Jump to content

Widerstandsfähige Filme für lange Reise


joklys

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Ich plane eine lange Reise durch verschiedene Klimazonen, und möchte im Kleinbildformat sowohl schwarzweiss fotografieren als auch Dias machen.

 

Welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich

 

1. Die Beständigkeit von Filmen in Bezug auf Hitze, nicht schnelle Entwicklung etc.

 

2. Die Erhältlichkeit von guten Filmen (lieber nicht Farb-Negativ) in Zentralasien, Afrika, Südamerika.

 

3. Gerne auch andere Tipps für solche Reisen.

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Gruß, Johannes

Link to post
Share on other sites

x

<1. Die Beständigkeit von Filmen in Bezug auf Hitze, nicht schnelle Entwicklung etc.>

 

Anno 1995 war ich sechs Wochen (juni, Juli) im Westen der USA unterwegs, davon ca. 3,5 Wochen in den Nationalparks des Südwesten. Die Temperaturen waren recht hoch, eine Auswirkung auf die Filme (Senisa 100 und 400) habe ich nicht bemerkt.

 

<2. Die Erhältlichkeit von guten Filmen (lieber nicht Farb-Negativ) in Zentralasien, Afrika, Südamerika.>

 

In Westafrika (Mali, Niger) kannst du davon ausgehen dass keine vorhanden sind.

 

 

<3. Gerne auch andere Tipps für solche Reisen.>

 

Wie reist du? Grundsätzlich reicht 1/3 des Gewandes aber nimm doppelt soviel Geld ;-)

 

vg

Alex

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Im int. Forum ist ein ähnlicher Thread, schau mal dort.

Wie wäre es mit dem XP2 oder wenn Farbe - Kodachrome?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

 

Wie reist du? Grundsätzlich reicht 1/3 des Gewandes aber nimm doppelt soviel Geld ;-)

 

vg

Alex

 

Hallo Alex,

 

Ich reise mit äusserst leichtem Gepäck, wäre deshalb froh, nicht 50 Filme einstecken zu müsssen...

 

Danke, johannes

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Ich hab mal ein paar Kodak-Billigfarbfilme für drei Stunden bei 70° in den Backofen getan. Das Ergebnis war niederschmetternd: keine Veränderung.

Falls jemand Filme kennt, die auf miese Behandlung mit geilen Farben reagieren, wäre ich sehr interessiert.

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
Ich hab mal ein paar Kodak-Billigfarbfilme für drei Stunden bei 70° in den Backofen getan. Das Ergebnis war niederschmetternd: keine Veränderung.

Falls jemand Filme kennt, die auf miese Behandlung mit geilen Farben reagieren, wäre ich sehr interessiert.

 

Dirk,

 

hattest Du denn auch Infra-Rot und UV-Strahler eingeschaltet und die Filme aus der Dose gezogen? ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Dirk,

 

hattest Du denn auch Infra-Rot und UV-Strahler eingeschaltet und die Filme aus der Dose gezogen? ;-)

 

 

Pah.. trockene Hitze kann ja jeder...

mch mal nen Aufguss bei 70° C .... :D

 

Häckseltest wäre natürlich auch noch wichtig. Und dann der ultimative Abschlußtest. bringt die Filmpatrone die strassenbahn zum Entgleisen? :D

 

Gruß

der andere Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest hagen
Hallo Alex,

 

Ich reise mit äusserst leichtem Gepäck, wäre deshalb froh, nicht 50 Filme einstecken zu müsssen...

 

Danke, johannes

 

M8 ;)

Link to post
Share on other sites

Ist ja ganz prima, das ihr so feine Filmzerstörungsszenarien im Kopf habt... :D

 

... aber hat wirklich keiner dazu Erfahrungen gesammelt bzw. Informationen, welcher Film mehr oder weniger Beanspruchung aushält?

 

Wäre sehr froh über hilfreiche Infos!

 

Gruß, Johannes

Link to post
Share on other sites

Irgendwie seltsam diese Fragen nach Filmen für die Reise nach XY.

In allen Ländern dieser Erde wurde und wird noch mit Film fotografiert, es funktioniert obwohl der Kollege in Singapur nicht zuvor das erlauchte Leica Forum befragte.

 

Ich würde mir nicht zuviel Gedanken darüber machen sondern einfach zur Tat schreiten mir einen Vorrat an Filmen zulegen,vorzugsweise den Film mit dem man auch in D die besten Erfahrungen machte und dann versuchen diese Filme mit eindrucksvollen Bildern des jeweiligen Landes zu belichten.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest user10847
Dirk,

 

hattest Du denn auch Infra-Rot und UV-Strahler eingeschaltet und die Filme aus der Dose gezogen? ;-)

 

Nee, dann funktionieren die glaube ich nicht mehr.

Aber wir haben hier so ein UV-Bestrahlungsdings für technische Anwendungen, da wollte ich schon immer mal fertige Diafilme rauflegen. Einfach mal einen Tag durchlaufen lassen und sehen, was passiert.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie seltsam diese Fragen nach Filmen für die Reise nach XY.

In allen Ländern dieser Erde wurde und wird noch mit Film fotografiert, es funktioniert obwohl der Kollege in Singapur nicht zuvor das erlauchte Leica Forum befragte.

 

wieso glaubst du wurden kodachrome professional filme ueber eine kuehlkette ausgeliefert? aber wenn bei dem erfundenen(?) kollegen in singapur konsistente (farb)qualitaet keine rolle spielt, ist es auch egal, wie die filme gelagert werden.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
wieso glaubst du wurden kodachrome professional filme ueber eine kuehlkette ausgeliefert? aber wenn bei dem erfundenen(?) kollegen in singapur konsistente (farb)qualitaet keine rolle spielt, ist es auch egal, wie die filme gelagert werden.

 

 

Da muss ich Dich korrigieren:

 

Die Kühlkette war (und ist bei Professional-Filmen aller hersteller) NICHT deswegen nötig, weil sie empfindlich wären, sondern EINZIG DESWEGEN, weil diese Filme (im Gegensatz zu den Amateurfilmen) bereits vor Auslieferung künstlich "vorgereift" waren, damit sie immer den gleichen Reifegrad bei der auslieferung hatten und die Farbunterschiede zwischen den Chargen möglichts gering blieben. Der Nachteil dieser Methode lag natürlich darin, daß anschließend die Qualität allmählich wiueder abfiel, wenn man sie nicht per Kühlung auf optimalem Stand hielt. Nur DESWEGEN die Kühlung!

Darauf kann und konnte ein Amateur natürlich verzichten.

 

Ansonsten sind Kodachromes wohl die unverwüstlichsten Diafilme, die es je gab (und vermutlich geben wird) . Die Schärfeleistung ist ja Legende.

 

Farbverschiebungen sind über Module in der EBV korrigierbar und die speziellen Kodachrome-Farben haben Generationen von Profi-Fotografen und vor allem Lesern absolut begeistert.

 

Darüber hinaus sind die Kodachromes mit die langzeitstabilsten Diafilme, die bisher archivierungsmäßig bekannt sind.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich hab mal ein paar Kodak-Billigfarbfilme für drei Stunden bei 70° in den Backofen getan. Das Ergebnis war niederschmetternd: keine Veränderung.

Falls jemand Filme kennt, die auf miese Behandlung mit geilen Farben reagieren, wäre ich sehr interessiert.

 

Nimm Diafilm und entwickle in C41 (Crossentwicklung).

Geiler geht's nicht !!

Leider ist mein Scanner derzeit verliehen, sonst könnte ich Dir ein paar Beispiele zeigen. SMEP hat früher sowas manchmal gepostet. Ihn kannst Du auch fragen.

 

Christian

PS: das billige Zeugs von Schlecker kommt für meinen Geschmack am besten.

Link to post
Share on other sites

Guest user10847
Nimm Diafilm und entwickle in C41 (Crossentwicklung).

Geiler geht's nicht !!

Leider ist mein Scanner derzeit verliehen, sonst könnte ich Dir ein paar Beispiele zeigen. SMEP hat früher sowas manchmal gepostet. Ihn kannst Du auch fragen.

 

Christian

PS: das billige Zeugs von Schlecker kommt für meinen Geschmack am besten.

 

Cross kenne ich. Find ich gut, ist jedoch nicht das Feeling eines zerstörten Films.

Staune immer wieder, wenn ein Kollege mal so ein uralt-Schätzchen ergattert hat. Das muss man doch auch beschleunigen können?

 

Lidl-Filme sehen übrigens auch extrem müde aus.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie seltsam diese Fragen nach Filmen für die Reise nach XY.

In allen Ländern dieser Erde wurde und wird noch mit Film fotografiert, es funktioniert obwohl der Kollege in Singapur nicht zuvor das erlauchte Leica Forum befragte.

 

Ich würde mir nicht zuviel Gedanken darüber machen sondern einfach zur Tat schreiten mir einen Vorrat an Filmen zulegen,vorzugsweise den Film mit dem man auch in D die besten Erfahrungen machte und dann versuchen diese Filme mit eindrucksvollen Bildern des jeweiligen Landes zu belichten.

 

Gruß

Rolf

 

Hallo Rolf,

 

die Argumente verstehe ich.

 

Aber: Z.B. nach Bangkok darfst Du legal genau 5 Filme pro Person mitnehmen - daher ist die Frage, ob und wo man den Lieblings-Film dort kaufen kann oder "schmuggeln" muss, nicht weit hergeholt :)

 

Außerdem hat mir noch niemand sagen können, ob ein belichteter Film 15 Flüge und Handgepäck-Durchleuchtungen übersteht oder nicht. Weder hier noch im internationalen Forum...

 

Grüsse aus Dortmund,

Stefan.

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

 

die Argumente verstehe ich.

 

Aber: Z.B. nach Bangkok darfst Du legal genau 5 Filme pro Person mitnehmen - daher ist die Frage, ob und wo man den Lieblings-Film dort kaufen kann oder "schmuggeln" muss, nicht weit hergeholt :)

 

Außerdem hat mir noch niemand sagen können, ob ein belichteter Film 15 Flüge und Handgepäck-Durchleuchtungen übersteht oder nicht. Weder hier noch im internationalen Forum...

 

Grüsse aus Dortmund,

Stefan.

 

Stefan,

wenn Du mir sagts welcher Dein Lieblingsfilm ist, frage ich meinen Bekannten in Bangkok wo Du dort diesen Film bekommst.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Außerdem hat mir noch niemand sagen können, ob ein belichteter Film 15 Flüge und Handgepäck-Durchleuchtungen übersteht oder nicht. Weder hier noch im internationalen Forum...

 

Entschuldige, du hast genau danach nicht gefragt, also was soll der Vorwurf?

 

Suchfunkton bemühen, über das Röntgen bei Flugreisen ist profund diskutiert worden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...