Guest LeicaX- Posted July 27, 2018 Share #1 Posted July 27, 2018 Advertisement (gone after registration) ..................gleich vorbei ! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562593'>More sharing options...
Advertisement Posted July 27, 2018 Posted July 27, 2018 Hi Guest LeicaX-, Take a look here Mondfinsternis............. I'm sure you'll find what you were looking for!
Bernd1959 Posted July 27, 2018 Share #2 Posted July 27, 2018 (edited) Bei uns war leider lange nichts davon zu erkennen. Konnte ebenfalls nur das Finale einigermaßen mitnehmen. Mond befreit sich aus dem Erdschatten. LGBernd Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 27, 2018 by Bernd1959 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562603'>More sharing options...
EUSe Posted July 28, 2018 Share #3 Posted July 28, 2018 Na, dann mal ein kleines Stimmungsbild bei Trier, CL mit Summarit-M 90 mm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 10 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562706'>More sharing options...
Talker Posted July 28, 2018 Share #4 Posted July 28, 2018 (edited) Ich bin beizeiten mit dem Auto los um im "Freien" einen guten Aussichtspunkt zu haben. Den habe ich auch gefunden.... war aber falsch gewählt..... alles wolkenverhangen , was ich sehen wollte. Nix mit Mond!! Zuletzt bin ich zurück nach Hause... ohne ein einziges Foto... um noch einige Live-Fernsehbilder zu erwischen. Das hat geklappt.... später konnte ich dann vom heimischen Garten aus den Mond sehen.... da habe ich den alten Kameraden der Erde still genossen und auch kein Foto mehr gemacht. Also im Jahr 2123 neuer Versuch... ich hab mir einen Zettel an meine "Spickwand" geheftet, Termin ist damit vorgemerkt. :-))) Wahrhaft amateurhaft. Edited July 28, 2018 by Talker 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 28, 2018 Share #5 Posted July 28, 2018 Ich bin beizeiten mit dem Auto los um im "Freien" einen guten Aussichtspunkt zu haben. Den habe ich auch gefunden.... war aber falsch gewählt..... alles wolkenverhangen , was ich sehen wollte. Nix mit Mond!! Zuletzt bin ich zurück nach Hause... ohne ein einziges Foto... um noch einige Live-Fernsehbilder zu erwischen. Das hat geklappt.... später konnte ich dann vom heimischen Garten aus den Mond sehen.... da habe ich den alten Kameraden der Erde still genossen und auch kein Foto mehr gemacht. Also im Jahr 2123 neuer Versuch... ich hab mir einen Zettel an meine "Spickwand" geheftet, Termin ist damit vorgemerkt. :-))) Das tut mir leid. Bei uns war es auch etwas verschleiert. Aber so lange musst Du nicht,warten, die nächste Chance hast Du am 21. Januar 2019. Da sind es dann aber nicht nachts 30 Grad Celsius auf dem freien Feld):- 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted July 28, 2018 Share #6 Posted July 28, 2018 (edited) Ich habe einige Aufnahmen mit meiner Sony RX 10 III gemacht - bei einer KB äquivalenten Brennweite von 600 mm vom Stativ aus. Standort war mein Balkon, wo ich eine zeitlang freie Aussicht auf den Mond hatte - allerdings nicht bei seiner Vollblutphase, sondern etwas später. Die SL habe ich nicht benutzt, weil mir die 280 mm Brennweite zu gering war. Die Bilder sind allerdings auch nicht der Brüller geworden - vielleicht auch etwas der Lichtverschmutzung geschuldet. Und ich warte darauf, dass Leica endlich einen Extender für das 90/280 rausbringt - hoffentlich kein vergebliches Warten. Eine CL ist für diesen Zweck auch nicht das Wahre - ausserdem ist das ja keine echte Brennweitenverlängerung. Edited July 28, 2018 by HeinzX Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 28, 2018 Share #7 Posted July 28, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich habe einige Aufnahmen mit meiner Sony RX 10 III gemacht - bei einer KB äquivalenten Brennweite von 600 mm vom Stativ aus. Standort war mein Balkon, wo ich eine zeitlang freie Aussicht auf den Mond hatte - allerdings nicht bei seiner Vollblutphase, sondern etwas später. Die SL habe ich nicht benutzt, weil mir die 280 mm Brennweite zu gering war. Die Bilder sind allerdings auch nicht der Brüller geworden - vielleicht auch etwas der Lichtverschmutzung geschuldet. Und ich warte darauf, dass Leica endlich einen Extender für das 90/280 rausbringt - hoffentlich kein vergebliches Warten. Eine CL ist für diesen Zweck auch nicht das Wahre - ausserdem ist das ja keine echte Brennweitenverlängerung. Die CL war nur für das Stimmungsbild. Bei Brennweiten vom 600 mm braucht man definitiv eine Nachführung, wenn man nicht mit irren ISO-Bereichen arbeiten will. Ich habe mit der Olympus mit 350 und 420 mm Äquivalent fotografiert - ohne Nachführung. Das Problem ist, gerade gestern bei geringen Höhen über dem Horizont und tropischen Temperaturen, das Wabern der Luft und natürlich die Eigenbewegung des Mondes. So richtig geht das nur fokal am Teleskop oder „piggyback“ mit der Kamera darüber montiert als Video mit der CCD-Kamera, sodass aus 1000 Aufnahmen und mehr ein unverrauschtes Bild aus den besten Einzelbildern erzeugt werden kann. Dazu braucht man aber eine Stromversorgung und den Polarstern zum Ausrichten der Montierung. Muss man wollen... bei mir im Garten habe ich keine freie Sicht nach Osten und ausmdem Dachfenster heraus ist das Seeing dramatisch! Edited July 28, 2018 by EUSe Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted July 28, 2018 Share #8 Posted July 28, 2018 Blutmond in b&w, leck mich am A... Eva 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted July 28, 2018 Share #9 Posted July 28, 2018 (edited) Blutmond in b&w, leck mich am A...Eva CCD-Kameras gibt es auch in Farbe. Edit: bei entsprechender Chipgröße gerne auch zu Leica-Preisen. Edited July 28, 2018 by EUSe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Popular Post M@nfred Posted July 28, 2018 Popular Post Share #10 Posted July 28, 2018 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mond mit Mars und ISS M 3,4/135 APO an X-T1 mit leichtem Crop, eine längere Brennweite habe ich leider nicht. 26 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mond mit Mars und ISS M 3,4/135 APO an X-T1 mit leichtem Crop, eine längere Brennweite habe ich leider nicht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562763'>More sharing options...
Guest Commander Posted July 28, 2018 Share #11 Posted July 28, 2018 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10, 90er und crop, da ist leider nicht mehr drin. Uwe 9 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10, 90er und crop, da ist leider nicht mehr drin. Uwe ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562764'>More sharing options...
B. Lichter Posted July 28, 2018 Share #12 Posted July 28, 2018 L1001673-2.jpg M10, 90er und crop, da ist leider nicht mehr drin. Iss klar, die Technik hat wieder Schuld. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted July 28, 2018 Share #13 Posted July 28, 2018 (edited) Iss klar, die Technik hat wieder Schuld. Ja natürlich, mit ner Flutschi wäre das ,hätte das alles besser. Oder analog mit Adox entwickelt in wasweißich, mit ner Schraubleica an einem 35 schießmichtot. Eva Edited July 28, 2018 by Commander Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 28, 2018 Share #14 Posted July 28, 2018 (edited) Iss klar, die Technik hat wieder Schuld. Ein wenig schon, was heißt ein wenig, sie ist schuld. Genauer gesagt sogar sehr viel. Denn ohne Brennweite, keine gescheiten Bilder für diese Entfernung. Ich habe mir von einem Kollegen seine Bridge-Kamera für dieses Ereigniss ausgeliehen und konnte mit 2000mm optischer Brennweite hantieren. Sieht in meinem 1300er Newton-Reflector und dem kleinen Okular fast genau so aus. Aber der Weihnachtsmann weis bereits Bescheid und versprach mir für nächstes Jahr 3000mm optische Brennweite und RAW mit an Bord. OOC aus der Kamera 2000 mm ISO 250 1/500 sec. 6,3 LG Bernd Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 28, 2018 by Bernd1959 14 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562775'>More sharing options...
Guest Posted July 28, 2018 Share #15 Posted July 28, 2018 Da ich keine richtige Telebrennweite zur Verfügung hatte, habe ich mich darauf beschränkt den Mond in eine "Umgebung einzubetten" (Mond über der Binnenalster in HH): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Apo-R-100 an Sony A7 RII) Gruß Joachim Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! (Apo-R-100 an Sony A7 RII) Gruß Joachim ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562778'>More sharing options...
EUSe Posted July 28, 2018 Share #16 Posted July 28, 2018 (edited) Bernd, das Telebild war dann aber lange nach der Totalität und es war genug Licht da, oder? Edited July 28, 2018 by EUSe 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 28, 2018 Share #17 Posted July 28, 2018 F61798E9-9A43-405D-8A33-6EDC3FBCAC28.jpeg Mond mit Mars und ISS M 3,4/135 APO an X-T1 mit leichtem Crop, eine längere Brennweite habe ich leider nicht. Alle auf einem Foto. Klasse !!! LG Bernd 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest LeicaX- Posted July 28, 2018 Share #18 Posted July 28, 2018 (edited) Ein wenig schon, was heißt ein wenig, sie ist schuld. Genauer gesagt sogar sehr viel. Denn ohne Brennweite, keine gescheiten Bilder für diese Entfernung. Ich habe mir von einem Kollegen seine Bridge-Kamera für dieses Ereigniss ausgeliehen und konnte mit 2000mm optischer Brennweite hantieren. Sieht in meinem 1300er Newton-Reflector und dem kleinen Okular fast genau so aus. Aber der Weihnachtsmann weis bereits Bescheid und versprach mir für nächstes Jahr 3000mm optische Brennweite und RAW mit an Bord. OOC aus der Kamera 2000 mm ISO 250 1/500 sec. 6,3 LG Bernd Zu diesem Zeitpunkt war der "Alte" doch gar nicht mehr rot ! LG Jens Edited July 28, 2018 by LeicaX- 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted July 28, 2018 Share #19 Posted July 28, 2018 (edited) Bernd, das Telebild war dann aber lange nach der Totalität und es war genug Licht da, oder? So sieht´s aus. Hier, Südhessen, sollte der Mond um 21:04 MESZ am Horizont erscheinen und hätte er nicht den Mars im Schlepptau gehabt, hätten wir ihn in der Dämmerung gar nicht gefunden. Leider sehr, sehr schwach zu sehen und das um 22:15h MESZ. Also etwas frustriert auf mehr Dunkelheit gewartet. Aber die Befreiung aus dem Erdschatten hat dann schon etwas entschädigt. Die schönsten Bilder entstanden dann so um 23:45h MESZ. Auf dem Mond konnte man dann so mit einer 1/500-1/1000 sec, bei ISO 250 "spazieren" gehen. 21.Januar 2019, da bin ich in Bergen. Bin mal gespannt. Gruß Bernd Edited July 28, 2018 by Bernd1959 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest LeicaX- Posted July 28, 2018 Share #20 Posted July 28, 2018 (edited) Ich habe auch noch ein Blutmondfoto, also bevor es wieder heller wurde. hier vor der Ockfener Kirchturmspitze. Die wurde NICHT vom Mond beleuchtet. Nikon DF mit 320 mm und 1/15 Sek; f/5,6; ISO 12800 aus der Hand Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 28, 2018 by LeicaX- 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/287007-mondfinsternis/?do=findComment&comment=3562786'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now