Talker Posted January 6, 2019 Share #21 Posted January 6, 2019 Advertisement (gone after registration) Einfacher scheint mir, ein bisschen Leim an die einzeln Bätter der leichten Seite des Propellers aufzutropfen. Vielleicht aus der Heißklebepistole... da ist dann kein Lösungsmittel dabei, das verdunstet und das Gewicht wieder verändert .. ? Aber wenn die Nabe eiert oder der Lüfter-Propeller nicht gerade auf der Nabe sitzt , bleibt das Eiern natürlich. Aber schon alles gelöst und wieder ein wunderbarer Lüfter? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2019 Posted January 6, 2019 Hi Talker, Take a look here Lüfterblatt PRADOVIT Color 250. I'm sure you'll find what you were looking for!
mazdaro Posted January 6, 2019 Author Share #22 Posted January 6, 2019 Habe nun das Rad mehrmals aus- und eingebaut. Am Grundproblem ändert sich nichts. Dafür ist ein weiteres Problem in Erscheinung getreten: der Prado macht Lärm wie ein alter Filmprojektor. Wenn man leicht gegen die Achse des Antriebsrades drückt, verschwindet das Geräusch. Es liegt also am Axialspiel, das ich nicht mehr so gut hinbekomme, wie beim erstmaligen Anziehen der kleinen Feststellschraube an der Narbe. Ganz knapp ist auch nicht gut, aber ein halber mm ist bereits zu viel. Da flattert dann das Rad. Ich hatte ja beim Anbringen der großen weißen Kunststoffscheibe genau das Gegenteil befürchtet; nämlich dass das die Antriebsradwelle nicht mehr tief genug eintauchen könnte. Um dem Schleifen des Riemens beizukommen, möchte ich nun eine Beilagscheibe einbringen, sodass das Antriebsrad weiter draußen ist. Geölt wird mit synth. Motoröl. Mir ist ein seltsames, leicht eckiges Holzteil(?) zwischen dem Rad des Motors und dem Gehäuse aufgefallen (Siehe Foto von Mi um 13:03, links unten bzw. neues Bild "Roter Pfeil"). Ich denke, dass der nur wenig gespannte Antriebsriemen schon vor meinem Ausbau des Lüfters an besagtem Metallteil geschliffen haben dürfte, das sich beim Diawechsel auch noch leicht bewegt! Eine zweite Maßnahme, um das Schleifproblem zu beheben, bestand darin, dass ich einmal mehr zur Rundfeile griff: Schleifen gegen Schleifen, wie in der Homöopathie. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/292806-l%C3%BCfterblatt-pradovit-color-250/?do=findComment&comment=3659501'>More sharing options...
mazdaro Posted January 6, 2019 Author Share #23 Posted January 6, 2019 Hallo Talker, leider nein, aber vielleicht gelingt's ja noch. Im schlimmsten Fall kann ich immer noch auf ein Gerät aus der Bucht zurückgreifen. Zur Abwechslung zu den vielen Technikfotos eine paar Bilder AUS statt VON dem Projektor (von der rauen Wand abfotografiert und dementsprechend unscharf). Zufällig hatte ich Südfrankreich aus dem Koffer gefischt. Bild1: Im Hintergrund die Ruinen des Schlosses von Marquis de Sade in Lacoste (Luberon) Bild 2 und 3: Lacoste Bild 4: Eine romanische Kirche (in der Nähe von Arles?) Bild 6: Die innere Burg gibt es nicht nur bei Teresa von Avila, sondern auch in Carcassonne (Bild 5) Das sind die Objekte, die ich i.a. am liebsten fotografiere. Hätte also jede Menge für den Fachwerk-Thread hier zu bieten (Leider nicht mit einer Leica, sondern alles mit einer schnöden Nikon FII geschossen). Dafür sind die Fotos vom und aus dem Prado mit einem Vario-Elmarit (Lumix) gemacht worden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/292806-l%C3%BCfterblatt-pradovit-color-250/?do=findComment&comment=3659515'>More sharing options...
WSt Posted January 6, 2019 Share #24 Posted January 6, 2019 Angeregt durch die lebhafte Debatte hier, habe ich meinen Color Prado 150 mit Colorplan 2,8/90 aus dem Schrank geholt, in dem er 40 Jahre trocken und wohltemperiert auf seinen Wiedereinsatz warten musste. Noch ganz verängstigt von dem hier beschriebenen Lüfterbruch, habe ich ihn dann aus geziemendem Abstand eingeschaltet, und er lief tatsächlich, ohne zu schleifen oder zu eiern, als wäre zwischen 1974 und heute nur eine kleine Pause gewesen. Transport und Fernbedienung, alles makellos, Ersatzriemen noch ganz unbenutzt. So kann es auch sein. Und auch die Kodachrome-Dias haben nach meinem Eindruck überhaupt nichts eingebüßt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted January 6, 2019 Share #25 Posted January 6, 2019 vor 5 Stunden schrieb mazdaro: Dafür sind die Fotos vom und aus dem Prado mit einem Vario-Elmarit (Lumix) gemacht worden. Das sind mal Screenshots!😀 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 6, 2019 Share #26 Posted January 6, 2019 vor 11 Stunden schrieb mazdaro: Hallo Talker, leider nein, aber vielleicht gelingt's ja noch. Im schlimmsten Fall kann ich immer noch auf ein Gerät aus der Bucht zurückgreifen. Zur Abwechslung zu den vielen Technikfotos eine paar Bilder AUS statt VON dem Projektor (von der rauen Wand abfotografiert und dementsprechend unscharf). Zufällig hatte ich Südfrankreich aus dem Koffer gefischt. Bild1: Im Hintergrund die Ruinen des Schlosses von Marquis de Sade in Lacoste (Luberon) ... Dafür sind die Fotos vom und aus dem Prado mit einem Vario-Elmarit (Lumix) gemacht worden. Vielleicht wären Fotos aus Lemberg angemessener gewesen 😉 (Lemberg wegen Leopold von Sacher-Masoch). Ein Holzstück im Prado? Egal wie, der Riemen darf nicht schleifen. Es gehört nicht wirklich hierher, aber neben den Asbach-Projektoren ohne Lüftter ist die Rollei MSC Serie mit Tangentiallüftern wohl mit bei den recht leisen Projektoren. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 6, 2019 Author Share #27 Posted January 6, 2019 Advertisement (gone after registration) Ja, Lemberg, dort war ich aber nie. Dafür in Limburg. Dort gibt es schöne alte Fachwerkhäuser. Man muss nicht adelig sein, um einen Hieb zu haben... Ich mache gerne sinnlose Arbeiten; vor allem dann, wenn sie viel Zeit in Anspruch nehmen. Das sie sinnlos waren, erfahre ich meistens erst hinterher. Das Verlegen und Nichtwiederfinden von extra angefertigten Teilen gehört unbedingt dazu. Besonders gerne schraube ich Syphone ab und wasch mir dann die Hände. Da ist eine Fußwäsche gleich inbegriffen. Das habe ich tatsächlich am Hl.Abend vor zwei Wochen geschafft. Ich pflege also meinen eigenen Wahnsinn. Mein nächstes Projekt ist ein extra großes Rotorblatt, mit dessen Hilfe ich auf einem motorisierten Sessel in den Leica Himmel aufsteigen kann. Dort soll es kostenlosen Service geben, und die Geräte können nicht alt genug sein. @WSt: Meine Gratulation! Trotzdem würde ich vor jedem weiteren Start einen Schutzanzug anziehen. Man weiß ja nie. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 9, 2019 Author Share #28 Posted January 9, 2019 Die Beilagscheibe ist montiert und rückt das Antriebsrad um einen knappen halben mm nach außen. Der Abstand zwischen Antriebsrad und Lüfterrad wurde nun so eingestellt, dass bei minimalem Axialspiel volle Drehbarkeit gewährleistet ist. Eine kleine Aussparung am Metallteil, an dem der Riemen schleift - und sicher schon vor dem Crash geschliffen hatte -, wurde ja bereits geschaffen. Mehr ist nicht möglich. Fazit: Nicht mehr ganz so laut und nervig, wenn auch deutlich lauter als es sein sollte. Der eher lose sitzende Riemen streift nur noch kurz beim Diawechsel, bei dem das besagte Teil um einige Zehntel mm hin und her geschoben wird. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei diesem Pradov. Autofokus - AF wie üblich nicht mehr funktionierend - um ein verbasteltes Gerät. Das nun minimal eiernde , aber dafür wieder einteilige und stabilisierte Lüfterrad kann für diese Kiste als standesgemäß angesehen werden. https://www.google.com/search?client=opera&hs=NOd&biw=1024&bih=500&tbm=isch&sa=1&ei=MxI2XKjvGcmMmgXrr5mADg&q=pradovit+color+250&oq=pradovit+color+250&gs_l=img.3..0i24.6840.8224..8548...0.0..0.659.2151.0j2j5-3......0....1..gws-wiz-img.5xjrsloSFlY#imgrc=Ew1QS_eRzft4LM: https://www.google.com/search?client=opera&biw=1024&bih=500&tbm=isch&sa=1&ei=nhM2XJ_uAYOQsAHDtreoCQ&q=pradovit+colorkamerasammlung+ch&oq=pradovit+colorkamerasammlung+ch&gs_l=img.3...278869.286966..287418...0.0..1.414.3105.3j15j1j1j1......0....1..gws-wiz-img.......0i24.bQnlyuaHBMo#imgrc=CosB0IEt5sNttM: Aus den verlinkten Fotos geht hervor, dass das Holzstück zwischen dem Rad des Motors und der Gehäusewand fehlt. Hätte mich auch sehr gewundert. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 9, 2019 Share #29 Posted January 9, 2019 Das hast Du doch alles sehr schön beschrieben, gut hinbekommen trotz aller unserer guten Vorschläge und nun löppt dat Ding auch noch zufriedenstellend.... eine richtig schöne Geschichte finde ich... viel besser, als ein „gebrauchtes Schnäppchen über eBay aus einem Starkraucherhaushalt“ und dann auch noch alles selbst gemacht... Gratuliere! Wenn es jetzt schleift... dann kannst Du sagen: Das muss so!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Jeroen Posted January 10, 2019 Share #30 Posted January 10, 2019 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/292806-l%C3%BCfterblatt-pradovit-color-250/?do=findComment&comment=3661969'>More sharing options...
mazdaro Posted January 10, 2019 Author Share #31 Posted January 10, 2019 Danke, euch beiden! Auch ich habe den Projektor über eBay bezogen, und er hat fürchterlich nach Rauch gestunken.😷 Die Explosionszeichnung ist sehr hilfreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 10, 2019 Author Share #32 Posted January 10, 2019 Jetzt da ich weiß, dass die Narbe im Original Lüfterrad integriert ist, wird mir auch der kleine versenkte Metallquader im Rad aus dem 3D-Drucker klar. Dieser müsste ein Gewinde (nebst Schraube) zur direkten Fixierung auf der Welle aufweisen. https://shop.van-eck.net/PP-0043.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 10, 2019 Share #33 Posted January 10, 2019 Und das Holzstück soll alles so drücken, daß es nicht so arg schleift? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 10, 2019 Author Share #34 Posted January 10, 2019 (edited) Um das herauszufinden, müsste ich das Holzstück ausbauen. Es sieht so aus, als ob die Motorwelle daran schleifen würde, da sie andernfalls evt. zu viel Axialspiel hat. Bis jetzt hat das Holz kein Feuer gefangen. 🙈 In Bezug auf das Schleifen des Antriebsriemens ist diese Maßnahme eher kontraproduktiv. Edited January 10, 2019 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 10, 2019 Author Share #35 Posted January 10, 2019 Genau genommen dürfte dieses Holzteil die Ursache für das Schleifen des Riemens (gewesen) sein. Da hat man wohl den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. "Man wird alt wie eine Kuh, und lernt immer noch dazu." Dieser Spruch lässt sich nicht nur auf technisches know-how anwenden, sondern auch auf andere Bereiche wie die Rechtschreibung: ich habe hier (ohne große Schulmeisterei) gelernt, dass man die Radnabe ohne r schreibt. Ist schon ein Krampf mit den selten benutzten Wörtern. Für mich hat dieser Lüfter-Thread an dieser Stelle ein Ende gefunden. Danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted January 11, 2019 Author Share #36 Posted January 11, 2019 (edited) Nachtrag: Das einzige Mittel das Lüfterrad so zu verkleben, dass es NICHT eiert, dürfte die vorherige Anfertigung einer Führungsschablone aus Metall, Holz oder Kunststoff sein: Die Grundplatte, auf der das zu verklebende Lüfterrad inkl. Nabe aufgelegt wird, und die Führungswelle (mit Gleitsitz) müssen klarerweise exakt normal zueinander ausgerichtet sein. Um diesen Aufwand zu umgehen, hilft nur Prävention; also eine Verstärkung des Rades (in beschriebener oder ähnlicher Weise) BEVOR es zu Bruch geht. Wenn man Glück im Unglück hat, lassen sich die Radteile evt. passgenau mit Superkleber verkleben. Dann sollte sich auch die gezahnte Nabe in normaler Ausrichtung einfügen lassen. Edited January 11, 2019 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin Buß Posted April 18, 2021 Share #37 Posted April 18, 2021 Am 2.1.2019 um 12:22 schrieb mazdaro: Ja, das ist das Teil, und es scheint sich - wie ich es sonst nur vom gealterten Vulkanit der Schraubleicas kenne - tatsächlich um eine Leitz-Krankheit zu handeln. Toll, diesen Link hätte ich ohne Hilfe nie gefunden! An einen 3D-Drucker habe ich auch schon gedacht... Wäre aber noch teurer als dieses Teil. Bin nun am überlegen: um 40 € würde ich ein Zweitgerät mit Elmarit 150mm bekommen. Dann hätte ich auch ein Objektiv für große Räume, aber wer weiß, wie lange das gebrauchte Lüfterblatt hält... Auf jeden Fall vielen Dank für den Link, auf den ich notgedrungen vielleicht doch noch zurückkommen muss! Irgendwie habe ich den Hammerschlag-Prado liebgewonnen. Auch der Blick unter die Haube erfreut das Herz; natürlich NUR wenn der Ventilator intakt ist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hallo, hatte auch das Problem. Lüfterrad wieder in Ordnung, nur weiß ich nicht mehr wie der Microschalter der Temperatursicherung verbaut war. Kann jemand helfen? Oder ein Bild senden? Link to post Share on other sites More sharing options...
mazdaro Posted April 19, 2021 Author Share #38 Posted April 19, 2021 Dieses Teil ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich sehe heute abend nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Martin Buß Posted April 19, 2021 Share #39 Posted April 19, 2021 Hallo, habe eben die Explosionszeichnung gefunden und da ist mir doch glatt so ein Blechteilchen aufgefallen. Ich habe es dann auch noch gefunden :-). Jetzt macht das auch wieder Sinn. Danke Forum!!! Leider macht das Lüfterrad immer noch Schabegeräusche Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/292806-l%C3%BCfterblatt-pradovit-color-250/?do=findComment&comment=4184619'>More sharing options...
mazdaro Posted April 19, 2021 Author Share #40 Posted April 19, 2021 (edited) Und ich hab' wie versprochen nachgesehen und nichts dergleichen entdecken können. Wie es aussieht, ist nicht in allen Prados so ein Teil vorhanden: https://www.l-camera-forum.com/topic/319356-prado-universal-läuft-nicht-mehr/ Die Geräusche dürften an der Unwucht oder auch an axialen Abweichungen (Eiern) des Lüfterblattes liegen. Ist bei mir nicht anders. Für seltene Benutzung kein Problem. Tipp: Beim Zerlegen immer Fotos machen (Besser zu viele als zu wenig). Edited April 19, 2021 by mazdaro Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now