Talker Posted February 19, 2018 Share #21 Posted February 19, 2018 Advertisement (gone after registration) Man merkt es schon, wir empfehlen gern was wir selbst nutzen. Und die Fragestellung unseres Kollegen nach den Varios... beantworten wir meist mit Festbrennweiten ohne zu wissen, was er vorwiegend fotografiern will. Mit dem Vario 4.0/35-70 und dem hier empfohlenen 70-210 wäre er eigentlich ziemlich komplett versorgt, wenn........ Die absolute Notwendigkeit weiterer Objektive sollten wir noch verheimlichen. :-))) Es kommt ja auch sehr darauf an, was Forent Friedhelm überhaupt investieren will/kann.... immerhin will er in ein System investieren, welches nicht mehr produziert und Gehäusemäßig " fast" nicht mehr repariert wird. Um die R Objektive wird sich Leica sicher noch länger. selbst kümmern?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2018 Posted February 19, 2018 Hi Talker, Take a look here Wie ist die Abbildungsqualität der Vario (ZOOM) Optiken bei Leica R. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted February 19, 2018 Share #22 Posted February 19, 2018 Meine persönliche Meinung : ein lichtstärkeres Objektiv sollte nicht fehlen im Bereich 35-60. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted February 20, 2018 Share #23 Posted February 20, 2018 Es kommt sehr auf deine Ansprüche und deine Ausgabegröße an. Wenn du nur ab und an sonntags die Omma beim Spaziergang ablichtest und den Film dann in 10x15 bei dm entwickeln lässt, dann kann dir die Qualität der Linsen relativ egal sein. Bist du Ausstellungsfotograf oder hängst du dir gerne deine Bilder in 40x60 an die Wand oder projizierst du deine Dias gerne in groß vor kritischem Publikum, dann werden die Unterschiede relevant. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 20, 2018 Share #24 Posted February 20, 2018 Meine Empfehlung: 2.8/19 2/35, gerne stattdessen auch 1.4/35 2.8/60 2.8/70-180 APO-Extender 2x Dann ist man praktisch für alle Fälle gewappnet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 20, 2018 Share #25 Posted February 20, 2018 Dann ist der Fragesteller aber einige Tausender los, an die anfangs wohl nicht gedacht hat!? Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 20, 2018 Author Share #26 Posted February 20, 2018 Ich denke meine ideale Wunschliste schaut, nach dem Studium vieler Berichte und Infos, folgenermaßen aus: - Vario-Elmar-R 1:3,5 - 4 / 21 - 35 mm - Vario-Elmarit-R 1:2,8 - 4,5 / 28 - 90 mm - Vario-Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 70 - 180 mm - Apo-Telyt-R 1:4 / 280 mm - Super-Elmarit-R 1:2,8 / 15 mm - Summicron-R 1:2 / 35 mm - Summilux-R 1:1,4 / 50 mm - Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm - Apo-Elmarit-R 1:2,8 / 180 mm - Apo-Extender-R 1,4 x - Apo-Extender-R 2 x Damit wäre ich sicherlich für die meisten auftretenden fotografischen Fälle gewappnet. Was mir allerdings fehlt ist der freundliche Sponsor der mir die Optiken kauft, bzw. die Finanzen zu verfügung stellt. PS Mir ist aufgefallen das der Preis für das 80-200/4 4-5x so hoch ist als für ein 70-210/4 in vergleichbarem Zustand. Ist die Abbildungsqualität auf Film auch 4-5x so hoch? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 20, 2018 Share #27 Posted February 20, 2018 Advertisement (gone after registration) Zu Deinem „PS“: Nein, denn die Qualität, optisch wie mechanisch, steigt nicht mit dem Preis linear. Das „letzte“ Quentchen Qualität ist überproportional teurer. Konkret, das 80-200/4 spielt in einer anderen Liega, als die 70-210er. Und wenn Du ein 80-200 orderst, achte darauf, das sich der Fokus über Unendlich hinsus drehen lässt. Frühe Exemplare hatten da einen festen Anschlag, der je nach Temperatur auch mal zum Frontfokus bei Unendlich führte. Und das war sichtbar. Ich meine mich zu erinnern, das ein Umbau möglich war, bin aber nicht sicher. Dazu kann thowi sicher mehr zu sagen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 20, 2018 Share #28 Posted February 20, 2018 Ich finde, man sollte den Objektivpark auch harmonisch, sprich in einer ähnlichen Leistungsdichte aufstellen. Wenn du also mit einem Überflieger anfängst, musst du alle weiteren Anschaffungen in dieser Liga fortführen. Für den kleinen Hobby Gelegenheitsknipser stellt sich dann die Frage, wieviel tausender er für das System und sein Hobby ausgeben will. Läßt du dann eh beim Drogeriemarkt oder im Massenlabor Papierabzüge machen, brauchst du keine Überflieger. Es sei denn, das haben wollen ist wichtig. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 20, 2018 Share #29 Posted February 20, 2018 Zu Deinem „PS“: Nein, denn die Qualität, optisch wie mechanisch, steigt nicht mit dem Preis linear. Das „letzte“ Quentchen Qualität ist überproportional teurer. Das ist so. Leider. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 20, 2018 Share #30 Posted February 20, 2018 Und weil der Aufwand für die letzten 5 % Quaitätsgewinn so sehr teuer ist, verdienen die Hersteller an diesen Artikeln fast nichts mehr ? Reine Prestige-Objekte! Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 20, 2018 Share #31 Posted February 20, 2018 Mein Elmarit 60 ist schon ab Offenblende in den Randbereichen deutlich besser als mein Summicron-R 50mm (erste Version) bei jeweils gleicher Blende, deshalb braucht man das Elmarit eigentlich nicht unbedingt abzublenden. Meistens tut man es ja sowieso. Bei Blende 5,6 ist das Elmarit bis in die äußersten Ecken knackscharf, das Summicron noch nicht ganz (im Zentrum schon). Meine eigenen Erfahrungen werden auch durch die von Leica publizierten MTF-Kurven bestätigt, nach denen das 60er einen viel geringeren Randabfall hat als das Summicron. Du sprichst von "Summicron-R 50 mm (erste Version)". Soll das heißen, dass nachfolgende bzw. letzte Version anders zu bewerten sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 20, 2018 Author Share #32 Posted February 20, 2018 Du sprichst von "Summicron-R 50 mm (erste Version)". Soll das heißen, dass nachfolgende bzw. letzte Version anders zu bewerten sind? Das Summicron 1. Version ist ein völlig andere Rechnung als die 2. Version, was man auch an den MFT´s erkennen kann: 1. Version 6 Elemente in 5 Gruppen 1964-1976 2. Version 6 Elemente in 4 Gruppen 1976-2009 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 21, 2018 Share #33 Posted February 21, 2018 Du sprichst von "Summicron-R 50 mm (erste Version)". Soll das heißen, dass nachfolgende bzw. letzte Version anders zu bewerten sind? Das Summicron-R 50 der zweiten (und zugleich letzten) Version ist eine andere optische Rechnung. Im Zentrum ist es meiner Erfahrung nach nicht besser als die erste Version (manche Stimmen sagen sogar, die erste Version sei im Zentrum besser als die zweite), aber in den Randbereichen fällt die zweite Version weniger schnell ab als die erste (wobei das jetzt Jammern auf ziemlich hohem Niveau ist). Auch die zweite Version wird zum Rand hin aber schlechter als das Elmarit 60 bei gleicher Blende, deshalb finde ich Letzeres ja so gut. Braucht man mehr Lichtstärke, nimmt man lieber gleich das Summilux 50. Grüße, Andreas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 22, 2018 Share #34 Posted February 22, 2018 Wird denn bei dem Vergleich Makro Elmarit 60 und R 2/50 auch von gleichem Abbildungsmaßstab ausgegangen? Wo kann ich heute noch MTF-Darstellungen finden? Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 22, 2018 Share #35 Posted February 22, 2018 Wird denn bei dem Vergleich Makro Elmarit 60 und R 2/50 auch von gleichem Abbildungsmaßstab ausgegangen? Wo kann ich heute noch MTF-Darstellungen finden? Na ja, so groß ist der Bildwinkelunterschied zwischen dem 50er und dem 60er ja nicht. Bei Landschaftsaufnahmen kann man gut sehen, dass das 60er bis zum Rand hin scharf abbildet, wohingegen beim Summicron die Leistung zum Rand hin abfällt. Ab ca. Blende 5,6 ist dieser Effekt aber auch beim Summicron verschwunden. MTF-Diagramme sind beispielsweise im Leica-Pocketbook enthalten, meines Wissens auch in Puts Lens Compendium. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 22, 2018 Share #36 Posted February 22, 2018 Das 60er ist gleichmäßiger, hat aber nicht den Bild- mittigen Leistungsgipfel des Summi50 bei Blende 4-8 Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 22, 2018 Author Share #37 Posted February 22, 2018 Im Puts Lens Compendium sind die MTF -Diagramme nicht enthalten, aber im Leica-Pocketbook No.8 sind fast alle drin: https://www.amazon.de/Leica-Pocket-Book-Brian-Bowers/dp/1874707006 auch im Leica Compendium von Herrn Puts sind die meisten enthalten: https://www.lindemanns.de/shop/fotobuchhandlung/64163l-leica--leica-compendium--erwin-puts-leica-compendium.php Leider sind die Bücher ausverkauft und werden nun zu Mondpreisen angeboten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 22, 2018 Share #38 Posted February 22, 2018 (edited) Bis vor einigen Jahren gab es bei der Leica-Homepage verschiedene Kolumnen von Erwin Puts über die einzelnen R-Objektive zum Herunterladen. Möglicherweise hat der eine oder andere User diese Kolumnen noch auf seiner Festplatte. Gruß Joachim Edited February 22, 2018 by Guest Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted February 22, 2018 Share #39 Posted February 22, 2018 Wird denn bei dem Vergleich Makro Elmarit 60 und R 2/50 auch von gleichem Abbildungsmaßstab ausgegangen? Wo kann ich heute noch MTF-Darstellungen finden? Wenn es ganz hart kommt und man sich die Datenblätter nicht lokal gespeichert hat, und kein Buch hat, wo die drin sind ... dann könnte man danach googeln. https://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/images/4/41/Summicron-R_50_mm_Technical_Data_en.pdf http://www.overgaard.dk/pdf/Macro-Elmarit-R_60_mm_Technical_Data_en.pdf aber eigentlich ist es auch egal, denn die sind bei unterschiedilchen f-Werten gemacht, und in der Praxis wird ein Summilux 1,4/50 die unverwackelte Aufnahme ermöglichen, wo f2 und f2,8 einpacken können. Darüberhinaus bringt es natürlich Spaß, wenn man ein Objektiv hat, das 600 Linien bis zum Rand auflöst, aber in den allerseltensten Fällen entscheidet das über "Pulitzer Preis, Geo-Titelbild oder Mülltonne?". 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 22, 2018 Author Share #40 Posted February 22, 2018 Als sehr gute Hilfe zum Lesen der MTF Kurven gibt´s das von Zeiss: Teil1 http://userfiles.rf-webworld.de/ec8e1dcc-6735-4d5f-9900-7320e47a7e43/Dokumente/Sonstige/cln30_de_web_special_mtf_01.pdf Teil2 http://lenspire.zeiss.com/en/wp-content/uploads/sites/2/2018/01/Article-MTF-Part2-2009-DE.pdf Der Vorteil bei den Büchern ist, so man die hat, das auch die Diagramme der älteren Objektive und Erläuterungen dazu darin enthalten sind! Denn die Interpretation der MTF´s ist nicht ganz so einfach! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now