mjh Posted July 25, 2007 Share #21 Posted July 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Die natürliche Farbe der Hibiskusblüte wird von der Olympus nahezu korrekt wiedergegeben, und beim DMR liegt die Verschiebung auf " Warm" ganz klar auf der Hand. Insofern sich beim Auto WB mit JPEG nicht viel zum besseren geändert hatt Na, ich weiß nicht recht … Genauso wie das andere Beispielbild oben sind das Motive, bei denen man erstens kaum beurteilen kann, wie gut der Weißabgleich ist, ohne das Motiv selbst gesehen zu haben (Deine DMR-Blüte gefällt mir besser, aber das besagt natürlich nichts). Und zweitens sind das Motive, mit denen jeder Weißabgleich seine liebe Not hat – lauter gesättigte Farben und kaum ein halbwegs neutrales Detail. Ganz abgesehen davon, daß die Unterscheidung zwischen Blau und Violett bei allen Kameras zu den schwierigsten Übungen zählt (wenn ein Sensor wirklich nur Rot, Grün und Blau differenzieren könnte, wäre eine Unterscheidung zwischen Blau und Violett schlicht unmöglich), und der Weißabgleich hat damit noch nicht einmal etwas zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 25, 2007 Posted July 25, 2007 Hi mjh, Take a look here DMR Firmware 1.3 ist da..!. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted July 25, 2007 Share #22 Posted July 25, 2007 Danke für den direkten Vergleich!ich bin erstaunt, was da noch an Unterschieden ist ... als Leitz-Digital-Aussenstehender würde ich sagen: Dann lieber lange sparen (oder warten) und mit DMR sowie anschließend bearbeiten - so es gewünscht wird. Farben krieg ich am Rechner noch hin, Details nicht. Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, war ja auf den AWB mangels Konstanz kein Verlass. Wenn er aber nun konsequent zu warm ist, dann kann man's ja handeln, oder? Meine Vermutung: Man hat die Schwankungen eliminiert, nur bei der Definition des Referenzwerts haben die Entwickler (bzw. deren Auftraggeber) einen wärmeren Geschmack, als vielleicht üblich. Hat jemand schon Vergleiche in Serie machen können? Als jemand, der das DMR für sich noch nicht ganz aus den Augen verloren hat, wäre ich für Infos dankbar. Viele Grüße Torsten Hi, Torsten, es ist im Prinzip eh nicht dass Problem, ich arbeite ohnehin fast nur mit fest eingestellten Kelvinwerten, oder mit ausgemessenen WB, und dass stimmt eigentlich immer zu 100 % Nur hatte ich die Hoffnung, das mit FW 1.3 der Auto Wert besser in den Griff zu bekommen währe, was aber scheinbar doch nicht so einfach war. Ich hatte das gleiche Spiel auch mit einer roten Rose probiert, diese neigt dann zu Pink, dass wollte ich erst gar nicht einstellen. Was bleibt ist arbeiten wie bisher, dann sind die Ergebnisse auch OK. kein Grund zu verkaufen, oder nicht kaufen, fotografieren sollte man eh können, und auf Auto WB nicht angewiesen sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 25, 2007 Share #23 Posted July 25, 2007 Na, ich weiß nicht recht … Genauso wie das andere Beispielbild oben sind das Motive, bei denen man erstens kaum beurteilen kann, wie gut der Weißabgleich ist, ohne das Motiv selbst gesehen zu haben (Deine DMR-Blüte gefällt mir besser, aber das besagt natürlich nichts). Und zweitens sind das Motive, mit denen jeder Weißabgleich seine liebe Not hat – lauter gesättigte Farben und kaum ein halbwegs neutrales Detail. Ganz abgesehen davon, daß die Unterscheidung zwischen Blau und Violett bei allen Kameras zu den schwierigsten Übungen zählt (wenn ein Sensor wirklich nur Rot, Grün und Blau differenzieren könnte, wäre eine Unterscheidung zwischen Blau und Violett schlicht unmöglich), und der Weißabgleich hat damit noch nicht einmal etwas zu tun. Hi, natürlich habe ich mir nicht die leichteste Farbe ausgesucht, aber dass galt für beide Kameras !! Ich kenne ja das Original, und habe es neben meinem eingemessenen Monitor liegen, zum Vergleich, und wenn ich schreibe das Oly nahezu dem Original entspricht, können die dass eben besser, auch wenn das LEICA Bild besser gefällt. Das gleiche Spiel hebe ich mit einer roten Rose gemacht ( wie unten schon geschrieben ) es neigt mit Auto WB + JPEG noch Rosa-Pink und nicht nach Dunkelrot, ich möchte es erst gar nicht hier präsentieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 25, 2007 Share #24 Posted July 25, 2007 Hi,natürlich habe ich mir nicht die leichteste Farbe ausgesucht, aber dass galt für beide Kameras !! Schon klar, aber das besagt doch nur, daß Olympus bei diesem schwierigen Motiv richtig lag und Leica daneben. Ob das immer so ist, läßt sich aus einem einzigen Beispiel nicht schlußfolgern, zumal das ein Motiv ist, bei dem man sich auf den automatischen Weißabgleich sowieso nicht verlassen kann, Olympus hin oder Leica her. Das gleiche Spiel hebe ich mit einer roten Rose gemacht ( wie unten schon geschrieben ) es neigt mit Auto WB + JPEG noch Rosa-Pink und nicht nach Dunkelrot, ich möchte es erst gar nicht hier präsentieren. Auch das ist ein Motiv, bei dem man sich auf den automatischen Weißabgleich nicht wirklich verlassen kann – wie soll er denn aus dem Rot der Blüten und dem Grün der Blätter erschließen, welche Farbtemperatur das Licht hatte? Das kann zufällig mal klappen, aber viel mehr als Zufall ist es nicht. Wahrscheinlich wäre es in so einem Fall die beste Strategie für einen automatischen Weißabgleich, wenn er einfach aufgeben und die Tageslicht-Voreinstellung nehmen würde – vielleicht macht die Olympus das ja. Davon abgesehen sind Fotos roter Rosen sehr anfällig für Farbverschiebungen aufgrund einer Überbelichtung im Rotkanal; da hilft dann kein besserer Weißabgleich, sondern nur eine knappere Belichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 25, 2007 Share #25 Posted July 25, 2007 Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe, war ja auf den AWB mangels Konstanz kein Verlass. War das nicht bei der M8? Im übrigen fällt die deutlich höhere Dynamik des DMR auf. (Was man ja auch erwarten durfte) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 25, 2007 Share #26 Posted July 25, 2007 Hi, dann eben noch mal das gleiche mit einem neutralerem Motiv, aber auch hier ist eine deutlich wärmere Farbgebung zu erkennen, und die neutralerer Wiedergabe eben bei der Oly. Es kann ja sein, dass wärmer besser gefällt, ist aber nicht neutraler. Ich betone ausdrücklich dass er hier nur um den Auto WB bei JPEG geht und keine falschen Rückschlüsse auf auf andere Qualitätsmerkmale gezogen werden können !!! Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/29523-dmr-firmware-13-ist-da/?do=findComment&comment=313419'>More sharing options...
mjh Posted July 25, 2007 Share #27 Posted July 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi,dann eben noch mal das gleiche mit einem neutralerem Motiv, aber auch hier ist eine deutlich wärmere Farbgebung zu erkennen, und die neutralerer Wiedergabe eben bei der Oly. Das ist tatsächlich ein aussagekräftigerer Vergleich, und in der Tat produziert das DMR hier wärmere Farben. Wenn die Olympus neutralere Farben wiedergibt, will ich Dir das gerne glauben; ich habe ja nicht den Vergleich mit dem Original – und bin damit in derselben Lage wie der automatische Weißabgleich irgendeiner Kamera, der auch nur über die Daten verfügt, die ihm der Sensor liefert. Immerhin kann ich die abgebildeten Objekte einordnen und komme zu der Vermutung, daß der Klappsessel im Hintergrund vermutlich blauweiße Streifen hat; daher würde ich zum Zwecke des Weißabgleichs die weiße Streifen anmessen – aber nicht irgendwo, sondern dort, wo sie direkt vom Sonnenlicht getroffen werden. Der größte Teil liegt nämlich im Schatten der Blätter, weshalb auch das Weiß dort bläulich wirkt. Im DMR-Bild stelle ich in den vom Sonnenlicht getroffenen Flecken ein leichtes Ungleichgewicht zugunsten von Rot und in geringerem Maße von Grün fest, würde also entsprechend gegensteuern und bekäme im Effekt insgesamt etwas kältere Farben. Aber ich bin ja auch ein Fuchs, während das DMR nur über ein wenig künstliche Intelligenz verfügt. Wenn ich nun dieselben Flächen im Olympus-Bild anmesse, finde ich in allen drei Farbkanälen einen Wert von 255, also 100 Prozent – die Lichter sind leider überbelichtet, denn hier wie auch in den Schatten ist deutlich zu sehen, daß die Olympus keinen so großen Dynamikumfang wie das DMR bewältigt. Daß diese Flächen also neutral erscheinen, liegt nicht am Weißabgleich, sondern an dem Umstand, daß in diesem Bereich alle Sensorzellen gleichermaßen gesättigt sind. Woran sich die Olympus beim Weißabgleich letztendlich orientiert hat, ist schwer zu sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 25, 2007 Share #28 Posted July 25, 2007 Das ist tatsächlich ein aussagekräftigerer Vergleich, und in der Tat produziert das DMR hier wärmere Farben. Wenn die Olympus neutralere Farben wiedergibt, will ich Dir das gerne glauben; ich habe ja nicht den Vergleich mit dem Original – und bin damit in derselben Lage wie der automatische Weißabgleich irgendeiner Kamera, der auch nur über die Daten verfügt, die ihm der Sensor liefert. Immerhin kann ich die abgebildeten Objekte einordnen und komme zu der Vermutung, daß der Klappsessel im Hintergrund vermutlich blauweiße Streifen hat; daher würde ich zum Zwecke des Weißabgleichs die weiße Streifen anmessen – aber nicht irgendwo, sondern dort, wo sie direkt vom Sonnenlicht getroffen werden. Der größte Teil liegt nämlich im Schatten der Blätter, weshalb auch das Weiß dort bläulich wirkt. Im DMR-Bild stelle ich in den vom Sonnenlicht getroffenen Flecken ein leichtes Ungleichgewicht zugunsten von Rot und in geringerem Maße von Grün fest, würde also entsprechend gegensteuern und bekäme im Effekt insgesamt etwas kältere Farben. Aber ich bin ja auch ein Fuchs, während das DMR nur über ein wenig künstliche Intelligenz verfügt. Wenn ich nun dieselben Flächen im Olympus-Bild anmesse, finde ich in allen drei Farbkanälen einen Wert von 255, also 100 Prozent – die Lichter sind leider überbelichtet, denn hier wie auch in den Schatten ist deutlich zu sehen, daß die Olympus keinen so großen Dynamikumfang wie das DMR bewältigt. Daß diese Flächen also neutral erscheinen, liegt nicht am Weißabgleich, sondern an dem Umstand, daß in diesem Bereich alle Sensorzellen gleichermaßen gesättigt sind. Woran sich die Olympus beim Weißabgleich letztendlich orientiert hat, ist schwer zu sagen. Hi, da sind wir ja mal einer Meinung, ja der Dynamikumfang das DMR ist wesentlich höher als der, der Olympus, aber da liegen ja auch Preislich und Chiptechnisch Welten dazwischen. Die Optiken waren ja dieselben. Ich hatte auch bei beiden mit der Belichtungsautomatik gearbeitet, wobei mir die Oly am Display eine Überbelichtungswarnung in den hellen Bereichen angezeigt hat, obwohl die dunkleren noch nicht ganz aus belichtet waren. Hier Punktet das DMR ganz klar mit besserem Dynamikumfang. Und wie ich Eingangs schon schrieb, für mich ist dass ohnehin nicht dass Problem, weil ich so mit Auto WB nicht arbeite. Nur muss man aber doch auch sehen ( mit rotem Punkt auf der Stirn, oder auch nicht ) das Softwaremäßig scheinbar andere Ihre Entwicklung schon weiter gebracht haben, und einige Dinge auch besser im Griff haben. Jedenfalls scheint mir, warum auch immer, bei LEICA ob DMR oder M8 das JPEG Format plus Auto WB noch immer eine kleine Baustelle zu sein. Wer ohnehin immer RAW fotografiert oder den WB misst, dem kann das Ganze eh gleich sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 25, 2007 Share #29 Posted July 25, 2007 Nur muss man aber doch auch sehen ( mit rotem Punkt auf der Stirn, oder auch nicht ) das Softwaremäßig scheinbar andere Ihre Entwicklung schon weiter gebracht haben, und einige Dinge auch besser im Griff haben. Ja sicher. Das Problem ist halt, daß sich Leica beim DMR wie bei der M8 ausschließlich mit Partnern aus dem High-End-Segment, also Imacon-Hasselblad beziehungsweise Jenoptik, zusammengetan hat – die können zwar vieles richtig gut, aber ein JPEG-Workflow mit fertigen Bildern frisch aus der Kamera ist einfach nicht deren Welt. Dafür wäre hingegen Panasonic der richtige Partner gewesen; die haben zwar auch ihre Probleme, wenn es um die Rauschunterdrückung geht, aber einen automatischen Weißabgleich oder die richtige Kommunikation mit SD- und SDHC-Karten schütteln sie aus dem Ärmel. Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted July 25, 2007 Share #30 Posted July 25, 2007 Und wie ich bereits bei meinen "miesen-wetter DNG-Fotos" schon festgestellt habe, gibt es einen leichten Gelbstich. Der trat jedoch nicht auf bei Verwendung meiner gerade eingetroffenen SARA-Ringleuchte mit 36 hellen, weiß-blau-leuchtenden LEDs. Aus zeitlichen Gründen konnte ich nur einen DNG-Probeschuß mit meinem R 100 mm Apo-Macro machen. Ergebnis scheint o.k. Der Auto-WB hatte sich übrigens auf 4.150 K eingestellt. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 25, 2007 Share #31 Posted July 25, 2007 Dieser verdammte AWB! Zum Teufel mit ihm!!! Heute habe ich ihn versehentlich nicht ausgeschaltet. Jetzt habe ich den Salat und kann kein vernünftiges Panorama aus nur zwei Bildern herstellen! Mit dieser Katastrophe hatte ich nicht gerechnet und kann jetzt zusehen, wie ich die kaum zu wiederholenden und verkorksten Fotos für den Auftraggeber hinbiege. Es zum Ko.... Soll das wirklich das Ergebnis der Firmware 1.3 sein? Schande über Leica! Ich habe eine unglaubliche Wut im Bauch über dieses Firmware-Update. Hätte ich nur die Finger davon gelassen! Den AWB kann man total vergessen! Er macht mir innerhalb einer Aufnahmeserie des gleichen Motivs (z.B. für HDR) nach dem Update beliebige Farbtemperaturen, wild durcheinander! Bravo Leica! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 25, 2007 Share #32 Posted July 25, 2007 Dieser verdammte AWB! Zum Teufel mit ihm!!! Heute habe ich ihn versehentlich nicht ausgeschaltet. Jetzt habe ich den Salat und kann kein vernünftiges Panorama aus nur zwei Bildern herstellen! Mit dieser Katastrophe hatte ich nicht gerechnet und kann jetzt zusehen, wie ich die kaum zu wiederholenden und verkorksten Fotos für den Auftraggeber hinbiege. Es zum Ko.... Soll das wirklich das Ergebnis der Firmware 1.3 sein? Schande über Leica! Ich habe eine unglaubliche Wut im Bauch über dieses Firmware-Update. Hätte ich nur die Finger davon gelassen! Den AWB kann man total vergessen! Er macht mir innerhalb einer Aufnahmeserie des gleichen Motivs (z.B. für HDR) nach dem Update beliebige Farbtemperaturen, wild durcheinander! Bravo Leica! Hi, Du könntest es leicht retten, vorausgesetzt Du könntest über den DNG Konverter 4.01 von Adobe verfügen. Hier lässt sich bei allen Aufnahmeformaten ( RAW, JPEG, TIFF ) im Nachhinein der Weißabgleich anpassen. Also Deine Panoramen genau aufeinander abstimmen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 25, 2007 Share #33 Posted July 25, 2007 Dieser verdammte AWB! Zum Teufel mit ihm!!! Heute habe ich ihn versehentlich nicht ausgeschaltet. Jetzt habe ich den Salat und kann kein vernünftiges Panorama aus nur zwei Bildern herstellen! Mit dieser Katastrophe hatte ich nicht gerechnet und kann jetzt zusehen, wie ich die kaum zu wiederholenden und verkorksten Fotos für den Auftraggeber hinbiege. Es zum Ko.... Soll das wirklich das Ergebnis der Firmware 1.3 sein? Schande über Leica! Ich habe eine unglaubliche Wut im Bauch über dieses Firmware-Update. Hätte ich nur die Finger davon gelassen! Den AWB kann man total vergessen! Er macht mir innerhalb einer Aufnahmeserie des gleichen Motivs (z.B. für HDR) nach dem Update beliebige Farbtemperaturen, wild durcheinander! Bravo Leica! Z.b. in Lightroom auf Develop gehen und dann einfach die gewünschte Farbtemperatur von allen Fotos einstellen. So einfach ist das! Worüber ich mich viel mehr ärgere ist die NICHT-Unterstützung von SDHC Karten :-(((( Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 25, 2007 Share #34 Posted July 25, 2007 [quote=ptomsu; Worüber ich mich viel mehr ärgere ist die NICHT-Unterstützung von SDHC Karten ]:-(((( Hi, dass SDHC Karten mit 4GB nicht gehen, sollten wir den Jungs in Solms nicht vorhalten, zu der Zeit als das DMR konzipiert wurde waren diese Karten Zukunftsmusik. Und nur ein Firmware Update kann das nicht retten, sondern nur eine Hardwarelösung. Kannst Du an vielen Kartenlesegeräten feststellen, die alten können das auch nicht. Schlimmer finde ich das es an der neu konzipierten M8 auch nicht geht, hier währe die Hartware verfügbar gewesen, man hat sie nur nicht genommen, warum auch immer. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted July 26, 2007 Share #35 Posted July 26, 2007 Dieser verdammte AWB! Zum Teufel mit ihm!!! Heute habe ich ihn versehentlich nicht ausgeschaltet. Jetzt habe ich den Salat und kann kein vernünftiges Panorama aus nur zwei Bildern herstellen! Mit dieser Katastrophe hatte ich nicht gerechnet und kann jetzt zusehen, wie ich die kaum zu wiederholenden und verkorksten Fotos für den Auftraggeber hinbiege. Es zum Ko.... Soll das wirklich das Ergebnis der Firmware 1.3 sein? Schande über Leica! Ich habe eine unglaubliche Wut im Bauch über dieses Firmware-Update. Hätte ich nur die Finger davon gelassen! Den AWB kann man total vergessen! Er macht mir innerhalb einer Aufnahmeserie des gleichen Motivs (z.B. für HDR) nach dem Update beliebige Farbtemperaturen, wild durcheinander! Bravo Leica! aber, aber , Herr Kollege, mjh und Poseidon haben ja schon auf die generellen Tücken des WA hingewiesen. Und dass für Panoramen der WA manuell eingestellt werden muss... nun dafür kann Leica nun auch wirklich nichts - klar selbst versaubeutelt Ein Umstieg auf eine andere Softwareversion ist allerdings jederzeit möglich: einfach wieder die alte Datei auf der Karte ablegen und neu starten. Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 26, 2007 Share #36 Posted July 26, 2007 ganz hiervon abgesehen- der AWB der Olympus E1 arbeitet recht ordentlich, aber mehrere Fotos hintereinander mit leicht geänderten Auschnitt (Zoom oder Schwenk) ergibt auch deutliche Abweichungen. Auch wenn ich keine Testreihen mit verschiedenen Kameras machte (mir zu öde) bin ich überzeugt, dass kein AWB keiner Kamera(-marke) die notwendige Genauigkeit hat. @winsoft: dumm gelaufen. Und so ärgerlich das auch ist (kann ich nachvollziehen) aber es der Firma Leica vorwerfen scheint mir eher unpassend. Auch wenn ptomsu bei mir auf der Ignoreliste steht, ab und zu amüsiere ich mich herzlich über die Zitate seiner aus der Versenkung hervorgeholten Postings Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 26, 2007 Share #37 Posted July 26, 2007 Dieser verdammte AWB! Zum Teufel mit ihm!!! Heute habe ich ihn versehentlich nicht ausgeschaltet. Jetzt habe ich den Salat und kann kein vernünftiges Panorama aus nur zwei Bildern herstellen! Mit dieser Katastrophe hatte ich nicht gerechnet und kann jetzt zusehen, wie ich die kaum zu wiederholenden und verkorksten Fotos für den Auftraggeber hinbiege. Es zum Ko.... Soll das wirklich das Ergebnis der Firmware 1.3 sein? Schande über Leica! Ich habe eine unglaubliche Wut im Bauch über dieses Firmware-Update. Hätte ich nur die Finger davon gelassen! Den AWB kann man total vergessen! Er macht mir innerhalb einer Aufnahmeserie des gleichen Motivs (z.B. für HDR) nach dem Update beliebige Farbtemperaturen, wild durcheinander! Bravo Leica! Winsoft, DAS solltest Du doch am besten wissen: Bei Pano-Fotografie über die Stitching Montage bringt KEINE Digi mit AW 100% identische Farbergebnisse. Da ist ein fest eingestellter Wert angesagt. Bei RAW kann man im Konverter aber noch einiges retten. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted July 26, 2007 Share #38 Posted July 26, 2007 @ poseidon (…) Ich betone ausdrücklich dass es hier nur um den Auto WB bei JPEG geht und keine falschen Rückschlüsse auf andere Qualitätsmerkmale gezogen werden können !!! (…) (…) Wer ohnehin immer RAW fotografiert oder den WB misst, dem kann das Ganze eh gleich sein. (…) Ich denke das stimmt so nicht so ganz, denn soviel ich weiß, generiert die Kamera aus den jpeg´s das Histogramm und wenn nun die WB einmal total daneben liegt, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass durch ein ungenaues oder falsches Histogramm keine genaue Belichtung möglich ist (im Hinterkopf immer der geringere Dynamikumfang)! Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 26, 2007 Share #39 Posted July 26, 2007 @ poseidon (…) Ich betone ausdrücklich dass es hier nur um den Auto WB bei JPEG geht und keine falschen Rückschlüsse auf andere Qualitätsmerkmale gezogen werden können !!! (…) (…) Wer ohnehin immer RAW fotografiert oder den WB misst, dem kann das Ganze eh gleich sein. (…) Ich denke das stimmt so nicht so ganz, denn soviel ich weiß, generiert die Kamera aus den jpeg´s das Histogramm und wenn nun die WB einmal total daneben liegt, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass durch ein ungenaues oder falsches Histogramm keine genaue Belichtung möglich ist (im Hinterkopf immer der geringere Dynamikumfang)! Gruß Detlef Hi, daher habe ich auch bewusst die weiße Rose vor dem dunklen Hintergrund gewählt, jede Kamera hat mit der ihr möglichen Messmethode die bestmöglich Belichtung so genau bestimmt wie mit Ihrer Methode möglich. Der daraus resultierende Auto-WB + JPEG ist dann eben so wie er ist, ich könnte noch 20 Bilder einstellen, am Ergebnis ändert sich nicht viel, passt mal mehr mal weniger, aber nie genau. Wobei das DMR immer nach wärmern Farben tendiert ( FW 1.3) Und nicht mehr und auch nicht weniger wollte ich damit sagen, denn wer dass beachtet, hat dann damit auch kein Problem. Der größere Kontrastumfang des DMR hat nichts mit der Belichtung zu tun, die liegt am andern Konzept und Chip, mal von einer richtigen Messung ausgegangen, wobei ich im Beispiel bei allem bewusst auf Automatik gesetzt habe. Denn wer mit Auto-WB arbeitet, arbeitet auch mit Belichtungsautomatik und stellt seine Kamera sooft wie möglich auf die " alles Egal " Stellung. Gruß Horst Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 26, 2007 Share #40 Posted July 26, 2007 Z.b. in Lightroom auf Develop gehen und dann einfach die gewünschte Farbtemperatur von allen Fotos einstellen. So einfach ist das! Worüber ich mich viel mehr ärgere ist die NICHT-Unterstützung von SDHC Karten :-(((( Das ist ja gerade ie grosse Misaere des DMR, denn das Design war um 2001, aud den Markt kam es dann 2005, ein Zeitraum, wo normalerweise s ein Teil bereits als veraltet von einer Neukonstruktion abgelöst wird. Ich will nicht wieder die gesamte itanei aufzählen, aber bei einem dearti tollen Preis wie beim DMR hätte ich mir eben eine zeitgemässe Lösung erwartet. Und 2005 hat man bereits von SDHC gewusst, speziell weil man ja mit Pana eng kooperiert. Also diese HW Änderung hätte leicht einfliessen können. Schande über diese Produktmanager und das damalige Leica Management - denn die Entwickler hätten sowas sicher gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.