th68 Posted January 31, 2018 Share #1 Posted January 31, 2018 Advertisement (gone after registration) Leider muß man jedesmal den Bodendeckel abnehmen, die Speicherkarte rausziehen und in einen Adapter stecken, bevor man die Bilder auf den Computer bekommt. Das war bei der M9, die man mittels eines Verbindungskabels direkt mit dem Computer verbinden konnte, viel eleganter gelöst, finde ich. Weiß jemand, was Leica zu diesem Rückschritt bewogen hat? Zur Ladung des Akkus muß dieser ebenfalls aus der Kamera herausgenommen werden. Weshalb? Bei meiner ersten Digitalkamera von 2003 hat man ein Ladekabel in die Kamera gesteckt – fertig. War viel einfacher. Man sollte meinen, daß Leica stets bestrebt ist, die pragmatischste Lösung zu wählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2018 Posted January 31, 2018 Hi th68, Take a look here Bilddateien in den Computer; Ladung des Akkus. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted January 31, 2018 Share #2 Posted January 31, 2018 Kameras sind unterschiedlich konstruiert, je nach Hersteller und Modell. Uns Fotofreinden bleibt die Quahl der Wahl. Und dann stellt man fest: Alles kann man nicht haben. Hast Du die Kamera gekauft ohne diese Fakten gekannt zu haben? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 31, 2018 Share #3 Posted January 31, 2018 Der Grund ist ziemlich wahrscheinlich Platzmangel. Das Gehäuse der M10 ist unheimlich vollgestopft, um ein dünner zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 31, 2018 Share #4 Posted January 31, 2018 Bei der M 240 kann man ja den fehlenden USB-Anschluß immerhin noch mit dem überteuerten Multifunktionshandgriff nachrüsten. Bei der M 10 geht wohl nicht mal mehr das. Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted January 31, 2018 Author Share #5 Posted January 31, 2018 Kameras sind unterschiedlich konstruiert, je nach Hersteller und Modell. Uns Fotofreinden bleibt die Quahl der Wahl. Und dann stellt man fest: Alles kann man nicht haben. Hast Du die Kamera gekauft ohne diese Fakten gekannt zu haben? Doch war mir schon klar, aber die übrigen Vorteile überwogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted January 31, 2018 Author Share #6 Posted January 31, 2018 Der Grund ist ziemlich wahrscheinlich Platzmangel. Das Gehäuse der M10 ist unheimlich vollgestopft, um ein dünner zu machen. Geht hier doch um die M 240 Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 31, 2018 Share #7 Posted January 31, 2018 (edited) Advertisement (gone after registration) Doch war mir schon klar, aber die übrigen Vorteile überwogen.Na, dann ist doch alles gut.Ich weiß nicht mehr, wie viele Kameras ich schon in meinem Besitz hatte, Olymps, Nikon, Canon, Leica und immer gab es zumindest einen Punkt, über den man sich so richtig ärgern konnte. Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie und man muss für dich selbst entscheiden, ob das passt, ob man die ( vermeintlichen Nachteile) auf Basis der vorhandenen der Vorteile dann in Kauf nehmen mag. Passend für jeden und für alle, schön wär's, das wird's aber nie geben. Edited January 31, 2018 by mumu 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted January 31, 2018 Share #8 Posted January 31, 2018 Geht hier doch um die M 240 Hab ich übersehen, weil es nicht im Text stand. In der M240 ist es auch eng. Ob so eng, dass ein Anschluss nicht mehr gepasst hätte, weiß ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted January 31, 2018 Share #9 Posted January 31, 2018 Ob's mit der Abdichtung zu tun hat...? Spezielle Gummidichtungen schützen vor Spritzwasser, Feuchtigkeit, Staub und Wetterkapriolen. Quelle Vielleicht hatten die Angst, dass die dann mit einem USB-Anschluss dran den nicht mehr richtig dicht bekommen...? Wäre zwar etwas übertrieben, weil ja ohnehin die Objektive nicht dicht sind und keine Gummilippen o.ä. haben - aber könnte ja sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 31, 2018 Share #10 Posted January 31, 2018 Erstens: Wer das Abnehmen des Bodendeckels nicht ehrt, ist einer M nicht wert. Zweitens: es gäbe auch noch viele andere fehlende Anschlüsse zu bemängeln. Z.B. den gänzlich altmodischen für ein Blitzsynchronkabel. Dessen Fehlen führt dazu, dass man nur entweder den EVF im Blitzschuh oder ein Blitzgerät benutzen kann - wenn man sich nicht auf die völlig vermurkste Konstruktion des Multi-Fehlfunktionshandgriffs mit zusätzlichem Adapter verlegen will, der zur M10 sinnvollerweise nicht mehr angeboten wird. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted January 31, 2018 Author Share #11 Posted January 31, 2018 Erstens: Wer das Abnehmen des Bodendeckels nicht ehrt, ist einer M nicht wert. ... Den muß ich mir merken. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted January 31, 2018 Share #12 Posted January 31, 2018 der zur M10 sinnvollerweise nicht mehr angeboten wird. Gewiss ist der MFH ein Krampf. Er könnte gut sein, wenn Leica es wollte. Aber ob einfach alle Optionen weg lassen sinnvoller ist? Für mich jedenfalls nicht. So ärgerlich es war ihn noch dazu kaufen zu müssen, bin ich doch froh USB und Synchro zu haben. Bei Arbeit vom Stativ im Stutio kann das abnehmen des Bodendeckels richtig schön nervig werden. Wenn das GPS verlässlich wäre, wäre ich sogar halbwegs angetan. Immerhin konnte ich mir so das Geld für die M 10 sparen. War die Investition vielleicht doch nicht so sinnlos 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2018 Share #13 Posted January 31, 2018 Leider muß man jedesmal den Bodendeckel abnehmen, die Speicherkarte rausziehen und in einen Adapter stecken, bevor man die Bilder auf den Computer bekommt. Das war bei der M9, die man mittels eines Verbindungskabels direkt mit dem Computer verbinden konnte, viel eleganter gelöst, finde ich. Weiß jemand, was Leica zu diesem Rückschritt bewogen hat? Zur Ladung des Akkus muß dieser ebenfalls aus der Kamera herausgenommen werden. Weshalb? Bei meiner ersten Digitalkamera von 2003 hat man ein Ladekabel in die Kamera gesteckt – fertig. War viel einfacher. Man sollte meinen, daß Leica stets bestrebt ist, die pragmatischste Lösung zu wählen. Was den Mini-USB-Anschluss der M8.2 angeht - nur von dem kann ich berichten - muss man aufpassen, dass er nicht herausrutscht. Heute benutzt man Speicherkarten mit wesentlich höheren Kapazitäten. Da kann es schon erheblich dauern, bis man eine gut gefüllte 16GB- oder gar 32GB-Speicherkarte übertragen hat und wehe, wenn der Akku zwischendrin schlapp macht. Deshalb ist das Übertragen der Daten ohne zwischengeschaltete Kamera erheblich sicherer. Den Mini-USB-Anschluss nutze ich nur noch, wenn die M8.2 als Reprokamera direkt mit dem Mac verbunden ist und dann über einen separaten Bluetooth-Ziffernblock ferngesteuert ausgelöst werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2018 Share #14 Posted February 1, 2018 Zum Laden des Akkus außerhalb der Kamera: "Unser" hier im Forum schreibende Mac-Händler - seinen zur Zeit aktuellen Forumsnamen habe ich gerade nicht präsent - berichtete eindrücklich über sich beim Laden aufblähende Akkus. Ein Leica-Akku - ja, auch die werden nur von Fremdfirmen zugekauft, aber man hofft ja auf die angeblichen höheren von Leica vorgegebenen Toleranzen - war meiner Erinnerung nach zwar (noch) nicht dabei, aber besser so ein Bläh-Akku ruiniert ggf. "nur" ein Ladegerät als gleich die Leica-Digitalkamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leographie Posted February 1, 2018 Share #15 Posted February 1, 2018 Mir hat ein Techniker eines anderen Kamera-Herstellers dringend abgeraten den USB- Anschluss an der Kamera zu nutzen. Seine Begründung: die Buchse wir von den Lötpunkten auf der Platine gehalten. Durch ständiges Nutzen dieser Buchse werden Lötpunkte und Platine stark belastet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 1, 2018 Share #16 Posted February 1, 2018 (edited) Die aktuellen " Foto-Apparate" sind keine Anschaffung mehr für Jahrzehnte... auch hier im Forum wird über die "schnellen" Modellwechsel diskutiert. Das bedeutet m.E. auch, dass die Konstruktion an sich auf kürzere Verwendungszeiten angelegt ist. Und dass so eine Steckverbindung so angelegt ist, dass sie direkt Druck auf die Leiterplatte abgibt...... ??? und keine eigene druckfeste Lagerung ( Verbindung mit dem Kamera-Gehäuse.... würde auch in die kaufen, reparieren, wegwerfen... Reihe passen. Diesen vielen kleinen und kleinsten fragilen Steckverbindungen bei der Elektronic misstraue ich stets. ( z.B. auch den neuen Micro- Stecker und Steckdosen bei Apple-Geräten) Edited February 1, 2018 by Talker 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
th68 Posted February 1, 2018 Author Share #17 Posted February 1, 2018 Jetzt haben sich doch schon etliche einleuchtende Antworten gefunden. Vielen Dank dafür an alle, vor allem an "mnutzer." Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted February 1, 2018 Share #18 Posted February 1, 2018 Zum Überspielen der Bilder habe ich den USB-Anschluss noch nie vermisst, seit der Fuji "vermisse" ich etwas die Möglichkeit des Ladens, was allerdings nur auf Reisen zum Tragen kommen würde. D.h. Ein Akku im Ladegerät und einer in der Kamera. Aber es ist für mich keine Rückschritt, denn das Auge ist ja schließlich mit. Eine Öffnung weniger im Gehäuse, wo Dreck o.ä. reinkommen kann. Gut man hätte auch den Anschluss unter den Bodendeckel packen können, da wird aber sicher nicht genug Platz sein und man müsste dazu auch den Deckel abnehmen Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted February 1, 2018 Share #19 Posted February 1, 2018 (edited) Zum Laden des Akkus außerhalb der Kamera: "Unser" hier im Forum schreibende Mac-Händler - seinen zur Zeit aktuellen Forumsnamen habe ich gerade nicht präsent - berichtete eindrücklich über sich beim Laden aufblähende Akkus. Ein Leica-Akku - ja, auch die werden nur von Fremdfirmen zugekauft, aber man hofft ja auf die angeblichen höheren von Leica vorgegebenen Toleranzen - war meiner Erinnerung nach zwar (noch) nicht dabei, aber besser so ein Bläh-Akku ruiniert ggf. "nur" ein Ladegerät als gleich die Leica-Digitalkamera. Hallo zusammen, die Ladetemperatur-Überwachung sollte natürlich immer funktionieren. Der Sensor dafür ist immerhin Bestandteil des Akkus. Ich habe keine Statistik für geplatzte/geblähte Akkus beim Laden. Lithiumionen-Akus können jedoch auch beim Entladen kaputt gehen, dann hilft allerdings kein Temperatursensor. Glück ist, wenn es kein interner Kurzschluss im Akku ist, sondern der Akku einfach nur tot ist. LiO-Akkus sind in der Tat ein Schwachpunkt, nur z. Z., wegen der Leistungsdichte, leider unverzichtbar. Nickel-Cadmium-Akkus waren allerdings auch nicht unproblematisch, so hatte die schwedische Telekom den Einbau dieser in ihren Anlagen verboten. LiO: Paketversand => Gefahrengut, Samsung S?? => Rückruf, da wird/wurde nicht geladen. Man kann sicher auch stabile USB-Buchsen bauen, ich hoffe Leica kann das konstruktiv. Da meiste, was zu sehen ist, ist wirklich recht dürftig. Gruß, Kladdi Edited February 1, 2018 by kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now