fotoschrott Posted July 10, 2007 Share #1  Posted July 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, komme von der 5 D und habe nun auch M8. Frage: welcher ISO Bereich ist in der Praxis üblicher weise zulässig ohne auf erkennbares rauschen zu stoßen? Praxistipp erbeten, besten Dank Hans vom Semmering P.S.: Suchfunktion erbrachte "hochwissenschaftliche" Pixeldiskussion - versteh ich nicht, brauch ich nicht, will nur die Erfahrung und werde mich dann daran halten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 10, 2007 Posted July 10, 2007 Hi fotoschrott, Take a look here M 8 - Iso Bereich. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest drjr Posted July 10, 2007 Share #2  Posted July 10, 2007 Hans, das hängt von einer Menge Faktoren ab. Ich würde sagen dass das Rauschen etwa ein Iso Wert eher sichtbarer ist als bei der 5D, wenn man RAW Daten nimmt und den gleichen Konvertierer (C1)  In der Praxis habe ich bis ISO 640 sehr gute Daten, darüber wird es schnell körnig, ist stelle selten 1250 und nie 2500 ein.   Gruß Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 10, 2007 Share #3  Posted July 10, 2007 Warum umständlich fragen, anstatt selbst ausprobieren?  Nimm die M8 un mache bei WENIG Licht mit allen ISO-Einstellungen einige Bilder. Dann siehst du, was für DICH noch als rauschfrei durchgeht und was nicht mehr.  Wenn du von der EOS 5D kommst, bist du extrem verwöhnt, was das Rauschen angeht. Die M8 kann hier nicht mithalten. Also nicht frustriert sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted July 10, 2007 Share #4  Posted July 10, 2007 Hallo,komme von der 5 D und habe nun auch M8. Frage: welcher ISO Bereich ist in der Praxis üblicher weise zulässig ohne auf erkennbares rauschen zu stoßen? Praxistipp erbeten, besten Dank Hans vom Semmering  Wenn Du die M8 hast, warum probierst Du es nicht aus? Was ist daran so schwierig? Gemeinhin ist Rauschen ja auch eine subjektive Sache. Was der eine als Rauschen wahrnimmt ist für den anderen Pillepalle. An die 5D kommt die M8 aber nicht heran....   .... brauch ich nicht, will nur die Erfahrung und werde mich dann daran halten.  Warum kauft man sich eine M8, um sich dann auf die "Erfahrung" anderer zu verlassen?  Schuldigung, aber wie doof ist das denn? Du fotografierst aber noch selbst, oder? Oder machen die Fotos auch andere für Dich? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 10, 2007 Author Share #5  Posted July 10, 2007 Na Freunde, ich fotografiere tatsächlich noch selbst und deshalb frage ich! Eigenartig? Nein! Ich will mich in diesem Fall nicht nur auf mein subjektives Empfinden verlassen sondern würde gerne bei meiner Meinungsbildung auch die Erfahrung jener Fotografen miteinfließen lassen, die sich wohl viel mehr als ich mit der Materie befasst haben! Viele meiner späteren Erfolge basieren nicht nur auf eigenen Erfahrungen sondern auch aus der Summe von Meinungen in der Sacher bereits erfahrener Menschen. Und wozu ist denn das Forum da - wohl auch um zu fragen. Auf Selbstdarstellung lege ich nämlich eigentlich keinen Wert. Liebe Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 10, 2007 Share #6  Posted July 10, 2007 Hans, das hängt von einer Menge Faktoren ab. Ich würde sagen dass das Rauschen etwa ein Iso Wert eher sichtbarer ist als bei der 5D, wenn man RAW Daten nimmt und den gleichen Konvertierer (C1) In der Praxis habe ich bis ISO 640 sehr gute Daten, darüber wird es schnell körnig, ist stelle selten 1250 und nie 2500 ein.   Gruß Jürgen  Das mache ich bei der M8 genau so. Bei der 5D habe ich keine Bedenken, mit ISO 800 zu fotografieren, in Ausnahmefällen mit noch höheren ISO-Werten.  Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 10, 2007 Share #7  Posted July 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, Ihr habt wohl zu Analog Zeiten alle nur 800er Filme oder drüber im Koffer gehabt, drunter kann man wohl keine Fotos mehr machen. Ich erinnere mich noch ganz schwach an Filme mit 15 DIN, komisch, warum man die überhaupt genommen hatte? Geht wohl heute alles nicht mehr, vielleicht liegt es aber auch am Fotograf?  Es muss ja heute alles immer easy sein, so sind dann meist auch die Ergebnisse.  Sicher sollte eine "teure Profikamera" viel können, aber es spielen andere Faktoren eine größere Rolle.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 10, 2007 Share #8  Posted July 10, 2007 Und wozu ist denn das Forum da - wohl auch um zu fragen. Na klar; ich finde es auch unangemessen, wegen einer harmlosen Frage gleich auf den Fragesteller einzuprügeln. Aber das heißt nicht, daß ich die Frage verstehen würde, denn hier gibt es ja keine verbindlichen Antworten – was dem einen gefällt, kann den anderen stören. Aber letztendlich läuft es darauf hinaus, daß man die Empfindlichkeit nutzt, die die Situation erfordert, und wenn man am Ende mit dem Ergebnis unzufrieden ist, macht man sich klar, daß die Alternative gar kein Bild wäre – und löschen kann man ein mißlungenes Bild ja immer noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 10, 2007 Share #9  Posted July 10, 2007 Hi,Ihr habt wohl zu Analog Zeiten alle nur 800er Filme oder drüber im Koffer gehabt, drunter kann man wohl keine Fotos mehr machen.   Nee, natürlich nicht, aber bei ganz wenig Licht - lange Zeit für mich persönlich DIE (SW-)Domäne der Leica M - hat meine EOS 5D oder auch die 20D bei Einstellung ISO 1600 die Film-M qualitativ deutlich hinter sich gelassen.  Bei der Film-M reichen mir üblicherweise ISO 400. Die etwas lichtstärkeren ISO 640 der Leih-M8 haben mir natürlich genauso gereicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted July 10, 2007 Share #10  Posted July 10, 2007 Bei der Film-M reichen mir üblicherweise ISO 400. Die etwas lichtstärkeren ISO 640 der Leih-M8 haben mir natürlich genauso gereicht.  Man sollte aber nicht vergessen, dass durch Crop 1,3 der M8 die meisten Brennweiten um eine Blende lichtschwächer geworden sind, so gibt es kein Äquivalent zum 35/1,4 sondern nur das 28/2.0 welches dann den Bildwinkel eines 37mm Objektivs liefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 10, 2007 Share #11  Posted July 10, 2007 Hi,Ihr habt wohl zu Analog Zeiten alle nur 800er Filme oder drüber im Koffer gehabt, drunter kann man wohl keine Fotos mehr machen. Ich erinnere mich noch ganz schwach an Filme mit 15 DIN, komisch, warum man die überhaupt genommen hatte? Geht wohl heute alles nicht mehr, vielleicht liegt es aber auch am Fotograf?  Es muss ja heute alles immer easy sein, so sind dann meist auch die Ergebnisse.  Sicher sollte eine "teure Profikamera" viel können, aber es spielen andere Faktoren eine größere Rolle.  Gruß Horst  Ich wundere mich auch über diese im Filmbereich praktisch nicht existierende Diskussion. Gleichzeitig strebt man möglichst lichtstarke Objektive an, die das "Problem" zusätzlich relativieren. Es scheint, als ob die schnelle und einfache Einstellbarkeit der Empfindlichkeit (man braucht nicht mehrere Gehäuse) und das schnelle Wechseln der Objektive leichter die Grenzen einer Technik erreichen lassen, was dann mit "besonderer Empfindlichkeit des Systems" verwechselt wird. Müßte man jedesmal den Speicherchip wechseln mit zusätzlicher Neueinstellung des Zählers, würde man weniger die ISO-Werte wechseln.  Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 10, 2007 Share #12  Posted July 10, 2007 Hi,Ihr habt wohl zu Analog Zeiten alle nur 800er Filme oder drüber im Koffer gehabt, drunter kann man wohl keine Fotos mehr machen. Ich erinnere mich noch ganz schwach an Filme mit 15 DIN, komisch, warum man die überhaupt genommen hatte? Geht wohl heute alles nicht mehr, vielleicht liegt es aber auch am Fotograf?  Es muss ja heute alles immer easy sein, so sind dann meist auch die Ergebnisse.  Irgendeinen Vorteil muß die neue Technik schon bringen (das "andere" Speicher-Medium allein genügt nicht). Von daher finde ich (relativ) rauscharme 5D-Aufnahmen mit 800 oder gar 1600 ASA bei gleichzeitiger Verwendung lichtstarker Festbrennweiten von 24mm (1.4) bis 200 mm (2.0) oder mittelmässig lichtstarker Linsen (2.8) aber dafür mit Image Stabilizer schon äusserst interesssant. Available light, früher die Domäne der Leica M. Das ist die Messlatte in DIESEM Bereich. Aber nicht jeder muß hier knipsen!  Bei der M8 kommt es auf das Sujet und die RAW-Konvertierung an, bei manchen Aufnahmen nerven mich schon 640 ASA, bei anderen akzeptiere ich sogar 1250 ASA. Ich würde mal sagen, daß man mit 320 ASA auf der sicheren Seite liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
total_recall Posted July 10, 2007 Share #13  Posted July 10, 2007 Ich wundere mich auch über diese im Filmbereich praktisch nicht existierende Diskussion.  :confused: :confused:  vielleicht weil das rauschen im filmbereich korn heisst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted July 10, 2007 Share #14  Posted July 10, 2007 Nein, so ist es gerade bei Licht betrachtet nicht. Die Lichtstärke bleibt gleich, wie auch die Auflösung. Nur wenn man die Tiefenschärfe so ansieht, als ob es das um 1/3 brennweitenlängere Objektiv wäre, ist das für den Eindruck der Tiefenschärfe relevante Verhältnis von Brennweite und Öffnung so, daß es ebenfalls wie um den Cropfaktor (also bei der M8 keineswegs eine ganze Blendenstufe) kleiner wirkt, mithin (bei der M8 geringfügig) tiefer ist.  str.  Theoretisch hast du vielleicht recht, ich will aber zur M8 ein Objektiv, mit dem ich das Gleiche aus einer identischen Entfernung auf´s Bild bekomme.  Bei der M6TTL nehme ich ein 35/1,4 - bei der M8 muss ich ein 28/2.0 nehmen - eine Blende lichtschwächer.  Da die Leica M-Objektive so gut sind kann man Offenblende ja bedenkenlos nutzen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 10, 2007 Share #15  Posted July 10, 2007 Man sollte aber nicht vergessen, dass durch Crop 1,3 der M8 die meisten Brennweiten um eine Blende lichtschwächer geworden sind, so gibt es kein Äquivalent zum 35/1,4 sondern nur das 28/2.0 welches dann den Bildwinkel eines 37mm Objektivs liefert.  Nein, so ist es gerade bei Licht betrachtet nicht. Die Lichtstärke bleibt gleich, wie auch die Auflösung. Nur wenn man die Tiefenschärfe so ansieht, als ob es das um 1/3 brennweitenlängere Objektiv wäre, ist das für den Eindruck der Tiefenschärfe relevante Verhältnis von Brennweite und Öffnung so, daß es ebenfalls wie um den Cropfaktor (also bei der M8 keineswegs eine ganze Blendenstufe) kleiner wirkt, mithin die Tiefenschärfe (bei der M8 geringfügig) weiter reicht.  str.  Edit: Ich habe den Text nochmal neu eingestellt. Nun steht er hinter dem Zitat. Bitte um Entschuldigung!  Licht, daß ich unter den von Dir nun genannten Bedingungen, die rein künstlich gewählt sind, manchmal ein lichtschwächeres Objektiv habe, ist richtig, wird dann aber unter dieser Betrachtungsweise voll damit kompensiert, daß ich nun ein 1.0/67-, ein 1.4/100- und ein 2.0/120-mm-Objektiv habe.  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 10, 2007 Share #16  Posted July 10, 2007 :confused: :confused:  vielleicht weil das rauschen im filmbereich korn heisst?  Ja, und Entwicklung. Beides wird nicht der Kamera zugerechnet. Würde man das gleichwertig mit den Digitalen vergleichen, müßten Korn und schlechter Entwickler auch der Kamera zugerechnet werden.  Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted July 10, 2007 Share #17  Posted July 10, 2007 hmmm, da stellt einer eine harmlose frage....  ich möchte noch einwerfen, daß zumindest bei mir und der m8 das rauschverhalten deutlich unterschiedlich je nach objektiv ausfällt.  je höher der mikrokontrast umso besser scheint das rauschverhalten zu sein. mit dem 21er biogon ist sogar 2500 iso sehr gut nutzbar.die neuesten leica asph-optiken dürften hier also bedeutend bessere rauschverhältnisse schaffen als CV oder ältere linsen.  ansonsten: wenn man landschaft fotografiert wirds u.u. schon bei iso320 knapp...  man muß allerdings gegenüber der 5d sagen, daß, auch wenn die m8 mehr rauscht, imho die detailauflösung der m8 auch bei hohen iso absolut hervorragend ist (für meine begriffe dadurch nicht so weichgelutscht wie bei der 5d), und der rauschcharakter bei 2500 iso auch für mich sehr filmähnlich wirkt und durchaus als charakterisitikum einsetzbar. jedenfalls nicht diese plastik/aquarell-anmutung anderer cams.  lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 10, 2007 Share #18  Posted July 10, 2007 Nein, so ist es gerade bei Licht betrachtet nicht. Die Lichtstärke bleibt gleich, wie auch die Auflösung. Nur wenn man die Tiefenschärfe so ansieht, als ob es das um 1/3 Brennweitenlängere Objektiv wäre, ist das für den Eindruck der Tiefenschärfe relevante Verhältnis von Brennweite und Öffnung so, daß es ebenfalls wie um den Cropfaktor (also bei der M8 keineswegs eine ganze Blendenstufe) kleiner wirkt, mithin die Tiefenschärfe (bei der M8 geringfügig) weiter reicht.str. Edit: Ich habe den Text nochmal neu eingestellt. Nun steht er hinter dem Zitat.Bitte um Entschuldigung! Licht, daß ich unter den von Dir nun genannten Bedingungen, die rein künstlich gewählt sind, manchmal ein lichtschwächeres Objektiv habe, ist richtig, wird dann aber unter dieser Betrachtungsweise voll damit kompensiert, daß ich nun ein 1.0/67-, ein 1.4/100- und ein 2.0/120-mm-Objektiv habe. Es ist richtig, daß man durch den Crop der M 8 - hin und her gerechnet - gegenüber Vollformat fast eine Stufe an Tiefenschärfe herausholt. Doch wenn ich Blende 1,4 möchte, und eine Kamera habe, mit der ich exakt scharf stellen kann - zB AF bei Nikon - dann möchte ich schon die 1,4 haben. Ob ich dies allerdings bei Nikon bei den mich interessierenden Brennweiten bekomme - das ist eine ganz andere Frage. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 10, 2007 Share #19  Posted July 10, 2007 ... wird dann aber unter dieser Betrachtungsweise voll damit kompensiert, daß ich nun ein 1.0/67-, ein 1.4/100- und ein 2.0/120-mm-Objektiv habe.  Bruder Stefan,  das waren sofort auch meine Gedanken, als ich Bruder Lichts Beitrag oben las. Aber da hattest Du ja schon gepostet... Es kommt halt immer darauf an, wo man "die meisten Brennweiten" für sich sieht, nicht wahr?  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 10, 2007 Share #20  Posted July 10, 2007 Ja, Bruder Andreas, die Überlegung liegt ja derart auf der Hand, daß auch ich sie anstellen konnte. Dann durfte ich sie auch posten.  Weiter bin ich der Meinung, daß wir meist die Bilder vor Augen haben, die zu dem Objektiv passen, das wir gerade auf der Camera haben. Zu Vollformat fallen mir die Rollfilme der Box meiner Jugend ein und die Contessa Nettel meines Großvaters. Auf der ist ein Zeiss 4.5/105er drauf.  Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.