phib Posted May 20, 2019 Share #1 Posted May 20, 2019 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Leica-Freunde, mein erster Post wird gleich ein typischer "Was soll ich tun"-Post. Sorry dafür aber ich habe sehr lange recherchiert und komme einfach zu keiner klaren Entscheidung. Mit dem Release der Q2 war ich eigentlich überzeugt, endlich eine Leica gefunden zu haben die in mein Budget und meinen Anwendungsbereich perfekt passt, nach sehr viel Recherche hier im Forum und auf YouTube bin ich mir aber nun doch nicht mehr ganz so sicher ob ich nicht doch eine gebrauchte M240 und voll in die Manuelle Welt abtauchen möchte. Der Haupteinsatzzweck der Kamera wäre Reise- und Straßenfotografie und viel Natur. Vorteil der Q2 ist klar die Auflösung und die Möglichkeit damit zu Croppen, allerdings benötige ich kein Croppen wenn ich an der M240 direkt ein passendes Objektiv verwende. Vorteile der Q2 ist auch das Rauschverhalten, allerdings fotografiere ich selten bei Dunkelheit bzw. mache dann lieber Langzeitbelichtungen. Ein Punkt, bei dem ich mir unschlüssig bin und wo ich mir hier Rat erhoffe ist die Bildqualität. Es gibt ein Set in meiner Gegend bestehend aus einer M240 und einem Summicron-M 1:2/50mm und Elmarit - M 21 2.8 für 4500€ kommt das von der Qualität und der Abbildungsleistung an eine Q2 mit Summilux ran? Letztendlich bin ich mir unschlüssig bei der Abwägung: Wechselobjektiv mit weniger Blende und evtl. schlechtere IQ dafür Messsucher oder die"All-in-One" Q2 mit dem ich dann evtl. das ein oder andere Bild Croppe. Danke und LG Phil 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2019 Posted May 20, 2019 Hi phib, Take a look here M240 oder Q2. I'm sure you'll find what you were looking for!
jhamm Posted May 20, 2019 Share #2 Posted May 20, 2019 Hallo Phil, mit der 240 hat Du halt Wechselobjektive. Falls eines der beiden Objektive nix ist, so lässt sich das immer gut verkaufen und Du schaffst was passendes dafür an. Mit der Q2 bist Du festgelegt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Matterhorn Posted May 20, 2019 Share #3 Posted May 20, 2019 "Der Haupteinsatzzweck der Kamera wäre Reise- und Straßenfotografie und viel Natur." Die Q und alles ist Gut! Keine Objektive herumschleppen, immer das richtige drauf, immer schnell Schussbereit, Top Bildqualität auch bei ungünstigen Lichtsituationen, einfach Problemlos, nur Fotografieren und die Reisen geniessen. Dies mit der Q und neu jetzt aktuell mit der Q2. Grüsse, Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
b.riesel Posted May 20, 2019 Share #4 Posted May 20, 2019 hi phil ich schlage michgerade mit der gleichen frage herum. zumindest für mich gilt, daß ich das manuelle arbeiten einfach ,al für ein paar tage ausprobieren muss. fantastischerweise stellt mir unser leica-store eine kamera übers wochenende zur verfügung. ich denka dann erst kann man sich für eines der beiden konzepte entscheiden. die bildqualität ist m.e. nicht das entscheidende kriterium. da sind beide auf höchstem niveau...mein testwochenende kommt bald...ich freu mich schon tierisch....bin gespannt, wie du dich entscheidest. gruß stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted May 20, 2019 Share #5 Posted May 20, 2019 Wenn man mit einer Messsucherkamera keinerlei Erfahrung hat, ist der Kauf ein Abenteuer mit offenem Ausgang. Deshalb immer vorher eine Kamera mit einem 50er ausprobieren ( die Leica Stores leihen einem eigentlich immer für eine Stunde eine Testkamera) und wenn es nur eine Stunde in der Stadt ist, dann hat man schon einen ersten Eindruck und kann es sich nochmal überlegen. P.S. Ich habe seit 25 Jahren immer eine Leica, erst analog dann digital und fotografiere immer noch mit manuellem Fokus, nur nich mehr mit einer „M“ und meine „Q“ habe ich auch verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 20, 2019 Share #6 Posted May 20, 2019 Q: Alles nur mit 28mm fotografieren wollen? Wär' mir zu wenig. Ich sehe Bilder, die Brennweiten zwischen Ultraweitwinkel und ausgeprägtem Tele benötigen. Warum sollte ich meinen fotografischen Blick selbst kastrieren? M: Vor über 40 Jahren habe ich das Messsucherprinzip gut additiv zur Spiegelreflex einsetzen wollen und können. Aber heute, wo es auch mit L-Bajonett viel modernere Systemkameras gibt, die die Vorteile beider Systeme weitgehend integriert haben? Auch hier wieder die Frage speziell an einen Neueinsteiger: warum sich selbst kastrieren? Schon mal mit einer Messsucherkamera fotografiert? Schon mal die Schärfe außerhalb des Zentrums gesucht? Die präszise Bildbegrenzung vermisst? Die umständliche Ergänzung mit dem EVF oder Aufstecksuchern praktiziert, wenn es in den Nah-, Weitwinkel oder auch nur gemäßigten Telebereich ging? Vollständig manuell arbeiten geht heute mit allen halbwegs anspruchsvollen Kameras, das ist kein Argument für eine M und schon gar keins für eine Q. Ich kann mich einigen Vorrpostern nur anschließen: Ausleihen und unter unterschiedlichen Bedingungen ausgiebig(!) ausprobieren, damit man nicht am Ende viel Geld für etwas ausgegeben hat, das man sich immer wieder schön reden muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
vipfoto Posted May 20, 2019 Share #7 Posted May 20, 2019 Advertisement (gone after registration) ... ich stand vor der gleichen Entscheidung ( eine M9 oder die Q ). Letztendlich bin ich nach einigen Testshots bei der CL gelandet und habe dies noch keinen Tag bereut. Habe mir einen gebrachten M-Adapter sowie einen Novoflex-Adapter für ein 50mm-Nikon (Altglas) besorgt und habe die Auswahl aus einer Vielzahl passender Objektive ( u.a. Leica M, Voigtländer und Zeiss ). M.E. eine Überlegung wert. Gruß vipfoto 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2019 Share #8 Posted May 20, 2019 Ich habe Ms seit 1985. Ich würde die Q2 kaufen. Nicht mehr soviel schleppen! Link to post Share on other sites More sharing options...
phib Posted May 20, 2019 Author Share #9 Posted May 20, 2019 Vielen dank an alle Antworten das hat mir schon mal weiter geholfen! Die Meinungen gehen ja, wie bei mir auch, etwas auseinander aber eines scheint klar: ohne Ausgiebigem Test macht es keinen Sinn weiter zu recherchieren. Ich werde nächstes Wochenende zu Leica nach Wetzlar fahren und mir dort einfach mal die Q2 und eine M240 anschauen und ausprobieren ich denke wenn ich beides einmal ausprobiert habe sollte mir die Entscheidung leichter fallen. (Oder es geht von vorne los weil ich beide gut fand :)) Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted May 20, 2019 Share #10 Posted May 20, 2019 Unbedingt Ausprobieren! Und obendrein feststellen, Q und M liefern m.M. nach völlig unterschiedliche Bildergebnisse. Unabhängig von der Brennweite. Habe die M10 und die Q. Die Q nur, um in bestimmten Situationen schneller und leichter zu sein. AF und MF sind keine Einstellungsfrage - sondern eine Frage des Einsatzgebietes. Das schließt sich nicht aus. Als reines Hobby vielleicht. Die M liefert mir optisch die besseren und passenderen Bilder als die Q - ich liebe sie. Sie limitiert mich aber auch. Denn das Thema Brennweite wechseln kann manchmal zur Sackgasse werden. Oft ist schon die Auswahl die Qual der Wahl. Und bei schlechten Licht ist auch ein Messsucher nicht optimal. Vorausblickend werde ich die M irgendwann mit einer flexiblen Variante z.B. einer Fuji oder Nikon mit Schwenkdisplay und einem schnellen 35er mit AF ergänzen. Oder mit einer Fuji X100F/Leica CL mit 23 2.0. Oder der M11 mit elektronischen Sucher. Eine kompakte 35 mm Kleinbild von Leica im Gehäuse der X2 nicht zu vergessen😉 Es gib einfach von allem - und davon auch noch zu viel. Lass das Feeling entscheiden! Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted May 20, 2019 Share #11 Posted May 20, 2019 Ausprobieren, und vergleichen. Das Croppen sollte man nicht überschätzen. Der Sensor ist aber letzte Generation und damit um einiges besser, vermute ich. Messsucher ist aber etwas sehr eigenes. Link to post Share on other sites More sharing options...
phib Posted May 21, 2019 Author Share #12 Posted May 21, 2019 (edited) Ich war grade in der Leica Butique in Suttgart und habe dort die M10 und die Q2 getestet und muss sagen, dass die M10 sich unglaublich befriedigend angefühlt hat. Der Prozess des Fotos machen war einfach komplett anders als alles was ich bisher gewohnt war. Erstmal das wunderbar große Fenster durch das man schaut und dann das drehen des Fokusringes bis es passt, abdrücken, man fühlt die Mechanik arbeiten und dann ist ein Bild entstanden was einfach großartig aussieht. Die Q2 hat sich auch gut angefühlt aber einfach anders, eher wie meine Z6: Zielen, drücken, durchdrücken. Die Bilder die im 50mm Crop aus der Q2 entstanden sind haben mich leider auch nicht überzeugt, waren eben gecroppt Bilder eines 28mm. Für mich stellt sich jetzt eher die Frage: M240 oder direkt eine M10 mit der ich dann (hoffentlich) sehr viele Jahre glücklich bin. ☺️ Edited May 21, 2019 by phib Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted May 21, 2019 Share #13 Posted May 21, 2019 Im Vergleich mit der M10 ist die M240 ein alter Hut ( auch wenn ich mich mit der Aussage nicht beliebt mache ). Bei einem Leica Workshop hatte ich eine ganzen Tag Gelegenheit die M10 zu nutzen, das ganze Handling war um Längen besser als mit meiner M240, warum es dann keine geworden ist liegt an meinen Sehproblemen die eine M10 auch nicht ändern konnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
phib Posted May 21, 2019 Author Share #14 Posted May 21, 2019 Das stimmt wohl, aber der alte Hut liefert auch eine wunderbare Bildqualität . Ich werde mir einfach mal die M240 die es bei mir in der Gegend gebraucht gibt anschauen gehen und dann entscheiden ob mir der Aufpreis für eine M10 es wert ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted May 21, 2019 Share #15 Posted May 21, 2019 Ich habe meine M240 damals für die Q1 verkauft. Der Autofocus, die Naheinstellungsgrenze und die Einfachheit haben mich damals überzeugt. Heute denke ich schon ab und zu wieder an eine M mit 50 oder 75 mm - aber zusätzlich zur Q. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted May 21, 2019 Share #16 Posted May 21, 2019 Die M ist imho immer noch eine wunderbare Kamera. Das Bessere ist aber bekanntlich der Feind des Guten. Bevor man sich für die M10 entschließen sollte, empfehle ich sich die M10-P anzuschauen. Die ist noch ein Zacken perfekter. Oder man wartet auf die M mit 47 mit MPixel. Die wird voraussichtlich wieder ein dicklicher Wonneproppen sein wie die M8/M9/M. Die M10 und M10-P bleiben dann wahrscheinlich die einzigen Vertreter der ausgestorbenen schlanken Evolutionslinie bei den digi Ms. Die Q2 kann man sich anlegen, wenn man darüber nachdenkt einen Summicron 28 für die M zu kaufen. Hier bekommt man ein besseres Objektiv und gleich eine toptoptop Kamera für dem gleichen (ungefähr) Preis. Ich glaube das Warten und Abwarten lohnt sich in diesem und nächsten Jahr. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted May 21, 2019 Share #17 Posted May 21, 2019 Als glücklicher Besitzer einer M(240) und einer Q(1) schließe ich mich dem Inhalt von Beitrag Nr. 10 an. Ich möchte beide nicht mehr missen. Kurz zusammengefasst: die M ist meine Universalkamera und die Q nehme ich, wenn es schnell gehen muss. Meistens muss es schnell gehen. Lieber photographiere ich mit der M. Thema Handlichkeit der M: ich habe erst meinen Frieden mit der M geschlossen, nachdem ich den kleinen Handgriff montiert hatte. Der große Handgriff war mir zu groß und die Funktionen des großen Handgriffs habe ich nicht gebraucht. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 22, 2019 Share #18 Posted May 22, 2019 Wie bitte? Wieso sollte eine M11 zu alten Fehlern zurück kehren und wieder ein "dicklicher Wonneproppen" werden? Die größere Pixelzahl ist in der Sensorfläche versteckt, nicht in seiner Tiefe :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
brahms_4 Posted May 22, 2019 Share #19 Posted May 22, 2019 vor einer Stunde schrieb halo: Wie bitte? Wieso sollte eine M11 zu alten Fehlern zurück kehren und wieder ein "dicklicher Wonneproppen" werden? Die größere Pixelzahl ist in der Sensorfläche versteckt, nicht in seiner Tiefe :-))) aber der EVF braucht doch auch etwas Platz Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted May 22, 2019 Share #20 Posted May 22, 2019 Etwas Platz schon, aber er soll ja mit dem optischen Sucher gemeinsam funktionieren, darf also auch dessen Dimensionen nicht sprengen. Im Zweifel muss Leica bei Fuji oder Sony mal in die Lehre gehen ;-)) 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now