Nitrox Posted July 3, 2007 Share #1 Posted July 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo! Gibt es einen Unterschied hinsichtlich der optischen Leistung zwischen den neueren und älteren Versionen des Elmarit-R 24? Gruß Nitro Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2007 Posted July 3, 2007 Hi Nitrox, Take a look here Elmarit-R 24 : Neu gleich besser?. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted July 3, 2007 Share #2 Posted July 3, 2007 Das Elmarit-R 2,8/24mm ist eine Minolta Linse, die von Leitz übernommen wurde.... Ich kenne nur eine Version aber alte und neue Fassung.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted July 3, 2007 Share #3 Posted July 3, 2007 Hallo, das Design dieses Objektivs wurde nie veraendert, lediglich die Gravur "24". Es gibt aber 3 "Versionen": 2-cam fuer Leicaklex SL2 3-cam fuer SL2 und R3-7, R8+9 eingeschraenkt ROM fuer R3 - R9 uneingeschraenkt Gruesse aus CZ czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted July 3, 2007 Share #4 Posted July 3, 2007 @Wolfgang Mein Elmarit-R 1:2,8/24 (3 00x xxx) habe ich seit numehr fast dreißig Jahren. Es trägt ebenfalls die Aufschrift 24. Soviel ich weiß, wurde an der Optik nichts verändert. Auffällig ist, daß die letztgebauten (höchstwahrscheinlich) eine andere Vergütung haben. Mein Elmarit schimmert grün, die neueren schimmern blau. Bemerkt habe ich dies kürzlich bei der Linse (orig. mit ROM) eines Bekannten. Könnte es sein, daß Leica für die letzten Serien andere Gläser verwendet hat? In wie weit sich die optische Leistung verändert hat, kann ich nicht beurteilen. Das Elmarit-24 wurde - wahrscheinlich, weil es eine Minolta-Entwicklung ist - hier im Forum schon mehrmals mehr als zerrissen. Aufgefallen ist mir, daß sich diejenigen, die am Negativsten äußerten, das Objektiv nur aus den Prospekten oder vom Hörensagen kennen! Grüßle K.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted July 3, 2007 Author Share #5 Posted July 3, 2007 Ich stehe auch gerade zwischen der Entscheidung 24er oder neues 19er. Das 19er scheint zwar besser zu sein, kostet aber gebraucht rund 1000 Öcken mehr. Dass das 24er zerrissen wird, sagen tatsächlich nur diejenigen, die es kaum kennen. Die meisten 24er-User sind mehr als zufrieden. Nitro Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted July 3, 2007 Share #6 Posted July 3, 2007 Hallo, die Zahl 24 wurde modifiziert, anfangs war sie nicht so eckig wie zum Produktionsende. Bez. der Verguetung habe ich zwar mal etwas gelesen, sie soll sich (wann???) von gruenlich auf blaeulich schimmernd geaendert haben. Das 19er (neu) sollte besser sein - die Konstruktion ist ja auch ueber 20 Jahre juenger, was aber nicht heisst, dass das 24 nicht auch sehr gut ist. Gruesse aus dem suedlichen Erzgebirge czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
Fido Posted July 3, 2007 Share #7 Posted July 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, das R2,8/24 wurde vor, ich sag mal vor 20 Jahren, in CF getestet und war fastTestsieger oder zweiter hinter Sigma:) So schlecht kann das nicht sein. Und Minolta hat doch auch super Objektive gemacht und tolle Elektronik für R3 und R4 (und vielleicht für vieles mehr) grüße Ralf Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 3, 2007 Share #8 Posted July 3, 2007 Hallo Peter, zum einen ist das 24´er schon vor Jahren, wie erwähnt, aus der Ehe mit Minota entstanden. Hier wurden ausgesuchte Linsensätze verwendet, die Vergütung der einzelnen Linsen und die Fassung auf Leicaniveau angepaßt. Jetzt ist es aber so, daß die Ehe mit Minolta irgentwann einmal geschieden wurde. Jedoch wurde das Objektiv weiter im Programm gehalten. Die erste Zeit konnte man bestimmt noch auf, bei Minolta gefertigte, Linsensätzte zurückgreifen. Aber dann? Also mußte mußte mit Sicherheit ein neuer Lieferant her. Ich bin mir zudem sicher, daß, wenn Du ein 24ér der letzten Jahre erwischst, daß soviel mit Minolta zu tun hat, wie eine Kuh vom Mond entfernt ist, um es einmal salopp auzudrucken. So, und zum anderen waren die Minolta Objektive, besonders die mit der grünen Skala, nie schlecht, wie Ralf schon andeutete. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted July 3, 2007 Author Share #9 Posted July 3, 2007 Bedeutet dass, dass es also doch Unterschiede in der optischen Qualität gibt? Nitrox Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest rolf Posted July 3, 2007 Share #10 Posted July 3, 2007 Die letzte Version ist ok. zu den älteren kann ich nix sagen. Gruß Rolf hier ein paar Bildchen: Rosenmontag Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 3, 2007 Share #11 Posted July 3, 2007 Hallo Peter, ob älter oder neuer, Du wirst bestimmt keine Scherbe kaufen. Wenn Du ein neueres, mit "Leica" und den "eckigen" Ziffern graviert, bekommen kannst, dann würde ich mich jedoch danach umsehen, da die älteren schon einige Jährchen auf den Buckel haben. Schau Dir mal Rolfs Bilder an, denn die sprechen für sich! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted July 4, 2007 Share #12 Posted July 4, 2007 Hallo Peter, nachdem ich sehr lange schon das aktuelle 19er verwendet und lieben gelernt habe, war mir die Lücke zum 28erPC zu groß. Ich stand vor der gleichen Frage und bekam aus Solms die Antwort, dass es im optischen Design/Qualtität keine Unterschiede gibt. Habe dann auch bei mehreren Versionen mitgesteigert und letztendlich eine ältere bekommen. Ich nehme die Optik sehr oft und bin's zufrieden. Das 28er bleibt immer öfter in der Tasche bzw. wird vom Standard- zum Spezial-WW. Viel wichtiger ist, dass die Linsen in Ordnung sind! Wenn biser z.B. 35mm Deine kleinste Brennweite war, dass ist der Schritt zum 24er schon gehörig. Dennoch würde ich mich auf Dauer nicht zwischen 24 und 19 entscheiden, sondern zusehen, beide zu bekommen. Und wegen Minolta: Auch das Fisheye ist Minolta. Aber das merkt man den Bildern bestimmt nicht an ... Mein Volvo ist ja auch ein halber Ford. Na und? Volvo steht drauf, Volvo wurde erwartet und genau wie Volvo fährt er. Bei so vielen deutschen Autos sind weit weniger als die Hälfte der Bauteile deutsch und schon gar nicht von dem Hersteller. In dem Sinn viel Erfolg und vor allem Viel Spass! Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted June 3, 2023 Share #13 Posted June 3, 2023 Ich würde gerne diese alte Thema noch mal aufwärmen, da ich (auch) nicht ganz glücklich bin mit meinem Elmarit-R 24. Ich habe ein eher älteres Objektiv Seriennummer 28.... Das Objektiv ist an sich ziemlich gut. Die Schräfe auch offen ist für sein Alter sehr gut, es vignetiert kaum, ... Aber: Die Farben passen nicht zu meinen anderen R-Objektiven. Die Farben sind sehr kühl und wirken auch etwas blasser als bei meinen anderen R-Objektive. Ich habe es direkt mit dem Tamron SP 24mm 2.5 verglichen - auch das hatte im Vergleich zum Elmarit-R wärmere lebendigere Farben (In allem anderen war aber das Elmarit haushoch überlegen) Vor einiger Zeit hatte ich ein Youtube Video von einem Filmer gesehen zu dem Thema Leica-R Objektive für Video-Filmer. Für Filmer ist farbliche Abstimmung der Objektive noch wichtiger, damit sie das Grading nicht permanent anpassen müssen, wenn sie die Brennweite wechseln. Und er kam zu dem gleichen Schluss: das Elmarit-R 24mm passt überhaupt nicht zum Rest und funktioniert für Video gar nicht. Leica hat angeblich bei den späteren Modellen die Linsen selber produzieren müssen, da Minolta die Produktion eingestellt hat. Weiß hier jemand, ob das (wenn das überhaupt stimmt) evtl die Farbcharakteristik beeinflusst / verbessert hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 4, 2023 Share #14 Posted June 4, 2023 So ist es nachzulesen. Minolta lieferte die Teile für das 24er und Leica setzte es zusammen. Deshalb auch made in germany. Nachdem Minolta die Fertigung einstellte, produzierte Leica das 24er noch weiter. Ab welcher Seriennummer weiß ich auswendig nicht. Ob es bezüglich der Abstimmung Änderungen gab ist mir nicht bekannt. Ich habe einige 24er gehabt, allerdings alle im Nummernkreis 315 ...bis zu meinem jetzigen 340... Auffällig war die Streuung bezüglich Vignettierung und Schärfe. Von deutlicher Vignettierung bis eigentlich nicht sichtbar alles dabei. Zumindest wird Leica im Laufe der langen Produktionszeit die Vergütungen der Zeit angepasst haben. So sind mir beim Summicron R 90 klare Unterschiede aufgefallen. Ein Exemplar aus 1970 hatte eine farblich klar andere Bildanmutung als die späteren Modelle aus den 1980er Jahren. Schon im Kamerasucher wirkte das frühe Modell gelblicher und blasser. Beim Elmarit r 24 sind mir im oben genannten Nummernkreis keine zu kühlen Farben auf Film aufgefallen . 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted June 4, 2023 Share #15 Posted June 4, 2023 Vielen Dank R-ler, das hilft mir schon mal weiter. Vielleicht gehe ich wirklich den harten Weg und kaufe noch ein neueres Modell vergleiche beide. Meine anderen Objektive sind eher aus den 80ern. Evtl hat sich ja nicht nur die Vergütung geändert, bei den Glassorten gab es bestimmt auch Änderungen / Weiterentwicklungen. Als erste Notlösung habe ich mir jetzt für das 24er einen Skylightfilter besorgt. Die Tests damit habe ich jedoch noch nicht entwickelt. Mein erster Eindruck war, daß ich damit zumindest im Sucher keine deutlichen Farbunterschiede mehr wahrnehme (zu den anderen Objektiven ohne Skylight). Evtl habe ich ja Glück habe, und mein Problem hat sich damit schon erledigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 4, 2023 Share #16 Posted June 4, 2023 (edited) Hallo David, vor 17 Stunden schrieb David Weber: Leica hat angeblich bei den späteren Modellen die Linsen selber produzieren müssen, da Minolta die Produktion eingestellt hat. Weiß hier jemand, ob das (wenn das überhaupt stimmt) evtl die Farbcharakteristik beeinflusst / verbessert hat? das Elmarit-R 1:2,8/ 24mm gehört, sowohl optisch und gestalterisch, mit zu meinen Lieblingsbrennweiten im Leica R System. Bei mir ist ist die Optik bei jeder Tour dabei und die Dias lassen sich ohne weiteres mit denen von anderen R-Objekiven mischen. Unterschiede hinsichtlich der Farbgebung sind mir bisher nicht aufgefallen. Zur Orientierung: 1. Version -Artikelnr.: 11221- ab 1974 2. Version -Artikelnr.: 11257- ab ca. 1990 (Umrüstung ROM möglich) 3. Version -Artikelnr.: 11331- ab ca. 1996 (Ausfertigung mit ROM) Inwieweit außerhalb der wesentlichen Änderungen Modellpflege betrieben wurde, kann ich nicht sagen, könnte jedoch möglich sein. Vergütung könnte, wie R-ler meinte, möglich sein. Wie gesagt harmoniert meins aus der zweiten Fertigung sehr schön mit meinen anderen Brennweiten. Herr Puts brachte zum Elmarit-R 1:2,8/ 24mm eine Kolumne heraus, die ich Dir hier gerne zur Verfügung stelle. Puts Kolumne 19-24 mm Leica R-Objektive_de.pdf Gruß Thomas Edited June 4, 2023 by thowi 3 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted June 6, 2023 Share #17 Posted June 6, 2023 Danke Thomas für den Artikel. Ich habe heute noch mal ein paar Vergleichsbilder digital mit einer Sony A7 mit einem Elmarit-R 28mm aus den 80ern und dem 24er aus den 70ern incl B+W Skylight aufgenommen. In dieser Konstellation sehe ich in Lightroom fast keine Unterschiede. Das 24er wirkt etwas schärfer. Ich habe mir meine älteren Bilder nochmal angesehen. Der Unterschied ist vermutlich wirklich eine Sache der Vergütung. Das Objektiv überstrahlt etwas mehr als die späteren Modelle. Im Gegenlicht sieht man das recht deutlich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 7, 2023 Share #18 Posted June 7, 2023 Am 4.6.2023 um 09:04 schrieb R-ler: Beim Elmarit r 24 sind mir im oben genannten Nummernkreis keine zu kühlen Farben auf Film aufgefallen . Am 4.6.2023 um 12:17 schrieb thowi: Unterschiede hinsichtlich der Farbgebung sind mir bisher nicht aufgefallen. Das kann ich bestätigen, gilt auch für mein Exemplar. Darüber hinaus sehr scharf und keine Überstrahlungen, ich mag das Objektiv. War einer meiner billigsten Zukäufe vor vielen Jahren auf einer Fotobörse, äußerlich deutlich sichtbare Gebrauchspuren, aber mechanisch und optisch perfekt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich seinerzeit 225,- € bezahlt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted June 7, 2023 Share #19 Posted June 7, 2023 Leica hat das "Vergütungsverfahren" im Laufe der Jahrzehnte schrittweise weiter entwickelt. Möglicherweise wurden alle neu produzierten Linsen nach dem dem jeweils gerade aktuellen Verfahren vergütet. Aber das ist wahrscheinlich Firmengeheimnis. Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted June 7, 2023 Share #20 Posted June 7, 2023 Für Tamron kann ich das definitiv bestätigen. Ich habe 2 identische Zooms von ca 80/81 und 86/87. Das ältere hat eine bläuliche Vergütung, die leichter überstrahlt und die man auch als bläuliche Reflexe in manchen Bildern sieht. Das neuere hat eine bräunliche Vergütung, die weniger überstrahlt und keine Farbreflexe verursacht. Von außen sind beide Objektive identisch, nichts weißt auf die verbesserte Vergütung hin. Beide sind laut Aufschrift 'BBAR MC' vergütet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now