Jump to content

Leica: Umstieg auf Digital = grosses Fragezeichen


Guest Black_Leica

Recommended Posts

Guest Black_Leica

Advertisement (gone after registration)

Liebe Leicafreunde,

 

seit langer Zeit bin ich glücklich mit meinen Leicakameras (R4 und R6.2) aber die Zeit schreitet voran und alle meine Bekannten fotografieren jetzt digital. Das würde mich nicht stören aber die Abzüge die ich aus meinem Labor bekomme waren früher besser, einige Mitarbeiter wurden entlassen, die Preise steigen aber die Qualität leider nicht, eher das Gegenteil ist der Fall.

Obwohl ich mit meiner Ausrüstung (R4 und R6.2 - Objektive 24/2.8 - 35/2.0 - 90/2.0 - 180/2.8) sehr zufrieden bin und schöne Fotos auf Reisen und bei grosssen Familienfesten gemacht habe meine ich, nun ist es Zeit ins Digitale aufzusteigen.

 

Ich schätze die optische Qualität und Präzision der Firma Leica und möchte auch gerne treu bleiben, deshalb meine Frage:

 

Wie kann ich meine Invesitionen ins Leica-System nun im digitalen Zeitalter weiterverwenden, zu welcher Ausrüstung würdet ihr mir raten?

 

Danke schon mal sagt

 

der Jürgen.

:)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Hi,

währe zuerst mal die Frage, ob Du an den SLR Kameras hängen bleiben willst,

oder Dich durchaus auch anderen Systemen zuwenden willst.

 

Bei SLR währen Deine Objektive weiter zu verwenden, allerdings ist die neue erst in Konstruktion und ein DMR setzt eine R8/9 voraus, wenn wir mal LEICA hier voraussetzten.

Als Zwitter ( 4/3 SLR ) käme da noch die Digilux 3 in Frage, die zumindest zum Teil Deine Objektive verwenden lässt.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Black_Leica

Hallo Horst,

 

wichtig ist mir, dass ich die Objektive verwenden kann, die sind wirklich sehr gut, das kriegt man von anderen Firmen nicht!

 

Aber ich meine gelesen zu haben, dass das DMR nicht mehr hergestellt wird, oder gibt es das doch noch? Es wäre super wenn ich ich das an der 6.2 verwenden könnte, die hat mich nämlich noch nie im Stich gelassen!

 

Viele Grüsse

 

vom Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

wichtig ist mir, dass ich die Objektive verwenden kann, die sind wirklich sehr gut, das kriegt man von anderen Firmen nicht!

 

Aber ich meine gelesen zu haben, dass das DMR nicht mehr hergestellt wird, oder gibt es das doch noch? Es wäre super wenn ich ich das an der 6.2 verwenden könnte, die hat mich nämlich noch nie im Stich gelassen!

 

Viele Grüsse

 

vom Jürgen

 

- R9 kaufen und DMR kaufen (ggf gebraucht), nur R8oder R9 können mit dem DMR zusammenspielen, die R6 natürlich nicht.

 

- oder 4/3 - System kaufen mit Adapter, aber vorher den Sucher beurteilen. Er muß für manuelles Scharfstellen geeignet sein. Die Digilux 3, Olympus E300, E330 sind nicht geeignet. Erst die 510 hat einen Sucher, mit dem man leben kann. Gebrauchte E1 wäre z.Zt. die wirklich ernste Alternative (100% Sucher, hervorragende Verarbeitung, robust, guter Bildprozessor und natürlich prima Sensor - immer noch, praxisgerechte Bedienung - kein Schnickschnack und keine Spielereien).

 

- Canon (irgendwas, Hauptsache EOS) mit Adapter - aber den Sucher probieren, nicht alle sind für manuelles scharfstellen wirklich geeignet. Fokusindikator ist nett aber nicht in allen Situationen wichtig (Tier, Portraits z.B.)

 

- mein Favorit: guten Scanner kaufen und gelassen abwarten was Leica in den nächsten Monaten (so 20 Monate :) ) bringt. Und für den Spass eine Digiknipse zwischendurch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn Du "Nur" R Optiken hast, und keine M, dann würde ich auf die R10 warten, das dauert noch ca. 1 Jahr (soll zur Photokina 2008 kommen). Die R10 wird als reine Digitalkamera erwartet, hoffentlich volles Format (Full Frame) und soll die bisherigen R Optiken verwenden können, selbst aber auf ein neues Optiksortiment zurückgreifen - sozusagen R mit Autofokus. Welche Optiken in dieser Ausführung kommen ist noch nicht bekannt, ich würde aber zunächst auf Standardzooms tippen, wie etwa eine AF Ausführung des 28-90.

 

Wenn Du in der Zwischenzeit bereits digital mit Leicaqualität arbeiten willst, dann kauf Dir die Digilux3 mit Standardzoom, die ist zwar 4/3 vom Bildformat (ist die Hälfte des KB Formats), ist aber ein zukunftssicheres System und besonders interessant austauschbar unter verschiedenen Herstellern wie Olympus, Panasonic, Sigma und Leica.

 

Besonders interessant ist der Preis der Digilux3, die wird nämlich derzeit weit unter ihrem Einstandspreis mit Standardzoom angeboten - frag mal Deinen Leica Händler. Und wie bereits erwähnt, mit dem richtigen Adapter kannst Du alle R Optiken an der Digilux3 verwenden, es verdoppelt sich lediglich die Brennweite.

Link to post
Share on other sites

100% Forums-Wunschdenken/Hoerensagen. oder wo steht das, bzw. wer von LEICA sagt das.

Manche Leute hier haben eben die bessere Kristallkugel...

 

Immer wieder ganz erstaunlich, wie eigentlich ganz "normale" Erwachsene ihr Wunschdenken nach ausreichender Zeit und gebetsmühlenartigen Wiederholungen plötzlich in gesichertes Faktenwissen mutieren lassen und das auch noch öffentlich verbreiten...

Link to post
Share on other sites

Manche Leute hier haben eben die bessere Kristallkugel...

 

Immer wieder ganz erstaunlich, wie eigentlich ganz "normale" Erwachsene ihr Wunschdenken nach ausreichender Zeit und gebetsmühlenartigen Wiederholungen plötzlich in gesichertes Faktenwissen mutieren lassen und das auch noch öffentlich verbreiten...

 

:D

Link to post
Share on other sites

100% Forums-Wunschdenken/Hoerensagen. oder wo steht das, bzw. wer von LEICA sagt das.

 

Klar Wunschdenken, was denn sonst, glaubst Du, die gehen schon jetzt mit ihren Plänen an die Öffentlichkleit? Aber wenn Herr Lee zur PK 2008 keine R10 bringt, kann er den Hut nehmen (vielleicht für manche hier ebenfalls Wunschdenken :) ).

 

Aber, Jürgen, Peter hat für Deine Situation alles Vernünftige gesagt, ich habe auch ein paar tolle ältere R-Objektive, aber keine R8 oder R9 und auch kein DMR, deshalb spiele ich ebenfalls mit dem Gedanken nach einer Digilux 3 (und dem notwendigen Adapter), um die Objektive wenigstens manuell zu nutzen.

Das ist nicht nur für die interessant, die nicht mehr auf eine R10 warten wollen. Ich habe z.B. das Telyt 340mm und den X2-Converter, das ergäbe mit dem Crop der Digilux von 2 eine resultierende Brennweite von 1.360 mm! Mit einem stabilen Stativ wäre das z.B. ideal für Vogelbeobachtungen.

 

Wenn Du aber Geld sparen willst, ist die Scanner-Lösung zumindest die Möglichkeit, sich mit der digitalen Bildbearbeitung vertraut zu machen, dann hast Du auch nicht mehr das Problem der mangelnden Qualität der externen Labors (dann kannst Du nur mit Dir selbst hadern :-).

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Klar Wunschdenken, was denn sonst, glaubst Du, die gehen schon jetzt mit ihren Plänen an die Öffentlichkleit? Aber wenn Herr Lee zur PK 2008 keine R10 bringt, kann er den Hut nehmen (vielleicht für manche hier ebenfalls Wunschdenken :) ).

 

Aber, Jürgen, Peter hat für Deine Situation alles Vernünftige gesagt, ich habe auch ein paar tolle ältere R-Objektive, aber keine R8 oder R9 und auch kein DMR, deshalb spiele ich ebenfalls mit dem Gedanken nach einer Digilux 3 (und dem notwendigen Adapter), um die Objektive wenigstens manuell zu nutzen.

Das ist nicht nur für die interessant, die nicht mehr auf eine R10 warten wollen. Ich habe z.B. das Telyt 340mm und den X2-Converter, das ergäbe mit dem Crop der Digilux von 2 eine resultierende Brennweite von 1.360 mm! Mit einem stabilen Stativ wäre das z.B. ideal für Vogelbeobachtungen.

 

Wenn Du aber Geld sparen willst, ist die Scanner-Lösung zumindest die Möglichkeit, sich mit der digitalen Bildverarbeitung vertraut zu machen, dann hast Du auch nicht mehr das Problem der mangelnden Qualität der externen Labors.

 

Gruß

Erich

 

 

bevor die Enttäuschung groß ist, schaue Dir unbedingt den Sucher an. Am sinnvollsten mit der Leicaoptik mit der geringsten Anfangsöffnung, die Du an der Digilux 3 betreiben willst.

Link to post
Share on other sites

bevor die Enttäuschung groß ist, schaue Dir unbedingt den Sucher an. Am sinnvollsten mit der Leicaoptik mit der geringsten Anfangsöffnung, die Du an der Digilux 3 betreiben willst.

 

Ist mir klar, ich würde zunächst mit den Objektiven beim Händler den Test machen; denn über ein Meter Brennweite hat entsprechenden Helligkeitsverlust. Das ist derzeit noch der Hauptgrund für mein Zögern.

Ist es aber nicht so, daß alle 4/3-Kameras den Crop von 2 haben? Danach wären andere Alternativen als Digilux 3 auch nicht prinzipiell besser.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ist mir klar, ich würde zunächst mit den Objektiven beim Händler den Test machen; denn über ein Meter Brennweite hat entsprechenden Helligkeitsverlust. Das ist derzeit noch der Hauptgrund für mein Zögern.

Ist es aber nicht so, daß alle 4/3-Kameras den Crop von 2 haben? Danach wären andere Alternativen als Digilux 3 auch nicht prinzipiell besser.

 

Gruß

Erich

 

 

der Crop 2 ist nicht das eigentliche Problem, sondern die Ausführung des Suchers.

 

- Pentaprisma oder Spiegel

- Vergütung

- Qualität des Schwing-Spiegels

- Güte der Mattscheibe

- Güte des Dioptrinausgleiches (zusätzliches optisches System)

 

wenn Du die Gelegenheit hast, schaue durch den Sucher der E1 oder 410/510 (nicht 400/500) und vergleiche mit Digilux 3, Panasonic L1 und E330 (alle drei ähnlich).

 

mit der E1 kann ich bequem das 105-280er einstellen, das 2,8/100er APO geht auch prima, das 4/35-70er wird in Stellung 35 schon schwieriger (Lichtstärke und kürzere Brennweite machen es etwas diffizil).

 

Immer bei gutem Licht, muß allerdings nicht Sonnenschein sein.

 

BTW: bei Dämmerung habe ich ein einziges mal die Panasonic L1 mit Leica 14-50er in der Hand gehabt. Der AF funktionierte so leidlich, aber der Sucher war so dunkel, dass noch nicht einmal die Motivbeurteilung Freude machte. Manuelles Scharfstellen wäre undenkbar. Zumal mit Anfangsöffnung 4,2

Link to post
Share on other sites

- R9 kaufen und DMR kaufen (ggf gebraucht), nur R8oder R9 können mit dem DMR zusammenspielen, die R6 natürlich nicht.

 

- oder 4/3 - System kaufen mit Adapter, aber vorher den Sucher beurteilen. Er muß für manuelles Scharfstellen geeignet sein. Die Digilux 3, Olympus E300, E330 sind nicht geeignet. Erst die 510 hat einen Sucher, mit dem man leben kann. Gebrauchte E1 wäre z.Zt. die wirklich ernste Alternative (100% Sucher, hervorragende Verarbeitung, robust, guter Bildprozessor und natürlich prima Sensor - immer noch, praxisgerechte Bedienung - kein Schnickschnack und keine Spielereien).

 

- Canon (irgendwas, Hauptsache EOS) mit Adapter - aber den Sucher probieren, nicht alle sind für manuelles scharfstellen wirklich geeignet. Fokusindikator ist nett aber nicht in allen Situationen wichtig (Tier, Portraits z.B.)

 

- mein Favorit: guten Scanner kaufen und gelassen abwarten was Leica in den nächsten Monaten (so 20 Monate :) ) bringt. Und für den Spass eine Digiknipse zwischendurch.

 

 

 

Hallo,

ich kann mich Holgers letztem Tip nur wärmstens anschließen. Mit einem guten Scanner hast Du alles, was man in der Digiwelt "braucht", sofern du mit den jetzigen Kameras gerne arbeitest. Und ob die R10 und/ oder eine verbesserte Digilux 4 nächstes oder übernächstes Jahr kommt, ist doch dann völlig egal. Und zum Digispaß zwischendrin (der Freunde wegen?) eine D-Lux 3. Über die lacht keiner, dafür ist sie zu gut. Aber bitte nicht mit Gewalt die R-Objektive anflanschen...

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

O.k. Danke für Deine Tips.

Ich habe mich derweil im Net umgesehen, da werden O E-1 für etwa 1.300 € angeboten. Es war aber auch was über einen angeblichen Nachfolger zu finden, mit 10 MP und allerlei modernerem Schnickschnack. Also, doch noch etwas abwarten.

Aber es wäre doch was, mal zum Ausprobieren mit meinem jetzigen Equipment mit dem Telyt, dem Konverter und der R6 auf Film zu arbeiten versuchen, auf Arbeitsblende scharfstellen und nach dem Einscannen entsprechend vergrößern und Ausschnitte machen, mal sehen, was dabei herauskommt. Allerdings ist es dann immer noch der Sucher der R6.

Mal sehen, erst mal steht ein runder Geburtstag meiner Frau an mit ziemlichem Zirkus, danach kommen unsere Weißrussen zu Besuch, der nächste Monat ist ziemlich zu und die Hohe Zeit der Familienknipsen. Aber einen "Test" habe ich mir dabei vorgenommen, wir sind mit der Familie ein paar Tage in Rust, und da muß ich wohl mal mit der M8 den "Silver Star" testen, wenn ich den Mumm dazu habe :confused: .

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

... Und zum Digispaß zwischendrin (der Freunde wegen?) eine D-Lux 3. Über die lacht keiner, dafür ist sie zu gut. Aber bitte nicht mit Gewalt die R-Objektive anflanschen...

Gruß

Nils

 

:D :D :D

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Holger hat ja bereits gute Ratschläge gegeben.

 

Es kommt halt auch darauf an, WANN Du die Anschaffung tätigen willst.

Und dann, ob Du den Weitwinkelbereich unbedingt benötigst.

 

Wenn Du noch VIEL Zeit hast, warte auf die R-10.

 

Wenn Du nicht mehr lange warten willst und Du auf Weitwinkel verzichten kannst (wegen der scheinbaren Brennweitenverlängerung um den Faktor 2) --> Olympus E1 mit Adapter (ist ausserdem sehr robust und spritzwassergeschützt)

 

Wenn Du nicht mehr lange warten willst und Du auf Weitwinkel verzichten kannst (wegen der scheinbaren Brennweitenverlängerung um den Faktor 2) UND Du die Vorteile der Bildstabilisierung genießen möchtest --> Olympus E-510 mit Adapter

 

Wenn Du nicht mehr lange warten willst und Du auf Weitwinkel verzichten kannst (wegen der scheinbaren Brennweitenverlängerung um den Faktor 2) , unbedingt 10 MP und die Bildstabilisierung willst, darüber hinaus zusätzlich zum Sucher Live view und schwenkbaren großen Bildschirm --> warten auf die Ende des Jahres kommende EP-1 mit Adapter

 

Wenn Du nicht mehr lange warten willst UND Du NICHT (!) auf Weitwinkel verzichten kannst oder willst und vielelicht auch gerne available-light- Aufnahmen manchen willst --> Canon 5D mit Adapter (Zusatzvorteil: akustische und optische Schärfenbestätigung)

 

Wenn die Einschränkung des Weitwinkelbereiches durch den Crop 1,35 beim leica DMR für Dich akzeptabel sein sollte, wäre ein gebrauchtes R-8 oder R-9 gehäuse mit gebrauchte DMR sicherlich eine `Überlegung wert, zumal die gebraucht-Preise in den folgenden Monaten deutlich sinken werden (hat zart bereits begonnen, wird beim Erscheinender R-10 Erdrutschartig sein, vermute ich) .

 

Und wie gesagt... wenn Du noch 2 Jahre zeit haben solltest, warte auf die R-10.

 

Ich würde nach dieser Checkliste vorgehen und DANN gemäß Holgers Ratschlägen die in die engere Wahl gekommenen Kameras in Ruhe und vor allem in der Praxis testen, ob Du als Analog-Umsteiger damit zufrieden bist und zurechtkommst.

 

Zum Olympus-System gibt es mit dem 7-14 ein recht gutes AF-WW-Zoom (entsprechend 14-28mm bezogen auf Kleinbild sowie ein gutes AF-Standardzoom 14-54 (entsprechend 28-108mm bezogen auf Kleinbild) .

 

Zur 5D gibt es ein recht gutes 28-105mm AF-Zoom.

 

Die kann man ja auch gelegentlich mit gutem Ergebnis für Standard-Fotos nutzen, wenn es nicht unbedingt die leica-Objektive sein müssen.

 

Sollte jedoch der einzige Grund für den Wechsel die schlechte Printqualität deiner Abzüge sein, so wäre (zumindest übergangweise) der Ratschlag von Opitzleifheit in Betracht zu ziehen, denn es gibt mittlerweile enorm gute Scanner für Dias, SW-Fotos und Farbnegative.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hi,

wobei hier leider nie erwähnt wird, dass mit dem anbauen eines Adapters auch jede Automatik an der Kamera erlischt.

 

Egal ob LEICA Digilux 3, Panasonic, Olympus, Canon usw.

 

Z.Z. ist das DMR die einzige richtige Lösung für LEICA R Objektive,

unter Beibehaltung aller Kamerafunktionen, mit der Einschränkung

der 1,37 Crop´s und der fehlenden TTL Blitzmessung die jedoch mit

der Blitzvormessung wieder korrigiert werden kann.

 

 

Ist dass auch jedem hier klar, es ist dann ein völlig manuelles fotografieren,

Blende und Zeit müssen selbst bestimmt werden, Schärfe wird von Hand geregelt, Blende

eventuell vor der Aufnahme nachgeregelt usw.

Es geht auch kein TTL Blitz mehr.

Es fotografiert dann der Mensch und nicht die Maschine.

 

Mir macht dass Spaß und ich fotografiere ohnehin fast nie mit irgendeiner Automatik

auch nicht mit dem DMR oder meiner Olympus, Panasonic oder Nikon.

Aber man muss dann hat auch wissen was man tut, hier einfach immer nur zu schreiben

das und dass geht, ohne auf die Folgen hinzuweisen halte ich für bedenklich.

 

Nicht jeder hier ist gelernter Fotograf oder ambionierter Hobbykünstler.

 

Zwar würde es jeden gut anstehen sich mit den zusammenhängen der Materie zu beschäftigen,

jedoch hat die die Kameraindustrie es in der Vergangenheit verstanden

den Kunden an die "grüne Stellung" an seiner Kamera zu gewöhnen, mehr braucht es ja nicht.

Wenn ich mich in meinem Umfeld umsehe, auch bei Hobbyfotografen, sehe ich immer wieder dass ausschließlich mit diesen "Vollidioten Einstellungen" gearbeitet wird,

und die Frage nach den Grund mit Unverständnis der ganzen Materie begegnet wird.

 

Es ist ja in Grunde nicht dagegen zu sagen, jeder nach seinem Gusto,

 

aber man soll auch mal darauf hinweisen, wenn Kameras ohne "Idiotenmodus" betrieben werden, braucht es "Grundkenntnisse"

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...