Jump to content

Mondfinsternis............


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Blutmond über Sylt. Leica SL mit R-Modul-System Tele 4/560

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 78
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Blutmond und Mars über Sylt. SL mit 24-90. Der "Lichtstreifen" am Boden ist ein vorbeifahrender Zug

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Und noch eins. Mond tritt aus dem Erdschatten heraus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

In der Schweiz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

S 006, APO-Elmar-S 180

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Neu entdeckt. Nicht von der NASA, sondern von mir.

 

Sternbild MARS

 

Im wahrsten Sinne des Wortes: mit dem reflektierenden Licht des Mars geschrieben.

 

Lichtmarsfotografie.

 

LG
Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

 

Eine Salamischeibe macht das Rennen. Hätte man auch selbst drauf können.  Völlig Wetterunabhängig. Jetzt stellt sich wieder die Frage aller Fragen: Waren die Amerikaner wirklich auf dem Mond oder in einer Kantinenküche? Fragen über Fragen.  :D

Klasse Idee.

 

Gruß

Bernd

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

Also:

 

ISO 250

1/500 sec.

Das muss man mir mal erklären.

Iso 5000 und 1/100 bei 6,3 waren notwenig im Rhein Main Gebiet. Mond mit LED angeleuchtet?

Gerd

 

Hallo Gerd, 

 

wenn Du mit 2000mm Brennweite und der Spotmessung der Kamera auf dem Mond "spazieren" gehst hast du Tageslichtverhältnisse. Der Mond ist nahezu zu 50 - 60% in deinem Sucherbild und und die Belichtungsmessung findet zu 100% / 1° im Objekt statt. Dazu benötigt man auch kein Stativ mehr. Der Mond ist zum Glück normaler Weise sehr schön hell und war gestern "nur" 406.000 KM von meiner Kamera entfernt. Weiter geht das Kerlchen eh nicht aus seiner Bahn. Bei 356.000 KM Erdnähe füllt er deinen Sucher noch etwas mehr aus. Die Brennweite ist das Zauberwort und der Winkel der Belichtungsmessung um auf solche Werte zu kommen. Also kein Hexenwerk.

 

LG

Bernd

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd, 

 

wenn Du mit 2000mm Brennweite und der Spotmessung der Kamera auf dem Mond "spazieren" gehst hast du Tageslichtverhältnisse. Der Mond ist nahezu zu 50 - 60% in deinem Sucherbild und nicht zu 5 oder 6%. Und die Uhrzeit usw. ist dann völlig egal. Man benötigt nicht einmal mehr ein Stativ und schon gar keine Nachführung. Der Mond ist zum Glück normaler Weise sehr schön hell und war gestern "nur" 406.000 KM von meiner Kamera entfernt. Weiter geht das Kerlchen eh nicht aus seiner Bahn. Bei 356.000 KM Erdnähe füllt er deinen Sucher noch etwas mehr aus. Die Brennweite ist das Zauberwort um auf solche Werte zu kommen. Also kein Hexenwerk.

 

LG

Bernd

Ja, aber:

 

Wenn ich das Bild so belichten will, dass der Mond korrekt belichtet ist, muss ich das bei jeder Brennweite gleich tun. Der Mond wird nicht heller oder dunkler, wenn er einen grösseren oder kleineren Anteil des Bilds ausmacht. Die Schwierigkeit beginnt erst dann, wenn ich ein Verfahren für die Belichtungsmessung wähle, welches eine wesentlich grössere Bildfläche misst als der Mond im Bild beansprucht. Die Belichtungsautomatik belichtet dann länger und der Mond wird ausgefressen.

Link to post
Share on other sites

Ja, aber:

 

Wenn ich das Bild so belichten will, dass der Mond korrekt belichtet ist, muss ich das bei jeder Brennweite gleich tun. Der Mond wird nicht heller oder dunkler, wenn er einen grösseren oder kleineren Anteil des Bilds ausmacht. Die Schwierigkeit beginnt erst dann, wenn ich ein Verfahren für die Belichtungsmessung wähle, welches eine wesentlich grössere Bildfläche misst als der Mond im Bild beansprucht. Die Belichtungsautomatik belichtet dann länger und der Mond wird ausgefressen.

 

Nun die Frage ist was man will. Möchte ich die Mondlandschaft fotografieren oder den Mond in eine Landschaftsaufnahme mit einbetten. Macht der Mond nur ein paar Prozent des Motivs aus ist es m.E egal ob man den Mond separat im Spot misst und den Belichtungswert speichert. Wenn doch ist es auch nicht schlimm. Im RAW lassen sich in der Entwicklung die dunkle Bildanteile dann sehr gut an den richtigen Belichtungswert des Mondes anpassen oder hin balancieren. Siehe hier #45. Aber genauere Details des Mondes sind dann auf Grund der Größe auch kaum zu erkennen. 

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Bernd, schau nochmal in die Bilddaten ob da nicht was schief gegangen ist. Habe auch auf Spot mit 500mm belichtet und bei meinen Daten ist bei  6400 ASA und 6,3 sowie 1/100 Sekunde nichts falsch belichtet. Klar, wenn man den ganzen Himmel mit einbezieht gibt es eine Fehlbelichtung. Deine Daten kann ich nicht glauben, sorry.

P.S. viele Bilder mit längeren Brennweiten im Netz geben mir Recht.

Gerd

Link to post
Share on other sites

Dann will ich mal ein Anti-Bild aus der CL beisteuern.

11 sec. Belichtung bei ISO 100

TL 23/2.0 - Crop

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 15
Link to post
Share on other sites

Bernd, schau nochmal in die Bilddaten ob da nicht was schief gegangen ist. Habe auch auf Spot mit 500mm belichtet und bei meinen Daten ist bei  6400 ASA und 6,3 sowie 1/100 Sekunde nichts falsch belichtet. Klar, wenn man den ganzen Himmel mit einbezieht gibt es eine Fehlbelichtung. Deine Daten kann ich nicht glauben, sorry.

P.S. viele Bilder mit längeren Brennweiten im Netz geben mir Recht.

Gerd

 

Hallo Gerd,

 

die Daten wurden in der Kamera sowie in LR immer wieder angezeigt. Habe von Freitag bis Sonntagnacht ca. 500 Mondaufnahmen gemacht, lediglich die ASA ging manchmal auf bis  640 hoch. Etwas nach links oder rechts und die Sache sah ganz anders. Hier wurde dann die Kamera schnell an ihre längste verfügbare Belichtungszeit gebracht. Und die ist für eine Teleskopkamera sogar in Automatik sehr gering. Eine Sekunde. Beim Nachfolgemodell geht sie dann immerhin bis auf 60 Sekunden.

Aber Recht gebe ich Dir schon, ich konnte es zuerst auch nicht glauben, aber nach einigen Aufnahmen Normalität. Ich habe dann sogar die Kamera vom Stativ genommen und freute mich über die gewonnene Bewegungsfreiheit, was ja bei Mond- oder Astroaufnahmen keine Selbstverständlichkeit ist. Lediglich der AF machte manchmal Probleme aber auch das wurde im Nachfolgemodell hinreichend gelöst.

 

Die 357 mm sind 2000mm KB e. 

 

Der Mond vom Samstagnacht.

 

LG

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
Link to post
Share on other sites

nach der "Rotphase" mit SL+ Telyt-R 6,8/400 + Extender-R2x +R-Adapter für SL

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Mit der Ausrüstung....

wie sehen die Randbereiche aus, kannst Du da Kraterränder erkennen .Hier auf dem Bild ist für mich keine scharf abgebildete Stelle erkennbar?

Ich hab auch,nicht jetzt, den Mond fotografiert. Die große Fläche war immer irgendwie flach, nur am äußeren Rand habe ich schärfere Bereiche gehabt. ?

 

Ich hab noch mal gesucht: von "Bernd1959" geschrieben am 15.11.2016 Beitrag # 17 ...... kein gutes Beispiel, weil durch ein Fernrohrf fotografiert... aber da sind die Strukturen, die per Kamera eigentlich in den Randbereichen möglich sein sollten mit guten Telebrennweiten.

Ich würde mein Foto natürlich zeigen, aber ich finde es schlicht nicht wieder.

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Dann will ich mal ein Anti-Bild aus der CL beisteuern.

11 sec. Belichtung bei ISO 100

TL 23/2.0 - Crop

Wieso Antibild?

 

Ist doch a guats Build.

 

Uwe

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...