Jump to content

Neues Leica Zoom 28-504mm


sjöbjörn

Recommended Posts

Guest gugnie

Advertisement (gone after registration)

Wem die Verzeichnung des Vario-Elmarit 7,4 - 88,8 Asph. (KB 35 bis 420) nicht ausreicht, der darf sich auf das 28 bis 504 freuen.

Mein Beispiel soeben aus der Hand fotografiert, Abstand 15 cm von der Frontlinse. Maße des Rechtecks 16 x 12 cm

Bitte nicht wissenschaftlich auswerten, aber das 35-420 verzeichnet in versch. bereichen durchaus deutlich und das dürfte beim 28 bis 504 wahrscheinlich nicht besser werden. Aber warum eigentlich nicht vielleicht doch?

Gruß Gerd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wem die Verzeichnung des Vario-Elmarit 7,4 - 88,8 Asph. (KB 35 bis 420) nicht ausreicht, der darf sich auf das 28 bis 504 freuen.

Mein Beispiel soeben aus der Hand fotografiert, Abstand 15 cm von der Frontlinse. Maße des Rechtecks 16 x 12 cm

Bitte nicht wissenschaftlich auswerten, aber das 35-420 verzeichnet in versch. bereichen durchaus deutlich und das dürfte beim 28 bis 504 wahrscheinlich nicht besser werden. Aber warum eigentlich nicht vielleicht doch?

Gruß Gerd

 

Was auch immer Du mit diesen Tests beweisen willst versteh ich nicht. Ich kaufe eine derartige Kamera nicht um damit Zeitungsausschnitte zu fotografieren, sondern als die immer dabei Kamera, dier immer mehr eine schwere DSLR Ausrüstung ersetzt - einfach dann wenn man nur Spass haben will bei einigermassen guten Ergebnissen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Peter,

wenn Du im AUTO-ISO einen Vorteil siehst, kann ich nur von einem Desaster eines Amateurs dazu berichten, der sich wunderte warum seine Stativ-Aufnahmen mit abgeschalteten Blitz alle zu hell und nicht die Stimmung hergebend geworden waren.

 

Er war nicht von alleine auf den Grund gekommen!

 

Gruß

Horst

 

Bei mir hat das Auto ISO bsher zu ausgesprochen zufriedenstellenden Resultaten geführt, auch unter schwierigen Lichtbedingungen. Also ich kann dies Meldung nicht nachvollziehen.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

@Peter,

ich will gar nichts beweisen... habe ja auch die Entstehung geschildert, wenngleich der Papierblock auf ebener Fläche lag.... aber die Verzeichnung tritt eben leider im Foto-Alltag auch auf. Ich fotografiere ja....., fast jeden Tag mit dieser Kamera.... natürlich kein Millimeter-Papier. Aber bei jedem Motiv mit Geraden an den Rändern des Fotos muss man sich das leider klar machen.

Und wenn nun von einer Kamera mit einem "Leica" Objektiv mit 28 bis 500 mm Brennweite etwas anderes erwartet wird...... ich hätte mich gefreut wenn es das schon zum Zeitpunkt meines Kamerakaufs gegeben hätte. Ich glaube nicht so recht, dass die Neuerscheinung bessere Ergebnisse bringen wird.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Bei mir hat das Auto ISO bsher zu ausgesprochen zufriedenstellenden Resultaten geführt, auch unter schwierigen Lichtbedingungen. Also ich kann dies Meldung nicht nachvollziehen.

 

 

Hi,

Peter, der Auto-ISO wurde bei diesem Kameratyp ( Kodak ) so hoch gezogen, dass die Bilder unbrauchbar wurden.

Muss ja nicht bei jeder Software so sein, kann aber wie gesehen zu Problemen kommen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@Peter,

ich will gar nichts beweisen... habe ja auch die Entstehung geschildert, wenngleich der Papierblock auf ebener Fläche lag.... aber die Verzeichnung tritt eben leider im Foto-Alltag auch auf. Ich fotografiere ja....., fast jeden Tag mit dieser Kamera.... natürlich kein Millimeter-Papier. Aber bei jedem Motiv mit Geraden an den Rändern des Fotos muss man sich das leider klar machen.

Und wenn nun von einer Kamera mit einem "Leica" Objektiv mit 28 bis 500 mm Brennweite etwas anderes erwartet wird...... ich hätte mich gefreut wenn es das schon zum Zeitpunkt meines Kamerakaufs gegeben hätte. Ich glaube nicht so recht, dass die Neuerscheinung bessere Ergebnisse bringen wird.

Gruß Gerd

 

Hi,

dass wird sie auch mit 100%iger Sicherheit nicht tun, aber wer so ein Zoom braucht, der muss es halt kaufen, egal was dabei rauskommt.

Es gibt eben Leute die glauben noch an die Eierlegendewollmilchsau. :D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Mit umgerechnet rund 500 mm liegt man da durchaus in der richtigen Größenordnung.

 

Hm, und ich dachte immer, dafür hätte bislang ein 50er (eine Null weniger) gereicht. The times they are a-changin'.

 

Ein richtig zünftiges Tele müsste nach deiner Berechnung dann mit mindestens 1000 mm Brennweite aufwarten, oder?

 

;-)

G.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Peter, der Auto-ISO wurde bei diesem Kameratyp ( Kodak ) so hoch gezogen, dass die Bilder unbrauchbar wurden.

Muss ja nicht bei jeder Software so sein, kann aber wie gesehen zu Problemen kommen.

Gruß

Horst

 

Horst,

 

wir sprechen aber hier von Panasonic und auch da von einer ganz bestimmten Kamera. Also wen man das mit einer Kodak Knipse vergleicht, die 100% anders funktioniert von der SW, dann ist das leider ein Äpfel/Birnen Vergleich.

 

Es verstärkt sich überhaupt meine Ansicht, dass hier im Forum zu oft derartige Vergleiche gemacht werden, die mit Realität nix zu tun haben - sorry!

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass wird sie auch mit 100%iger Sicherheit nicht tun, aber wer so ein Zoom braucht, der muss es halt kaufen, egal was dabei rauskommt.

Es gibt eben Leute die glauben noch an die Eierlegendewollmilchsau. :D

 

Gruß

Horst

 

Aber wir kommen der eierlegenden Wollmilchsau schon sehr nahe - nicht?

 

Vielleicht sind wir derzeit schon bei der eiererbrechenen Vollmilchsau, aber zum Ziel ist es nicht mehr weit.

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

nun .... uns haben die Bildergebnisse unserer damaligen Pana FZ5 letztlich doch so wenig überzeugt – im Vergleich zu den Kameras, die wir besitzen –, daß wir sie gerne wieder verkauft haben.

Die neue wird nicht sonstwie besser sein. Das Objektiv sowieso nicht.

Mit DSLR sind wir weit besser und auch flexibler dran ... :rolleyes: – aber das sind Entscheidungen, die jeder für sich fällen muß.

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

nun .... uns haben die Bildergebnisse unserer damaligen Pana FZ5 letztlich doch so wenig überzeugt – im Vergleich zu den Kameras, die wir besitzen –, daß wir sie gerne wieder verkauft haben.

Die neue wird nicht sonstwie besser sein. Das Objektiv sowieso nicht.

Mit DSLR sind wir weit besser und auch flexibler dran ... :rolleyes: – aber das sind Entscheidungen, die jeder für sich fällen muß.

 

Gruß, Astrid

 

Zwischen einer FZ5 und diesen Modellen liegen Welten. Aber wie Du richtig sagst, das muss jeder für sich entscheiden und auch der fotografischen Situation angepasst.

 

Ich jedenfalls habe in meinem fotografischen Leben schon so viele Motive verpasst, weil ich eben eine SLR oder DSLR nicht mitgenommen habe. Und da ist dann so eine Kompaktknipse, wenn sie die Standards der heutigen Panasonic Topmodelle erreicht eine willkommene Ergänzung, die eben immer öfter die DSLR und M8 ersetzen wird.

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Ich jedenfalls habe in meinem fotografischen Leben schon so viele Motive verpasst, weil ich eben eine SLR oder DSLR nicht mitgenommen habe. Und da ist dann so eine Kompaktknipse, wenn sie die Standards der heutigen Panasonic Topmodelle erreicht eine willkommene Ergänzung, die eben immer öfter die DSLR und M8 ersetzen wird.

für was dann die M8 - wenn nicht für "unterwegs"?? :confused:

Man kann doch eine Bridge nicht im Ernst vergleichen mit M8 oder DSLR ... :eek:

Link to post
Share on other sites

für was dann die M8 - wenn nicht für "unterwegs"?? :confused:

Man kann doch eine Bridge nicht im Ernst vergleichen mit M8 oder DSLR ... :eek:

 

W A R U M D E N N N I C H T ?????

(Herrgottnochmal :-) NATÜRLICH darf man vergleichen!

 

Gibt es ein Verbot welches dies festlegt? Wer hat denn hier ängstliche Befürchtungen, dass sein geliebtes "M-Stück" sich einem realistischen Vergleich stellt (oh, ich vergaß: ist ja "unvergleichlich")....

 

Das Ganze ist genauso ein Unsinn wie die scheinbar sachliche Unterscheidung zwischen E und U-Musik. Zurück zum Fotohobby: Jede Kamera hat ihr spezielles Einsatzgebiet und wenn ich mir die "Frechheit" herausnehme eine M mit einer V-Lux zu vergleichen, dann auch unter der Berücksichtigung des Preises. Und wenn man dann den Quotient "Preis-Leistung" ins Verhältnis zum gebotenen Bild setzt, dann schneiden V-Lux & Co gegenüber M oder DSLR doch gar nicht so schlecht ab! Dass die M natürlich "bessere Bilder" macht - muß man das noch betonen, bei DEM Preis für ein solches Teil ?

Ich gebe aber freimütig zu: oft dienen diese Vergleiche auch nur dazu, sein Gewissen zu beruhigen, um dann dem jeweils günstigeren Teil (vernunftmäßig) den Vorzug zu geben :-)

 

Kurz: Äpfel DARF man mit Birnen vergleichen, nur nicht in einen Topf werfen....

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
W A R U M D E N N N I C H T ?????

(Herrgottnochmal :-) NATÜRLICH darf man vergleichen!

 

Kurz: Äpfel DARF man mit Birnen vergleichen, nur nicht in einen Topf werfen....

 

Sogar "das"darf man natürlich.... aber es gibt dann wirklich nur Kompott.

 

Bei Testaufnahmen werden Durchschnittsbetrachter im direkten Vergleich evtl.,vielleicht noch erkennen, ob es eine M8 gewesen sein könnte oder eine xy-Knipse, wenn sie überhaupt beide Kameras kennen und einordnen könnten.

Bei Standard-Erinnerungsbildern und 10 x 15 Abzügen ist es wahrscheinlich völlig egal und die werden sicher auch mit der M8 meistens gemacht. Wenn auch unser Anspruch selbstverständlich immer auf künstlerische Fotografie ausgerichtet ist :-)), aber auch da ist die Kamera meist zweitrangig. Aber dieses Gerede (auch meines) gibt es, seit es erstmals 2 Kameramodelle gab.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Wem die Verzeichnung des Vario-Elmarit 7,4 - 88,8 Asph. (KB 35 bis 420) nicht ausreicht, der darf sich auf das 28 bis 504 freuen.

Mein Beispiel soeben aus der Hand fotografiert, Abstand 15 cm von der Frontlinse. Maße des Rechtecks 16 x 12 cm

Bitte nicht wissenschaftlich auswerten, aber das 35-420 verzeichnet in versch. bereichen durchaus deutlich und das dürfte beim 28 bis 504 wahrscheinlich nicht besser werden. Aber warum eigentlich nicht vielleicht doch?

Gruß Gerd

 

Diese Art von Testaufnahmen geht voll an der Realität vorbei.

Es ist eine Binsenweisheit - oder sollte es zumindest sein - dass die Verzeichnung sich im Nahbereich am deutlichsten zeigt. Wie viele Fotos geometrischer Objekte in dieser Entfernung nimmt man auf, und dann erst recht noch mit einem Kompromisszoom wie diesem? Mach mit der gleichen Brennweite die üblichen Aufnahmen in den üblichen Entfernungen und die unvermeidliche Verzeichnung verliert schnell ihren Schrecken.

 

Statt Erbsen und Linien bei derartigen Objektiven zu zählen, bin ich in der Praxis immer wieder angenehm überrascht, wie überraschend gut Objektiventwickler inzwischen derartige Riesenzooms hinkriegen, egal ob es sich um Zooms für Digiknipsen handelt oder um Superzooms für SLR. Vergessen wir nicht die Zielgruppe für diese Objektive.

Link to post
Share on other sites

Hm, und ich dachte immer, dafür hätte bislang ein 50er (eine Null weniger) gereicht. The times they are a-changin'.

Daran hat sich nichts geändert, seit es Menschen gibt. Die Fovea centralis, also der Bereich der Netzhaut, in dem wir scharf sehen, misst nur etwas mehr als einen Millimeter im Durchmesser. Das entspricht einem Bildwinkel von 2 Grad, wie ihn ein Objektiv mit rund 1200 Millimeter Brennweite an einer Kleinbildkamera erfassen würde.

 

Ein richtig zünftiges Tele müsste nach deiner Berechnung dann mit mindestens 1000 mm Brennweite aufwarten, oder?
Du hast es erfasst – siehe oben.
Link to post
Share on other sites

für was dann die M8 - wenn nicht für "unterwegs"?? :confused:

Man kann doch eine Bridge nicht im Ernst vergleichen mit M8 oder DSLR ... :eek:

 

Mein unterwegs ist nebenbei bei meinem Beruf, wo ich weltweit unterwegs bin. Und da habe ich nicht wirklich immer den Geist, eine M mitzutragen (schleppen), auf die ich dann auch noch anders aufpassen muss als auf eine Kompakte.

Link to post
Share on other sites

Und ich dachte, die M8 sollte eigentlich endlich in ein Handy-Gehaeuse eingebaut und kraeftig von O2 subventioniert werden, mit automatischer Hochladefunktion der vielen tollen Bilder direkt ins l-camera-forum.

 

Gruss

hpm

 

Hi

Habe beim MIT von einer direkten 20-Mbit-Verbindung zu Google-Earth durch...(Spezial-Objektiv, Zoom ca. 1:1/15mm – 4/0 2'000'000 mm, natürlich mit optionaler Satelliten-Laser resp- Blitz-Beleuchtung des ausgewählten Motivs durch GPS) --- alles für die M8!!!

Crazy gell

der Preis ist noch unklar...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...