M1er Posted April 2, 2018 Share #1 Posted April 2, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo, und schönen Ostermontag. Nun meine Frage Welche Batterie, kann ich für meine Leicaflex SL 2 nehmen ? Mit der Weincell MRB 625 habe ich Probleme Die ist auch wesentlich " dünner ", als die PX 625 Freue mich auf eure Vorschläge Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 2, 2018 Posted April 2, 2018 Hi M1er, Take a look here Leicaflex SL 2 Batterie. I'm sure you'll find what you were looking for!
M3Tom Posted April 2, 2018 Share #2 Posted April 2, 2018 Guten Tag M1er, wird oft diskutiert. Lies Dir mal diesen Faden durch: https://www.l-camera-forum.com/topic/278207-meine-erste-leica/ Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted April 6, 2018 Share #3 Posted April 6, 2018 Hin und wieder findet man die 1,35v Quecksilber Batterien noch, zB : https://www.ebay.de/itm/Varta-V625-PX-1-35-V-Volts-Mercury-Battery-Batterie-MR9-2632/112699693335?epid=1123432524&hash=item1a3d6cd917:g:X4cAAOSw3ZtaOVDi Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 7, 2018 Share #4 Posted April 7, 2018 Guten Tag allerseits, der Packung nach zu urteilen, liegen die Dinger schon viele Jahre rum. Da wäre ich mal vorsichtig. Ausserdem hatte und hat es ja gute Gründe das Quecksilberzeug aus dem Handel und dem Gebrauch zu nehmen. Waren die zu Zeiten, als sie noch im Handel waren, auch schon so teuer? Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted April 7, 2018 Share #5 Posted April 7, 2018 Moin Tom! Nö, nicht entfernt! Gab es für ein paar Mark .Wer für die die Dinger (mit Versand) Versand 32 Euro zahlt, muß einen an der Waffel haben.... Da würde ich eher in einen Adpater für die A76 Silberoxydbatterien investieren. Gruß, Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 8, 2018 Share #6 Posted April 8, 2018 Hi Torsten, Danke! Genauso sehe ich das auch. Gruß ans Kap Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted April 8, 2018 Share #7 Posted April 8, 2018 Advertisement (gone after registration) [...] Waren die zu Zeiten, als sie noch im Handel waren, auch schon so teuer? Nö. Wenn ich mich recht erinnere, etwa so teuer wie heute eine SR 44. Das Verbot von Quecksilderbatterien ist in Ordnung, aber dann gehören auch die ach so gerühmten Sparlampen verboten. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 8, 2018 Share #8 Posted April 8, 2018 .... ...... aber dann gehören auch die ach so gerühmten Sparlampen verboten. Exakt! So sehe ich das auch. Danke und Gruß aus Stuttgart Tom 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lux Posted April 14, 2018 Share #9 Posted April 14, 2018 (edited) Weiß jemand von euch, wo ich bei der Leicaflex SL2 einen Umbau auf 1,5 Volt Batterien machen lassen kann? Evtl. auch im Rheinland? Danke für Hinweise! Gruß Lux Edited April 14, 2018 by Lux Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lux Posted April 14, 2018 Share #10 Posted April 14, 2018 Weiß jemand von euch, wo ich bei der Leicaflex SL2 einen Umbau auf 1,5 Volt Batterien machen lassen kann? Evtl. auch im Rheinland? Danke für Hinweise! Gruß Lux Erledigt, vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lux Posted April 16, 2018 Share #11 Posted April 16, 2018 (edited) Hallo zusammen, vielleicht ist das ja noch für jemanden interessant: Nach widersprüchlichen Auskünften von zwei Kamera-Service-Werkstätten in Köln und Bonn hinsichtlich der Notwendigkeit eines Umbaus auf 1,5 Volt Batterien habe ich heute mal einen Portra 160 Farbfilm belichtet und entwickeln lassen. Dabei kann ich keinerlei Unterbelichtung entdecken, die evtl. zu erwarten gewesen wäre. Alle Aufnahmen scheinen korrekt belichtet mit guten Kontrasten und guter Zeichnung auch in den Tiefen. Die etwas höhere Batteriespannung führt - jedenfalls bei meiner SL2 - nicht zu verfälschten Werten. Ein Risiko für die Elektronik wurde von beiden Werkstätten klar verneint. Da ich meine SL2 ohnehin ausschliesslich für (diesbezüglich tolerantere) SW - Filme einsetzen werde, scheint eine Umrüstung überflüssig - sehr erfreulich. Gruß Lux Edited April 16, 2018 by Lux 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted April 16, 2018 Share #12 Posted April 16, 2018 Hallo zusammen, vielleicht ist das ja noch für jemanden interessant: Nach widersprüchlichen Auskünften von zwei Kamera-Service-Werkstätten in Köln und Bonn hinsichtlich der Notwendigkeit eines Umbaus auf 1,5 Volt Batterien habe ich heute mal einen Portra 160 Farbfilm belichtet und entwickeln lassen. Dabei kann ich keinerlei Unterbelichtung entdecken, die evtl. zu erwarten gewesen wäre. Alle Aufnahmen scheinen korrekt belichtet mit guten Kontrasten und guter Zeichnung auch in den Tiefen. Die etwas höhere Batteriespannung führt - jedenfalls bei meiner SL2 - nicht zu verfälschten Werten. Ein Risiko für die Elektronik wurde von beiden Werkstätten klar verneint. Da ich meine SL2 ohnehin ausschliesslich für (diesbezüglich tolerantere) SW - Filme einsetzen werde, scheint eine Umrüstung überflüssig - sehr erfreulich. Gruß Lux Hi Lux, die Belichtungsmessung der SL2 ist sehr selektiv. Deshalb der Tipp einen Adapter zu verwenden: https://www.l-camera...ne-erste-leica Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted April 17, 2018 Share #13 Posted April 17, 2018 Hallo zusammen, vielleicht ist das ja noch für jemanden interessant: Nach widersprüchlichen Auskünften von zwei Kamera-Service-Werkstätten in Köln und Bonn hinsichtlich der Notwendigkeit eines Umbaus auf 1,5 Volt Batterien habe ich heute mal einen Portra 160 Farbfilm belichtet und entwickeln lassen. Dabei kann ich keinerlei Unterbelichtung entdecken, die evtl. zu erwarten gewesen wäre. Alle Aufnahmen scheinen korrekt belichtet mit guten Kontrasten und guter Zeichnung auch in den Tiefen. Die etwas höhere Batteriespannung führt - jedenfalls bei meiner SL2 - nicht zu verfälschten Werten. Ein Risiko für die Elektronik wurde von beiden Werkstätten klar verneint. Da ich meine SL2 ohnehin ausschliesslich für (diesbezüglich tolerantere) SW - Filme einsetzen werde, scheint eine Umrüstung überflüssig - sehr erfreulich. Gruß Lux Das wundert mich nicht, denn der Portra hat einen riesigen Belichtungsspielraum, bei dem die fehlerhafte Spannung nicht ins Gewicht fällt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted April 17, 2018 Share #14 Posted April 17, 2018 Das wundert mich nicht, denn der Portra hat einen riesigen Belichtungsspielraum, bei dem die fehlerhafte Spannung nicht ins Gewicht fällt. Ich wollt's grad sagen! Für Portra 160 braucht man keinen Beli ... Diafilm, der zeigt es. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lux Posted April 17, 2018 Share #15 Posted April 17, 2018 Also gut, ich bin überzeugt worden, auch wenn ich mit den SW - Filmen womöglich erst recht kein Problem hätte - aber es fühlt sich dann doch sicherer an. Danke für die Hinweise! Gruß Lux Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted April 18, 2018 Share #16 Posted April 18, 2018 Portra 160 dürfte noch viel mehr "Latitude" ("Spielraum" trifft es nicht 100%) haben als konventioneller SW-Film. (Chromogener SW-Film hat natürlich wieder reichlich "Spielraum".) Wenn ich mir allerdings in den diversen Foren zu Gemüte führe, wie die Bandbreite der Nutzer mit SW-Film umgeht, von Sunny-16 ("Beli ist Teufelszeug!") bis Zonensystem ("Die Spotmessung meiner Kamera hat einen viel zu großen Meßwinkel, für ernsthafte Photographie völlig unbrauchbar!") und dann "nach Waschzettel Kipp-entwickelt" bis "eine Woche Standentwicklung in Rodinal 1:1000 bei 13°C", dann ist sowieso alles egal und man wird es nie allen recht machen können. Es schadet aber nicht, mal eine kleine eigene Versuchsreihe zu machen (einen Agfa Precisa CT 100 plus 2,55 für die Entwicklung im Drogeriemarkt riskieren), man muß nur Acht geben, ob es einem eigentlich ums Fotografieren geht (und die Beherrschung des Verfahrens), oder schon um die Meta-Ebene ;-) oder die Meta-Meta-Ebene. (Meta: Das Verfahren, Meta-Meta: Das Forengelaber über das Verfahren, danach dann das Foren-Gelaber über die Art des Foren-Gelabers) 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted April 18, 2018 Share #17 Posted April 18, 2018 Portra 160 dürfte noch viel mehr "Latitude" ("Spielraum" trifft es nicht 100%) haben als konventioneller SW-Film. (Chromogener SW-Film hat natürlich wieder reichlich "Spielraum".) Wenn ich mir allerdings in den diversen Foren zu Gemüte führe, wie die Bandbreite der Nutzer mit SW-Film umgeht, von Sunny-16 ("Beli ist Teufelszeug!") bis Zonensystem ("Die Spotmessung meiner Kamera hat einen viel zu großen Meßwinkel, für ernsthafte Photographie völlig unbrauchbar!") und dann "nach Waschzettel Kipp-entwickelt" bis "eine Woche Standentwicklung in Rodinal 1:1000 bei 13°C", dann ist sowieso alles egal und man wird es nie allen recht machen können. Es schadet aber nicht, mal eine kleine eigene Versuchsreihe zu machen (einen Agfa Precisa CT 100 plus 2,55 für die Entwicklung im Drogeriemarkt riskieren), man muß nur Acht geben, ob es einem eigentlich ums Fotografieren geht (und die Beherrschung des Verfahrens), oder schon um die Meta-Ebene ;-) oder die Meta-Meta-Ebene. (Meta: Das Verfahren, Meta-Meta: Das Forengelaber über das Verfahren, danach dann das Foren-Gelaber über die Art des Foren-Gelabers) eine wunderbare, leise und viel zu selten gehörte stimme der vernunft. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted April 18, 2018 Share #18 Posted April 18, 2018 unter dem lederstreifen unter dem leicaflex schriftzug sind übrigens die potentiometer, mit denen man den belichtungsmesser justieren kann 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lux Posted April 18, 2018 Share #19 Posted April 18, 2018 unter dem lederstreifen unter dem leicaflex schriftzug sind übrigens die potentiometer, mit denen man den belichtungsmesser justieren kann Ach da sind die.... Allerdings mache ich mich da als Laie nicht an eine Bastelarbeit, ich bin Fotograf, nicht Feinmechaniker. Das überlasse ich dann gern Herrn Czens. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ferdy Durke Posted May 18, 2018 Share #20 Posted May 18, 2018 Wenn das Thema für jemanden noch von Interesse ist: Habe meine Leicaflex SL soeben zurückbekommen. Foto Wiese in HH hat für Überprüfung und Umbau auf 1,5 V 90 Euro berechnet; schon für die Überprüfung, dachte ich mir, ist ein solcher Boxenstop nicht falsch, das gute Stück tut immerhin seit 45 Jahren in zweiter Hand (die erste war die meines Vaters) seinen Dienst. Nun hat zwar die Überprüfung keinerlei Beanstandung ergeben (!), aber mit korrekter Spannung knipsts sichs unbeschwerter und man denkt nicht ständig ans Beli-Korrigieren. Mich erstaunt, wie wenige offenbar diesen Schritt getan haben, denn gebraucht bekommt man fast keine 1,5V-Flexe zu Gesicht. Ich hätte nämlich sehr gern zur SL eine SL2, einiger mit der SL nicht kompatibler Objektive wegen... Gruß Ferdy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now