Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Abgesehen davon, dass es auseinander gefallen (nicht hin gefallen) ist. Das kann garantiert mit ein oder zwei Tropfen Sekundenkleber geklärt werden.

(Unsichtbar)

Hatte ich auch schon mal bei einem ähnlichen Artikel. (Kunststoff mit Metall)

 

Nein, bei einem Garantiefall werde ich nicht selbst zur Tat schreiten. Ich war mir nicht bewusst, dass es sich um einen Serienfehler handelt. Gut, dass ich dies gepostet hatten. Da soll sich Leica etwas einfallen lassen. Dann sollen sie lieber eine Kunstoffblende liefern. Die wirkt dann weniger wertig, ist aber haltbarer.

 

Was mich auch wundert, ist die Verwendung der gleichen Blende am 35er und 60er. Da müsste doch eine Sonnenblende kleiner ausfallen können, bzw. eine andere Form haben.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: Ich glaube nicht, dass spröder Sekundenkleber eine dauerhafte Verbindung herstellt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

 

es geht auch ohne Sonnenblende, sogar ohne Stativ, allerdings mit ISO 6400, f11 am helllichten Tag:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

CL + APO-Macro-Elmarit-TL f2,8 / 60 mm

 

Gruß,

Kladdi

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

 

der erste Rückschlag der metallenen Sonnenblende. Sie ist in 2 Teile zerfallen. Natürlich im Urlaub.

 

.....

 

Ich hoffe nur nicht, dass sich die Klebeverbindung zwischen Bajonett und Blende als Schwachstelle erweist.

 

 

Hallo zusammen,

 

ich habe mir die ganze Sache mal in Ruhe angeschaut. Der Kunststoffring ist mit 4 Streifen in die Blende geklebt. Das ist nur ein Viertel der Gesamtfläche. Die gewohnte Leica-Qualität ist das sicher nicht.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Wer noch näher heran will als mit dem 60er Makro - der Elpro 52 in Verbindung mit dem 18-56er (kein Adapter nötig) ist erstaunlich gut. Sehr scharf und kontrastreich, nicht die Spur von Farbfehlern. Allerdings erfordert der Maßstab sehr genaues Arbeiten (sehr gutes Licht erforderlich, Kamera stabilisieren, Motiv und Umgebung von Stäubchen befreien etc.).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by EUSe
  • Like 17
Link to post
Share on other sites

Es geht auch in der freien Natur. CL mit 18-56er und Elpro 52.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 14
Link to post
Share on other sites

Gegenlicht. Wie oben.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wer noch näher heran will als mit dem 60er Makro - der Elpro 52 in Verbindung mit dem 18-56er (kein Adapter nötig) ist erstaunlich gut. Sehr scharf und kontrastreich, nicht die Spur von Farbfehlern. Allerdings erfordert der Maßstab sehr genaues Arbeiten (sehr gutes Licht erforderlich, Kamera stabilisieren, Motiv und Umgebung von Stäubchen befreien etc.).

Oh toll! Aber was ist das? Eine Brosche?

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe mir die ganze Sache mal in Ruhe angeschaut. Der Kunststoffring ist mit 4 Streifen in die Blende geklebt. Das ist nur ein Viertel der Gesamtfläche. Die gewohnte Leica-Qualität ist das sicher nicht.

 

Gruß,

Kladdi

Die Sonnenblende des 18-56er Vario habe jch auch schon „zerlegt“. Sogar nur an zwei Stellen geklebt! Sie sitzt zu fest, einmal eingerastet, bekommt man sie kaum noch ab.
Link to post
Share on other sites

CL und Elpro 52 auf 18-56er..

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by EUSe
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

zum ursprünglichen Thema: Von meiner 645Z habe ich das sehr gute FA 120 macro im Haushalt. Es ist optisch sehr, sehr gut und zudem angenehm im Handling! Noch dazu gibt es diese Linsen günstig zu kaufen. Ich verwende sie an CL und SL.

Leider gibt es(soweit ich weiß) keinen direkten Adapter. Ich habe zwei, 645 -> Pentax K -> Leica L. 

Nach meiner Erfahrung eine empfehlenswerte Combo, zumal die 120 mm an der CL einen ordentlichen Motivabstand  gibt.

 

Grüße, Jürgen

Link to post
Share on other sites

Minze, CL und Elpro 52, 18-56er Vario.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Ich verwende an meiner seit meinem letzten posting zwischenzeitlich erstandenen CL für Makrozwecke

das 18 - 56 plus einem Marumi Achromat mit 5 Diop., das geht ganz gut, wenn man in Kauf nimmt, dass man

damit nur einen stark eingeschränkten Bereich hat, in dem es funktioniert, dann allerdings sogar mit

AF. Auch mit dem 24/90 und dem Marumi habe ich es probiert, geht auch gut, hier zusätzlich mit Stabi,

ist aber viel schwerer. Wenn Sigma mit dem 105er Makro und einem L Anschluss kommen sollte und dies

auch an der CL wie an der SL ohne Einschränkungen (mit Stabi) funktionieren würde, dann kaufe ich mir diese Linse. Das für den Sony E Anschluss bereits erhältliche 70iger Makro ohne IF und ohne Stabi interessiert mich dagegen nicht. Für die SL habe ich ausserdem andere Möglichkeiten über Canon Objektive.

 

Das TL Leica Makro werde ich mir höchstwahrscheinlich nicht kaufen, wäre was anderes,

würde dieses Objektiv auch an der SL als Vollformatobjektiv funktionieren. Sollte aber ein solches Objektiv für die SL kommen, dann wäre es für mich hochinteressant, auch wenn es klarerweise teurer würde.

Edited by HeinzX
Link to post
Share on other sites

Die Sonnenblende des 18-56er Vario habe jch auch schon „zerlegt“.

Sogar nur an zwei Stellen geklebt!

Sie sitzt zu fest, einmal eingerastet, bekommt man sie kaum noch ab.

 

 

Ich muß gestehen, ich hab die SoBl zum 60er noch nie draufgesetzt - die Linse ist so klein und liegt so tief, daß es bisher ohne ging.

Zu dem Thema bleibt dann nur noch: Zurück zur "M" ...  :D

Link to post
Share on other sites

Ich muß gestehen, ich hab die SoBl zum 60er noch nie draufgesetzt - die Linse ist so klein und liegt so tief, daß es bisher ohne ging.

Zu dem Thema bleibt dann nur noch: Zurück zur "M" ...  :D

Wohl wahr. alle meine TL-Sonnenblenden sitzen nach dem Einrasten so strack, dass ich beim Aufdrehen Angst habe, das Objektiv zu beschädigen. Nützen tun sie schon. Was mir an der CL fehlt, ist eigentlich etwas Anderes. Wenn es an Licht mangelt, sieht man schnell feines Korn, von der M und der Q bin ich das nicht gewöhnt, oder ich irre mich sehr. Man muss natürlich nicht auf 200 % vergrößern, aber... mancher mags ja so. Ich bin da eher der Topaz-Putzteufel. Für Forumsauflösung kann man sich das natürlich sparen. So werde ich demnächst mal schauen, wie sich der Elpro an der M macht. Schade nur um AF-C - kann man bei schwankenden Motiven gut brauchen. Wann ist es schon windstill, und der eigene Tatterich tut das Seinige dazu. Immer mit Stativ? Nein danke. Was Gewicht der Ausrüstung und Farbdarstellung angeht, bin ich wahrscheinlich schnell bei der CL zurück.
Link to post
Share on other sites

Guest mapi65

Minze, CL und Elpro 52, 18-56er Vario.

 

 

Hallo Eva,

 

sehr schöne Aufnahmen.

 

Ich stelle mir gerade vor, solche Aufnahmen mit mehreren Schärfeebenen aufzunehmen und anschliessend zu stacken. Mit welcher Brennweite (ca.) sind den dieses und das vorhergehende Bild gemacht worden? Könnte der Elpro 52 an einem Summilux 50 mm daher eine ähnliche Wirkung entfalten?

Link to post
Share on other sites

Hallo Eva,

 

sehr schöne Aufnahmen.

 

Ich stelle mir gerade vor, solche Aufnahmen mit mehreren Schärfeebenen aufzunehmen und anschliessend zu stacken. Mit welcher Brennweite (ca.) sind den dieses und das vorhergehende Bild gemacht worden? Könnte der Elpro 52 an einem Summilux 50 mm daher eine ähnliche Wirkung entfalten?

Hallo Martin, , vielen Dank, das TL-Zoom steht meist auf 56 mm (also ca. 80 mm Äquivalent FF). Schau mal auf der Leica-Homepage, da gibt es ein PDF zum Download, womit man welchen Maßstab erreicht bei welchem Motivabstand. Ich kapiere die Tabelle nicht so ganz. Ich muss es Ausprobieren! Zum Stacken müssste man dann schon mit Stativ arbeiten, bewegliche Motive gehen dann nicht.
Link to post
Share on other sites

Guest mapi65

Hallo Martin, , vielen Dank, das TL-Zoom steht meist auf 56 mm (also ca. 80 mm Äquivalent FF). Schau mal auf der Leica-Homepage, da gibt es ein PDF zum Download, womit man welchen Maßstab erreicht bei welchem Motivabstand. Ich kapiere die Tabelle nicht so ganz. Ich muss es Ausprobieren! Zum Stacken müssste man dann schon mit Stativ arbeiten, bewegliche Motive gehen dann nicht.

 

 

... an den Crop-Faktor habe ich gar nicht mehr gedacht. Da machen 28 mm schon viel aus. Ich werde mir mal den Elpro im Leicastore in M anschauen, wenn ich wieder da bin. Vermutlich aber dürfte der Einsatz eines Makros mit Adapter besser sein oder gleich eine CL kaufen ;-)

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Zum Beispiel: Leica T, Canon 100/4,0 Makro + 1:1 Adapter, DxO PhotoLab 2

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

T + (a very old)  Vivitar 55 macro (Novoflex Adapter Canon FD to T)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...