites

Versprochene Versuche mit Heliar. MfG Josef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo an die Runde

 

Habe auch das 15 mm Heliar und habe mir dazu einen alten original Leitz Adapter von 39’er Gewinde auf M- Bajonett in den USA bei John Milich nacharbeiten lassen (6 Einfräsungen für die 6 bit codierung).

Die ganze Aktion in NY/ USA hat mit Hin und –Rückpost per Brief nur ganze 18 Tage gedauert und das für ca 40 Euro mit Porto.

 

Die Farbkodierung in den Vertiefungen habe ich mit Acryl Dekormatt Farben von Fa. Marabu selbst mit einen feinen Pinsel aufgebracht (z.B. im Knauberbaumarkt, Kunstmalerbedarf in 15 ml Töpfchen für 1,60 Euro erhältlich).

 

War dann erstaunt, dass nichts funktionierte >> die M8 erkannte das Objektiv nicht.

Bis ich nach langem Rumspielen, mehr durch Zufall herausbekommen habe, dass die M8 das Objektiv nicht nur über die 6 bit codierung erkennt, sondern zusätzlich auch die richtige Information über den mechanischen Microschalter der Leuchtrahmeneinspiegelung benötigt (Leica hat die Hürden hoch gehängt).

Bei dem WATE wird der 28’er Leuchrahmen eingespiegelt, diese Information wird offenbar zusätzlich für die Objektiverkennung benötigt.

Nun spiegelt mein Leitz- Adapter den 35’er Sucher ein, sodass das Menüfenster für die 16/18/21 mm-Auswahl nicht erscheint, bzw. erst dann erscheint, wenn ich den Vorwahlhebel an der M8 kurz auf den 28’er Sucher betätige.

Die eingestellte Brennweite 16mm wird dann solange erkannt bis die Kamera wieder ausgeschaltet wird.

 

Also meine Empfehlung: möglichst einen Leitz Adapter für 28/90 mm verwenden.

 

Mit dem IR-Filter E39 konnte ich leider noch keine Erfahrungen machen, da ich die Kamera erst 3 Tage vom CS zurück habe (kleiner Sturzschaden>> neue Deckkappe und justiert).

 

Bin ab morgen in Urlaub, kann daher eventuelle Fragen nicht mehr beantworten, Sorry.

 

Gruß Willy

 

PS. John Milich fertigt auch Streulichtblenden mit integriertem 39’ Filterhalter für das 15mm Heliar, siehe original Text JM (Fotos hierzu siehe im Internationalem Forum):

 

WATE adapter: allows mounting the glass from a 49mm filter and the standard hood to the lens: A retaining ring for the glass is included. $150. black anodized. Retaining rings alone are $10.

LTM8 adapter: allows mounting a leica thread mount lens to the M; can be self coded: $150

Cutting recesses in your Leica LTM adapter: $25. (Due to the step in the flange surface, you may have light leak problems affecting the code recognition. The LTM8 might be a better choice.) C/V adapters cannot be coded.

Cutting recesses in your Zeiss M or Leica M bayonet flange: $25 (for Zeiss, this puts one recess in the screw area, but will still be codable), flange must be sent separated from the lens.

C/V 12mm and 15mm filter adapters: uses 55mm or 39mm UV/IR filter: $150. black anodized.

 

I will ship USPS, domestic, Add $30 for international shipping, per shipment.

All payments by Paypal: PLEASE indicate what you are purchasing on the paypal order.

My e-mail for Pay-pal: jm@milich.com

 

 

Specific for the WATE adapter:

You will need the glass from the B+W 49mm 486 UV/IR Cut F-Pro #14687 filter, or from the Leica 49mm UV/IR filter. I removed the retaining ring and reinstalled it to the adapter with the Microtool rubber lens ring removal tool that works very well:

Lens Ring Tool Set - Part #: LRSET

If necessary, a camera repair shop could perform the transplant for you. Keep the same side of the glass facing out, just in case there is some difference.

 

Specific for the LTM8 adapter:

It can be provided with the 9cm (90, 28, 21,15, 12 mm lenses), 5cm (50 and 75mm lenses) and 13.5 cm (35,24/25mm lenses) frame line tabs. Please specify. You will be able to self code this adapter. Finish is finely machined bronze.

 

Jm

 

das ist ja sehr interessant. habe mir ein cv15er und bin froh das ich den aufgetrieben habe, allerdings verstehe ich noch nicht wie das mit der bezalhung funktioniert.

 

gruß sebastian

Link to post
Share on other sites

das ist ja sehr interessant. habe mir ein cv15er und bin froh das ich den aufgetrieben habe, allerdings verstehe ich noch nicht wie das mit der bezalhung funktioniert.

 

gruß sebastian

 

Hallo Sebastian,

 

Paypal ist ein Bezahlsystem von eBay.

Da musst Du Dich bei eBay per Internett für Paypal anmelden, mit Deiner Kontoverbindung, etc..

Die Bezahlung ist dann ganz einfach, schnell und kostenlos für den Käufer, per Internettanweisung bei Paypal.

 

Kannst Dich hierzu bei eBay schlau machen.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Versprochene Versuche mit Heliar. MfG Josef

 

Hallo Josef,

 

beeindruckend sind Deine Vergleichsfotos und wohl ein eindeutiges Pro für die Verwendung des UV- Filters.

Bei diesem Motiv gefallen mir die Farben mit Filter, ohne Corner Fix am besten (aber alles Geschmackssache).

Vielen Dank

Willy

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...