fototom Posted January 27, 2019 Share #41 Posted January 27, 2019 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb duoenboge: Die M8, M9 und M240 haben die gleiche Gehäusedicke ... ... stimmt leider so nicht. M8 und M9 sind gleich dick und beide etwas schlanker als die M240. Die M10 schließlich ist die schlankste von allen. Ich muss als derzeitiger Besitzer von M240 und M10-P aber sagen, dass das für mich ohnehin niemals kriegsentscheident war. Die M10-P habe ich aus anderen Gründen gekauft – noch etwas leiser, noch etwas schneller, noch größerer Sucher, bester Sensor aus der SL, die ich parallel beruflich nutze und so die Ergebnisse 1:1 mischen kann. Die M240 ist aber definitiv nur marginal "schlechter" in allen Belangen und wie gesagt aus meiner Sicht die beste Empfehlung für DeTe, qualitativ (Sensor) nur wenig hinter der M10 und wenn es um das derzeitige Preis-Leistungsverhältnis geht einfach unschlagbar! Die M9 kann da einfach nicht mehr mit, erst recht nicht die M8. Als Liebhaberei zusätzlich sicher interessant, aber wenn man eine "ernsthafte" M für möglichst gutes Geld möchte geht nix über die M240 ... Edited January 27, 2019 by fototom 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 27, 2019 Posted January 27, 2019 Hi fototom, Take a look here HILFÄÄÄÄÄ M8 oder M9 ? oder doch was anderes ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Heinz Wille Posted January 27, 2019 Share #42 Posted January 27, 2019 wenn ich die Bodendeckel der Monochrom 246 und der M8 mit der Rückseite aneinander lege, sind die hier bei mir gleich groß... hab ich gerade mal eben gemacht. Die Monochrom 246 entspricht dem Gehäuse der M240. Die Monochrom 246 ist vom Gewicht her wesentliche schwerer und wirkt auch irgendwie etwas dicker als die M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted January 27, 2019 Share #43 Posted January 27, 2019 vor 3 Stunden schrieb fototom: ... stimmt leider so nicht. M8 und M9 sind gleich dick und beide etwas schlanker als die M240. Die M10 schließlich ist die schlankste von allen. Ich muss als derzeitiger Besitzer von M240 und M10-P aber sagen, dass das für mich ohnehin niemals kriegsentscheident war. Die M10-P habe ich aus anderen Gründen gekauft – noch etwas leiser, noch etwas schneller, noch größerer Sucher, bester Sensor aus der SL, die ich parallel beruflich nutze und so die Ergebnisse 1:1 mischen kann. Die M240 ist aber definitiv nur marginal "schlechter" in allen Belangen und wie gesagt aus meiner Sicht die beste Empfehlung für DeTe, qualitativ (Sensor) nur wenig hinter der M10 und wenn es um das derzeitige Preis-Leistungsverhältnis geht einfach unschlagbar! Die M9 kann da einfach nicht mehr mit, erst recht nicht die M8. Als Liebhaberei zusätzlich sicher interessant, aber wenn man eine "ernsthafte" M für möglichst gutes Geld möchte geht nix über die M240 ... Absolute Zustimmung. Die M240 habe ich jetzt einige Jahre im Einsatz, sie ist absolut mackenfrei und, wenn man sie gebraucht gekauft, ist sie auch sehr preiswert im eigentlichen Wortsinn. Das immer wieder behauptete Urteil, dass sie zu "fett" ist, stimmt einfach nicht. Sie hat die genau gleichen Gehäuseabmessungen wie die M8/M9, lediglich das Daumenrad ragt heraus. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 28, 2019 Share #44 Posted January 28, 2019 Gerne empfehle ich hier auch die M (240). Sie ist im Preis mit der M9 vergleichbar und hat Live View. Live View war für mich das wichtigste Argument beim Kauf meiner M (240): während des Suchprozesses immer sehen können, was auf dem Sensor los ist. Damit kann man plötzlich mit Adapter wunderbare R-Objektive (19, 80) weiter nutzen. Die R-Objekive bloß nicht verkaufen! Ich habe für meine M weitere dazu gekauft, weil es wirklich einmalige R-Objektive gibt (Apo-Macro-Elmarit 2,8/100, Apo-Telyt 3,4/180, Apo-Telyt 4/280). Damit wären wir endgültig bei einem anderen Thema: zuerst die Objektive wählen und dann danach das dazu passende Gehäuse. Die Gehäuse kommen und gehen, die Objektive bleiben deutlich länger. Nur nochmal für digitale Laien: bei der M8 und der M9 fotografiert man ähnlich wie mit Film, erst knipsen und dann nachträglich ansehen. Erst ab der M (240) kann man bei Leica schon vor dem Knipsen auf dem hinteren Bildschirm sehen, was durch das Objektiv auf den Sensor trifft (Live View). Wie bei der R4 und der R7, nur eben elektronisch. Nebenbei: seit der M (240) gibt es auch den elektronischen Visoflex (EVF) zum aufstecken. Es ist ein elektronischer Zusatzsucher und er erleichtert das Scharfstellen oder das Suchen in praller Sonne. Mit aufgestecktem EVF hat man immer drei Suchervarianten zur Auswahl: optischer Sucher, Bildschirm oder eben EVF. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted January 28, 2019 Share #45 Posted January 28, 2019 reuter hat recht. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
DeTe Posted January 29, 2019 Author Share #46 Posted January 29, 2019 Dann bedanke ich mich recht Herzlich für den Regen Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Habe mich nun entschlossen eine M (240) gebraucht zu kaufen und mal zu probieren... Mehr als auf die Seite legen kann ja wohl nicht passieren.. Nochmals Herzlichen Dank... Gruss Daniel T. 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now