SCFR Posted January 31, 2018 Share #1 Posted January 31, 2018 Advertisement (gone after registration) Hallo, mit welchen Funktionseinschränkungen muss ich rechnen wenn ich 3-Cam R-Objektive an der R8 oder R9 verwende? Welche R - Objektive sind zu Empfehlen (Bereich 24mm bis 180mm) bei moderatem Preis? Danke für Eure Hilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2018 Posted January 31, 2018 Hi SCFR, Take a look here Welche Funktionseinschränkungen bei 3-Cam R Objektive an R8 oder R9. I'm sure you'll find what you were looking for!
WSt Posted January 31, 2018 Share #2 Posted January 31, 2018 3-Cam R-Objektive, was ist das? Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 31, 2018 Share #3 Posted January 31, 2018 Er meint sicher "R mit ohne ROM". Leider beißt sich mal wieder "Empfehlung" (Der Pelz soll sauber werden) mit "moderatem Preis" (aber er darf unter keinen Umständen naß werden!). Das 2/180 ist meine Empfehlung. Danach dann 2,8/100 Makro. Dann 1,4/80. Dann evtl. ein 50er. Oder einfach über die Verzeichnung hinwegsehen und mit dem 28-70 knipsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 31, 2018 Share #4 Posted January 31, 2018 (edited) mit welchen Funktionseinschränkungen muss ich rechnen wenn ich 3-Cam R-Objektive an der R8 oder R9 verwende? Keine Übermittlung von Objektivdaten an die Kamera, da keine ROM-Kontakte vorhanden. Edited January 31, 2018 by Andreas_Kreuz Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 31, 2018 Share #5 Posted January 31, 2018 (edited) mit welchen Funktionseinschränkungen muss ich rechnen wenn ich 3-Cam R-Objektive an der R8 oder R9 verwende?Mir sind keinerlei Einschränkungen bekannt. Du hast lediglich den Nachteil, dass die Dinger auch an einer Leicaflex funktionieren - und da steht dann die nächste Geldausgabe ins Haus Welche R - Objektive sind zu Empfehlen (Bereich 24mm bis 180mm) bei moderatem Preis?Im Grunde alle. Was richtig schlechtes gab es eigentlich nicht im R-Programm, die mit dem "Apo" im Namen sind allerdings richtig gut und teilweise sehr teuer. Das 21er Super Angulon ist sicher nach heutigen Stand der Technik weniger konkurrenzfähig, zumindest bei Blenden zwischen 4,0 und 8,0. Darüber geht es und ich benutze es auch. Die Elmarit 2,8/180mm II. Version kommen zwar nicht an die 3 Apo-Objektive gleicher Brennweite heran, aber meines ist selbst bei offener Blende recht ordentlich, ich benutze es sehr gerne. Allerdings ist das älteste apochromatisch korrigierte Objektiv im R-Programm, das 3,4/180mm, zu vergleichsweise moderaten Preisen zu bekommen. Ähnliches gilt für das recht preiswürdig zu erstehende 2,8/135mm. Das alte 2/90mm Summicron ist bei offener Blende etwas weich. Ich mag das sehr für ganz bestimmte Zwecke und für die anderen Anwendungen habe ich das Apo Macro-Elmarit 2,8/100mm. Zu dieser Optik findest Du hier Forum gerade einiges geschrieben. Mit dem Macro-Elmarit 2,8/60 kann man bei etwas Abblendung ebenfalls ganz gut leben. Immer noch sehr gut finde ich das PC-Super-Angulon 2,8/28mm und anstelle des Vario 21 - 35mm wird man nicht so schnell etwas besseres finden. Das 19er,16er und 15 kenne ich nicht, da wird aber bestimmt noch wer was zu schreiben können. Bleiben die Varios, von denen besitze ich aber nur das 4/35-70mm. Von der Schärfeleistung sehr(!) ordentlich hat es nur den Nachteil, im Nahbereich ziemlich gut sichtbar gerade Linien am Rand zu verbiegen. Bei Landschaft, Sport und Schnappschüssen sicher kein Problem sicher kein Problem, bei Interieur-Aufnahmen sieht das u.U. anders aus. Danke für Eure Hilfe.Aber bitte sehr, gerne geschehen Freundliche Grüße zur Nacht! Wolfgang Edited January 31, 2018 by wpo Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 1, 2018 Share #6 Posted February 1, 2018 (edited) Keine Übermittlung von Objektivdaten an die Kamera, da keine ROM-Kontakte vorhanden. Entschuldigung, Du hast natürlich recht, diese in meinen Augen wenig wichtige Funktion hatte ich vergessen, aber die ROM-Leiste ist nicht unbedingt Bestandteil des 3-CAM-Objektivs. Dies heißt lediglich, dass die Übertragung der mechanischen Funktionen der Belichtungsmessung und Blendensimulation sowohl an der allerersten Leicaflex (1.Kurve), an der Leicaflex SL & SL2 (2.Kurve) und an den R3-9 (Treppe) möglich sind. Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: das Apo-Summicron 2.0/180mm hatte ich genauso wie das Apo 2,8/180mm und das Vario-Apo 70-180mm unter sehr teuer eingeordnet und daher meinen Sempf außen vor gelassen, obwohl ich das 2/180 sehr schätze. Vor Allem in Zoos hat es mir durch seine hohe Öffnung oftmals das Tierporträt wunderbar vom umgebenden Gitterwerk freigestellt ohne dabei in irgendeiner Form zu schwächeln und es ergibt in Verbindung mit dem 2fachen Apo-Konverter ein exzellentes 4/360mm (und in Verbindung mit dem 1,6fachen AF-Konverter an der NIKON D4/5 ein erstklassiges AF 3,3/288mm als meine "adäquate Lösung" ). Nur ein bisschen schwer ist die ganze Einrichtung dann, besonders wenn hinten noch die R8/9 mit Motor oder DMR dranhängt. Aber bekanntlich muss leiden wer schön sein ... ähh ... schöne Bilder machen will Edited February 1, 2018 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 1, 2018 Share #7 Posted February 1, 2018 Advertisement (gone after registration) 3-cam ist die Bezeichnung für Objektive mit den beiden Steuerkurven ( Flex/ SL/SL2) und der Treppe für R (ab R3 Gehäuse) Die Rom Kontaktleiste braucht nur R8+R9. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 1, 2018 Share #8 Posted February 1, 2018 Die ROM-Kontaktleiste wird von der R8 / 9 NICHT gebraucht, für keine einzige Kamerafunktion, sie kann allein die motorische Verstellung des Abstrahlwinkels einiger Blitzgeräte steuern. Weitere Funktionen waren zwar geplant, sind aber mit dem Einstellen der R-Reihe nicht mehr auf den Markt gekommen. Jedes 3-Cam R-Objektiv ist an jeder R8 / 9 ohne Einschränkungen verwendbar. Meine Objektivempfehlungen bewegen sich (leider) alle im oberen Preissegment: 2.8/19 neu, 2/35, 1.4/50, mögl. E670, 2.8/60 Makro Elmarit, APO-Vario 2.8/70-180, APO-2x-Extender. Ich habe mit dieser Kombi selbst jahrelang mit besten Ergebnissen gearbeitet. Da bleiben keine Wünsche offen. Bei Interesse weitere Infos gerne per PM. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 1, 2018 Share #9 Posted February 1, 2018 Hallo, ... mit welchen Funktionseinschränkungen muss ich rechnen wenn ich 3-Cam R-Objektive an der R8 oder R9 verwende?... letztendlich mit fast keinen. ROM-Kontakte wurden bei der R8/R9 nur für die Steuerung eines motorischen Zoom-Reflektors bei einigen Blitzgeräten, unter Einsatz des SCA 3000-System. Am DMR, so war es, ich glaube in der LFI einmal zu lesen, sollen angeblich Korrekturen übertragen werden. Ob das wirklich so ist oder es sich nur um einen frommen Wunsch handelt, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei den Objektiven können die Meinungen schwanken. Daher einige meiner Objektive die ich einsetze und auf die mir bisher gute dienste leisten: Elmarit R 1:2,8/ 24mm (zweite Version - die dritte Version hat ROM und ist unverhältnismäßig teuer) Elmarit R 1:2,8/ 35mm (letzte Version) Summilux R 1:1:1,4/ 50mm (E55) Elmarit R 1:2,8/ 90mm (letzte Version) Elmarit R 1:2,8/ 135mm (zweite Version) Elmar R 1:4/ 80-200mm (zweite Version) Elpro 3 für Elmarit R 1:2,8/ 90mm) Jedoch gibt es noch einige andere tolle Optiken, wie zum Beispiel das 50'er Summicron. Ich sehe eben das Du aus Ratingen kommst. Nicht eben weit von mir weg, wenn es das Ratingen bei Velbert ist. Vielleicht könnte man sich, ich würde dann den ganzen Krempel mitbringen, einmal zu einem persönlichen Gespräch treffen? Ich denke das sich dann einiges, auch zu den einzelnen Baureihen, direkt klären lassen würde. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 1, 2018 Share #10 Posted February 1, 2018 Die ROM-Kontaktleiste wird von der R8 / 9 NICHT gebraucht, für keine einzige Kamerafunktion, sie kann allein die motorische Verstellung des Abstrahlwinkels einiger Blitzgeräte steuern. Weitere Funktionen waren zwar geplant, sind aber mit dem Einstellen der R-Reihe nicht mehr auf den Markt gekommen. Jedes 3-Cam R-Objektiv ist an jeder R8 / 9 ohne Einschränkungen verwendbar. Meine Objektivempfehlungen bewegen sich (leider) alle im oberen Preissegment: 2.8/19 neu, 2/35, 1.4/50, mögl. E670, 2.8/60 Makro Elmarit, APO-Vario 2.8/70-180, APO-2x-Extender. Ich habe mit dieser Kombi selbst jahrelang mit besten Ergebnissen gearbeitet. Da bleiben keine Wünsche offen. Bei Interesse weitere Infos gerne per PM. Wahrscheinlich meinst Du das 1,4/50er R-Summilux mit Filtergewinde 60mm, oder? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted February 1, 2018 Share #11 Posted February 1, 2018 Eines der empfehlenswertesten R-Objektive ist (neben dem Apo R-2,0/90 Summicron ASPH) das Apo-Elmarit R-2,8/180. Die leichtgängige, kugelgelagerte Fokussierung gestattet auch die Verwendung an M-Gehäusen wie die M10. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 1, 2018 Share #12 Posted February 1, 2018 Ja, natürlich, Filtergewinde E60. Da war der Finger auf der Tastatur zu breit ;-(( Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 1, 2018 Share #13 Posted February 1, 2018 (edited) Ist es bei der R8/9 aber nicht doch so, dass bei Programmautomatik und TTL-Blitz eine ROM-Ausstattung notwendig ist, wenn die Verschlusszeiten an die Brennweite angepasst werden sollen? Edited February 1, 2018 by WSt Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 1, 2018 Share #14 Posted February 1, 2018 Nicht dass ich wüßte. Hatte lange keine ROM-Objektive, hatte aber auch keinerlei Einschränkungen. Wobei ich höchst selten blitze und auch nicht wüßte, ob ich je die Programmautomatik benutzte. Link to post Share on other sites More sharing options...
SCALINO Posted February 1, 2018 Share #15 Posted February 1, 2018 3-cam ist die Bezeichnung für Objektive mit den beiden Steuerkurven ( Flex/ SL/SL2) und der Treppe für R (ab R3 Gehäuse) Die Rom Kontaktleiste braucht nur R8+R9. Passend zum Text: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/281408-welche-funktionseinschr%C3%A4nkungen-bei-3-cam-r-objektive-an-r8-oder-r9/?do=findComment&comment=3452959'>More sharing options...
R-ler Posted February 1, 2018 Share #16 Posted February 1, 2018 In der Literatur steht : R8/9 mit normalem R Bajonett jedoch mit zusätzlichen elektr. Kontakten für die Übermittlung von digitalen Daten und Steuersignalen zwischen Gehäuse und Objektiven( durch ROM). Der Baustein enthält Daten über die Brennweite und andere objektivindividuelle Eigenschaften. Was da genau von Leica umgesetzt wurde oder auch nicht, kann ich auch nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 1, 2018 Share #17 Posted February 1, 2018 (edited) Ich wollte mit meinem Hinweis (# 13) nur darauf aufmerksam machen, dass es bei der R 9 - und damit sicher auch bei der R 8 - neben der bekannten Steuerung von Zoom-Reflektoren noch eine weitere Funktion ausschließlich für ROM-Objektive gibt. Edited February 1, 2018 by WSt Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 1, 2018 Share #18 Posted February 1, 2018 Ich wollte mit meinem Hinweis (# 13) nur darauf aufmerksam machen, dass es bei der R 9 - und damit sicher auch bei der R 8 - neben der bekannten Steuerung von Zoom-Reflektoren noch eine weitere Funktion ausschließlich für ROM-Objektive gibt. Davon gehe ich auch aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted February 1, 2018 Share #19 Posted February 1, 2018 https://www.google.de/search?client=firefox-b&dcr=0&ei=bKJzWsytIcXPwQLczpXIBg&q=leica+r9+bedienungsanleitung+pdf&oq=leica+r9+bedienungsanleitung+pdf&gs_l=psy-ab.3...248483.250089.0.251159.4.4.0.0.0.0.101.305.3j1.4.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.3.239...0i22i30k1j33i22i29i30k1j33i21k1.0.ofUcKfW2YsQ So eine Bedienungsanleitung kann sich als wahre Fundgrube entpuppen! "•Übertragung der Objektiv-Brennweite zur auto- matischen Reflektoranpassung des Blitzgerä- tes (nur bei Objektiven mit elektrischen Kon- takten). • Übertragung der eingestellten Objektivblende zur Steuerung der Computer-Automatik des Blitzgerätes (nur bei Objektiven mit elektri- schen Kontakten). • Anzeige von Blenden-Zwischenwerten bei der Verwendung von Zoomobjektiven veränder- licher Lichtstärke (nur bei Objektiven mit elek- trischen Kontakten)." 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted February 2, 2018 Author Share #20 Posted February 2, 2018 Vielen Dank für die umfassenden Antworten, ich lese daraus, das für die üblichen Anwendungen, keine Einschränkungen bei Verwendung von 3-Cam Objektiven ohne ROM bestehen, besonders wenn man kein passendes Blitzgerät besitzt Hallo Thomas, gern würde ich mich mit dir zum Gedankenaustausch treffen, bei mir gehts auch tagsüber in der Woche! Velbert ist ja nicht weit, gleich hinter Heiligenhaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now